Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Empfehlung für Standard-Zoomobjektiv (24...85/2.8)


meshua
02.05.2016, 14:06
Hallo,

Für meine A7-II überlege ich mittelfristig die Anschaffung eines Zoomobjektivs, welches die vorhandenen (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=6597) Festbrennweiten ergänzt und folgende Eigenschaften besitzen soll(te):

Anforderungen

Unterstützung des Hybrid-AF und AF-Sensoren über den gesamten Bildbereich und möglichst aller AF-Modi der Kamera
schneller Ultraschall AF-Motor und natives DMF (Direct Manual Focus),
2.8er Blende


Einsatzgebiet
soll vor allem die Reisefotografie sein: Stadt/Landschaft/People/Portrait. Daher kommt es nicht auf perfekte Corner-2-Corner Schärfe oder Verzeichnungsfreiheit an.

Stärken
Aktuell habe ich mein Minolta 28-105/3.5-4.5 reaktiviert und mit dem LA-EA4 Adapter auch für meine Ansprüche vernünftig an der Kamera im Betrieb. An der A580 hatte es Fokus- und Auflösungsprobleme, welche ich mit der A7-II nicht mehr vorfinde und mit daher in Ruhe ein Upgrade suche.

Schwächen
Im APS-C Bereich war das 16-50/2.8 SSM mein Lieblingsobjektiv: schneller, leiser AF mit direkter manueller Eingriffsmöglichkeit. Das vermisse ich derzeit an der A7-II etwas. Dazu kommt, daß sich der AF-Bereich nur im mittleren Bild-Drittel ausbreitet - hier verspreche ich mir eine größere Abdeckung durch Nutzung der AF-Sensoren auf dem Bildsensor.

Optionen
Welches Objektiv könnt ihr aus eigener Erfahrung empfehlen. Das Budget habe ich mit €900 Euro gedeckelt. Folgende Kandidaten habe ich bisher in Erwägung gezogen:

(1) SEL 28-70/3.5-5.6
+ OSS, kompakt, leicht, schneller & leiser AF, gute Bildqualität in Tests/Rezensionen, alle AF Funktionen und Felder werden unterstützt, günstig (~€400)
- Kein f/2.8 und keine durchgehende Blende, kein natives DMF, Mikrokontrast könnte besser sein.

(2) TAMRON 24-70/2.8 USD
+ 2.8er Blende, USD gute Bildqualität in Tests/Rezensionen mit Auflösungsschwächen bei <28mm und >50mm
- schwerer, Zoom/Fokus "vertauscht", 82mm Frontlinse, preislich noch OK (~€789)

(3) Sony SEL2470Z
+ OSS, sehr gute Bildqualität und Mikrokontraste, alle AF Funktionen und Felder werden unterstützt
- Kein f/2.8, keine mechanische Fokussierung, schwer, Serienstreuung, teuer (~€900)

(4) Sony SAL2470Z2
+ 2.8er Blende, sehr gute Bildqualität, SSM und DMF
- schwerer, 82mm Frontlinse, preislich nur gebraucht eine Option (~€900)

(5) Sony SAL2875/2.8 SAM (D)
+ 2.8er Blende, gute bis sehr gute Bildqualität, kompakt & leicht, 67mm Frontlinse, günstig (~€640)
- SAM, kein natives DMF, Haptik (Plastik)

SIGMA habe ich aus vergangenen "Kompatibilitätsproblemen" einmal ausgelassen. Was wäre eure Empfehlung oder Alternative für den genannten Einsatzbereich. Interessant auch Erfahrungen zur Kompatibilität & Adapterzusammenspiel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165030): hier hatte WB-Joe schon gute Arbeit geleistet und z.B. dem TAMRON 24-70/2.8 USD sehr gute Funktionalität bescheinigt.

Vielen Dank im Voraus für eure Diskussion!

Mit besten Grüßen, euer meshua.

[20160503 EDIT #1] Option (5) hinzugefügt: Das SAL2875/2.8 würde noch in meine aktuelle TAMRAC Fototasche passen, wo ich bei (2) und (4) starke Bedenken habe.;)

*thomasD*
02.05.2016, 20:49
Sigma und Kompatibilität: Die Spezifikation für das E-Bajonett ist im Gegensatz zum A-Bajonett freigegeben. Das sehe ich also weniger Probleme.

dinadan
02.05.2016, 21:43
Anforderungen

Unterstützung des Hybrid-AF und AF-Sensoren über den gesamten Bildbereich und möglichst aller AF-Modi der Kamera
schneller Ultraschall AF-Motor und natives DMF (Direct Manual Focus),
2.8er Blende



Die erste Anforderung ist nicht erfüllbar, die A7II hat nun einmal nur AF-Sensoren im mittleren Bereich. An den Rändern geht nur reiner Kontrast-AF, was dich auf natives E-Mount und Sigma "Global Vision"-Objektive per MC-11 einschränkt. Da Sigma nichts mit f2.8 hat, bleibt nur das neue 24-70 GM, das wiederum dein Budget sprengt. Irgendwo musst du Abstriche machen.

meshua
02.05.2016, 22:34
Danke für den Hinweis mit den PAF-Bereich! Für mein Einsatzgebiet aber vermutlich verschmerzbar. Das Kontrast-AF nicht mit dem LA-EA3 funktioniert war mir neu. Und SIGMA hat aktuell kein FE-Standardzoom im Angebot. :roll:

Beste Grüße, meshua

meshua
03.05.2016, 15:05
(...) An den Rändern geht nur reiner Kontrast-AF, was dich auf natives E-Mount und Sigma "Global Vision"-Objektive per MC-11 einschränkt.

Funktioniert Hybrid/AFD/AFC am LA-EA3 und z.B. mit dem SAL2875/2.8 (D)? Hat diese Kombination jemand im praktischen Einsatz und kann auch mit dieser Kombination im äußeren Drittel des Bildes fokussieren? Das wäre interessant.

Viele Grüße,
meshua

Pedrostein
04.05.2016, 12:46
Tamron A-Mount 28-75 2.8
Optisch wie das Sony, kann aber DMF. Relativ klein und leicht, optisch OK. Gutes Bokeh. Braucht den LAEA4, da stangenbetrieben.
Haptisch na ja. Ich hab mir jetzt das Zeiss 2 für die A99 bestellt wegen AF-C und um mir etwas zu gönnen. Das leichte Tamron geb ich aber sicher nicht her.

AntiRAM
04.05.2016, 13:03
Falls Blende 4 doch noch in Frage kommt dann vielleicht ein Sigma 24-105 Art.
Entweder mit LAEA 3 oder als Canon Version mit MC 11.
Die Canon Version gibt es gebraucht recht oft und relativ günstig.

P.S. Ich nutze das Tamron 24-70 USD mit LAEA 3 an der A7RII und bin damit zufrieden.

Takami
04.05.2016, 13:07
Ohne Kompromisse wird es nicht gehen, aber das ist dir ja bereits bewusst.

Aufgrund von voller Kompatibilität, Kompaktheit und Leistung würde ich Dir zum FE2470Z raten. Das zweite was ich mir besorgt habe (das erste war bzgl. Schärfe nicht so dolle), bringt gute bis sehr gute Abbildungsleistung und ist mir eine gute Ergänzung zu den FB, die dann zum Zuge kommen, wenn F2,8 oder noch offener sowie das letzte Quäntchen BQ gewollt oder gefordert sind.

dinadan
04.05.2016, 13:28
Welches Objektiv könnt ihr aus eigener Erfahrung empfehlen

Aus eigener Erfahrung: bleib doch erst einmal beim MAF 28-105 :D

Die Bilder aus folgendem Flickr-Album sind mit diesem Objektiv an 24MP Vollformat entstanden. Die letzten sogar mit der Kombi A7II+LA-EA4: https://www.flickr.com/photos/82751085@N00/albums/72157644823258209/with/14449675972/

meshua
04.05.2016, 14:17
Zunächst noch einmal Danke an Pedrostein, AntiRAM, Takami und dinadan. Das es ohne Kompromisse nicht gehen wird, steht mittlerweile fest. Daher wurde das Objektivkarussel nochmals gedreht und die Vor-/Nachteile gewichtet...mit folgendem Ergebnis: Ein SAL2875F28 mit LA-EA3 ist jetzt unterwegs. ;)

- Blende: f/2.8 ist mir doch wichtig - insbesondere am langen Ende
- Maße und Gewicht: Das TAMRON USD ist eigentlich nur ausgeschieden, weil es nicht mehr in meine TAMRAC Fototasche gepasst hätte (Objektivdurchmesser zu groß). Und eine breitere Tasche würde wiederum nicht mehr in meinen Rucksack passen - eine Kettenreaktion...;) Das SAL verspricht in dieser Hinsicht ähnlich dem 28-105er zu sein.
- Beim SAL sind wenig Serienstreuungen und Rückläufer bekannt - das macht mir Hoffnung, ein sehr gutes Exemplar zu bekommen.
- AF-Performance wird sich zeigen, soll aber sehr gut am LA-EA3 funktionieren (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165030).

Ich lasse mich einmal mit diesem Objektiv überraschen...hoffentlich im positiven Sinne. ;) Wenn es interessiert kann ich euch gern von meinen Erfahrungen berichten...:)

Viele Grüße, meshua

Mudvayne
04.05.2016, 15:12
Ich hatte das Teil auch mal und kein Objektiv hat mich je so schnell verlassen, wie das 28-75. Optisch bei Offenblende so eine Katastrophe... :D Klar, bin von Festbrennweiten verwöhnt, aber das 24-70/4 ist definitiv nicht nur eine Kategorie besser, kompakter und voll funktionsfähig mit AF und Kamera-Einstellungen. Empfehlen würde ich eigentlich keins der Objektive, aber Kompromisse sind nie leicht. Über kurz oder lang testest du bestimmt auch mal das Sony FE (trotz Serienstreuung... die sich ja nun so hartnäckig im Internet hält).

meshua
04.05.2016, 15:29
Ich hatte das Teil auch mal und kein Objektiv hat mich je so schnell verlassen, wie das 28-75. Optisch bei Offenblende so eine Katastrophe...

Kurt Munger (http://kurtmunger.com/sony_28_75mm_f_2_8id110.html), Ken Rockwell (http://www.kenrockwell.com/sony/28-75mm-f28.htm) und auch andere Erfahrungsberichte (http://www.amazon.de/product-reviews/B0036B665S/ref=cm_cr_arp_d_viewopt_srt?ie=UTF8&showViewpoints=1&sortBy=recent&pageNumber=1) sprachen über die Offenblende nur Gutes. Ich lass mich mal überraschen - sonst verlässt es auch mich wieder. Als Referenz habe auch ich ein paar nette Festbrennweiten in Verwendung. Daher bleibt auch das Minolta 28-105/3.5-4.5 definitiv in meinem Objektivpark. :top:

Danke für deine Erfahrung und Viele Grüße, meshua

meshua
04.05.2016, 18:23
So schnell kann's gehen: Wie ich jetzt leider lesen und erfahren musste, funktionieren AF/MF Umschaltung und DMF (via Kamera) überhaupt nicht mit diesem Objektiv. Sehr schade! Daher wurde die Bestellung kurzerhand storniert...:roll: ... und alle Optionen sind wieder unter der Lupe :crazy:

Viele Grüße, meshua

meshua
20.05.2016, 21:41
Guten Abend,

Ein kleines Update: Nach langem Studium ist es nun das

(2) TAMRON 24-70/2.8 USD

geworden. Gewicht und Größe sind akzeptabel. Dass Zoom- und Fokusring vertauscht sind, stört mich in der Praxis nicht. Der AF ist schnell (0.6s im Nahbereich) und sitzt präzise auf den Punkt. Bei kontrastschwachen Motiven gibt's aber Fokusprobleme (Pumpen) - dass Verhalten muss ich mir in den nächsten Tagen einmal genauer unter die Lupe nehmen. Ich werde es wohl behalten und am Wochenende ausführlicher prüfen...

Beste Grüße, meshua

benmao
21.05.2016, 06:55
,

Ein kleines Update: Nach langem Studium ist es nun das

(2) TAMRON 24-70/2.8 USD

geworden.

Das gibt's ja gar nicht für E-Mount.
Welche Variante hast Du adaptiert?
An welcher Kamera mit welchem Adapter?

meshua
21.05.2016, 07:50
Das gibt's ja gar nicht für E-Mount.
Welche Variante hast Du adaptiert?
An welcher Kamera mit welchem Adapter?

Guten Morgen,

Es ist die Variante für SONY A-Mount, die aktuell mittels LA-EA3 Adapter an der A7-II verwendet wird. Das funktioniert gut, denn der onSensor PDAF arbeitet mit dem LA-EA3 ähnlich schnell, wie das AF-Modul im LA-EA4. Lediglich bei geringem Kontrast merkt man die Unterschiede: hier kann es mit LA-EA3 + onSensor PDAF zum Pumpen kommen. Dafür funktioniert er bei wenig Licht erstaunlich gut: SONY verstärkt wohl während des Fokussierens das Bildsignal, was man an der Aufhellung des Sucherbildes erkennt. Grundsätzlich sitzt bei uns die Schärfe mit dem onSensor PDAF immer auf dem Punkt.:top:

Gesichtserkennung funktioniert mit onSensor PDAF einwandfrei. Eye-AF bei Umschaltung auf CDAF (Contrast Detect AF) ebenso. Der USM (Ultraschall-Ringmotor) des TAMRONS ist leise, aber kommt am Anfang beim durchfahren des gesamten Zoombereichs etwas langsamer in die Puschen (Anfangsbeschleunigung geringer als z.B. bei CANON) - aber in der Praxis IMHO völlig OK. Mein bisheriges 16-50/2.8 SSM ist im Vergleich dennoch schneller.

Viele Grüße, meshua

meshua
20.06.2016, 14:02
Hallo,

Ich kapere einfach nochmals meinen Thread, um aus der Praxis mit der A7MII & Portrait-Shootings kurz zu berichten.

Am Samstag stand ein solches an: "Business-Porträt" für eine Bewerbung sowie auch allgemeinen persönlichen Verwendung des Models. Zufällig traf 2 Tage vorher ein Minolta 50/1.4 RS bei mir ein. Dieses wird mit dem LA-EA4 an der Kamera eingesetzt. Am Freitag prüfte ich noch intensiv die technischen Möglichkeiten und Schwächen des Objektivs (Bokeh, CAs etc.) - alles im erwarteten Rahmen.

Entsprechend vorbereitet ging's zur Location - dem Flughafen. Hier gibt's viel, viel gutes Licht aus allen Richtungen, Glas, Stahl, Menschen, Büros, Cafees - alles für Lau und man ist im Trockenen. Erwartungen wurden bereits einige Tage vorher besprochen. Kurze Aufwärmphase, Erläuterungen - insgesamt viel Kommunikation mit dem Model, sehr gute Aufnahmen (Qualität) und wie erwartet weniger verschiedene Posings und Locations (Quantität). Passt für den Anfang - Erwartungen erfüllt.

Fehler wurden sofort während des Shootings korrigiert. Das Model hat auch eigene Ideen und Kniffe mit beigesteuert (z.B. Jacket mit Klammer hinten zusammenzwicken für eine noch schmalere Taille). Öffentliche Bilder gibt es keine - aber man kann sich vielleicht vorstellen, daß bei diesem Arbeitsklima am ende auch was Vernünftiges herauspurzelt.

Noch ein paar eher technische Anmerkungen: LiveView der A7MII war sehr angenehm zum Arbeiten, der Fokus saß blitzschnell und auf den Punkt. CAs bis F2.0 waren deutlich sichtbar, aber in LR korrigierbar. Bokeh und Unschärfekreise des 50/1.4 RS sind Klasse (keine Zwiebelringe wie beim TAMRON 24-70/2.8). Nach 3 Stunden und ca. 100 Bildern war der Akku noch bei ~50% - für meine Ansprüche völlig in Ordnung. :top:

Das Fokus & Recompose muss ich mir nochmals genauer ansehen: Viel Übung oder doch ein natives FE-Objektiv mit Eye-AF? Oder zur Not den Kontrast-AF der Kamera...:cool:

Fazit: Für Portraits kann ich die A7II mit LA/EA-Adapter dennoch uneingeschränkt empfehlen. Ich werde im zweiten Teil (nächstes Shooting) auch einmal das TAMRON 24-70/2.8 USD zwischendurch verwenden...

Beste Grüße, meshua

ha_ru
20.06.2016, 15:57
Hallo,

Ich kapere einfach nochmals meinen Thread, um aus der Praxis mit der A7MII & Portrait-Shootings kurz zu berichten.

Zufällig traf 2 Tage vorher ein Minolta 50/1.4 RS bei mir ein.

Bokeh und Unschärfekreise des 50/1.7 RS sind Klasse (keine Zwiebelringe wie bei...

Beste Grüße, meshua

Was war es jetzt?

Ich frage weil ich Minolta 50/1.7 habe, aber manchmal mit dem Bokeh hadere (Lichter im HG finde ich ergeben zu harte Scheiben). Ich denke daher Du meinst das 1.4er.

Mein Favorit wäre als 50er das SEL55F18.

Hans

meshua
20.06.2016, 16:17
Danke Hans,

Ich habe es soeben korrigiert: gemeint war natürlich das 50/1.4 RS. :top: Dieses hat 7 abgerundete Blendenlamellen, während das 50/1.7 nur die normalen Lamellen hat. Das bessere Bokeh und der breitere, gummierte Fokussierring waren für mich der eigentliche Kaufgrund. Aber auch die Schärfe bei 1.4 ist bereits gut - bin daher sehr angetan und beim Shooting haben weder Kamera noch Objektiv in irgendeiner Form herumgezickt sondern zuverlässig gearbeitet. :top:

Beste Grüße, meshua