Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotorucksack gesucht.


moelbar
02.05.2016, 14:00
Hallo zusammen,

für meine anstehende Asienreise will ich mir einen Fotorucksack mit Daypack und Laptopfach zulegen. Es sollte Platz vorhanden sein für 1 DSLR und neben 2 Zoomobjektiven (16-105 & 10-24) auch noch 1-3 Festbrennweiten unterbringen können. Zusätzlich soll eine seitliche (nicht mittige) Stativhalterung vorhanden sein und die Seiten sollten über Netztaschen für einen Schirm/Wasserflasche verfügen.

In der engeren Auswahl steht dieses Modell Xtremplus Active Cube L 2. Generation (Link zum großen Fluss (http://amzn.to/1SFO3fd)). Mich schrecken die Erfahrungsberichte bzgl. der z. T. schlechten Verarbeitungsqualität (Nähte gehen auf, Stativtasche reißt) ab. Gibt es hierzu Alternativen mit meinen obigen Anforderungen? Als Umhängetasche habe ich noch eine Hama Rexton 170, die nutze ich nur dann, wenn ich mein Stativ nicht mitnehme. Die geht auch bei Ryanair bspw. als 2. Handgepäclstück problemlos durch.

Kurze Zusammenfassung:
- Handgepäcktauglich
- Seitliche Stativhalterung
- Netztaschen für Wasserflasche / Regenschirm
- Daypack
- Platz für Kamera ( 1DSLR, UWW, Reisezoom und max. 3 Festbrennweiten)
- Laptopfach (darauf könnte ich im Notfall auch verzichten).

Anwendungsgebiet sind überwiegend Städtereisen auf (Fern)Reisen und tägliche Touren. Wanderungen und Bergsteigen gehören nicht zu meinem Anwendungsgebiet. Budget wären maximal 200€.

AntiRAM
02.05.2016, 15:39
Ich habe den hier seit 3 Jahren:

http://www.amazon.de/AmazonBasics-Rucksack-DSLR-Kamera-oranges-Interieur/dp/B00CF5OGP8/ref=pd_cp_421_4?ie=UTF8&refRID=18FZ5PX9SD841SFDB7QA

Bin immer noch begeistert.

Hält, viel Platz, gut kombinierbar und unschlagbar günstig.

Da passt fast alles rein z.B. A99 mit montiertem BG und 150-600 + Stativ + 2. Kamera und ein paar Festbrennweiten + Notebook etc. (alles gleichzeitig !)

Yonnix
02.05.2016, 15:46
Ich kann immer wieder den Mindshift Gear Rotation empfehlen. Gerade für Städtetouren und Wanderungen ist er für mich mittlerweile essentiell.

Hier mein Testbericht dazu: Klick (http://phillipreeve.net/blog/backpack-review-mindshift-gear-rotation-180-horizon/)

peter67
02.05.2016, 15:46
http://www.amazon.de/Lowepro-LP36394-PEU-Kamerarucksack-Fastpack-schwarz/dp/B005MYAHJ8/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1462196596&sr=1-1&keywords=lowepro+350+aw

Den habe ich seit über drei Jahren.......:top:

moelbar
02.05.2016, 20:48
Ich habe den hier seit 3 Jahren:

http://www.amazon.de/AmazonBasics-Rucksack-DSLR-Kamera-oranges-Interieur/dp/B00CF5OGP8/ref=pd_cp_421_4?ie=UTF8&refRID=18FZ5PX9SD841SFDB7QA

Bin immer noch begeistert.

Hält, viel Platz, gut kombinierbar und unschlagbar günstig.

Das passt fast alles rein z.B. A99 mit montiertem BG und 150-600 + Stativ + 2. Kamera und ein paar Festbrennweiten + Notebook etc. (alles gleichzeitig !)

Danke, schau ich mir mal näher an.

Ich kann immer wieder den Mindshift Gear Rotation empfehlen. Gerade für Städtetouren und Wanderungen ist er für mich mittlerweile essentiell.

Hier mein Testbericht dazu: Klick (http://phillipreeve.net/blog/backpack-review-mindshift-gear-rotation-180-horizon/)

Sieht sehr interessant aus.

http://www.amazon.de/Lowepro-LP36394-PEU-Kamerarucksack-Fastpack-schwarz/dp/B005MYAHJ8/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1462196596&sr=1-1&keywords=lowepro+350+aw

Den habe ich seit über drei Jahren.......:top:

Optisch spricht er mich zwar nicht an, aber ich schau mir mal die Rezensionen näher an.

fritzenm
02.05.2016, 21:01
Ein Rucksack in Ergänzung zu meiner Tasche steht bei mir auch auf dem Programm.

Wichtig erscheint mir der Zugriff zum Equipment:

- sollte nicht von hinten sein, damit kein unbemerktes Öffnen / Entnahme im Stadttrubel möglich ist;

und

- sollte mir die Entnahme ermöglichen, ohne den Rucksack jedes Mal abnehmen/absetzen zu müssen.

Auch wünschenswert: Netz o.ä. AUSSEN für Trinkflasche/Schirm

moelbar
02.05.2016, 21:23
Dann suchst du ja einen fast ähnlichen Rucksack wie ich ;)

cbv
02.05.2016, 21:25
@fritzenm:
Suche nach "Fotorucksack mit Diebstahlschutz"
Wäre zB Lowepro Flipside oder Mantona Trekking.

fritzenm
02.05.2016, 21:40
Chris,

ja, danke, der Flipside war schon auf meinem Radar.

Stechus Kaktus
02.05.2016, 21:43
Wichtig erscheint mir der Zugriff zum Equipment:

- sollte nicht von hinten sein, damit kein unbemerktes Öffnen / Entnahme im Stadttrubel möglich ist;

und

- sollte mir die Entnahme ermöglichen, ohne den Rucksack jedes Mal abnehmen/absetzen zu müssen.



Genau das sind die Knackpunkte beim Amazon Basic.

subjektiv
02.05.2016, 21:48
- sollte nicht von hinten sein, damit kein unbemerktes Öffnen / Entnahme im Stadttrubel möglich ist;

und

- sollte mir die Entnahme ermöglichen, ohne den Rucksack jedes Mal abnehmen/absetzen zu müssen.

Das geht so richtig gut eigentlich nur mit den Lowepro Flipside Modellen, wenn es ein Rucksack sein soll. Ich persönlich würde bei Rucksack halt immer gleich das größte Modell nehmen. Als ich meinen kaufte, war das noch der 400er und der kostete damals unter hundert Euro, soweit ich micht erinnere. Mittlerweile gibt es noch einen 500er dazu, aber die Aktionspreise von damals scheinen auch nirgends mehr halbwegs erreichbar zu sein.

In die hinten aufgesetzte Tasche (mit Zugriff von hinten) kommt bei mir halt nur Brotzeit und nicht so wertvoller Kram. Das Hauptfach bietet schnellen Zugriff, wenn man (bei geschlossenem passend sitzenden Hüftgurt) einen Schultergurt abwirft und den Rucksack am anderen nach vorne zieht.

Für mich absolut unerreicht, wenn's nicht nur die ganz kleine Ausrüstung sein soll.

Aber eine Stativhalterung gibt es nur aussen drauf mittig und ein Laptopfach hab ich auch noch nicht entdeckt. Ich vermute auch beinahe, dass das mit dem Zugriffskonzept einfach nicht sinnvoll vereinbar ist. Ich nehme auf längeren Wegen meist nur noch möglichst stabile Ministative, die man dann z.B. auch mal an einen Baum drücken kann, um höhere Standorte zu erreichen...
Meine alten Stative sind halt auch nicht aus Kohlefasern...

fritzenm
02.05.2016, 21:51
Dann suchst du ja einen fast ähnlichen Rucksack wie ich ;)

Ja, sieht so aus. Ich schiebe es allerdings schon länger vor mir her, da Rucksack, zum Tragen ok. Trágt sich eindeutig besser über längere Zeit und Distanzen, als eine Tasche.

Aber wenns ums Fotografieren geht, ebenso wie Objektivwechsel, mal den Blitz aufsetzen, wieder runter, anderes Objektiv...dann ist mir meine Tasche immer noch lieber, die dann diagonal getragen, kann man bedarfsweise nach vorne schwingen und wie eine Ablagefläche verwenden, oder nach hinten. Und das Equipment ist schnell zur Hand und auch wieder verstaut. Diese freie Schwingerei kann nur beim Gehen im bewegten Gelände lästig werden.

fritzenm
02.05.2016, 21:58
... drauf mittig und ein Laptopfach hab ich auch noch nicht entdeckt. Ich vermute auch beinahe, dass das mit dem Zugriffskonzept einfach nicht sinnvoll vereinbar ist. ...

Das ist ja der TRICK. :D

Man braucht zwei Rucksäcke, einen zum Transport des Materials, incl. Laptop, auf der Reise (Anreise).

Und einen fürs "Feld" - wohin man ja eher selten auch noch einen Laptop mitnehmen will.

Beides zusammen wird wohl zwangsläufig zu nicht zufriedenstellenden Kompromissen führen. Fürs Feld zu gross und unnötig schwer einerseits und für die Reise passt dann doch nicht rein, was mit soll....

nobody23
02.05.2016, 22:07
Das läuft alles auf einen Mindshift raus....
Probiert doch einen in einem Laden aus.

Gruss
Von einem MS Pro Besitzer

:cool:

fritzenm
02.05.2016, 22:08
Genau das sind die Knackpunkte beim Amazon Basic.

Wie schon angemerkt, bei einem Universal-Kamerarucksack, der auch noch den Laptop aufnimmt, wird i.d.R. der Laptop am Körper positioniert, auch wegen des Formats/Grösse, und damit ist der Zugriff zur Kamera beschränkt auf Seite oder hinten, wobei Seite wahrscheinlich limitierend ist, wenn man an Body+BG von der Höhe her denkt und dann noch von der Länge (=Rucksackbreite) beschränkt auf ein 70-200 vielleicht. Jedenfalls möchte ich nicht mein 70-400 auf der Seite reinstecken, oder rausziehen, auch wenns von der Länge her passen sollte.

Ist schon echt eine Zwickmühle.

Gerhard55
03.05.2016, 12:43
Ich war vor einigen Tagen in gleicher Angelegenheit durch die Münchener Fotogeschäfte unterwegs. Ausprobiert habe ich (wieder einmal) den Jack Wolfskin ACS Fotopack pro im JW-Laden, und dann die Mindshift-Rucksäcke bei Foto-Sauter (nebenbei noch einiges von anderen Hersteller, Tragekomfort na ja...). Gekauft habe ich noch nichts, weil ich das erst mal durch meine Hirnwindungen sickern lassen muss.

Meine Eindrücke:

Jack Wolfskin:
Hat auch bei Belastung (ca. 10 kg Papier drin) den besten Tragekomfort. Hüftgurt gut geformt, sitzt sehr bequem. Für den Gesamtzugriff muss man den Deckel öffnen, Außenseite, nicht gesichert. Zugriff von der Seite nur auf Kamera mit aufgesetztem Objektiv, 200er Telezoom passt mit Kamera rein. Aber dann wird's mit meinem 600er Tamron im Fotofach verdammt eng, müsste man wirklich erst mal mit Ausrüstung ausprobieren. Daypack-Fach ziemlich klein, Tamy 600 mit Objektivköcher würde locker reinpassen, recht viel Luft für Wetterschutz, Brotzeit und Trinken bleibt nicht mehr übrig. Verarbeitung sehr gut.

Mindshift Gear Rotation:
Hier hatte ich Panorama, Horizon und Professional in der Hand und auf dem Rücken. Das Prinzip ist gut, die Bedienung der rotierenden Tasche teilweise etwas hakelig, den Magnetverschluss der Tasche kriegt man mit einer Hand schwer (Horizon) bis gar nicht (Professional) auf Anhieb zu. Die Zugschlaufen empfand ich nicht als so störend wie manche Rezensenten beim großen Fluss. Der Panorama ist für meine Ausrüstung viel zu klein, in die Tasche des Horizon passt die Kamera mit dem 200er, das 600er wohl nicht (konnte ich leider nicht vor Ort ausprobieren). Die Tasche des Professional ist deutlich größer, hier könnte ich auch die Kamera mit aufgesetztem 600er und umgesteckter Geli unterbringen, dazu noch einiges andere. Auf dem Rücken sitzt am besten der Horizon (Hüftgurt und Tragriemen), der Professional war mir vom Hüftgurt her nicht so angenehm. Das Material des Horizon machte einen stabileren Eindruck als das des Professional (was aber nichts über die tatsächliche Robustheit aussagt). Dafür bietet der Prof mehr Möglichkeiten zur Zurüstung, bessere Zugschlaufen für die Reißverschlüsse, Zugriff von der Rückenseite her auf das Photo Insert bzw Daypack. Der Daypack-Bereich ohne Photo Insert reicht für das Nötigste für eine Tagestour bei Schönwetter, aber das war's dann auch schon.

Fazit dieser Tour:
Irgendwo muss man immer Kompromisse eingehen. Jeder Rucksack hat seine Vorteile, aber auch Nachteile. Der Tragekomfort ist beim Jack Wolfskin der beste. Die Polsterung für den Kamerateil und die Teilungsmöglichkeiten ebenfalls. Preis-/Leistungsverhältnis passt. Photoeinteilung raus, als normaler Tourenrucksack verwendbar. Diebstahlsschutz während des Tragens eingeschränkt.
Die rotierende Kameratasche der Mindshifts ist eine geniale Idee, das Preis-/Leistungsverhältnis sehe ich eher kritisch, vor allem beim Professional. Tragekomfort ok bis verbesserungsbedürftig. Diebstahlschutz während des Tragens ok.

Nebenbei: die Optik hat mich absolut nicht interessiert, wichtig war für mich nur, dass man das Teil nicht sofort als Fotorucksack erkennt. Das ist bei allen gegeben, außer man trifft auf einen Dieb mit guten Sachkenntnissen. Tragekomfort ist für mich ein entscheidendes Kriterium, von meinen Bergtouren weiß ich, wie wichtig das ist, wenn man mehr als einen Anorak, eine Flasche Wasser und eine kleine Brotzeit mitnehmen muss.

Ergebnis der Tour: keine Entscheidung. Ausprobieren mit Ausrüstung ist angesagt (die ich an dem Tag wegen eines beruflichen Termins, der früher endete als geplant, nicht dabei hatte). Ein anschließendes Gespräch mit einem Rucksackberater bei Globetrotter (die ja auch diese Rucksäcke verkaufen) war recht interessant: er bestätigte prinzipiell meine Eindrücke, und meinte dann, ich solle mal darüber nachdenken, einen normalen Tourenrucksack mit 40 - 45 Liter zu nehmen, und den mit einem Photoeinsatz auszustatten. Das hätten schon einige seiner Kunden gemacht, die mit den oben genannten Teilen nicht so recht glücklich waren. Das sei in seinen Augen wohl die beste Lösung, die auch ausreichend Reserve für zusätzliche Ausrüstung biete, den die Daypack-Abteilungen der Photorucksäcke nicht haben.

moelbar
03.05.2016, 14:05
Hallo Gerhard,

vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Bericht, hilft mir schon sehr weiter und den anderen Usern wird es hier ähnlich ergehen. Der Tip mit den Tourenrucksack ist echt super, das werde ich mal bei mir durch den Kopf durchgehen lassen. Von der Idee her geht es ja in die Richtung der F-Stop Rucksack-Reihe.

Ein anschließendes Gespräch mit einem Rucksackberater bei Globetrotter (die ja auch diese Rucksäcke verkaufen) war recht interessant: er bestätigte prinzipiell meine Eindrücke, und meinte dann, ich solle mal darüber nachdenken, einen normalen Tourenrucksack mit 40 - 45 Liter zu nehmen, und den mit einem Photoeinsatz auszustatten. Das hätten schon einige seiner Kunden gemacht, die mit den oben genannten Teilen nicht so recht glücklich waren. Das sei in seinen Augen wohl die beste Lösung, die auch ausreichend Reserve für zusätzliche Ausrüstung biete, den die Daypack-Abteilungen der Photorucksäcke nicht haben.

fritzenm
03.05.2016, 14:40
... einen normalen Tourenrucksack mit 40 - 45 Liter zu nehmen, und den mit einem Photoeinsatz auszustatten.


Im Prinzip keine schlechte Idee.

Muss man sich wahrscheinlich aber individuell (Ausrüstung) und detailliert ansehen, denn wenn Einsatz und Rucksack kein "System" sind, also z.B. von unterschiedlichen Herstellern stammen, kann es zwar "passen", jedoch mit elender Fummelei verbunden sein, um an seine Gerätschaften zu kommen.

Sobald ich Zeit habe, steht bei mir auch eine Pilgertour durch die Geschäfte an.

Nur ist meine Erwartungshaltung mittlerweile auf realistisches Niveau gesenkt und ich vermute stark, dass es entweder einen vernünftigen Fotorucksack gibt (mit begrenzeten Zulademöglichkeiten für "Sonstiges"), also einen Rucksack, mit dem man eine Kameraausrüstung mit Wechseloptiken auf eine Tagestour mitnehmen kann. Oder, wenn die Wanderung (evtl. klettern) anspruchsvoller/länger ist, dann konzentriert man sich am besten auf das Wesentliche und rüstet sich adeäquat für das Wandern/Klettern aus, mit Abstrichen beim Fotoequiment (RX1 z.B., wenns VF sein soll, oder RX100 / RX10 o.ä.), das entweder in einem Holster oder im RS getragen werden kann.

gangi92
06.05.2016, 11:55
Ich besitze seit einem halben Jahr den Lowepro Photo Sport BP 300 AW II, für meine Anwendungsfälle ein toller Rucksack mit ausreichend Platz für Daypack und Kameraequipment. Im Kamerafach bringe ich ein Sony Alpha 58 mit einem 18-135er und seperat dazu noch ein 70-300er unter, statt dem 70-300er würden wahrscheinlich 2 oder 3 Festbrennweiten reinpassen. Seitlich besitzt der Rucksack auf beiden Seiten eine dehnbare Tasche, wo Getränke oder das Stativ verstaut werden kann. Was von deinen Anforderungen jedoch fehlt ist das Laptop-Fach, der Rucksack verfügt lediglich über ein Fach auf der Rückseite für eine Trinkblase wo man wahrscheinlich noch ein Tablet unterbringen könnte, ein Laptop wird da jedoch nicht wirklich reinpassen.

Hier der Link dazu:

http://www.amazon.de/Lowepro-LP36891-PWW-Photo-Sport-Tasche/dp/B013GUN6W4/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1462527777&sr=1-2&keywords=lowepro+photo+sport+bp+300+aw+ii

meshua
06.05.2016, 12:49
Hallo moelbar,

Vorab möchte ich kurz erwähnen, daß ich häufiger in Asien sowohl Tagesausflüge (Metropolen) als auch 5-7 tägige Touren durchs Land unternehme. Dabei wird auch gelegentlich 3-4 Stunden gewandert - auch auf Berge.

Seit mehr als 10 Jahren kann ich nur Bestes über TAMRAC (Rucksäcke, Taschen als auch Cases) berichten. Grundsätzlich wäre auch die Frage zu stellen, ob es ein All-In-One sein muß? Persönlich habe ich auf Reisen sehr gute Erfahrungen mit einer Kombination aus Rucksack (Deuter, SwissGear) und Fototasche (TAMRAC Superlight 5) gesammelt. Bei diesem Konzept kommt man zwar "nur" von Oben an sein Equipment heran, aber für Body+Objektive genügt das i.d.R. Andererseits gibt es keinen seitlichen/rückwärtigen "Fremdzugriff". Trägt man den Rucksack zur Entnahme wie einen Bauchladen vor sich, ist kein Absetzen (Dreck, Nässe) erforderlich und man hat das Innere des Rucksacks als Schutz und "Ablagefläche" - da fällt nichts herunter! Die Fototasche kann man auch umhängen und seitlich gibt es links&rechts Befestigungsmöglichkeiten für TAMRAC Zubehör: ich habe dann z.B. eine Filtertasche und einen Objektivköcher (z.B. mit dem 85/1.4) angebracht:

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51sgsfdT9eL._SL256_.jpg (https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51sgsfdT9eL._SL1600_.jpg)

Der Rucksack selbst hat ein Laptopfach - das kann man befüllen oder auch frei lassen. Wenn man einmal nicht fotografieren möchte, bleibt die Fototasche zu Hause (im Safe) und man hat Platz für andere Dinge.

Zur Qualität von TAMRAC kann ich nur sagen: :top::top::top: Sieht auch noch nach 13 Jahren wie neu aus. Alle Nähte, Ösen, Klettbänder sind noch 1a.

Denk' einfach mal über eine solche flexible Kombination (Rucksack + Fototasche) nach... ;)

Viele Grüße, meshua

moelbar
06.05.2016, 21:55
Hallo Thorsten,

danke für deinen Hinweis - im Ende habe ich mich genau für diese Variante entschieden. Ich nutze bereits eine Umhängetasche von Hama (Rexton 170 (http://amzn.to/1SUIVR3)). Ich bin mit dieser Tasche sehr zufrieden, hatte diese letztes Jahr 2 Monate mit mir in NY. Jedoch hat mich die Stativhalterung an der Seite gestört und ich bin öfter mal bei Passanten oder an Türen bzw. Drehkreuzen an der U-Bahn hängengeblieben. Ohne Stativ top, mit Stativ suchte ich einen Rucksack.

In einen anderen Thread hier im Forum kam ich dann auf die Skirucksäcke, die ebenfalls über einen Rückenzugriff verfügen wie bspw. die F-Stop-Reihe. Nach einer kurzen Recherche habe ich mich dann für ein Modell von Deuter entschieden: Deuter Freerider Pro 30 (https://www.youtube.com/watch?v=IlONSNs5DZw)

Sobald das Modell da ist, werde ich die ersten Eindrücke hier schreiben. Ein Erfahrungsbericht folgt dann nach der Asienreise ;)

VG Mo

benmao
07.05.2016, 09:22
Das läuft alles auf einen Mindshift raus....
Probiert doch einen in einem Laden aus.

Gruss
Von einem MS Pro Besitzer

:cool:
Ich habe mir gerade ein Video vom Rotation 180 angesehen. Von der Funktionalität scheint der ja wirklich gut zu sein.

Ich habe einen Manfrotto Tripack, welcher sehr gut verarbeitet und robust ist. Jedoch fehlt mir fürs Wandern und Schifahren der Bauchgurt und seitliches Netz hat er auch nicht. Für die Stadt ist er gut, für Bergwandern ist er aber zu steif.

Wie ist denn die Qualität der Mindshift?

mark.891
07.05.2016, 22:59
Ich hab hier einen Review über den F-Stop Tilopa gemacht, finde den wirklich super, hatte den auch bei meiner Kolumbienreise mit dabei, hier der Review:

>>> http://www.markdeu.com/f-stop-tilopa/ <<<

Einziger Nachteil, wenn du ihn schnell brauchst wird das mit den Lieferzeiten von F-Stopw wahrscheinlich nicht hin hauen...

Ich steck den Rucksack meistens in meinen großen Koffer und die ICU innen drin nehme ich in meinen Handgepäck Trolly, funktioniert super...

Ich schreib aktuell auch einen Review über den Mindshift, kann den gerade für Städtetrips wahnsinnig empfehlen :-) für dich, weil du ja mehr Platz braucht den Mindshift Horizon (http://amzn.to/1WfHcLT). Der Pro ist leider nicht so bequem zum tragen, finde ich...

Hoffe ich konnte dir helfen.

Cheers
Mark

meshua
08.05.2016, 00:12
Ich schreib aktuell auch einen Review über den Mindshift, kann den gerade für Städtetrips wahnsinnig empfehlen :-) für dich (...)
http://amzn.to/1WfHcLT


[OT]
Aus reiner Neugier: Was bekommst du denn so für deine wahnsinnige "Empfehlung"? Oder hätte es nicht auch http://www.amazon.de/gp/product/B00WZR105A getan, statt seine Affiliate Links hinter URL Shortenern zu verstecken. Sooooo lang ist der echte Link nun wirklich nicht - wie man sieht. :roll:


Viele Grüße, meshua

nobody23
09.05.2016, 09:19
Sind solche Affiliate Links hier überhaupt erlaubt?
Meine Schätzung nach bringt ihm das ca. 40-70€ ein.

Bitte mark.891 in Zukunft ohne Deckmäntelchen oder weise darauf hin...

moelbar
09.05.2016, 20:06
Sind solche Affiliate Links hier überhaupt erlaubt?
Meine Schätzung nach bringt ihm das ca. 40-70€ ein.

Bitte mark.891 in Zukunft ohne Deckmäntelchen oder weise darauf hin...

Aufs Jahr gerechnet mag der Betrag hinkommen, nutze diese Links auch auf meiner Website ebenfalls und in der Regel kriegt man zwischen 1 bis max. 10% vom Verkaufspreis.

Irmi
09.05.2016, 20:38
Ein bißchen OT:
Wir wollen alle Infos aus dem Netz ziehen, am besten gute Infos, dass das Erstellen und zusammentragen der Infos Zeit und Nerven kosten kann, wissen wir alle. Und wenn ich gute Infos bekomme, stören mich die Links nicht im Geringsten.

Gerhard55
27.10.2016, 16:18
... Nach einer kurzen Recherche habe ich mich dann für ein Modell von Deuter entschieden: Deuter Freerider Pro 30 (https://www.youtube.com/watch?v=IlONSNs5DZw)


Hallo Mo,

nur mal so aus Neugier: Wie hat sich der Deuter-Rucksack bewährt?