Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lange Brennweiten an der A7-Serie
Der Thread mit den Beobachtungen von Benny Rebel hinsichtlich der längeren Brennweiten an der A7RII ist eigentlich geeignet, hier etwas tiefer in dieses Sachgebiet einzusteigen. Zumal ist, was Entscheidungsfindung betrifft, alles noch im Fluss. Ich habe E-mount gewählt, weil hier die Möglichkeiten zahlreicher sind, aber A-mount sollte nicht vernachlässigt werden.
Ausgehend von meiner Situation A99, A77, A7, A7R und A7II mit dem 70-400G2, möchte ich gerne mit längerer Brennweite arbeiten.
Tamron 150-600, Sigma 150-600 c und sport, Nikon xx-500 wären Optionen.
Zunächst dachte ich an das Tamron, aber das hat keinen OSS, wäre aber für die A7R wichtig. Warum die den OSS extra für Sony ausbauen? Habe dafür kein Verständtnis.
Kämen noch die beiden Sigmas zusammen mit deren Adapter oder das Nikon mit einem anderen Adapter.
Inzwischen arbeite ich gerne mit der A7II mit LA-EA3 und dem 70-400G2, weil ich damit mit der Schärfe genau auf dem Punkt bin. An der A99 oder A77 und den Korrekturwerten, die ich nur bei 400 mm eingestellt habe, weiss man nie ob es ein Treffer ist.
Benny hat ja ausgeführt, dass das Sony bis 300 mm besser wäre und danach erst das Tamron. Interessant wären Bilder Tamron/Sigma/Nikon. Aber ich glaube, es ist noch etwas früh, so etwas zu bekommen.
Zu dem 70-400G2 habe ich von Sony auch noch den 1,4er Konverter, der aber den AF abschaltet. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Thread länger halten wird, da sich viele Dinge (und Kombinationen) erst noch entwickeln müssen.
Grüsse
Horst
Ich meine Benny hätte geschrieben, dass das Sony bis 200mm besser wäre. Da das Tamron erst bei 150mm beginnt, finde ich persönlich das vernachlässigbar. Aber das sieht mancher vielleicht anders.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2016, 19:18
@Horst
Wenn schon Sigma Adapter MC- 11 , dann sollte der Vollständigkeit halber auch das Canon 4,0/200-400mm mit eingebauten 1,4 Konverter genannt werden!;)
An der A7rII bestimmt eine Granate!
@Ernst-Dieter,
danke, es ist richtig, meine Aufstellung kann nicht vollständig sein. Ich denke, es kommen noch andere Kombis im Laufe der Zeit hinzu.
Auch soll der Thread nicht so zu verstehen sein, dass ich nur für mich eine Lösung suche. Andere mit ähnlichen Überlegungen können sich gerne beteiligen. Je breiter, um so besser.
@hpike,
ja, es waren 200 mm, wovon Benny sprach. Wenn ich mir überlege, dass er früher nur mit dem 70-400G an der A99 gearbeitet hatte und die Bilder, die ich damals in Berlin beim Alpha Festival gesehen hatte, kann man sich kaum vorstellen, dass es noch etwas besseres geben soll. Kann auch sein, wie es hier schon mal anklang, dass es für den Normalanwender kaum Unterschiede zu sehen gibt (wenn nicht riesig vergrössert wird).
Grüsse
Horst
turboengine
30.04.2016, 20:43
@Horst
Wenn schon Sigma Adapter MC- 11 , dann sollte der Vollständigkeit halber auch das Canon 4,0/200-400mm mit eingebauten 1,4 Konverter genannt werden!;)
An der A7rII bestimmt eine Granate!
Ernst Dieter, und wie soll das funktionieren? Der Sigma Adapter ist meines Wissens nach kompatibel zu Sigma Objektiven mit Canonanschluss aber nicht zu Canon-Originalobjektiven. Oder weisst Du da anderes?
Interessantes Thema :top:
Für Brennweiten deutlich jenseits der 300mm ist z.Zt. sicherlich das Sigma mit dem MC-11 das beste Gesamtpaket. Tests stehen aber noch aus, genau wie beim nativen 70-300. Diese beiden Linsen sind für mich jedenfalls die spannendsten Telebrennweiten für die 7er Serie. Im Augenblick habe ich noch Tamron's SP 70-300 im Einsatz, eine bekanntlich gute Linse, die nur im Gegenlicht leider so ihre Probleme hat und daher abgelöst werden soll. Daher bin ich sehr neugierig auf Eure Erfahrungen mit Teles an der 7er.
Ernst Dieter, und wie soll das funktionieren? Der Sigma Adapter ist meines Wissens nach kompatibel zu Sigma Objektiven mit Canonanschluss aber nicht zu Canon-Originalobjektiven. Oder weisst Du da anderes?
Der Sigma Adapter funktioniert auch mit Originalobjektiven, aber dann hat man die gleichen Einschränkungen beim AF wie beim LA-EA3 oder Metabones Mk IV.
turboengine
30.04.2016, 21:33
Ah, Ok. Danke Detlev, man lernt nie aus. Und ich dachte schon, ich müsste zu Canon wechseln... :D
Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2016, 21:50
Ernst Dieter, und wie soll das funktionieren? Der Sigma Adapter ist meines Wissens nach kompatibel zu Sigma Objektiven mit Canonanschluss aber nicht zu Canon-Originalobjektiven. Oder weisst Du da anderes?
Also ist Canonanschluß demnach nicht gleich Canonanschluß,habe es nicht so verstanden bisher.
Aber Du hast recht
https://www.sigma-foto.de/objektive/mount-converter-mc-11/uebersicht/
:oops:
Laut Detlev also eingeschränkt verwendbar, immerhin.Am besten Sony bringt selbst ein 200-xxxmm Objektiv.Der Bedarf ist anscheinend so langsam am wachsen.
*thomasD*
30.04.2016, 22:02
Für mich wäre gerade für die A7er ein gewichtsmäßig leichtes Tele interessant. Ich kenne mich mit den Adaptern für Nikon nicht so aus, aber das Nikon AF-S Nikkor 300 mm 1:4E PF ED VR mit 147,5 mm Länge und 755g fände ich für mich interessant. Dazu noch einen 1,4x oder 1,7x TK und ich wäre zufrieden.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2016, 22:08
Für mich wäre gerade für die A7er ein gewichtsmäßig leichtes Tele interessant. Ich kenne mich mit den Adaptern für Nikon nicht so aus, aber das Nikon AF-S Nikkor 300 mm 1:4E PF ED VR mit 147,5 mm Länge und 755g fände ich für mich interessant. Dazu noch einen 1,4x oder 1,7x TK und ich wäre zufrieden.
Aber ist denn Sony selbst nicht in der Lage oder Willens ein 4,0/300mm stabilisiert und konvertertauglich zu bringen? Ich glaube bald sie werden nicht drumhin kommen.
*thomasD*
30.04.2016, 22:38
Schön wäre es, aber wir sind hier ja nicht beim glaskugeln. Es müsste schon auch die gleiche Gewichtsklase haben.
Ich denke, bei allen Diskussionen muß an den Adaptern noch einiges getan werden, damit diese den AF der E-Mount "nutzen" können. Insgesamt wäre ein LA-EA5 / LA-EA6 Adapter nun endlich sinnvoll. Der LA-EA5 ein verbesserter LA-EA3 Adapter und der LA-EA6 mit Spiegel und deutlich mehr Fokuspunkten, sowie einer Tracking und Gesichtserkennungsfunktion. Am Besten konfigurierbar.
Damit wäre ziemlich viele A-Mount Anschlüsse sinnvoll abgedeckt.
Die großen Canon Linsen habe ich alle mal adaptiert, leider nur mit dem Commlite. Aber von der Quali fand ich diese jetzt nicht der Knaller, als dass man diese haben muß. Vor allem das 28300/4 hatte mich interessiert. Aber als Schiebezoom ohne Stativ an der a7rii nicht nutzbar.
Ernst-Dieter aus Apelern
01.05.2016, 07:13
Das alte Sigma 4,0/300mm Telemakro Apo liefert einen Abbildungsmaßstab von 1:3.
Also durchaus fähig für Makrophotos.Das wäre zusätzlich ein Aspekt pro 4,0/300mm.
Wie ich auf der Sigma-Seite gelesen habe, unterstützt der MC-11 Adapter bei beiden 150-600 Objektiven nur den AFS und DMF Modus. AFC geht nicht (geht bei allen Objektiven nicht).
Grüsse
Horst
*thomasD*
01.05.2016, 10:05
Soweit die offizielle Aussage. Es gibt aber Testberichte, da geht auch AF-C einigermaßen. Offiziell werden auch Canon-Objektive nicht unterstützt, was ja so grundsätzlich auch nicht stimmt.
*thomasD*
01.05.2016, 10:12
Das alte Sigma 4,0/300mm Telemakro Apo liefert einen Abbildungsmaßstab von 1:3.
Also durchaus fähig für Makrophotos.Das wäre zusätzlich ein Aspekt pro 4,0/300mm.
Das ist aber 435 g schwerer und knapp 5 cm länger als das von mir genannte Nikon. Schon ein Klopper. Außerdem ist es chipmäßig veraltet, es ist somit fraglich ob es überhaupt richtig funktioniert.
Ernst-Dieter aus Apelern
01.05.2016, 11:00
Das ist aber 435 g schwerer und knapp 5 cm länger als das von mir genannte Nikon. Schon ein Klopper. Außerdem ist es chipmäßig veraltet, es ist somit fraglich ob es überhaupt richtig funktioniert.
Schon klar, ich meine das Objektiv nur als Beispiel wie es gehen könnte, von der Art des Objektivs her!Tolle Anodisierung und Verarbeitung incl.
alberich
01.05.2016, 11:07
Tests stehen aber noch aus, genau wie beim nativen 70-300.
Hier ist bisschen was.
http://www.imaging-resource.com/lenses/sony/fe-70-300mm-f4.5-5.6g-oss-sel70300g/review/
peter2tria
01.05.2016, 11:36
Der Sigma Adapter funktioniert auch mit Originalobjektiven, aber dann hat man die gleichen Einschränkungen beim AF wie beim LA-EA3 oder Metabones Mk IV.
Um den Tech-Art III (Falcon) ist es leise geworden. Das wäre die neutrale Variante zum MC-11... oder könnte es sein. Vielleicht kommt aus dieser Ecke ja noch mal ein Schub.
Hier ist bisschen was.
http://www.imaging-resource.com/lenses/sony/fe-70-300mm-f4.5-5.6g-oss-sel70300g/review/
Danke, ich fürchte, muss noch mehr sparen .....:top:
Grüsse
Horst
Hier ist bisschen was.
http://www.imaging-resource.com/lenses/sony/fe-70-300mm-f4.5-5.6g-oss-sel70300g/review/
Danke :top:
Das sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Mal abwarten, wie sich die Linse an der A 7RII schlägt.
Hier eine Kombi, die zwar nicht bis 600 mm geht, aber bis 400 mm. Für den, dem das 70-400G2 zu teuer oder zu schwer ist:
A7II mit LA-EA3, darauf Kenko 2x Teleplus MC7, daran das Tamron 70-200/2,8 USD.
Macht zusammen 400 mm / 5,6.
Die Brennweite wird korrekt übertragen, auch auf den Steady Shot. AF-S (sehr schnell) und AF-C (sehr langsam) gehen. Vom Gewicht eine echte Alternative zum 70-400G2,
auch die Möglichkeit eines 2,8 er bis 200 mm. Vielleicht will Sony mit seinem neuen 70-200 in Verbindung mit derem Konverter auch diesen Weg beschreiten? Aber dann fehlen immer noch die 600.
Hier ein paar Bilder mit der genannten Kombi bei 400 mm:
6/DSC03589.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251020)
6/DSC03585.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251019)
6/DSC03584.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251018)
Grüsse
Horst
Karmunkel
14.06.2016, 11:04
Hallo Horst,
danke für den Tipp mit dem Konverter. Ich werde das jetzt für meine Fahrt nach Norwegen genau so machen.
Ursprünglich war ich ja auf der Suche nach dem 400er von Minolta, aber bis zum Urlaub werde ich das wohl nicht mehr finden.
Beste Grüße . . . Karsten