PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Test von Benny Rebel Tamron Sigma Nikon Superzooms.


hpike
28.04.2016, 11:27
Wer sich für die großen Telezoomobjektive am E-Mount interessiert, der dürfte das sicherlich spannend finden.

http://benny-rebel.de/informationen/tipps/welcher-telezoom-f%C3%BCr-sony-a7r-m2.html

Jumbolino67
28.04.2016, 12:00
Sehr interessant, vielen Dank für den Link!

Jumbolino

AntiRAM
28.04.2016, 12:04
Spannend.

Das mit dem Staub beim Tamron ist wirklich lästig. Bin gespannt wie sich meins weiter "füllt".

Der Test ist leider noch ohne MC 11 Adapter und beim Sigma ohne die günstigere C Version.

Farbenwunder
28.04.2016, 12:43
Sobald der MC-11 draußen ist hole ich mir das Sigma Sports. Dann werde ich mal den Vergleich zu meinem Sony 70-400 II starten. Sollte das Sigma besser abschneiden bei 400mm, dann wandert mein geliebtes Sony auch in die Bucht :(

WB-Joe
28.04.2016, 14:02
Großer Vorteil des Sigma 150-600OSS ist daß der Stabi im Objektiv mit dem MC11 arbeitet und sehr wirksam ist..

Farbenwunder
28.04.2016, 17:09
Großer Vorteil des Sigma 150-600OSS ist daß der Stabi im Objektiv mit dem MC11 arbeitet und sehr wirksam ist..

Muss man dann den in der Kamera deaktivieren?? Oder gilt dann das Motto: Viel hilft viel, beide an?

DonFredo
28.04.2016, 19:02
Immer nur einer der beiden Stabis, sonst ist es kontraproduktiv.

WB-Joe
28.04.2016, 19:52
Muss man dann den in der Kamera deaktivieren?? Oder gilt dann das Motto: Viel hilft viel, beide an?
Den in der Kamera erstmal ausschalten.
Der OSS der neuen Sigmas ist so ziemlich das beste was es am Markt gibt. Ich nutze das 150-600S OSS an der D800, ein wirklich tolles Gespann.

pikesandmalts
28.04.2016, 20:10
Ich persönlich finde es schon, sagen wir es vorsichtig, suboptimal, dass Sigma kein a-Mount 150-600 Sports herausbringt. Wenn möglich, werde ich zukünftig eher Tamrom den Zuschlag erteilen. Ist OT, ich weiß, musste aber mal raus.

Beste Grüße
pikesandmalts

wwjdo?
28.04.2016, 20:29
So lange die Adapter nur eingeschränkt funktionieren, macht das m.E. wenig Sinn.

Das Nikon Zoom wird allgemein gelobt, was bislang aber eher für einen Nikon Body
als für eine Adaption spricht...

Ernst-Dieter aus Apelern
28.04.2016, 20:58
Wer sich für die großen Telezoomobjektive am E-Mount interessiert, der dürfte das sicherlich spannend finden.

http://benny-rebel.de/informationen/tipps/welcher-telezoom-f%C3%BCr-sony-a7r-m2.html
Das Sigma 150-600mm Sport ist für Sony lieferbar????
Ich dachte bisher nur die Contemporary Version wäre es?
Ernst-Dieter

hpike
28.04.2016, 21:08
Über Adapter Ernst-Dieter.

heischu
28.04.2016, 21:10
Keine der beiden ist oder soll z.Zt. für A-Mount kommen.
Benny hat die Canon Version mit dem Metabones-Adapter an der A7rII getestet.

Farbenwunder
28.04.2016, 21:23
So lange die Adapter nur eingeschränkt funktionieren, macht das m.E. wenig Sinn.

Das Nikon Zoom wird allgemein gelobt, was bislang aber eher für einen Nikon Body
als für eine Adaption spricht...

Da hast du den Test aber nicht richtig gelesen: das Nikon macht gerade an der Sony die viel besseren Ergebnisse!

usch
28.04.2016, 21:25
Wenn der MC11 sich mit kompatiblen Objektiven gegenüber der Kamera als vollwertige FE-Linse meldet, dann sollten die beiden Stabilisatoren doch zusammenarbeiten können, wie bei den Originalobjektiven mit OSS auch. Die Kamera würde dann dem Objektiv die Korrektur von Pitch und Yaw überlassen und selber X-Shift, Y-Shift und Roll korrigieren.

Was sagt denn "exiftool -LensSpecFeatures -Anti-Blur" in den vier möglichen Kombinationen (beide aus, beide an, nur Objektiv-Stabi an, nur Kamera-Stabi an)?

wwjdo?
28.04.2016, 21:37
Da hast du den Test aber nicht richtig gelesen: das Nikon macht gerade an der Sony die viel besseren Ergebnisse!

Wo steht denn, dass es z.B. mit einem D810 Gehäuse verglichen wurde?

Oder wie kommst du zu dieser eigenartigen Aussage?

Jumbolino67
28.04.2016, 21:48
Wo steht denn, dass es z.B. mit einem D810 Gehäuse verglichen wurde?

Oder wie kommst du zu dieser eigenartigen Aussage?

Der zweitletzte Absatz vor dem Fazit (http://benny-rebel.de/informationen/tipps/welcher-telezoom-f%C3%BCr-sony-a7r-m2.html) beschreibt die Ergebnisse des Vergleiches des Nikon 200-500mm an der Sony A7R M2 mittels Adapter gegen die Nikon D810. Laut Benny Rebel sind die Aufnahmen der A7RII schärfer, kontrastreicher und brillanter, und haben zudem eine höhere Auflösung verglichen zur D810.

Gruß Jumbolino

wwjdo?
28.04.2016, 22:02
Ja, du hast Recht. Er schreibt das so. Ich kann das ohne Bildmaterial allerdings nicht nachvollziehen,
kenne aber Nikon-Fotografen, die das anders sehen würden. ;)

Zum Teil haben die Nikonianer ihre 200-400mm f4 Linsen verkauft, da sie mit dem 200-500mm zufriedener waren.

Was auf jeden Fall deutlich wird: die Nikon Linse profitiert von sehr hoch auflösenden Sensoren und ist mit einem Adapter, der schnell arbeiten kann eine klare Kaufempfehlung an wohl allen Kameras!. :top:

turboengine
28.04.2016, 22:42
Ich kann Benny's Test wieder mal nicht 100% nachvollziehen. Was ich nicht so recht glauben will ist die Aussage mit der besseren Schärfe und Brillanz and der A7RII.

Die Fotos der A7R M2 haben nicht nur die höhere Auflösung, sondern sind erheblich schärfer, kontrastreicher und brillanter. Dies liegt vermutlich am besseren Sensor, Prozessor und an der Software, die in Zusammenarbeit das fertige RAW-Bild auf die Karte schreiben.Der Auflösungsvorteil zwischen 36MP und 42MP ist marginal und beide Kameras haben keinen AA-Filter. Vermutlich liegen die Unterschiede eher in seinen Lightroom Presets oder in Adobe Camera RAW.

Zu den Objektiven: Ich schätze das Sigma Sport bei 500mm für mindestens genauso scharf in der Bildmitte ein wie das Nikkor. Am Bildrand das Nikkor. Allerdings habe ich keine systematischen Tests gemacht sondern hatte das Sigma nur mal kurz an meiner D800 gehabt, es auf Dezentrierung getestet und dann das Nikon 200-500 beschafft, da mir Grösse und Gewicht mehr zusagten. Das Nikkor ist in der Tat (wie das Sigma) ein Knüller für den Preis, man hatte das Ding für 1000 EUR mehr erwartet.

Wo gespart wurde:


Billige Gegenlichtblende die nur mit Plastikbajonett festgedreht wird und nicht eine solide Metallblende mit Rändelschraube wir bei Sigma.
Der Zoommechanismus ist recht einfach ausgeführt, was einen grossen Drehwinkel von 200-500 erfordert. Man muss dazwischen umgreifen, was etwas Zeit kostet. Auch das kann das Sigma bessser. Wer also z.B. bei Ballsportarten extrem schnell die Brennweite verändern muss, ist mit dem Sigma besser dran.
Abdichtung - hier ist das Sigma auf dem Papier besser. Das Nikkor war mit mir aber schon im Schnee in Norwegen und hat dieses Frühjahr in der Schweiz schon viel Regen abbekommen. Ist offenbar unkritisch. Das Nikkor pumpt aber viel Luft rein und raus. Könnte mal ein Staubproblem werden. Spätestens 2017 bei der SoFi in Wyoming ist das aber auch gecheckt ;-).



Was das Nikkor besser kann als das Sigma:

+ Gewicht
+ Grösse (Passt noch stehend in meine Billingham 445, das Sigma bräuchte diese nicht ganz kleine Tasche als Alleinbewohner)...
+ Stabilisator. Der Sigma stabi ist sehr gut, der Nikon ist unglaublich gut.

So richtig verstehe ich den Test nicht. Keines dieser Objektive ist für die A7RII wirklich geeignet, bzw. die A7RII ist für den Einsatz von Brennweiten jenseits 300mm schlicht das falsche Gerät.

müsste das Fazit lauten: Es gibt da neue schöne Telezoomobjektive, aber E-Mount ist dafür nicht zu gebrauchen. Ich verstehe daher nicht, warum ein Naturfotograf das E-Mount so pusht. Aber das hat sicher alles seine Richtigkeit...

@wwdjo?: Das teure 200-400 kämpft mit einer nicht so prachtvollen Leistung bei Unendlich. Offenbar wurde das Ding vorwiegend für Baseball konstruiert...

Jumbolino67
28.04.2016, 23:15
JIch kann das ohne Bildmaterial allerdings nicht nachvollziehen, kenne aber Nikon-Fotografen, die das anders sehen würden. ;)
Haben denn diese Fotografen auch den Vergleich gemacht? Mich hat das Ergebnis auch etwas überrascht, und ich würde auch gerne Bilder sehen, die das Geschriebene untermauern.

Zum Teil haben die Nikonianer ihre 200-400mm f4 Linsen verkauft, da sie mit dem 200-500mm zufriedener waren.

Zeigt ja, das das Nikon 200-500mm eine gute Linse ist. Ich werde sie im Auge behalten.

Was auf jeden Fall deutlich wird: die Nikon Linse profitiert von sehr hoch auflösenden Sensoren und ist mit einem Adapter, der schnell arbeiten kann eine klare Kaufempfehlung an wohl allen Kameras!. :top:


Das sehe ich auch so. Leider scheinen die AF-übertragenden Adapter für Nikon noch nicht so gut zu funktionieren wie die Pendants für Canon. Aber das kann sich mit weiterer Entwicklung noch verbessern. Prinzipiell erwarte ich In Zukunft ähnliche Ergebnisse mit Objektiven auch anderer Hersteller, wieso auch nicht? Mit zunehmender Verläßlichkeit der Adapter wird die Bindung an ein spezielles Kamerabajonett lockerer werden, und Anwender mit Kameras eines kurzen Auflagemaßes können sich die Perlen aus verschiedenen Systemen zusammensuchen. Das zB Nikon-Fotografen, die ihre Ausrüstung zusammen haben, im großen Stil wechseln, erwarte ich jetzt nicht. Aber in so 10 Jahren könnte es schon ganz normal sein, das Fotografen ihr Equipment bajonettübergreifend zusammenstellen. Vor allem von Fotografen, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen. Und diese Konkurrenz wird das Geschäft beleben :top:.


Gruß Jumbolino

Reisefoto
28.04.2016, 23:23
Keines dieser Objektive ist für die A7RII wirklich geeignet, bzw. die A7RII ist für den Einsatz von Brennweiten jenseits 300mm schlicht das falsche Gerät.

Wieso das denn? Wie der Test zeigt, bilden die Objektive doch sehr gut mit der A7rII ab. Also ist sie doch nicht das falsche Gerät. Das Gehäuse ist zwar etwas klein, aber notfalls auch an großen Objektiven handhabbar (auch wenn es in dieser Hinsicht eindeutig deutlich bessere Kameras (auch von Sony, aber mit A-Bajonett) gibt. Bei den Brennweiten sollte man ohnehin vorzugsweise mit Stativ arbeiten.

Bliebe also nur der Af als potenzielle Brauchbarkeitseinschränlung. Das hat aber nur begrenzt etwas mit der Brennweite zu tun. Es ist ohnehin klar, dass die A7rII nicht gerade eine Sportkamera ist, was sich mit adaptierten Objektiven natürlich nicht verbessert. Solange die Motive statisch sind oder sich nicht sehr schnell bewegen, bleibt alles im grünen Bereich, was die Kamera angeht. Wer z.B. fliegende Vögel fotografieren möchte, ist mit anderen Objektiv-Kamera Kombinationen sicher besser beraten, was hinsichtlich AF besonders für das Nikon 200-500 gilt.

Tja, warum war es dann im Test? Ja weil er vermutlich ausprobieren wollte, wie es adaptiert funktioniert und wie die Abbildungsqualität ist. Das hätte ich auch gemacht, wenn ich es zur Verfügung gehabt hätte. Irgendwann kommt vielleicht ein Nikon Adapter, der einen ähnlich leistungsfähigen AF ermöglicht wie die Metabones Adapter für Canon Objektive. Dann weiß man schon Bescheid, ob sich das Nikon 200-500 lohnt.

Es kann nicht sein, dass das Nikon 200-500 an der A7rII besser abbildet als an der D800? Warum nicht? Es ist ein Sensor mit leicht höherer Auflösung und auch ansonsten anderen Eigenschaften. Es gibt (z.B. manche Leica) Objektive, die mit den E-Mount Kameras nicht gut harmonieren, aber warum soll es nicht auch mal anders herum sein?

Es kann natürlich auch an ACR liegen. Wenn man aber mit ACR arbeitet, ist es für das Endergebnis nur von geringer Bedeutung ob es daran liegt. Dann zählt schlicht das Ergebnis. Wer mehrere RAW.Konverter hat und bedienen kann, der kann vielleicht zu einem anderen Ergebnis kommen.

Jumbolino67
28.04.2016, 23:26
müsste das Fazit lauten: Es gibt da neue schöne Telezoomobjektive, aber E-Mount ist dafür nicht zu gebrauchen.

Eigendlich die jetzigen E-Mount Kameras, nicht E-Mount generell. Denn was da in Zukunft noch kommt, weiß keiner von uns.

Gruß Jumbolino

*thomasD*
29.04.2016, 03:06
Wenn der MC11 sich mit kompatiblen Objektiven gegenüber der Kamera als vollwertige FE-Linse meldet, dann sollten die beiden Stabilisatoren doch zusammenarbeiten können, wie bei den Originalobjektiven mit OSS auch. Die Kamera würde dann dem Objektiv die Korrektur von Pitch und Yaw überlassen und selber X-Shift, Y-Shift und Roll korrigieren.


Laut dem was ich gelesen habe ist das so.

Was sagt denn "exiftool -LensSpecFeatures -Anti-Blur" in den vier möglichen Kombinationen (beide aus, beide an, nur Objektiv-Stabi an, nur Kamera-Stabi an)?
Wenn es am Objektiv ausgeschaltet wird ist es auch an der Kamera deaktiviert meine ich.

In der Kamera ist die Funktion eingegraut - da bin ich aber unsicher ob ich das richtig in Erinnerung habe.

p.s.: Hier (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/accessories/mount-converter/):
Compatible with optical stabilization features of both lens and camera body
The compatibility of MOUNT CONVERTER MC-11 with the OS features of both the lens and the camera body makes possible superior correction of camera shake and other stability issues. When used with a camera body that features an OS function, MOUNT CONVERTER MC-11 allows angle shake correction in the lens for superior corrective performance.

matti62
29.04.2016, 08:00
Nachdem ich keine der drei Linsen besitze, aber über die Linsen schin einiges mitlesen konnte, ist das Testergebnis bzgl. der BQ nicht überraschend. Zu mindestens nicht so, dass jemand der eines der Objektive aus gutem Grund gekauft hat einen Aha Effekt erlebt.

Dass der AF Für die Objektive nur sehr eingeschränkt nutzbar ist, war auch schon vorher klar. Keine Ahnung ob man beim Kauf von solchen Objektiven nur stehende Objekte wie Häuser, Bäüme oder Landschaften fotografiert aber diejenigen meiner Bekannten, die solche Objektive besitzen nutzen es wegen bewegter Objekte.
Insoweit gebe ich turboengine schon recht, in gewisserweise stoßt E-Mount da an die Grenzen (und das ist meine persönliche Meinung: auch schon durch die Bauart).

Also, da kann man Benny eher andersherum raten: Möchte er das Nikon 200-500 unbedingt nutzen, sollte er sich eher eine Nikon Kamera (Zweitkamera) als eine Sony Kamera zulegen. Wenn ich das richtig gesehen habe, sind in seinem Bildband auch Bilder enthalten, die mit 24mpx und vielleicht auch kleiner erzeugt worden. An der absoluten BQ dürfte es also nicht immer liegen, schon gar nicht wenn man diese Art der Objektive einsetzt.

WB-Joe
29.04.2016, 08:25
Ich persönlich finde es schon, sagen wir es vorsichtig, suboptimal, dass Sigma kein a-Mount 150-600 Sports herausbringt. Wenn möglich, werde ich zukünftig eher Tamrom den Zuschlag erteilen. Ist OT, ich weiß, musste aber mal raus.

Beste Grüße
pikesandmalts
Das ist bestenfalls kontraproduktiv.
Das Tamron ist lt. Aussage Benny eine Dreckpumpe und außerdem hat es keinen Stabi an der A7xxx.

Wenn man sich den Test durchliest kann man es auf folgenden Punkt bringen:
Bis 500mm ist wohl das Nikon optisch das beste gefolgt vom Sigma und dem Tamron.
Vorteil Sigma ist der IBIS+Linsenstabi mit dem MC11, das kann keiner sonst an E-Mount.

pikesandmalts
29.04.2016, 08:58
Das ist bestenfalls kontraproduktiv.
Das Tamron ist lt. Aussage Benny eine Dreckpumpe und außerdem hat es keinen Stabi an der A7xxx.

Wenn man sich den Test durchliest kann man es auf folgenden Punkt bringen:
Bis 500mm ist wohl das Nikon optisch das beste gefolgt vom Sigma und dem Tamron.
Vorteil Sigma ist der IBIS+Linsenstabi mit dem MC11, das kann keiner sonst an E-Mount.

Das ist alles richtig, ich bezog mich aber auf a-Mount Sigma. Da ist es mir eben ein Ärgernis, dass Sigma in dem Bereich offensichtlich seine Bemühungen zumindest zurückfährt, wenn nicht ganz einstellt. Ich schrieb ja, es ist ein wenig OT. Sorry.

Beste Grüße,
pikesandmalts

Ernst-Dieter aus Apelern
29.04.2016, 10:00
Das ist alles richtig, ich bezog mich aber auf a-Mount Sigma. Da ist es mir eben ein Ärgernis, dass Sigma in dem Bereich offensichtlich seine Bemühungen zumindest zurückfährt, wenn nicht ganz einstellt. Ich schrieb ja, es ist ein wenig OT. Sorry.

Beste Grüße,
pikesandmalts
Da fehlt halt Sigma das Vertrauen in das Sony A-Mount um es mit einem A-Mount Anschluß zu bauen.Ich kann es verstehen, mit dem MC 11 geht man kein Risiko ein von Sigmas Seite.Sony muß das Mißtrauen entkräften.

turboengine
29.04.2016, 10:19
Bliebe also nur der Af als potenzielle Brauchbarkeitseinschränlung. Das hat aber nur begrenzt etwas mit der Brennweite zu tun. Es ist ohnehin klar, dass die A7rII nicht gerade eine Sportkamera ist....

Naja. Strenggenommen ist der Test ja eine totale Nullnummer. Die Frage ist:
"Welches Tele-Zoomobjektiv kann ich für die Sony A7-Serie verwenden?"

Und die Antwort darauf:
Ich persönlich werde vorerst mit dem Sony 300mm F 2,8 und dem Sigma 500mm F 4,5 an der Sony A7R M2 fotografieren, da diese Objektive sehr gute Bildqualität liefern.

Also keines davon und die Antwort beantwortet eigentlich nicht die eingangs gestellte Frage. Er bleibt bei seinen alten Objektiven, weil die beiden Objektive A-Mountanschluss haben, einfach adaptiert werden können und halbwegs brauchbaren AF bieten.

Wie die Objektive an einer Testtafel abschneiden, kann man schon bei zahllosen anderen Tests sehen. Von ihm hätte ich Ergebnisse aus dem Praxiseinsatz erwartet. Gegen eine Nikon D810 oder eine Canon 5DSR mit entsprechenden 300er, 500er 600er oder gar 800 er Brennweiten zieht eine solche Adapterlösung mit Spiegellos-Kamera aber keine Wurst vom Brot. Es ist und bleibt eine Krücke. Ob da das eine oder andere Objektiv besser auflöst ist eigentlich irrelevant.
Deshalb verstehe ich diesen komischen Testafeltest ohne Darstellung der Testergebnisse nicht so recht. OK, er will gerüstet sein, falls der supertolle Adapter für Sigma, Nikon oder Canon zur Verfügung steht.

Aber etwas schräg ist das schon. Das wäre wie ein Test in der "Wild und Hund" ob der Porsche 911 S4 oder der Audi R8 das bessere Fahrzeug in Wald und Gelände ist, schliesslich haben sie Allrad. Fazit: tolle Fahreigenschaften auf der Strasse, der R8 hat zwischen 299-306 km/h auf der Autobahn ein bisschen mehr Durchzug aber der Porsche hat bessere Rundenzeiten auf der Nordschleife. Von daher sollte man als Förster den Porsche kaufen sobald von D&W ein Höherlegungsset und ein Reduktionsgetriebe angeboten wird. In der Zwischenzeit bleibt man besser beim mit Bastelei höhergelegten VW Passat.

Korrekte Antwort wäre aber gewesen:
Toyota Landcruiser oder Mercedes G.

hpike
29.04.2016, 10:42
Er hat das Tamron ja schon ausgiebig in einem vorherigen Test getestet und zwar gegen das 70-400G. Da hat ihn das Tamron in Vergleich überzeugt. Er hat es dann mit auf die nächste Tour mitgenommen um es in der Praxis zu testen. Der Grund für die jetzige Rückkehr zum Sony und Sigma, dürfte der Staubsaugereffekt sein. Nachlesen kann man den Test sicherlich auf seiner Seite. Warum er diese Objektive jetzt am E-Mount testet is mir persönlich auch klar. Er hat damals seine A99 und A77 verkauft, weil er für sein Luxusbuch Projekt die höchstmögliche Bildquali haben wollte. Verständlich das er da wissen will was mit solchen Zooms am E-Mount möglich ist.

Ernst-Dieter aus Apelern
29.04.2016, 11:08
Für Amateuranprüche, Wald, Wiese , Zoo und Tierpark sollte das Tamron reichen. Wer unbedingt Sigma möchte muß noch einmal 300 Euro für den Sigma Adapter drauflegen.Wieviel Wert Sony auf 200mm mehr Tele in einem Zoom legt fürs A-Mount wird sich zeigen, ich bin sehr skeptisch daß so etwas kommt.Bezug auf Benny´s Artikel!
Wenn ja, wäre es ein sehr eindeutiges Zeichen pro A-Mount.

nobody23
29.04.2016, 11:16
Btw der Sigma Adapter scheint bestens mit nativen Canonlinsen zu funktionieren!

https://www.youtube.com/watch?v=qCSTahFJAm0

WB-Joe
29.04.2016, 11:24
Schaut doch gut aus.:top:

Jumbolino67
29.04.2016, 11:31
Btw der Sigma Adapter scheint bestens mit nativen Canonlinsen zu funktionieren!

https://www.youtube.com/watch?v=qCSTahFJAm0

Es wurde in diesen Video ein einziges Objektiv getestet, davon auf alle nativen Canonlinsen zu schließen halte ich für gewagt. Und das eine Objektiv funktioniert prinzipiell, der Autofokus zumindest in diesem Video ist aber recht langsam und wohl daher für Aktionfotografie oder für sich schneller bewegende Tiere nicht geeignet. Ich werde weitere Test mit Teleobjektiven abwarten.

Gruß Jumbolino

peter2tria
29.04.2016, 12:04
Hatte gestern im Laden die Kombi:
a60000 - MC11 - 150-600[C] EF in der Hand.
Leider nicht meine a6000, somit war der AF auch vielleicht nicht passend eingestellt.
Ich würde mal sagen, dass ich jetzt vorläufig nicht spare; da bleibe ich bei meiner a77ii, bzgl AF Speed und Trefferquote.

Bandenfresser
29.04.2016, 12:14
Danke für den Link. Ich nutze hauptsächlich Teles wie das SAL70-400G2 und das Tamron 150-600. Aktuell scheint eine A7 keine Alternative zu sein. Somit bleibe ich weiter bei der A99.

E-Mount könnte für mich höchstens ein Alternative sein, wenn die ganzen Adapter einwandfrei funktionieren und auch ein grosses Gehäuse kommen würde. Das wäre schon spannend, wenn auch die Sigmas, Canons, Nikons damit einwandfrei und schnell funktionieren würden. Grundsätzlich warte ich sonst aber lieber auf einen A-Mount Nachfolger.

Ich denke es wird noch eine ganze Weile dauern, bis alle Objektive am E-Mount zufriedenstellend adaptierbar sein werden.

hpike
29.04.2016, 12:43
So, hier mal die persönliche Meinung von Benny zu dem Thema. Also warum er solche Objektive am E-Mount nutzt .

Hi lieber Guido: Hier noch ein wichtiger Hinweis:
Ich wurde an verschiedenen Stellen gefragt, warum ich meine Tierfotografie mit einer Sony-A7R M2 betreibe, während es andere Kameras gibt, die viel schneller fokussieren, schneller fotografieren und für diese auch längere Brennweiten verfügbar sind.

Hier kommt meine Antwort darauf:

Ich liebe die sensationell gute Bildqualität, die ich mit der Sony A7R M2 erhalte! Alle anderen Kameras, die ich bisher getestet habe, erreichen diese Bildqualität nicht. Dadurch, dass ich von der Luxus-Hochglanz-Fotografie lebe und nur Produkte verkaufe, die eine extrem hohe Bildqualität aufweisen müssen, gibt es zurzeit für mich nur noch Mittelformatkameras als Alternative zu A7R M2. Und die Mittelformatkameras sind noch langsamer, größer, schwerer, teurer und unflexibler als die Sony-A7R M2.
In meinen Augen ist das Fotografieren mit der Sony A7R M2 fast auf dem Niveau der Mittelformatkameras und wenn ich diese Arbeit aus dieser Perspektive betrachte, dann nehme ich die derzeitigen Einschränkungen gerne hin, um die bestmögliche Bildqualität zu erreichen. Solche Einschränkungen müssen auch die Mittelformatfotografen hinnehmen.
Diese Entscheidung mag vielleicht für manche Amateurfotografen unverständlich sein aber die qualitätsbewussten Profis werden sie sicherlich verstehen. :-)

heischu
29.04.2016, 13:00
Absolut verständlich die Aussage, und ich sehe es sehr ähnlich.
Ein schneller AF ist schön, aber BQ und High ISO sind mir deutlich wichtiger.
Zumal ich mittlerweile eh meist manuell fokussiere, auch mit dem 150-600.

Aber Jeder hat da andere Prioritäten, und dafür gibt es reichlich Systeme und Bodys die entsprechendes bieten.

Ernst-Dieter aus Apelern
29.04.2016, 13:24
Also spielt das Größenverhältnis A7r II und Objektiv für Benny keine Rolle wenn es um Qualität geht.

heischu
29.04.2016, 13:28
Das Größenverhältnis finde ich für meinen Teil bei der Verwendung des BG als praktikabel.
Natürlich liegt eine A99 ganz anders in der Hand, aber nach relativ kurzer Eingewöhnung, ist es für mich praktisch irrelevant geworden.

CP995
29.04.2016, 13:33
Also spielt das Größenverhältnis A7r II und Objektiv für Benny keine Rolle wenn es um Qualität geht.

Warum sollte das überhaupt eine Rolle spielen :?
Ich habe schon vor Jahren problemlos lichtstarke 300 und 400mm Linsen an meiner NEX-5N genutzt.
Und die ist sogar gegen meine A7II wirklich klein.
Alles nur eine Frage des "Wollens" und natürlich der Gewöhnung.

Ernst-Dieter aus Apelern
29.04.2016, 13:34
Das Größenverhältnis finde ich für meinen Teil bei der Verwendung des BG als praktikabel.
Natürlich liegt eine A99 ganz anders in der Hand, aber nach relativ kurzer Eingewöhnung, ist es für mich praktisch irrelevant geworden.

Danke, interessante Meinung. Einige User hier sehen es anders.Ich meine aber auch, man kann sich arrangieren.

hpike
29.04.2016, 13:39
Da ich sehr häufig freihändig fotografiere, spielt das sehr wohl eine Rolle bei solchen Objektiven. Benny fotografiert halt vom Stativ, da spielt die Größe eine eher untergeordnete Rolle.

alberich
29.04.2016, 13:45
Ich kann aus miener Erfahrung dazu nur sagen, dass ich über viele Jahre das Gefühl hatte mit der a900 verwachsen zu sein. Wenn ich sie heute, sporadisch, in die Hand nehme empfinde ich die Kamera spontan als groß und klobig. Die Größe der Kamera hat sich nicht verändert und auch meine Handgröße ist gleich geblieben. Es ist die Gewohnheit, die hier das Urteil bestimmt. Lange Zeit habe ich gezögert eine a7rII anzuschaffen, auch wegen der Gehäusegröße. Und nun, nach einigen Monaten, empfinde ich die Größe wesentlich angenehmer als die a900, die zuvor für mich als der Quasistandard des Gehäusedesigns galt. Was sagt das nun? Das die objektive Größe des Gehäuses letztlich vollkommen egal ist und die vielen Meinungen dazu ebenso. Einzig und allein das subjektive Empfinden des einzelnen entscheidet über wohl oder wehe.

Mein Empfinden zur Gehäusegröße der a7rII ist absolut individuell und erlaubt für niemanden irgend einen Rückschluß auf Handhabbarkeit der a7rII.

Aber is ja eh vollkommen OFFTOPIC. Hier geht es ja um einen so genannten Objektivtest und nicht schon wieder um "E-Mount doof oder nicht doof".... "A-Mount tot oder lebendig"...."Nikon" und "EVF-minigehäuse...na ja wers mag"..."Profi und Amateur"... "mir zu klein" ..."mir zu groß"....und so weiter und so fort...

mir aber auf jeden fall nicht zu klein.... :D

awdor
29.04.2016, 13:49
Ich bin auch der Meinung. Mein 70-400G2 verwende ich an der A99 und an der A7II.
Objekte sind quasi statisch, wobei ich gerne den Af der A7II verwende (keine Spiegelfolie und daher keine AF-Anpassung).

Man kann das alles nicht verallgemeinern. Benny ist ein spezieller Fall: Absolute Qualität, Arbeitsumfeld Afrika, Tiere nicht im Actionmodus. Bilder in riesigen Fotobüchern, wobei die Entwicklung der Bilder auch noch eine grosse Rolle spielt.

Da haben wir hier teilweise andere Voraussetzungen.

Grüsse
Horst

hpike
29.04.2016, 13:59
Man kann das alles nicht verallgemeinern.
Genauso ist es. Was für den einen passt, muss für den anderen noch längst nicht passen. Wie haben ja auch nicht alle die selbe Schuhgröße.

CP995
29.04.2016, 20:04
Da ich sehr häufig freihändig fotografiere, spielt das sehr wohl eine Rolle bei solchen Objektiven. Benny fotografiert halt vom Stativ, da spielt die Größe eine eher untergeordnete Rolle.

Klar, aber bei Brennweiten oberhalb von 300mm finde ich alles ohne Stativ nicht mehr angemessen nutzbar.
Andere sehen die Grenze sogar noch weiter unten; alles eine Frage der persönlichen Ansprüche ;)

hpike
29.04.2016, 21:07
Frag mal Ingo Kober, der fotografiert fast ausschließlich mit dem Tamron 150 - 600 freihändig. Ich kenne viele die das tun. Dabei sind renomierte Naturfotografen. Das ist angesichts von Bildstabilisator überhaupt nichts ungewöhnliches mehr.

RRibitsch
29.04.2016, 21:28
Hallo!

Ich nutze das Nikon 200-500 momentan nur an einer Nikon D 7200, die Ergebnisse sind auf alle Fälle besser als Bilder mit der A77 II und dem Tamron 150-600 das kann ich bestätigen. Da ich den Cropfaktor weiterhin nutzen will, spechtle ich auf die neue D500.

Ernst-Dieter aus Apelern
29.04.2016, 22:07
Liegt das nun am Objektiv oder an der Kamera oder an Beiden?;)

Stally
29.04.2016, 22:30
Foto-Safari mit (Non-) AF-Linsen auf einem Stativ :roll: Ich habe nur bisher auf Safari in Ostafrika noch nie einen Fotografen mit Stativ in der Wildnis hantieren sehen :crazy: Die Realität ist eine andere: Im besten Fall liegt die Kamera auf einem Bohnensack auf dem Jeepdach, im Normalfall aber eben in der Hand. Und da ist für die Nachverfolgung sich bewegender Motive ein gut funktionierender AF und Stabi schon nicht ganz unwichtig. Daher kann ich dieses Gepushe der A7RII in Verbindung mit einer NON-AF Linse so gar nicht nachvollziehen... Um die gewissen Momente auf Safari auch besonders scharf und kontrastreich einzufangen, kommt man an einem guten Objektiv mit schnell funktionierendem AF an der A7RII nicht vorbei. Interessant wäre hier ein Nachfolgetest des Sigmas adaptiert über den MC-11 oder eben auch des neuen FE 70-300. Zusammen mit den Crop- und ISO-Reserven der A7RII wäre diese native Kombi in der Mara und in der Serengeti vielleicht die beste Wahl :idea:

RRibitsch
29.04.2016, 23:12
Liegt das nun am Objektiv oder an der Kamera oder an Beiden?;)

Ich denke der Vorteil liegt am Objektiv, die beiden Kameras nehmen sich nicht viel. Das Tamron ist Preis/Leistungssieger das war´s aber auch schon.

hpike
30.04.2016, 10:02
Das wars aber auch schon? Das Tamron ist ein tolles Objektiv. Es mag sein dass das Nikon besser ist, deshalb ist das Tamron noch lange kein schlechtes Objektiv.

Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2016, 10:20
Ich denke der Vorteil liegt am Objektiv, die beiden Kameras nehmen sich nicht viel. Das Tamron ist Preis/Leistungssieger das war´s aber auch schon.
Hat aber auch einen größeren Brennweitenbereich, das Tamron.

turboengine
30.04.2016, 10:28
Hat aber auch einen größeren Brennweitenbereich, das Tamron.

Das Nikkor ist lichtstärker und mit dem 1.4er Konverter bekommst Du ein brauchbares 8/700 mit AF. Also nochmal 100mm länger als das Tamron.

Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2016, 10:39
Das Nikkor ist lichtstärker und mit dem 1.4er Konverter bekommst Du ein brauchbares 8/700 mit AF. Also nochmal 100mm länger als das Tamron.
OK, das glaube ich.Gibt es schon bildliche Beweise?Andererseits habe ich aber auch noch keine Bilder von Sigma 150-600mm und Tamron 150-600mm plus 1,4Konverter gesehen.
Canon hat den Konverter gleich fest im 4,0/200-400mm Objektiv eingebaut,bisher ein Novum.Allerdings ein sehr teures.

WB-Joe
30.04.2016, 10:46
Das wars aber auch schon? Das Tamron ist ein tolles Objektiv. Es mag sein dass das Nikon besser ist, deshalb ist das Tamron noch lange kein schlechtes Objektiv.
Das Tamron ist ein recht gutes Objektiv mit Schwächen im Vergleich zu den Mitbewerbern. Sowohl Sigma und erst recht Nikon sind optisch besser, von der Verarbeitung auch......

hpike
30.04.2016, 10:53
Ich sehe täglich sehr viele Bilder sowohl vom Tamron als auch von Sigma. Ich bin jetzt kein Pixelpeeper und ich sehe da wirklich beim einfachen Betrachten der Bilder keinen Unterschied. Darauf kommt's mir persönlich an. Das mag im Testlabor anders sein, aber das ist mir egal, dort fotografiere ich nicht. ;)

RRibitsch
30.04.2016, 11:53
Also ich bereue den Umstieg nicht, der AF ist beim Nikon auch viel zielsicherer als beim Tamron und das Anziehen von Staub ins Innere kann ich auch bestätigen. Die 100mm weniger Brennweite werden insgesamt durch die bessere Bildqualität, der etwas besseren Lichtstärke und dem AF-Verhalten kompensiert, zumindest für mich.

hpike
30.04.2016, 12:08
Das sollst du auch gar nicht, ich fand nur deine letzte Bemerkung " Preis Leistungssieger, das ist aber auch alles" ziemlich abwertend. Ob mehr Brennweite durch deine Hinweise kompensiert werden, ok das ist wohl Geschmacksache. Sehe ich zwar anders, aber da hat wohl jeder seine eigenen Prioritäten. ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2016, 13:19
Das sollst du auch gar nicht, ich fand nur deine letzte Bemerkung " Preis Leistungssieger, das ist aber auch alles" ziemlich abwertend. Ob mehr Brennweite durch deine Hinweise kompensiert werden, ok das ist wohl Geschmacksache. Sehe ich zwar anders, aber da hat wohl jeder seine eigenen Prioritäten. ;)
Gibt es denn Alternativen zum Tamron für Sony User fürs Geld? 300 Euro mehr für ein Sigma plus Konverter sind nicht wenig Geld.
Das Sigma 50-500 wäre eine Alternative, kostet so 1100-1200 Euro und soll optisch gut sein.

hpike
30.04.2016, 13:32
Ich weiß jetzt aktuell nicht wie die beiden im Vergleich abschneiden, aber 100mm mehr Brennweite wären für mich entscheidender. Zumal das im APS-C Bereich nochmehr zu Buche schlägt. Das was am allermeisten fehlt im Bereich Naturfotografie, ist nunmal Brennweite, da wollte zumindest ich, nur ungern auf die 100mm mehr verzichten.

turboengine
30.04.2016, 13:39
OK, das glaube ich.Gibt es schon bildliche Beweise?

Ja. Hat aber nix in diesem Thread zu suchen, oder?

wwjdo?
30.04.2016, 13:49
Gibt es denn Alternativen zum Tamron für Sony User fürs Geld? 300 Euro mehr für ein Sigma plus Konverter sind nicht wenig Geld.
Das Sigma 50-500 wäre eine Alternative, kostet so 1100-1200 Euro und soll optisch gut sein.

Nein, gibt es bis aufs Bigma nicht. Wer wählen kann, nimmt in der Regel nicht das Tamron.
Trotzdem kann man damit gute Bilder machen aber man muss es auch nicht besser reden, als es ist...

Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2016, 13:55
Nein, gibt es bis aufs Bigma nicht. Wer wählen kann, nimmt in der Regel nicht das Tamron.
Trotzdem kann man damit gute Bilder machen aber man muss es auch nicht besser reden, als es ist...
Benny hat das Bigma auch schon getestet, lang ist es her!
Wie sieht es mit dem Sony 70-400 mm Plus 1,4Konverter aus?
Benny ist vom 70-400mm recht angetan, aber wohl ohne Konverter.

hpike
30.04.2016, 14:16
Benny hat mir auf meine Frage, ob das Sony oder das Tamron geraten, wenn er vor der Entscheidung stünde, ganz klar das Tamron. Es gibt darüber auch einen Vergleichstest von ihm.

Orbiter1
30.04.2016, 14:22
Frag mal Ingo Kober, der fotografiert fast ausschließlich mit dem Tamron 150 - 600 freihändig. Ich kenne viele die das tun. Dabei sind renomierte Naturfotografen. Das ist angesichts von Bildstabilisator überhaupt nichts ungewöhnliches mehr.
Kann ich mir nicht so recht vorstellen dass da wirklich gute Qualität rauskommt. Zumindest bei den langen Brennweiten habe ich die A99 und das Tamron 150-600 auf dem Einbein, besser noch auf dem Dreibein. Oder ich mach mal einen Lehrgang bei einem erfolgreichen "Freihänder", vielleicht kommt man ja mit viel Übung und ein paar Tricks tatsächlich zu einigermaßen unverwackelten Ergebnissen.

hpike
30.04.2016, 14:23
Wer wählen kann, nimmt in der Regel nicht das Tamron.

Also sorry, aber das stimmt so nicht. In der Wildlifegruppe in der ich bin, benutzen 90% der Canikonuser das Tamron. Das Sigma ist eher selten vertreten. Und das bei immerhin fast 4500 Usern.

hpike
30.04.2016, 14:25
Kann ich mir nicht so recht vorstellen dass da wirklich gute Qualität rauskommt.
Schau dir einfach Ingos Galerie an. Das hilft. ;)

WB-Joe
30.04.2016, 14:44
Also sorry, aber das stimmt so nicht. In der Wildlifegruppe in der ich bin, benutzen 90% der Canikonuser das Tamron. Das Sigma ist eher selten vertreten. Und das bei immerhin fast 4500 Usern.
Immerhin hat das Tamron bei C und N einen Stabilisator, der fehlt bei Sony.......

hpike
30.04.2016, 14:45
Nicht beim A-Mount. ;)
Ok das zählt hier nicht. Für mich allerdings schon. ;)

WB-Joe
30.04.2016, 14:58
Nicht beim A-Mount. ;)
Ok das zählt hier nicht. Für mich allerdings schon. ;)
Selbstverständlich fehlt der bei A/E-Mount.
Der Linsenstabi ist deutlich effektiver als der IBIS bei langen Brennweiten.;)

hpike
30.04.2016, 15:02
Das mag sein, aber ich hab wenigstens einen. ;)

awdor
30.04.2016, 15:03
Ja. Hat aber nix in diesem Thread zu suchen, oder?

Ich glaube, es könnte höchst interessant sein, einen eigenen Thread zum Thema "lange Brennweiten" aufzumachen. Es hat sich in der letzten Zeit bei Kameras, Objektiven und Adaptern sehr viel getan. Das sind ja Parameter ohne Ende ...

Grüsse
Horst

Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2016, 15:19
Ich glaube, es könnte höchst interessant sein, einen eigenen Thread zum Thema "lange Brennweiten" aufzumachen. Es hat sich in der letzten Zeit bei Kameras, Objektiven und Adaptern sehr viel getan. Das sind ja Parameter ohne Ende ...

Grüsse
Horst
Finde ich auch, nur wer macht den Themenersteller?
Ein Freund der langen Tüten sollte es sein mit einem aktuellen Objektiv und nicht mit alten Geraffel.

wwjdo?
30.04.2016, 15:37
Also sorry, aber das stimmt so nicht. In der Wildlifegruppe in der ich bin, benutzen 90% der Canikonuser das Tamron. Das Sigma ist eher selten vertreten. Und das bei immerhin fast 4500 Usern.

Hast du dazu eine Statistik erstellt?

hpike
30.04.2016, 15:46
Nein hab ich nicht, aber ich bin dort Admin und sehe was da tagtäglich an Bildern reinkommt. Die Bilder die vom Sigma reinkommen, schau ich mir immer besonders interessiert an. Leider sind nur sehr selten Bilder vom Sigma zu sehen. Da fällt das schon mehr als deutlich auf.

wwjdo?
30.04.2016, 15:50
Anfangs gab es ja nur das Tamron und WDP (wildlifeworkshop) z.B. hat es auf seiner Seite auch gelobt.

Eine Zweit lang war es auch ausverkauft...

Mir ist es eigentlich schnurz, da ich solche Bilder wie Benny sowieso nicht machen möchte bzw. werde und mit meinem Telelösungen sehr gut aufgestellt bin. ;)

hpike
30.04.2016, 15:56
Ich auch nicht, wobei das bei mir eher gesundheitliche Gründe sind. Ok, ich geb's zu, ich hätte auch nicht den Schneid mich Raubkatzen so nah zu nähern wie er das tut. Ein wenig hänge ich doch am Leben. ;)

ingoKober
30.04.2016, 16:00
So sieht das dann frei Hand mit dem Tamron aus:

1018/ZooFFM0416__82.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249046)

1018/12.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246976)

823/ZooFFM0416__11.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249041)

Merklich mehr gibt es vermutlich erst, wenn ich im Sommer aus Afrika zurückkomme....aber dann bestimmt schönes! Ich teste spätestens dort auch den 1,4 Konverter vor dem Objektiv.
...und ganz sicher kann ich dann was zum Verhältnis des Tamron zu Staub beisteuern.
Das Soony Sal 40/400 ist jedenfalls uneingeschränkt afrikatauglich- aber hat halt 200mm weniger.

Viele Grüße

Ingo


P.S.:...ich habs ja mehr mit Birds und Herps....aber Raubkatzen hautnah hat auch schon was. Wie hier diese Dame auf der Jagd in der Serengeti (Silbertüte)

1023/TZ14A77__866.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206396)

hpike
30.04.2016, 16:07
Ja von Auto aus geb ich dir Recht, aber nicht auf dem Bauch liegend in 5 m Abstand wie Benny das macht. ;)

Edit: Sehr gut sieht das aus. :top:

CP995
30.04.2016, 16:14
Benny hat mir auf meine Frage, ob das Sony oder das Tamron geraten, wenn er vor der Entscheidung stünde, ganz klar das Tamron. Es gibt darüber auch einen Vergleichstest von ihm.

Ja hier:
http://www.benny-rebel.de/informationen/tipps/vergleichstest-sony-70-400mm-vs-tamron-150-600mm.html

Da spricht dann eigentlich nichts mehr für das Sony.
Und da hier im Thread ja E-Mount angesagt ist, kann man auch das Sigma 150-600 mit EF Bajonett in Erwägung ziehen.

ingoKober
30.04.2016, 16:18
Och, ich bin denen auch schon zu Fuss begegnet - zugegebenerweise immer nur mit Guide und Knarre dabei.
An Erwachsenen, die sich unauffällig benehmen, haben sie in der Regel wenig Interesse.
Viel mulmiger fühlt man sich zu Recht, begegnet man zu Fuß Hippos oder Büffeln.
Was Benny macht, sollte man trotzdem nicht nachahmen....ich halte es auch nicht für garantiert dass er immer damit durchkommen wird, bzw frage mich manchmal, wie "wild" diese Tiere jeweils realiter sind. Aber das ist seine Sache.
Kinder sind übrigens IMMER durch Katzen höchst gefährdet.


Viele Grüße

Ingo

hpike
30.04.2016, 16:23
Ja hier:
http://www.benny-rebel.de/informationen/tipps/vergleichstest-sony-70-400mm-vs-tamron-150-600mm.html

Da spricht dann eigentlich nichts mehr für das Sony.
Und da hier im Thread ja E-Mount angesagt ist, kann man auch das Sigma 150-600 mit EF Bajonett in Erwägung ziehen.

Ja das sehe ich genauso. Ich kann zwar mit A-Mount nicht auf das Sigma zugreifen, angesichts der Ergebnisse von Benny, kann ich damit aber gut leben. In Vergleichstest die ich gelesen habe, waren die Unterschiede zwischen Sigma und Tamron nur marginal, insofern tangiert mich das nicht wirklich.

hpike
30.04.2016, 16:25
Ja trotzdem Ingo, ich muss das nicht haben lach. 3 Bypässe reichen mir vollkommen ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2016, 19:50
Ja das sehe ich genauso. Ich kann zwar mit A-Mount nicht auf das Sigma zugreifen, angesichts der Ergebnisse von Benny, kann ich damit aber gut leben. In Vergleichstest die ich gelesen habe, waren die Unterschiede zwischen Sigma und Tamron nur marginal, insofern tangiert mich das nicht wirklich.
Du selbst benutzt ja in diesem Bereich das alte Sigma 170-500mm wie man lesen kann.
Bist also zufrieden, sonst hättest Du ja wohl schon ein anderes Objektiv, oder?

hpike
30.04.2016, 20:26
Ich hab bald ein anderes. ;)

steve.hatton
02.05.2016, 14:26
Er hat das Tamron ja schon ausgiebig in einem vorherigen Test getestet und zwar gegen das 70-400G. Da hat ihn das Tamron in Vergleich überzeugt. Er hat es dann mit auf die nächste Tour mitgenommen um es in der Praxis zu testen. Der Grund für die jetzige Rückkehr zum Sony und Sigma, dürfte der Staubsaugereffekt sein. Nachlesen kann man den Test sicherlich auf seiner Seite. Warum er diese Objektive jetzt am E-Mount testet is mir persönlich auch klar. Er hat damals seine A99 und A77 verkauft, weil er für sein Luxusbuch Projekt die höchstmögliche Bildquali haben wollte. Verständlich das er da wissen will was mit solchen Zooms am E-Mount möglich ist.

Bei dem Test mit dem 70-400G irritiert mich, dass er das 70-400II nicht verwendet hat, denn wenn ich mich nicht irre sagte mir Schumann seinerzeit, dass die Beschichtungen des II mehr Kontrast liefern - sprich das was er bemängelt.

Sprich: Ich wähle den Defender!

hpike
02.05.2016, 14:40
Ich glaub das lag wohl daran, das er es gar nicht hatte. Ich glaube er benutzt auch jetzt noch die Silbertüte an der A7rII. Keine Ahnung warum, vielleicht war ihm der Unterschied nicht groß genug. Aber das ist jetzt reine Spekulation von mir.

steve.hatton
02.05.2016, 14:41
Das ist für die meisten das Problem - wie groß ist der Unterschied im "real life" und rechtfertigt das den Aufpreis....

hpike
02.05.2016, 14:45
Ja da hab ich auch lange drüber nachgedacht bevor ich mich, auch auf sein Anraten hin, dazu entschlossen habe, mir das Tamron zu holen.

wwjdo?
02.05.2016, 15:15
Beim Tamron werden ja die CA's kritisiert aber von der Schärfe und den Kontrasten soll es besser sein.

Wenn sich das beim GII auch so verhalten sollte, würde das ja bedeuten, dass ein fast doppelt so teures Originalzoom schlechter als die Linsen eines Fremdanbieters wäre.

Auf jeden Fall etwas merkwürdig...

hpike
02.05.2016, 15:43
Naja, die Konkurrenz schläft nicht. Wundern würde es mich nicht. Wenn dazu noch alles über 400mm gute Abbildungsleistungen hat, finde zumindest ich, das Sony da echt schlechte Karten hat. Vergleichbares gibt es ja bei Sony in dem Brennweitenbereich nicht. Die sollten nachlegen und zwar mindest auf gleichem Qualitäts und Preisniveu.Das es geht, zeigt ja die Konkurrenz.

CP995
03.05.2016, 14:21
Beim Tamron werden ja die CA's kritisiert aber von der Schärfe und den Kontrasten soll es besser sein.

Wenn sich das beim GII auch so verhalten sollte, würde das ja bedeuten, dass ein fast doppelt so teures Originalzoom schlechter als die Linsen eines Fremdanbieters wäre.

Auf jeden Fall etwas merkwürdig...

Und das Sigma 150-600 C soll sogar noch ein wenig besser sein als das Tamron Pendant.
Vom Sigma 150-600 Sports ganz zu schweigen; aber das ist dann auch wieder in der Preisliga des Sony 70-400 v2