Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : APS-C vs. VF


mrrondi
20.04.2016, 09:14
Servus zusammen,

sagt mal gibt es eigentlich eine Formel oder Faktor
zum Blendenumrechnung von APS-C zu VF.

Also was entspricht einer Blende 2,0 bei einem APS-C Optik
dann bei einer VF Optik ?

LG

dey
20.04.2016, 09:20
* oder / 1,4.
Aber predigst du nicht immer, dass man diesen Vergleich so nicht rechnen darf, weil die Wirkung einer KB-Aufnahme eben doch ander ist, egal ob mathematisch gleich.

50/2,8 ~ 75/4

mrrondi
20.04.2016, 09:30
Klar sag ich immer das einer APS Blende 2,0 nicht mit einer VF Blende 2,0
vergleichbar ist - weil der VF Sensor immer einen andern Look hat.

Aber Vergleich ich mal das SIGMA 50-100 f1,8 an A6300
und ein SONY 70-200 f4 an einer A7II.

Wie siehst da denn aus - ich denke das das Freistellen gleich wirkt.

Aber kann man des aus mit einem Faktor darstellen ?

Gerhard-7D
20.04.2016, 09:36
* oder / 1,4.
Aber predigst du nicht immer, dass man diesen Vergleich so nicht rechnen darf, weil die Wirkung einer KB-Aufnahme eben doch ander ist, egal ob mathematisch gleich.

50/2,8 ~ 75/4

Müsste es bei 24 mm aps-c sensor breite und 36 mm VF nicht
* bzw. / 1,5 sein ? Der crop Faktor wird doch bei sony mit 1,5x angegeben...

LG. Gerhard

mrrondi
20.04.2016, 09:38
Verhält sich Brennweite genauso wie Blende und umgekehrt ?

dey
20.04.2016, 09:42
Das hier fand ich sehr schön anschaulich.
http://www.photoscala.de/Artikel/Bildgestaltung-Eine-Frage-des-Formats-Teil-II
Geht zwar mehr um KB/mft und Brennweite aber es zeigt den Unterschied zur mathematischen Betrachtung doch ganz gut.


* bzw. / 1,5 sein ? Der crop Faktor wird doch bei sony mit 1,5x angegeben...
Das könnte die minimalen Unterschiede erklären.

mrrondi
20.04.2016, 09:53
Also nehmen wir mal Faktor 1,5 an

Blende 1,8 x 1,5
Blendenstufe 2,0
Blendenstufe 2,8

Dann lande ich bei ca. 3,2 Blende für VF.

dey
20.04.2016, 09:57
Also nehmen wir mal Faktor 1,5 an

Blende 1,8 x 1,5
=2,7
Blendenstufe 2,0
*1,5=3
Blendenstufe 2,8
*1,5=4,2
Dann lande ich bei ca. 3,2 Blende für VF.
Mit welcher Rechnung.

Ob jetzt *1,4 oder 1,5 scheint nicht ganz so entscheidend.

mrrondi
20.04.2016, 10:09
JA eben nicht einfach 1,8x1,5 rechnen oder doch ?

Eine Blende wäre 2,0-2,8.

Drittel Blendstufen wären :
1,8/2/2,2/2,5/2,8/3,2

heischu
20.04.2016, 10:18
Faktor 1,5 besagt doch +1/2
+1/2 Blende wäre etwa ×0,7...
Aus Blende 2.8 VF wird 1,96 also rund 2 APS-C [emoji38]...

mag aber auch falsch gedacht sein :crazy:

dey
20.04.2016, 10:22
Jo, aber 3 (2*1,5) ist weder 2,8 noch 3,2.
Wie im verlinkten Beitrag zu lesen war, ist es mit Mathematik wohl nicht getan. Die Resultate sind näherungsweise sehr ähnlich, aber nicht exakt gleich.

Wozu willst du das denn alles wissen. Vielleicht kommt man so zu einer sinnvollen Erklärung.

mrrondi
20.04.2016, 10:34
Also würde ich mal 1,66 als Faktor nehmen - könnte man doch auch
5/3 Blenden ansetzten oder ?

Wie schon oben beschrieben SIGMA kommt mit einem 50-100 f1,8
Was Brennweiter inkl. CROP 75-150 f1,8 auf Kleinbild gerechnet bedeutet.
Aber was kann ich nun als Kleinbild Blende anrechnen.

Vergleich dazu das 70-200 f4 von SONY.

Klar wären Vergleichsbilder toll.

dey
20.04.2016, 10:41
wie schon oben beschrieben sigma kommt mit einem 50-100 f1,8
was brennweiter inkl. Crop 75-150 f1,8 auf kleinbild gerechnet bedeutet.
Aber was kann ich nun als kleinbild blende anrechnen.

75-150/2,7 ~ 70-200/2,8

mrrondi
20.04.2016, 10:51
Würde bedeuten das der LOOK eines

ZEISS 24 1,8 an A6000
gleich bis sehr ähnlich dem eines
SONY 35 2,8 an einer A7

wäre.

guenter_w
20.04.2016, 10:59
Formatvergleich ist immer ein Vergleich von Äpfeln und Birnen! Um denselben Bildausschnitt zu erreichen, hat man unter denselben optischen Gegebenheiten logischerweise unterschiedlichen Motivabstand, damit auch unterschiedlichen Abstand Motiv-Hintergrund (Thema Freistellung), eine unterschiedliche Perspektive, eine unterschiedliche reale Blendenöffnung. Von daher sind solche Vergleichsversuche noch nicht mal akademisch zu nennen, sondern schlicht unmöglich!

dey
20.04.2016, 10:59
Davon würde ich jetzt mathematisch ausgehen.

dey
20.04.2016, 11:04
Formatvergleich ist immer ein Vergleich von Äpfeln und Birnen!

http://www.photoscala.de/Artikel/Bildgestaltung-Eine-Frage-des-Formats-Teil-II

Siehe zweiter Vergleich.
Sehr ähnlich aber eben nicht gleich.

guenter_w
20.04.2016, 11:25
Sehr ähnlich aber eben nicht gleich.
Sojawurst kann auch ähnlich wie Leberwurst schmecken - vergleichen kann ich das aber dennoch nicht! Durch die unterschiedlichen Formate können etliche Parameter nicht mehr vergleichbar sein...

ABC_Freak
20.04.2016, 12:34
Würde bedeuten das der LOOK eines

ZEISS 24 1,8 an A6000
gleich bis sehr ähnlich dem eines
SONY 35 2,8 an einer A7

wäre.

Ja der Look ware sehr ähnlich wenn du mit 24mm, F1,8 an A6000 mit 35mm F2.8 an A7 vergleichst. Die 1mm in der Brennweite und die 0.1 bei der Blende sind zu vernachlässigen.

Siehe hier:
https://www.youtube.com/watch?v=f5zN6NVx-hY

fritzenm
23.04.2016, 20:45
Würde bedeuten das der LOOK eines
ZEISS 24 1,8 an A6000
gleich bis sehr ähnlich dem eines
SONY 35 2,8 an einer A7
wäre.

Ehrlich gesagt, keine Ahnung.

Habe gerade mal diagonal den Artikel überflogen, den dey empfohlen hat.

Was mir auffällt, dass zwar die Sensorgrösse betrachtet wird, aber anscheinend nicht die Pixeldichte, bzw. -grösse.

Warum mir dies relevant erscheint? Ziemlich einfach, weil ich bisher nie einen Unterschied bezüglich Tiedenschärfe gesehen habe an meiner A99, wenn ich mit ihr VF oder APS-C fotografiert habe. Wenn es eine Beziehung zur (genutzten) Sensorfläche geben sollte, dann müssten sich doch Unterschiede zeigen.

Wenn also ein echt physisch kleinerer (APS-C) Sensor eine gleiche Pixeldichte aufweisen sollte, wie ein VF-Sensor, dann sehe ich nicht, warum gleiche physische Brennweite mit gleicher Blende eine andere Abbildung produzieren sollte.

Vielleicht fängt die Verwirrung nur dann an, wenn man bei APS-C von der längeren equivalenten Brennweite zu reden beginnt (obwohl sich an der Optik nichts geändert hat), dann aber diese "längere" Brennweite ins Verhältnis setzt zur nominellen Blendenöffnung. Aus einem 4/500 wird zwar scheinbar ein 4/750, aber an der Optik ändert sich nichts - also auch nicht an ihren Abbildungsqualitäten.

Bliebe aus meiner Sicht noch die Betrachtung der relativen Vergrösserung, denn auch wenn die Pixelzahl einer Bildseite zweier Sensoren (VF oder APS-C) gleich sein sollte, startet eine Vergrösserung bei VF von 36mm Seitenlänge, während sie bei APS-C von 24mm Seitenlänge startet. Das dieses stärkere "Stretchen" der kleineren Pixel nötig für ein identisches Ausgabeformat einen anderen "Look" ergibt, sollte zu erwarten sein.