Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E-Mount APS-C Objektivkauf
Hi,
ich habe mir kürzlich A6000 mit 16-50er Kitobjektiv zugelegt.
Eigentlich gedacht als Ergänzung und als Reiseobjektiv zusätzlich zu meiner Nikon D600 mit den beiden 2.8 Zooms.
Wenn ich das alte Nikon 105 2.5 AIS mit Adapter nutze, merke, was mit der A6000 möglich ist.
Nun reicht mir das 16-50er nicht mehr. Ich habe schon viel getestet und angefasst und bin immer noch nicht schlüssig wie es weiter gehen soll.
Das 18-105er entfällt, das ist mir zu groß.
Den allerbesten Bildeindruck hatte ich bisher mit dem Sigma 60 DN.
Ein flexibles Zoom wäre aber für den angedachten Zweck schon ganz schön.
Das Sigma 17-70 mm F2,8-4,0 Makro für A-Mount mit nem Adapter für E-Mount könnte vielleicht eine Lösung sein. Ob das zufriedenstellend funktioniert?
Autofokus und Antiwackel?
Außerdem wäre es wohl nicht so kompakt wie das:
Hin- und hergerissen bin ich vom 16-70er mit dem Zeiss-Label. Das Anfassen, Zoomen, Fokussieren, die Größe waren perfekt. Danach wollte ich es sofort haben.
Nun lese ich viel bei dem das Objektiv nicht so gut weg kommt, fast durchgehend wird gesagt es sei zu teuer für die gebotene Bildqualität.
Nun bin auch auf dieses youtube Filmchen gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=5m4s2ziCeX8
Danach muss man das 16-70er einfach kaufen ;)
Wie ist dieser Jay / SonyAlphaLab einzuschätzen?
Die Bildbeispiele und die sogenannten Laborgeschichten wirken auf mich überzeugend.
Jeder Tipp oder Hinweis, oder eigene Einschätzungen und Erfahrungen helfen mir weiter - ich danke Euch!
Das Sigma 17-70 mm F2,8-4,0 Makro für A-Mount mit nem Adapter für E-Mount könnte vielleicht eine Lösung sein. Ob das zufriedenstellend funktioniert?
Autofokus und Antiwackel?
Das Sigma in Verbindung mit dem LA-EA4 ist noch größer und schwerer als das 18-105, außerdem nicht stabilisiert.
Oh, größer und schwerer, das hätte ich nicht gedacht.
Scheidet also somit aus.
Bleibt wohl nur noch das 16-70er ...
Bleibt wohl nur noch das 16-70er ...
:top:
Nun reicht mir das 16-50er nicht mehr.
Bleibt wohl nur noch das 16-70er ...
click (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Zeiss-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-T-STAR-E-16-70mm-F4-ZA-OSS-Sony-E-on-Sony-NEX-7-versus-Sony-E16-50mm-F35-56-on-Sony-NEX-7__1629_736_1082_736)
Wir haben vom 16-70 wieder Abstand genommen. :zuck:
lesenswert (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140331)
Danke für die beiden Links!
Das und auch der Beitrag bei systemkamera.de bestätigt eigentlich meine Vergleichsfotos, die ich bei Leistenschneider machen durfte.
Ich dachte nur ich hätte mich in dieser Situation etwas dusslig angestellt.
Redeyeyimages
20.04.2016, 09:39
Da das Zeiss ausfährt zum fokusieren wird es dadurch ein gutes Stück länger als das 18-105.
Lustig das immer auf der Größe des 18-105ers rumgeritten wird aber im Endeffekt das 16-70Z sogar noch größer ist.
Auch interessant.
Aber die Größe, insbesondere die Länge, die ich trage oder in den Rucksack stecke, ist für mich vordergründig.
http://camerasize.com/compact/#535.446,535.445,ha,t
Dieser Vergleich hält mich eigentlich davon ab, das 18-105 weiter im Blick zu behalten.
Leider hatte ich auch bisher noch keine Gelegenheit es mal anzuschrauben und anzufassen.
Beim 18-105er habe ich den Eindruck, dass ich dann auch schon mit meiner Kleinbildformatausrüstung losziehen kann. Natürlich ist es deutlich leichter und auch etwas kleiner.
Zudem brauche ich die lange Brennweite eher nicht.
Mit Kleinbildformatausrüstung meine ich jetzt nicht die beiden 2.8er Zooms, sondern als Alternative, wenn ich nur ein Teil verstauen will und keine Fototasche oder keinen Fotorucksack dabei haben will, das kompakte 28-105er für meine Nikon D600.
http://www.kenrockwell.com/nikon/28105af.htm
Das würde ich günstig gebraucht bekommen.
peter2tria
20.04.2016, 10:42
Meine Erfahrung mit der a6000:
In den Urlaub bleibt die a77ii zu Hause und die a6000 ist dabei.
Wenn es klein sein soll, dann ist das 16-50 drauf. Für 'Urlaubsfotos' habe ich daran nix auszusetzen. Wenn ich mehr Tele haben will, dann ist es das 18-200 (Sigma [C] mit LA-EA4, weil vorhanden) , weil ich dann kein Objektivwechsel habe (unterwegs blöd).
Vergleichsweise klein ist keine Adapter-Kombi - ich denke das macht keinen Sinn nach Deinen Beschreibungen.
Qualitätslinsen sind in der Regel auch größer (und teurer).
Ganz klar ist mir noch nicht, warum Du neben dem 16-50 ein anderes Objektiv willst.
Tele => 18-105 oder Superzoom
Qualität => 16-70 (vielleicht viel Geld für den Sprung - weiß ich nicht)
beides macht das System a6000 größer und großartige Alternativen sehe ich persönlich nicht.
Ursprünglich sollte die a6000 nur für Reisen und Videos eingesetzt werden, aber mit dem 18-105 und dem 70-200 setze ich diese immer öfter dort ein, wo ich früher die a77 genommen hätte.
Ich hoffe es hilft, es einzuordnen.
peter2tria
20.04.2016, 10:57
noch was:
geh' doch mal zum nächsten Stammtisch in Deiner Nähe. In der Regel liegt da viel Material auf dem Tisch und wenn man sich versteht, kannst Du ganz einfach dies und jenes mal probieren.
Ganz klar ist mir noch nicht, warum Du neben dem 16-50 ein anderes Objektiv willst.
Bessere Bildqualität und auch mal die Möglichkeit zum Freistellen.
Tele => 18-105 oder Superzoom
Qualität => 16-70 (vielleicht viel Geld für den Sprung - weiß ich nicht)
Wie bereits schrieb, 16-70 würde eigentlich perfekt passen, wenn nicht die Zweifel an der BQ wären.
Und ich vertraue mehr den Erfahrungsberichten von Foristen, als Youtube-Filmchen, die u.U. gesponsert sind.
Ich hoffe es hilft, es einzuordnen.
Definitiv, ich habe eigentlich eine ähnliche Situation, Danke!
badenbiker
20.04.2016, 11:24
Also seit ich das 18-105 habe ist es eigentlich das immerdrauf auf meiner 6000 geworden.
Es liegt sehr gut in der Hand und hat das 16-70 bei mir wieder abgelöst.
Auch wenn die 2mm untenrum manchmal gut gewesen wären.
Alternative wenn es kein zoom sein muß wären eventuell die 3 Sigma festbrennweiten mit 19 30 und 60mm?
Aber gerade wegen Reisen Motorradfahren und im Wanderrucksack will ich das 18-105 nicht mehr missen.
Ich würde ihm auch trotz der Größe eine Chance geben.
Und mit 105 mm und f4 hast Du doch auch etwas Reserven obenrum und zum freistellen.
Und wenn es ganz klein sein muß kann ja das 16-50 immer noch herhalten.
auch interessant zu lesen,
... und hat das 16-70 bei mir wieder abgelöst.
warum hast Du das abgegeben?
Bessere Bildqualität und auch mal die Möglichkeit zum Freistellen.
Vielleicht solltest du doch mal in der Hinsicht über eine Festbrennweite als Ergänzung zu deinem Zoom nachdenken?
Eine deutlich bessere BQ und besseres Freistellen bekommt man selten wenn man ein Zoom gegen ein anderes Zoom tauscht.
Was ist wichtiger? Deine oben genannten Kriterien oder die Variabilität eines Zooms? ;)
Was ist wichtiger? Deine oben genannten Kriterien oder die Variabilität eines Zooms? ;)
Wenn das so einfach zu beantworten wäre.
Aber natürlich will ich die Qualität einer Festbrennweite im Zoomobjektiv
:oops: :crazy:
Da mir das noch nie gelungen ist zu finden, nutze ich (fast) keine Zooms.
Mit meinen beiden Tamrons 24-70 und 70-200 2.8 bin ich höchst zufrieden.
Natürlich geht es auch noch knackiger und schärfer bis zum Rand.
Mein Adapter aus Fernost ist gekommen, vielleicht gewöhne ich mich ja doch wieder an das manuelle Fokussieren.
Das 105 2.5 AIS ist der erste Kandidat hierfür:
http://www.pastos.de/a6000.jpg
peter2tria
20.04.2016, 13:53
:top:
Viel Spaß damit
@blur: Das Bild ist etwas zu groß für das Forum...
Hallo,
bin in einer ähnlichen Situation. Das 16-70 hatte ich Mal für ein paar Minuten an der A6000 und seither bin ich mit dem Kit nicht mehr zufrieden. Jetzt ringe ich mit allem. Wenn es A6000/A6300 sein sollte + Qualität + Kompakt bleibt nur sich mit 16-70 anzufreunden oder ganz auf Festbrennweiten zu setzen. Ich tendiere aktuell zu Festbrennweiten.
UWW:
SEL 10-18 oder Festbrennweite; ich habe das SEL 10-18 und das bleibt.
WW:
Ich liebäugle mit dem SEL 20/f2.8 weil es so kompakt ist. Und weil ich viele Jahr mit einer Rollei 35SE rumlief. Die A6000 wäre dann eine direkte Nachfolgerin der Rollei 35SE. http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=128077&page=2
Normalbrennweite:
Ich habe das Touit 32/1.8 und kann es eigentlich nur weiterempfehlen. Eigentlich, weil ich mit der Brennweite nicht so richtig warm werde, was aber etwas ganz persönliches ist. Ich habe es damals dem SEL 35/1.8 vorgezogen, weil ich schon wusste dass ich 40mm VF mehr mag als 50mm. Ich habe eine mFT mit dem Panasonic 40/1.7 und mag das sehr, nur das 4:3 Format nicht so.
(Porträt-)Tele:
Hier wäre für mich das Zeiss Batis 85/1.8 die erste Wahl. Ich habe das SEL 55-210 und nutze es fast gar nicht, wenn kommt das SAL 70-200G oder das Sigma 50-15072.8 mit LEA4 an die A6000. Die Qualiät ist sichtbar besser.
Helfen wir des Dir nicht viel, sind eben nur ein paar Denkanstöße.
Gruß
Hans
@blur: Das Bild ist etwas zu groß für das Forum...
Danke für den Hinweis, ich sitze vor nem großen Monitor, nun ist es deutlich kleiner.
Ich liebäugle mit dem SEL 20/f2.8 weil es so kompakt ist.
Das hatte ich auch kurz an der A6000, sehr kompakt und die Sonnenblende kann immer drauf bleiben. Das Touit und das Batis sind mir zu teuer, zumindest solange ich auch noch mit Kleinbildformat fotografiere.
Helfen wir des Dir nicht viel, sind eben nur ein paar Denkanstöße.
Doch das hilft, Danke :top:
Das Sigma 30/2.8 ist wirklich klasse.
Wenn das so einfach zu beantworten wäre.
Aber natürlich will ich die Qualität einer Festbrennweite im Zoomobjektiv
:oops: :crazy:
Ich habe das SEL1670/4. Es ist dem Kit SELP1650 m.E. deutlich überlegen. Allerdings habe ich keine wissenschaftlich haltbaren Vergleiche angestellt, wie z.B. aidualk oder andere hier.
Im letzten Urlaub z.B. war das 1670 quasi immer drauf. Mit den Bildern bin ich sehr zufrieden. Es sind allerdings nur Urlaubsbilder, keine "Einzelstücke", bei denen es auf höchste Qualität ankäme.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich um ein 4,5-fach-Zoom mit einer Anfangsbrennweite von 16mm handelt, kann man bezüglich der Bildqualität -Bildfeldwölbung hin oder her - meines Erachtens nicht meckern. Es mag sein, dass es in Anbetracht des fürstlichen Preises noch besser sein könnte.
Trotzdem habe ich den Kauf nicht bereut.
Wenn es um Landschaftsaufnahmen mit dem Anspruch Schärfe bis in die Ecken geht, muss man halt bei manchen Konstellationen Festbrennweiten nehmen, um die höchsten Ansprüche zu befriedigen. Über ein Sortiment guter Festbrennweiten sollte man eh verfügen, wenn man Wert auf Qualität legt.
Für die anderen (bei mir) 80 bis 90% der Anwendungen bist Du mit dem 1670 gut bedient.
Wenn das Teil ein paar Euro billiger wäre, würden weniger Leute meckern, denke ich.
Hallo,
ich denke Itscha hat alles zum 16-70 sehr gut zusammengefasst.
Deshalb nur ein Ergänzung von mir:
Wenn ich in meinem Umfeld Bilder von der A6000 zeige merken die Nichtfotografen nach meiner Beobachtung keinen Unterschied in der Bildqualität der Objektive. D.h. ob ein Bild mit 32mm und Blende 5.6 mit dem Kit oder mit dem Touit gemacht wurde fällt keinem auf. Wir diskutieren hier also eher technische Aspekte und Sonderfälle wie großformatige Ausbelichtungen.
Freistellung wird dagegen sehr wohl bemerkt.
Deshalb tendiere ich auch zu Festbrennweiten, man hat mehr Möglichkeiten, auch wenn über 90% der Bilder mit Blende 4 oder höher entstehen.
Hans
P.S. Das Trio von Sigma mit 19mm, 30mm und 60mm wären in der Tat auch ein guter Ersatz für das 16-70, wenn man das Wechseln nicht scheut. Bekommst Du für rund 160 € das Stück, hast eben keinen Stabi.
Was sich wohl alle einig sind:
Das SEL1670Z ist besser als das SELP1650!
M.M.n. WENIG besser, dafür aber VIEL teurer. (wenig und viel sind in diesem Fall sehr subjektiv, und daher gehen auch die Meinungen recht auseinander)
Ich persönlich habe das 16-50er und das SEL35F18 als FB. Qualität und Flexibilität kombiniert. ;-)
minolta2175
20.04.2016, 15:27
Mein Adapter aus Fernost ist gekommen, vielleicht gewöhne ich mich ja doch wieder an das manuelle Fokussieren.
Wie ist denn die Qualität des Adapters nach Deiner Meinung.
Gruß Ewald
badenbiker
20.04.2016, 15:27
Mir hat am 16-70 etwas Brennweite gefehlt.
Daher bin ich auf das 18-105 umgestiegen und habe mir das 12er Touit als untere Ergänzung dazu gegönnt.
Die Abbildungsleistung des 16-70 fand ich nicht wirklich besser als die des 18-105.
Ich wollte was die Blende Angeht bei F4 bleiben und da war natürlich bei 105 etwas mehr Freistellungspotential.
Die AF Geschwindigkeit war beim 16-70 einen ticken langsamer.
Anfangs war die Umgewöhnung auf den Motorzoom wie beim 16-50 etwas gewöhnungsbedürftig aber mittlerweile habe ich kein Problem mehr damit.
Ich will das 16-70 nicht schlechtreden aber zu meinen Bedürfnissen hat das 18-105 einfach besser gepasst.
Haparanpanda
20.04.2016, 16:39
Schon nach wenigen Bild kam bei mir ein wow-Effekt auf, wenn man nur das 1650 kennt. Auch das angenehme Bokeh, kein Swirl oder sonst irgendwas:
http://thumbs.picr.de/25259068jx.jpg (http://show.picr.de/25259068jx.jpg.html)
a6000 + SEL18105G @105mm - f/5.6 - 1/1600 - ISO100 - JPEG ooc - ca. 50% Crop aus der Bildmitte.
Die Verzeichnung der RAWs ist schon extrem und ich hab keine Software, die das autom. korrigiert. Wenn man JPEG fotografiert, wie ich, aber kein Thema mehr. Für mich waren die Ausgabe von 489€ absolut lohnenswert, das Objektiv genau nach meinem Geschmack.
Das 1670z hab ich nach dem Blick auf den Preis gar nicht näher betrachtet. Das ist mir persönlich zu viel.
Grüße
Torsten
ich habe mir kürzlich A6000 mit 16-50er Kitobjektiv zugelegt.
Eigentlich gedacht als (...) als Reiseobjektiv
Möglich: 1650; 1670 oder 18105
Nun reicht mir das 16-50er nicht mehr.
Noch möglich: 1670 oder 18105
Das 18-105er entfällt, das ist mir zu groß. (...) Ein flexibles Zoom wäre aber für den angedachten Zweck schon ganz schön.
Bleibt noch das 1670.
Das Sigma 17-70 mm F2,8-4,0 Makro für A-Mount mit nem Adapter für E-Mount könnte vielleicht eine Lösung sein. Ob das zufriedenstellend funktioniert?
Autofokus und Antiwackel?
Größer als das 18105, bleibt immer noch nur das 1670.
Hin- und hergerissen bin ich vom 16-70er mit dem Zeiss-Label.
Zusammengefasst hast Du zwei Möglichkeiten: Kauf das 1670 oder bleib beim 1650 und nimm jeweils ergänzende Festbrennweiten mit.
Der Rest scheidet doch irgendwie aus, wenn ich dich richtig verstehe.
Ich danke für den vielen Input, ist wirklich Klasse hier, alleine deshalb muss man eine Sony haben ;)
Aber inzwischen ist es soweit, dass ich mich überhaupt nicht mehr entscheiden kann.
:crazy:
Für eine Zoomlösung kommen nach Euren Anregungen nun doch wieder die beiden, 16-70 und 18-105, infrage.
Charmant fände ich auch die Kombination Sony SEL20 und Sigma 60 DN.
Die nächste Woche geht es auf Reisen, mit dem Wohnmobil, da kann ich erst Mal alles mitnehmen was ich habe und dann situationsabhängig in den Rucksack stecken.
Ich kaufe jetzt nichts mehr für e-mount, probiere das Vorhandene aus, auch die Adapterlösung mit alten Nikkoren, und lasse alles sacken.
Wie ist denn die Qualität des Adapters nach Deiner Meinung.
Gruß Ewald
Es ist der K&F Concept, der hier im Forum schon öfter gelobt wurde. Er sieht hochwertig aus und fühlt sich auch so an.
Die Bajonette passen perfekt, rasten schön stramm ein. Den Blendenring finde ich nicht tauglich um sich orientieren zu können was man einstellt.
Aber ich werde wohl nur Objektive mit Blendenring nutzen.
Na, wenn Du ohnehin schon verwirrt bist ist es ja egal, wenn ich Dir meine Reisetasche von innen vorstelle:
A6000 mit 10-18mm F4, 16-70mm ZA F4, 55-210 mm (Kit), 35mm F1.8 und 20mm F2.8
Nicht immer dabei, aber für Makro nutze ich das LAOWA 60mm F2.8 2:1 Makro mit A-to-E-Mount Adapter.
subjektiv
20.04.2016, 20:22
Den Blendenring finde ich nicht tauglich um sich orientieren zu können was man einstellt.
Aber ich werde wohl nur Objektive mit Blendenring nutzen.
Ich denke, dass es da auch nichts gibt, was tauglich wäre. Einfach, weil die meisten mechanischen Ansteuerungen dafür nicht taugen. Wenn man Objektive ohne Blendenring hat, orientiert man sich immer noch am besten an der Zeitanzeige. Ist im Prinzip ja ganz einfach, wenn man davon ausgeht, dass eine Blendenstufe abblenden die Belichtungszeit verdoppelt. Bei so mancher Blendenmechanik fragt man sich sowieso, ob das am Blendenring wirklich genauer sein kann, wenn man beim Verstellen mal die Blende beobachtet. Zumindest an den Enden der Einstellbereiche hab ich da so meine Zweifel...
ok, ich denke auch es ist meist unerheblich, ob ich 5.6 oder 6.3 eingestellt habe.
Noch mal zu meinem Dilemma der Objektivwahl.
Momentan hadere ich mit der Schärfe des 16-50er wohlgemerkt in der Mitte.
Ich war schon öfter mal unterwegs und hatte bei Testaufnahmen immer nen flauen, leicht matschigen Eindruck.
Ich weiß, Schärfe ist nicht alles, trotzdem habe ich mir mal das gegenüberliegende Fenster vorgenommen.
Mit der A6000 und dem 16-50 bei 50mm und
mit der Nikon D600 und den Tamron-Zoom 24-70 bei 70mm.
Das 16-50 er mal bei Offenblende 5.6 und mal bei 7.1, die Nikon nur bei 2.8.
Mit dem 16-50er habe ich einige Aufnahmen gemacht, immer wieder fokussiert, ein paar mal auch manuell, weil ich dem Ergebnis nicht glauben wollte.
Wenn ich so direkt vergleiche mag ich mit dem 16-50er überhaupt nicht mehr losziehen.
Erreiche ich mit einem der beiden Zooms 16-70 und 18-105 eine spürbare Verbesserung der Schärfe oder geht das doch nur über feste Brennweiten.
Alles Ausschnitte bei 100% in RAW aufgenommen und keine Nachbearbeitung:
http://www.pastos.de/collage.jpg
Auch wenn es hier vielle nicht wahr haben wollen, irgendwo müssen da abstriche gemacht werden um ein Objektiv so kompakt bauen zu können wie das 16-50!
Deswegen habe ich diese recht schnell abgegeben und habe mir den Vorgänger das 18-55 gekauft, dieses macht sehr knackige scharfe Bilder und ich bin zufrieden, auch wenn es einfach grösser/länger baut.
Diese ist mir aber egal.
DeepBlueD.
22.04.2016, 10:37
Naja, mit dem 24-70 Tamron das 16-50er zu vergleichen ist nicht ganz fair ;-)
Trotzdem muss ich sagen, dass mein 16-50er (an der Nex 6) besser aussieht als das, was auf deinen Bildern zu sehen ist. Vielleicht hast du auch ein etwas schlechteres Exemplar erwischt? Mit manuellem Fokus sieht es auch nicht besser aus?
Ich weiß, das war überhaupt nicht fair.
Ich erwarte natürlich auch nicht dieselbe Qualität, aber im Zentrum bei Blende 7.1 im Vergleich zu 2.8 hätte ich mir schon etwas mehr Schärfe gewünscht.
Ja, ich habe auch mehrmals manuell fokussiert und Fokuspeaking und die Fokuslupe eingesetzt.
Eben noch mal mehrmals probiert. Die Schärfe bleibt auch bei 7.1 matschig.
Hmm, vielleicht doch ein schlechtes Exemplar erwischt.
Aber so ist das für mich kein Set für die Reise, da schleppe ich doch lieber.
Ich habe mir gebraucht für 150,-€ ein Nikkor 28-105 f3.5-4.5 für die D600 geholt, das ist relativ leicht und kompakt.
Das Objektiv ist sogar 5mm kürzer als das 16-70er.
Wenn die BQ passt wird das vielleicht meine Alternative für die Reise und die A6000 bekommt kein Zoom, sondern nur 2 schnuckelige Festbrennweiten für das kleine Gepäck.
Du machst ein Bild mit 70mm Brennweite und das andere mit 50mm. In Deinem Beispiel sind die Auschnitte aber gleich gross. Kann es sein, dass Du das 50mm Bild über die 1:1 Darstellung vergrössert hast, um mit 70mm zu vergleichen ? Dann wäre das Ergebnis erklärbar.
subjektiv
22.04.2016, 12:46
Auch wenn es hier vielle nicht wahr haben wollen, irgendwo müssen da abstriche gemacht werden um ein Objektiv so kompakt bauen zu können wie das 16-50!
Deswegen habe ich diese recht schnell abgegeben und habe mir den Vorgänger das 18-55 gekauft, dieses macht sehr knackige scharfe Bilder und ich bin zufrieden, auch wenn es einfach grösser/länger baut.
Diese ist mir aber egal.
Die hier gezeigte Qualität ist aber definitiv nicht typisch für das 16-50er.
Es gibt viele gute Aufnahmen (auch im Netz) von dem Objektiv, die absolut brauchbar sind.
Keine andere Kombi ist so kompakt und dabei so vielseitig. Nur scheint es eben auch eine recht große Serienstreuung zu geben. Die scheint aber beim 18-55er auch ein Problem zu sein.
Da fände ich es halt interessant, ob die Objektive bei Bedarf nachgearbeitet werden, sofern sie neu sind...
Ich habe über PN ein Bildbeispiel bekommen, welches deutlich mehr Schärfe zeigt.
Meine Beispielfotos sind also nicht repräsentativ für das 16-50er!
Habe wohl eine Gurke erwischt.
Du machst ein Bild mit 70mm Brennweite und das andere mit 50mm. In Deinem Beispiel sind die Auschnitte aber gleich gross. Kann es sein, dass Du das 50mm Bild über die 1:1 Darstellung vergrössert hast, um mit 70mm zu vergleichen ? Dann wäre das Ergebnis erklärbar.
Ich habe bewusst 70mm an Vollformat mit 50mm an APS-C verglichen, weil der Bildausschnitt dann recht ähnlich ist.
Die Bildbeispiele sind alle drei bei 100% Ansicht.
Es ist vollbracht!
Gestern Abend noch war ich nahe dran die A6000 zu verkaufen.
Aber nun ist es doch das 16-70er geworden.
Ich hatte die A6000 mit Kit gebraucht beim Fachhändler gekauft und konnte eine Inzahlungnahme des 16-50er erreichen.
So ist das für mich eine runde Sache.
:top:
Wir hatten im Laden noch ein neues 16-50 mit meinem verglichen, so richtig besser war das auch nicht.
Es war ein enges Rennen zwischen dem 18-105er und dem 16-70er.
Letztendlich war die Kompaktheit, aber auch der hier
http://sonyalphalab.com/sony-18-105mm-g-lens-vs-16-70mm-za-lens/
beschriebene Unterschied in der BQ ausschlaggebend:
"...The colors are noticeable more rich, the contrast has more punch, and the sharpness is better. The “look” is also better in my opinion, but hard to actually measure that with a number…"
Damit war ich hoffnungslos verloren ;)
Ich finde, jetzt bin ich sehr nahe am Niveau meiner Kombination Nikon D600 mit dem Tamron 24-70 2.8.
Wie oben bereits beschrieben 100% Crops, nur bei Vollformat 70mm:
http://www.pastos.de/collage2.jpg
subjektiv
23.04.2016, 15:09
Und warum ist dann hier wieder das Bild von oben dabei? :cool:
weil, wie im Text angesprochen, inzwischen ein neues Bildbeispiel mit dem 16-70er dazu gekommen ist, ganz unten.
Das Bild liegt auf meinem Webserver und ich habe es einfach ausgetauscht, deshalb wird nun auch oben das neue angezeigt.
subjektiv
23.04.2016, 16:51
Dann spielt also nur der Cache einen Streich.
Bei mir war es das alte Dreierbild...
Danke für den Hinweis, da war ich zu bequem.
Nun gibt es zwei Varianten und die zweite hat einen neuen Dateinamen, so kann der Browsercache nicht mehr zuschlagen.
Haparanpanda
23.04.2016, 17:20
Es ist vollbracht!
Aber nun ist es doch das 16-70er geworden.
:top:
Viel Spaß damit!
Ich danke Dir.
In ein paar Tagen geht es los. Ich bin mit dem 16-70er so zufrieden, dass ich die Vollformatausrüstung zu Hause lassen will.
Ich werde dann noch 2 Objektive mit Adapter dabei haben, das 90er Makro von Tamron und das Nikon AIS 105 2.5.
Hinterher bin ich schlauer, ob ich das 18-105er doch hätte nehmen sollen, weil ich die Brennweite mehr vermisse als ich jetzt denke.
peter2tria
25.04.2016, 08:57
Ach was - viel Spaß mit dem 16-70, ich glaube, das ist genau das was Du gesucht hattest :top:
Du kannst ja croppen, dann kommst Du auch auf '105mm'.
NEX3NNeuling
31.05.2016, 09:16
Hallo, ich überlege gerade das Sel 10-18 zu kaufen. Dann hätte ich mit dem Sel 10-18, dem Sel 35 und dem Sel 55-210 alles abgedeckt. Das Selp 16-50 könnte ich dann für den Urlaub daheim lassen. Nutzt noch jemand diese Kombi (oder mit dem Sel 70-200)und kann kurz über seine Erfahrungen Berichten?
screwdriver
31.05.2016, 13:33
... und kann kurz über seine Erfahrungen Berichten?
Über all diese Objektive wurde doch schon lang und breit diskutiert.
Ob und wofür du die "komplette Bandbreite" brauchst, weisst du doch auch nur du selber.
Ich bin selber praktisch immer mit "dem vollen Brennweitenprogramm" unterwegs. Dazu die eine oder andere relativ lichtstarke Festbrennweiten. Vieles davon mit Adapter.
Die Lücke zwischen 18 u. 55mm nur mit dem 35er zu bedienen wäre mir zu unflexibel. Wobei ich selber das SELP 16-50 wegen der Bedienung nicht wirklich mag und zum Knipsen eher das 18- 55mm nehme oder was Adaptiertes mit ordentlichem manuellen Fokus. Aus diesem Grund bin i h aouch mit UWW bei adaptierten Glas mit Canon-Bajonett.
NEX3NNeuling
31.05.2016, 18:12
Die Lücke zwischen 18 u. 55mm nur mit dem 35er zu bedienen wäre mir zu unflexibel.
Genau deshalb frage ich, ob man mit den 3 Objektiven im Urlaub klar kommt oder ob doch etwas fehlt.
screwdriver
31.05.2016, 18:53
Genau deshalb frage ich, ob man mit den 3 Objektiven im Urlaub klar kommt oder ob doch etwas fehlt.
Ich schrub bereits, dass es ganz auf deine individuellen Fotografiergewohnheiten ankommt.
Es gab Zeiten, da hat mir ein 70-150 Telezoom plus 2-fach Teleconverter und dazu eine 35er Festbrennweite an der Kleinbildkamera völlig genügt.
Hi,
ich bin gezwungenermaßen mit 2 Objektiven und einer riesigen Bernnweiten-Lücke im Urlaub gut klar gekommen. Genauer gesagt, ich hatte richtig Freude am Fotografieren.
16-18mm mit dem 16-70er Zeiss und dann erst 90mm manuell mit einem alten Tamron für Nikon.
Die Brennweitenbegrenzung beim Zeiss hatte ich mir durch einen Sturz eingefangen, der Zoomring war danach blockiert, das Objektiv sah richtig schlimm aus.
Selten mal habe ich den weiten Winkel haben wollen, die 90mm waren zwar manchmal etwas zu lang, aber ein paar Schritte nach hinten halfen.
Ich habe mir auf dem Hintergrund dieser Erfahrung ein altes 50er Nikon geholt und vermute das wird ein vielgenutzes "Immerdrauf", speziell bei Wanderungen.
peter2tria
31.05.2016, 19:37
.... 70-150 Telezoom plus 2-fach Teleconverter ....
Klingt nach Vivitar :shock: - liegt bei mir noch im Schrank. Das war mein Lieblingsobjektiv damals :top: (an der XG1 und X700)
screwdriver
31.05.2016, 20:56
Klingt nach Vivitar :shock:
:top:
- liegt bei mir noch im Schrank.
Bei mir einsatzbereit (ohne Film) zusammen mit TK und der Ricoh XR-7 (PK-Bajonett) neben mir im Regal. ;)
Das war auch das erste Objektiv, welches ich mit Adapter an der NEX-5n hatte.
Genau deshalb frage ich, ob man mit den 3 Objektiven im Urlaub klar kommt oder ob doch etwas fehlt.
Ich bin jahrelang mit drei Festbrennweiten 24/50/135mm ausgekommen. Und Dias konnte man nicht einmal nachträglich croppen. ;)
peter2tria
31.05.2016, 22:55
...
Bei mir einsatzbereit (ohne Film) zusammen mit TK und der Ricoh XR-7 (PK-Bajonett) neben mir im Regal. ;)....
War das erste Objektiv an meiner a6000. Sind nette Fotos mit entstanden, aber ich liebe die neuen Objektive mit AF (18105 und 70200 :top:). Manchmal kommt das Rokkor MD 50/1.7 mit Adapter an die a6000 - sehr schöne Aufnahmen :cool:
screwdriver
31.05.2016, 23:02
Ich bin jahrelang mit drei Festbrennweiten 24/50/135mm ausgekommen. Und Dias konnte man nicht einmal nachträglich croppen. ;)
Mehr als 35mm Weitwinkel waren mr damals einfach zu teuer.
Da ich weniger Brennweite noch gar nicht kannte, haben 35mm auch am Grand Canyon gereicht.
Mit mehr als nur dem 50er Standard- Objektiv wurde man eh schon als Profi verdächtigt. :lol:
Angefangen hab ich auch mit 35/50/135. Das 24er kam erst später, nachdem ich wieder ein bißchen gespart hatte. Und da in meiner Fototasche kein Platz für vier Objektive war, mußte das 35er dann meistens zu Hause bleiben. ;)
Also um die Frage von Nex3NNeuling zu kommentieren.
Finde deine Lücke nicht dramatisch.
Im Gegenteil, das ist an sich ganz interessant.
Da musst du aber auch deinen eigenen Weg finden. Es sind deine Foto Gewohnheiten. Ich persönlich habe den Eindruck, dass meine Bilder besser werden wenn ich eben nicht alle Brennweiten zur Verfügung habe und gezwungen bin mich kreativer mit dem Motiv auseinanderzusetzen als wenn ich nur zoomen muss. Sprich, Mut zur Lücke kann sich auch lohnen.
Gesendet von meinem thl 5000 mit Tapatalk
droehnwood
03.06.2016, 23:42
Hallo, ich überlege gerade das Sel 10-18 zu kaufen. Dann hätte ich mit dem Sel 10-18, dem Sel 35 und dem Sel 55-210 alles abgedeckt. Das Selp 16-50 könnte ich dann für den Urlaub daheim lassen. Nutzt noch jemand diese Kombi (oder mit dem Sel 70-200)und kann kurz über seine Erfahrungen Berichten?
Hallo,
vor zwei Jahren bin ich mit meiner A6000 und dem 1650P ausschliesslich losgezogen. Manchmal fehlt mir dann ein Telezoom, wie ich es von der A77 (die blieb immer im Hotelzimmer, weil zu gross) gewohnt war.
Ich holze mir dann ein 18200, damit ich wieder nur mit einem Objektiv unterwegs sein konnte. Inzwischen habe ich dies nicht mehr.
Im letzten Urlaub nahm ich tagsüber wieder A6000 mit 1560P tagsüber und 35F18 (ausschliesslich) für abends. 1018 und co. kamen nur selten mit.
Nun habe ich mir das 1670Z als leicht verbessertes Immerdrauf geholt. Das 1560P bleibt im Schrank. In wie weit das 1018 und 35F18 bald in Österreich zum Einsatz kommen, wird sich zeigen. Wahrscheinlich nehme ich wieder das 1018 mit, das 35er nur für abends.
Im Zweifel kann ich mir gut einen Urlaub mit 2 Objektiven oder 3 Festbrennern gut vorstellen. Einzig die Mädels drängeln immer, was den Objektivwechsel schwierig gestaltet.
Ach so: Warum ein Objektiv, das nur wenig mehr als 100 Gramm wiegt, zu Hause lassen?
Gruss, Heiko
Pedrostein
04.06.2016, 08:46
Ich würde das 24 F2 als Alternative zu einem Standardzoom in Erwägung ziehen. Ich verwende das Minolta 24 2.8 auf der A55 und halte das für eine angenehmere Brennweite auf APS-C als das 35er.
Von der Größe und vom Handling her ist das Pancake Zoom allerdings kaum zu toppen. Wenn man abblendet und nicht verwackelt, was bei der leichten Kamera mit dem hochauflösenden Sensor sehr zu beachten ist, sind die Ergebnisse besser als die Tests vermuten lassen. Mit Freistellen ist halt Essig, aber dafür gibt es an APS-C Festbrennweiten und Teles.