Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Minolta AF 100 -300 tauschen gegen


Satricon
16.04.2016, 17:07
Hallo,

ich besitze die Alpha 58 mit dem Set Kit (18-55) und habe mir da zu günstig bei Ebay damals ein Minolta AF 100-300 ergattert (40 €).

Zusammen mit dem Set Kit war ich ganz zufrieden- allerdings merkte ich schon das mir der Ziwschenbereich 55- 100 fehlte. Hier habe ich mir vorerst mit einem Minolta AF 35-70 der 1. Version (also das kl. Ofenrohr) geholfen - Inzwischen ersetzt es fast ausnahmslos das SAM II des Set Kits.

Allerdings komm ich dem 100-300 an die gesetzten Grenzen und würde das Objektiv gerne tauschen. Das Sony DT 55-300 ist mir neu allerdings doch zu häftig - ich suche eher was in dem 100-150 € Bereich.

Was haltet Ihr von dem Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG Makro oder dem TAMRON AF 70-300mm f/4-5,6 Di LD? Sigma wäre hier sicherlich vorzuziehen oder? Gibt es noch weitere Objektive die Ihr empfehlen könnt?

Vielen Dank und Grüße
Satri

loewe60bb
16.04.2016, 18:11
Also wenn Du mit dem TAMRON 70-300 das günstige meinst (das mit der 1:2 Makrofunktion), dann würde ich da keinen grossen Fortschritt zu Deinem MINOLTA 100-300 erwarten- eher das Gegenteil!

Ich habe das Objektiv selber und mein Fazit dazu lautet:
Naja, besser als gar kein Tele. Aber der Ausbund an BQ oder Schärfeleistung ist es nun wirklich nicht!
Wenn es wirklich auf Bilddetails am langen Ende ankommt kannst Du es vergessen.

Das TAMRON 70-300 USD soll da wesentlich (!) besser sein, kostet aber auch wesentlich mehr. Ist aber trotzdem seinen Preis wert wie man hört.
Ich spekuliere auch darauf mir ein solches zuzulegen.
Aber diese Telebrennweiten brauch ich relativ selten, also hab ich momentan kein Geld dafür übrig.

Zum SIGMA kann ich nichts sagen, aber ich bin generell voreingenommen gegen SIGMA.
Ich hatte jetzt schon zwei Objektive von SIGMA und war jedesmal ziemlich unzufrieden.

Fuexline
16.04.2016, 18:36
hatte das sigma 70-300 dg super das tamron 70-300 ld di macro und das minolta 100-300 gehabt

Tamron 70-300 LD DI Preis cirka 75 EUR gebraucht bezahlt
rein von der Verarbeitung her Müll von der Abbildungsleistung muss ich sagen ist es im Sonnenlicht wesentlich besser als das Minolta liegt an der Vergütung wohl. die Farben wirken damit auch etwas kräftiger, der af ist aber wie bei allen 3 nicht der schnellste

Sigma 70-300 DG Super APO
das ist von den 3 das Beste leider aber mit 130 eur gebraucht kein wirkliches Schnäppchen wenn man an der 100 eur Marke bleiben will, Farben sind gut, der Moter ist von den dreien am schnellsten, und die Verarbeitung ist echt okay, leider gibts Berichte über Getriebeschäden weil die Zahnräder innen aus billig Plastik sein sollten, so hat es auch meines vor ein paar Monaten getroffen - eine Reparatur lohnt nicht!!

Minolta 100-300 kennst du ja selbst habe meines um die 49 eur bekommen finde es an sich echt klasse es gibt eine viel teurere APO Version die soll auch nochmals besser sein

Die frage ist wenn man sowieso schon das Minolta hat man sich nichtt zusätzlich ein gebrauchtes tamron 18-200 kaufen sollte das kann man für um die 100 eur bekommen wäre dann das immerdrauf während das Minolta eine Brennweitenverlängerung wäre

kilosierra
16.04.2016, 18:46
An welche Grenzen kommst Du denn?

Lichtstärke?
Bildqualität?
Zoombereich?
Fokusgeschwindigkeit?

Satricon
16.04.2016, 18:53
Danke ertsmal für die Antworten,

Die grenzen in Bildqualität und Lichtstärke vorallem im oberen 200-300er Bereich (Blasse Farben, Matschige Schärfe). Und Irgendwie (kann auch nur ein gefühl sein) erwisch ich mich oft, dass mir der Bereich zwischen 70 und 100 mm fehlt.

Wenn die alle keine wirkliche Verbesserung darstellen - gibt es Objektive in dem Bereich der mir zurzeit fehlt und für 150 € brauchbar sind?

Grüße

Fuexline
16.04.2016, 19:04
wie wäre es dann damit? liegt um die 80 eur sollte nicht schlechter als das 100-300 sein

http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-75-300mm-F4.5-5.6-D_lens55.html

Satricon
16.04.2016, 19:11
Da gibts grad ein paar gute Preise dazu im Netz- danke für den Tipp

hat jemand hier mit Erfahrung? Tamron AF 28-300mm LD IF

The Norb
16.04.2016, 19:16
Wir haben übrigens eine tolle Objektivdatenbank

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=all&stype=1&si=28-300

Und herzlich Willkommen hier im Forum ! :D

Fuexline
16.04.2016, 19:20
die Rezensionen sind sehr durchwachsen aber es scheint gut zu sein, jemand meint sogar das tamron 18-270er einfach umgelabelt hat und draus 28-300er gemacht hätte was technisch möglich wäre, wenn es so ist dann wäre das top für den preis

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=126&cat=1 btw wieso rezensiert hier jemand n tamron obwohl es um ein sigma geht?

Satricon
16.04.2016, 19:21
Danke :D

Ja die Datenbank kenn ich - find nur leider nicht immer die genaue Bezeichnung in der DB (bei dem LD IF auch nicht) oder ich bin zu Blond dafür

Ok habs hier gefunde (nach den Bildern jedenfalls)

http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-AF-28-300mm-F3.5-6.3-LD-AD-IF_lens383.html

Satricon
16.04.2016, 23:30
Abend :)

Die Suche ist beendet - ich habe in den Anzeigen hier ein Minolta AF 28-135mm F4-4.5 Macro gefunden und zugeschlagen - Ich werde vorerst bei meinem Telezoom bleiben - so oft brauch ich den 200-300er Bereich nun wirklich nicht

Danke für die ganzen Hinweise :D

Grüße

yoyo
17.04.2016, 00:01
Gute Wahl :top: Wenn Du ein perfektes Exemplar erwischt hast und Dich die MFD von 1.8 m nicht stört, ist das Min 28-135 immer noch ein erstklassiges Objektiv. Würde mir allerdings noch eine Streulichtblende besorgen. Die gehörte leider nie zum Lieferumfang, obwohl das Objektiv sehr empfindlich auf Streulicht reagiert.

Satricon
17.04.2016, 11:58
Dazu noch eine Frage-
ich hab gelesen das beim dem Objektiv Gummigelis empfholen werden (lt Datenbank hier). Die neuartigen Formen (Kronenförmig) sind nicht geeignet oder?

Danke

Oldy
17.04.2016, 12:10
Vom angedachten Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG Makro zum Minolta AF 28-135mm F4-4.5 Macro.
Respekt. :shock:
Bei den Beiden ist nun wirklich gar nix vergleichbar. Bevor du nächstes mal eine Objektiv- / Kameraanfrage einstellst, solltest du dir sicher sein, was du wirklich willst.;)

eseob
17.04.2016, 12:26
Abend :)

Die Suche ist beendet - ich habe in den Anzeigen hier ein Minolta AF 28-135mm F4-4.5 Macro gefunden und zugeschlagen Sehr gute Lösung :top: Über die von dir angeführten Schwächen beim Minolta 100-300 im Bereich ab 200mm brauchst du dich beim Minolta AF 28-135mm nicht ärgern. Das hast du gut gemacht :top:

Oldy
17.04.2016, 12:35
Über die von dir angeführten Schwächen beim Minolta 100-300 im Bereich ab 200mm brauchst du dich beim Minolta AF 28-135mm nicht ärgern.
Plonk!
Es langweilt.

Satricon
19.04.2016, 19:24
Vom angedachten Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG Makro zum Minolta AF 28-135mm F4-4.5 Macro.
Respekt. :shock:
Bei den Beiden ist nun wirklich gar nix vergleichbar. Bevor du nächstes mal eine Objektiv- / Kameraanfrage einstellst, solltest du dir sicher sein, was du wirklich willst.;)

Abend

Ja ich weiß - die haben garnix mit ein ander zu tun. In den Anzeigen war das Obejktiv drin und lag im Budget - Der Rest war logisches Denken (mehr oder weniger) für mein angedachtes Budget ein Telezoom zu finden was deutliche Unterschiede zu meinen macht ist eher schwer bis unmöglich - eine Erhöhung war leider auch nicht drin - und die Meinungen zu dem 28-135 im Netzt haben einfach alles rund gemacht.

Das gute Stück ist heute gekommen und wanderte auch gleich auf die Kamera - ich werd auch gleich mal paar Vergleichsbilder meiner Objektive machen :D In der Glotze läuft eh nur Mist

Satricon
19.04.2016, 19:46
Um euch mal daran teilhaben zu lassen (Nicht die besten Bedingungen bei Licht etc - aber ich finde man sieht vom Sony 18-55 Sam II zum Minolta 35-70 einen Schärfenunterschied und vom 35-70 zum 28-125 nochmals einen Schärfen und Farbenunterschied - zumindestens empfinde ich das so


6/SAM_II.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249925)

6/M_AF_35-70.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249924)

6/M_AF_28-135.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249923)

weris
19.04.2016, 22:57
Weil es nicht erwähnt wurde und du vielleicht doch einmal mehr Brennweite möchtest: Es gibt immer noch das Sigma 70-300 OS, für mich so etwas wie ein Geheimtipp. Mit eingebautem AF-Motor, daher nicht so anfällig für Getriebeschäden wie die 70-300 mit Stangenantrieb, Bildqualität durchaus vergleicbar mit dem Tamron 70-300 USD. Nachteilig ist nur der etwas behäbige AF, finde ich aber nicht so schlimm. Dafür relativ klein und leicht und mit Stabi, Preis neu ca. 200. Ich habe vor 3 Jahren eines gebraucht um 130.- gekauft und verwende es immer noch gerne beim Radfahren anstatt des Sony 70-300G.

The Norb
19.04.2016, 23:54
Sehr gute Lösung Über die von dir angeführten Schwächen beim Minolta 100-300 im Bereich ab 200mm brauchst du dich beim Minolta AF 28-135mm nicht ärgern.

Was ein Wunder ! :D

Das eine Objektiv hört bei 135mm *auf*, das ander fängt bei erst 100mm *an*
Unterschiedlicher können Objektive kaum sein.
Dann man viel *Spazz* damit, alldieweil meine beiden 28-135 gehören auch immer noch zu meinen Lieblingsobjektiven :D

leboef
20.04.2016, 16:45
Was haltet Ihr von dem Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG Makro oder dem TAMRON AF 70-300mm f/4-5,6 Di LD? Sigma wäre hier sicherlich vorzuziehen oder?

Ich hänge mich hier mal dran, denn ich besitze das Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG Makro (mit "APO" hinten dran) und ich habe mich gefragt, ob ich die Bildqualität im Tele-Bereich durch den Einsatz von gebrauchten Minolta-Teles verbessern würde? Meine Kamera ist die A68.

Ich brauche ein Tele eigentlich nicht so oft, aber wenn man dann schon mal im Zoo ist:

https://500px.com/photo/149826263/behind-bars-by-adam-w?ctx_page=1&from=user&user_id=4173528

https://500px.com/photo/150134487/a-mother-s-love-by-adam-w?ctx_page=1&from=user&user_id=4173528

https://500px.com/photo/149982471/wildcat-by-adam-w?ctx_page=1&from=user&user_id=4173528

...da will man halt auch das Optimum erreichen. Die Bilder sind alle mit dem angesprochenen Sigma 70-300 entstanden und bearbeitet. Die sind alle eigentlich ganz gut in Sachen Bildgualität, aber ich habe mich gefragt, ob mit gerauchten Minolta's vielleicht mehr in Sachen Schärfe und harmonischeres Bokeh geht? Außerdem habe ich halt auch ein Faible für alte Minoltas :cool:

der_knipser
20.04.2016, 17:25
Dazu noch eine Frage-
ich hab gelesen das beim dem Objektiv Gummigelis empfholen werden (lt Datenbank hier). Die neuartigen Formen (Kronenförmig) sind nicht geeignet oder?

DankeDie besten Gelis sind tulpenförmig (mit zwei langen und zwei kürzeren "Blütenblättern"), und insgesamt möglichst lang, denn dann schatten sie so viel Licht ab wie nur möglich.

Aus praktischen Gründen gibt es aber hier Einschränkungen. Auf jedem Zoom-Objektiv darf die Geli nur so lang sein, wie es die kürzeste Brennweite, also die mit dem größten Bildwinkel zulässt, ohne dass dabei die Bildränder abgeschattet werden. Geli-Vignetten will nämlich keiner haben. Für die längste Brennweite des Zooms bedeutet das, dass die Geli längst nicht mehr optimal, sondern eigentlich immer zu kurz ist. Vergleiche mal eine Zoom-Geli mit der Geli einer langen Festbrennweite, das ist ein himmelweiter Unterschied, und die FB ist damit optimal streulichtgeschützt.

Eine weitere Einschränkung kommt dazu, wenn das Objektiv eine rotierende Frontlinse besitzt. Manche Frontlinsen (und der umgebende Tubus, auf dem die Geli sitzt) rotieren beim Fokussieren, andere beim Zoomen, oder sogar in beiden Fällen.
Durch die Rotation müssen die "Blütenblätter" entfallen, denn die sind so gerechnet, dass die ausgeschnittenen Ecken immer in den Bildecken sitzen, und so gerade eben nicht vignettieren. Eine drehbare Geli darf also höchstens so lang sein wie die tiefen Ausschnitte der Tulpe, ansonsten gäbe es je nach Stellung der Frontlinse regelmäßig Abschattungen in den Bildecken.

Aus welchem Material die Gelis sind, dem messe ich keine große Bedeutung zu. Aus Kunststoff sind sie stabiler, aus Gummi sind sie platzsparender, weil sie meitens zusammengeklappt werden können.

Die Info, ob und wann sich die Frontlinse mitdreht, steht bei dyxum an jedem Objektiv dabei.

perot
24.04.2016, 14:54
Aus praktischen Gründen gibt es aber hier Einschränkungen. Auf jedem Zoom-Objektiv darf die Geli nur so lang sein, wie es die kürzeste Brennweite, also die mit dem größten Bildwinkel zulässt, ohne dass dabei die Bildränder abgeschattet werden. Geli-Vignetten will nämlich keiner haben. Für die längste Brennweite des Zooms bedeutet das, dass die Geli längst nicht mehr optimal, sondern eigentlich immer zu kurz ist. Vergleiche mal eine Zoom-Geli mit der Geli einer langen Festbrennweite, das ist ein himmelweiter Unterschied, und die FB ist damit optimal streulichtgeschützt.
...
Aus welchem Material die Gelis sind, dem messe ich keine große Bedeutung zu. Aus Kunststoff sind sie stabiler, aus Gummi sind sie platzsparender, weil sie meitens zusammengeklappt werden können.


Du hast die Problematik bei Zooms schön beschrieben, aber den Zusammenhang mit dem Material nicht erkannt.

Gummi-Gelis kann man meist durch Ineinanderstülpen in drei verschiedene Formen (Längen) bringen, um sie so einer Weitwinkel-, Normal-, oder Telestellung anzupassen. Deshalb wird in der Datenbank zu Gummi geraten.

Cheers Peter

der_knipser
24.04.2016, 18:20
Gummi-Gelis kann man meist durch Ineinanderstülpen in drei verschiedene Formen (Längen) bringen, um sie so einer Weitwinkel-, Normal-, oder Telestellung anzupassen.Das hab ich noch nie gesehen. Die Gummi-Gelis, die ich bisher in der Hand hatte, konnte aufklappen oder zuklappen. Keine von denen war zoomfähig. Könntest Du bitte mal so eine verlinken, wo man die verschiedenen Längen sehen kann? Meine Bildersuche war erfolglos.

Oldy
24.04.2016, 18:56
Biddeschön.
http://www.ebay.de/itm/Gummi-Sonnenblende-62mm-Gegenlichtblende-Spiegelreflexkamera-DSLR-62-mm-/171776854140?hash=item27feb2c87c