Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Für was eigentlich einen lauten Verschluss?
Farbenwunder
12.04.2016, 12:06
Hallo zusammen,
warum gibt es überhaupt "lautlose Auslösung"? Warum ist diese nicht gleich immer Lautlos?
Anders gefragt: Wann ist es Bildtechnisch NICHT ratsam auf Lautlos zu stellen,
fragt und grüßt,
Farbenwunder
Weil der lautlose Verschluss ein elektronischer ist und dieser unangenehme Nebeneffekte mit sich bringen kann.
Einige Google-Stichworte hierzu sind: elektronischer Verschluss, ,rolling shutter effect, Kunstlicht
Wobei ich tatsächlich schon gefragt wurde, warum ich das Auslösegeräusch bei meiner A900 nicht abschalte (von einem Handyknipser) :shock: :mrgreen:
Farbenwunder
12.04.2016, 12:23
Wann ist es also Bildtechnisch nicht ratsam auf leise zu stellen?? :roll:
Siehe u.a. Beitrag #2, Stichworte.
Farbenwunder
12.04.2016, 14:54
Ok, ich habe einen super Vorschlag, wir lösen das Forum auf und Googlen alles! :top:
Kopernikus1966
12.04.2016, 15:05
Ok, ich habe einen super Vorschlag, wir lösen das Forum auf und Googlen alles! :top:
http://lmgtfy.com/?q=rolling+shutter
http://lmgtfy.com/?q=elektronischer+Verschluss
etc. etc. etc....
Was willst du vom Forum? Ein Technikstudium?
Ok, ich habe einen super Vorschlag, wir lösen das Forum auf und Googlen alles! :top:
Nöö. Aber nach den in Beitrag #2 genannten Stichworten, die schon einen Teil der Antworten auf die gestellte Frage enthalten, kann man dennoch mal auf die Suche gehen. Wenn danach konkrete Fragen offen bleiben, werden diese hier bestimmt gerne beantwortet. :)
Farbenwunder
12.04.2016, 15:06
Sorry mich interessiert es halt. Wir sind ja hier bei "Kamera und Technik".
Danke für den Link, ich lese es mal durch!
Nunja, die Stichworte Rolling Shutter und Kunstlicht waren schon sehr präzise. Du erwartest doch nicht, dass hier lange Artikel über diese Phänomen speziell für Dich geschrieben werden.
Der Unterschied ist, dass der Verschluss mechanisch quasi unmittelbar öffnet und wieder schließt, während beim elektronsichen Verschluss die Zeilen des Sensors über eine gewisse Zeit ausgelesen werden.
Dadurch können z.B. bei sich schnell bewegenden Objekten verschiedene Bewegungszustände in einem Bild sein, was zu Abbildungsverzerrungen führt. Bei Kunstlicht können die Frequenzen der Lampen dazu führen, dass man verschiedene Beleuchtungszustände in einem Bild sieht.
Stephan
Ein hörbares Verschlussgeräusch kann bei Portraitsessions durchaus hilfreich ein.
Bei der A7RII ist es auch so, dass im Modus 'Lautloser Verschluss' von 14 auf 12 bit Verarbeitung reduziert wird.
Ich selbst habe den lautlosen Verschluss, ausser mal zum probieren, noch nie eingesetzt. Eigentlich alle meine Aufnahmen entstehen in der Einstellung 'erster elektronischer Verschlussvorhang'.
Farbenwunder
12.04.2016, 15:30
Ok, aus den Links ergeben sich also folgende Fakten:
1. Der elektronische Verschluss erzeugt bei schnellen Objekten oder bewegter Kamera wegen dem zeilenartigen Auslesen des Sensors einen Rolling Shutter Effekt.
2. Deswegen verbauen die Hersteller davor noch einen Schlitzverschluss, da dieser keinen Rolling Shutter Effekt erzeugt, sondern den Sensor gleichmäßig belichtet.
Richtig?
Ok, dann noch eine Frage: Warum gibt es bei 2. diesen Rolling Effekt nicht, der Schlitzversluss saußt zwar drüber, aber der Sensor wird doch dann immernoch Zeilenartig ausgelesen?? Hääää??? Kapier ich nicht!
Farbenwunder
12.04.2016, 15:32
Bei der A7RII ist es auch so, dass im Modus 'Lautloser Verschluss' von 14 auf 12 bit Verarbeitung reduziert wird.
Ich selbst habe den lautlosen Verschluss, ausser mal zum probieren, noch nie eingesetzt. Eigentlich alle meine Aufnahmen entstehen in der Einstellung 'erster elektronischer Verschlussvorhang'.
Na das ist doch mal eine Info die was wert ist!
Ok, aus den Links ergeben sich also folgende Fakten:
1. Der elektronische Verschluss erzeugt bei schnellen Objekten oder bewegter Kamera wegen dem zeilenartigen Auslesen des Sensors einen Rolling Shutter Effekt.
2. Deswegen verbauen die Hersteller davor noch einen Schlitzverschluss, da dieser keinen Rolling Shutter Effekt erzeugt, sondern den Sensor gleichmäßig belichtet.
Richtig?...
Oder kurz:
Fotografen brauchen daher keinen "lauten" Verschluss, da sie der "rolling shutter" nicht stört, aber Cineasten aber sehr wohl!
Insofern aktuell wirklich noch ein Thema.
Zu Fuji APS-C Zeiten habe ich auch immer den elektronischen Verschluss genutzt.
Das war schon sehr angenehm!
Schade, daß Sony das nicht vergleichbar implementiert hat.
Ein rein elektronischer Verschluss kann auch bei Fotos Nachteile haben. Das ist kein reines Video-Problem.
Ein rein elektronischer Verschluss kann auch bei Fotos Nachteile haben...
Ah, interessant, welche denn?
Mir waren damals keine aufgefallen.
Z.B. hier nachzulesen: Klick! (http://m43photo.blogspot.de/2014/03/gm1-shutters.html)
Den theoretisch geringeren Dynamikumfang bei der A7RII hatte aidualk schon genannt.
Ich würde im Zweifel einfach ein paar kurze Praxistests machen und dann entscheiden, ob die Vor- oder Nachteile überwiegen.
Z.B. hier nachzulesen: Klick! (http://m43photo.blogspot.de/2014/03/gm1-shutters.html)
Den theoretisch geringeren Dynamikumfang bei der A7RII hatte aidualk schon genannt.
Ach so, nur Theoretisches.
Ich dachte Du hättest eigene Erkenntnisse ...
Ah, interessant, welche denn?
Mir waren damals keine aufgefallen.
Wenn sich halt Objekte im Bild schneller bewegen, als die Zeilen des Sensors ausgelesen werden. Oder Du die Kamera schneller bewegst.
Wenn Du es mal selbst sehen willst, dann mach z.B. mal Bilder in einer Turboprop Maschine von einem der Propeller. Das sieht dann wirklich ziemlich wirr aus und ist eher abstrakte Kunst als Bewegungsunschärfe.
Stephan
Ach so, nur Theoretisches.
Ich dachte Du hättest eigene Erkenntnisse ...
Danke für diese Antwort!
Ich hatte für mich vor ein paar Minuten eh entschieden, hier im Forum erst mal nichts mehr zu schreiben.
Deine Antwort bekräftigt meinen Entschluss. :)
P.S.: In dem verlinkten Beitrag geht es um Erfahrungen aus der Praxis. :roll:
Praxis für all die, die nicht in der Lage sind, einen Artikel zu lesen (aus erster, weil meiner Hand):
6/20160223_113307.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249619)
Stephan
...
P.S.: In dem verlinkten Beitrag geht es um Erfahrungen aus der Praxis. :roll:
Waren die von Dir?
Warum hast Du es dann denn nicht kurz zusammengefaßt?
Hätte den Thread weiter gebracht - so nicht ...
Wenn sich halt Objekte im Bild schneller bewegen, als die Zeilen des Sensors ausgelesen werden. Oder Du die Kamera schneller bewegst...
O.k. das ist plausibel, danke für das Beipiel!
Also für "Propellerfotografen" u.Ä. ist das also nix.
Ich denke das ist für Viele zu verschmerzen ... ;)
Aber stimmt schon!
Waren die von Dir?
Warum hast Du es dann denn nicht kurz zusammengefaßt?
Hätte den Thread weiter gebracht - so nicht ...
Lesen kannst Du ja wohl selbst, oder nicht? :roll:
Mittlerweile wird man hier schon angemacht, wenn man hilfreiche Links liefert. Unglaublich. :flop:
O.k. das ist plausibel, danke für das Beipiel!
Also für "Propellerfotografen" u.Ä. ist das also nix.
Ich denke das ist für Viele zu verschmerzen ... ;)
Das ist doch nur ein Extrembeispiel, wo man es mit dem Holzhammer sieht!
Das siehst Du dann eben als kleine, subtilere Störungen auch in anderen sich bewegenden Motiven.
Stephan
Lesen kannst Du ja wohl selbst, oder nicht? :roll:
Mittlerweile wird man hier schon angemacht, wenn man hilfreiche Links liefert. Unglaublich. :flop:
Klar kann ich lesen, aber ein Link zum "Selbststudium" inerhalb einer laufenden Diskussion ist irgendwie komisch :?
Warum hast du Deinen Artikel nicht einfach selber kurz zusammengefasst?
Dann hätten alles was davon ...
Das ist doch nur ein Extrembeispiel, wo man es mit dem Holzhammer sieht!
Das siehst Du dann eben als kleine, subtilere Störungen auch in anderen sich bewegenden Motiven.
Stephan
Nicht falsch verstehen, Dein Beispiel war schon sehr anschaulich!
Mir war es halt nie aufgefallen, da ich keine großartig beweglichen Motive wie Probellerflugzeuge & Co. fotografiere.
Bei einem springenden oder laufenden Tier ist es mir jedenfalls nie aufgefallen.
Bei sich im Wind bewegenden Blättern auch nicht.
WildeFantasien
12.04.2016, 20:10
Ich habe an einen Fotoapparat eine gewisse Erwartungshaltung. Dazu gehört auch das richtige Verschlussgeräusch. Ich finde ein deutlich hörbarer Verschluss gibt einer Kamera das gewisse Etwas. Das laute Verschlussgeräusch der a7R, ich hatte nie eine, fand ich sexy.:crazy: Davon mal abgesehen halte ich es für sehr hilfreich die Verschlusszeiten akustisch zu kontrollieren. Bei der RX100III hatte ich lautlos mal ausprobiert. Dabei wusste ich nie, ob die Kamera jetzt überhaupt ausgelöst hat oder nicht.
Den elektronischen Verschluss der a7RII habe ich einmal in einer Kirche abgeschaltet, um niemanden zu stören. Das war das erste und letzte Mal, denn die Kamera funktioniert dann nur eingeschränkt. Bei der Street- oder in der Tierfotografie könnte ein lautloser Verschluss hilfreich sein, um nicht auf sich aufmerksam zu machen. Ansonsten fotografiere ich lieber mit Auslösegeräusch (und AF-Piepen).
Was ich mich mittlerweile Frage, ob das Verschlussgeräusch moderner Kameras wirklich noch mechanischer Natur ist, oder ob da ein Geräusch abgespielt wird?
Warum hast du Deinen Artikel nicht einfach selber kurz zusammengefasst?
Weil er vielleicht keine Lust dazu hatte? Seid doch froh, dass hier überhaupt solche Links eingestellt werden. Wer Englisch nicht (gut) versteht, kann die Website entweder per Google übersetzen lassen, oder hier nochmal nachfragen. Niemand sollte hier erwarten, dass einem alles abgenommen wird.
Klar kann ich lesen, aber ein Link zum "Selbststudium" inerhalb einer laufenden Diskussion ist irgendwie komisch :?
Warum hast du Deinen Artikel nicht einfach selber kurz zusammengefasst?
Dann hätten alles was davon ...
Wie gesagt werde ich mich zukünftig aus solchen Diskussionen komplett raushalten.
screwdriver
12.04.2016, 22:04
..... einfach selber kurz zusammengefasst?
Dann hätten alles was davon ...
Dann mach doch bitte mal selber wenn dir daran liegt.
Die Erwartungshaltung, die hier Manche an den Tag legen, ist unglaublich. :flop:
für mich ist diese Funktion das Kriterium für die A6300. Fotografiere ich in Kirchen oder bei Yoga ist das Auslösegeräusch immer lästig. Da aber die Bewegungen langsam sind wird die Einschränkung erträglich. :crazy:
Rainer-SW
14.04.2016, 14:28
Ich habe an einen Fotoapparat eine gewisse Erwartungshaltung. Dazu gehört auch das richtige Verschlussgeräusch. Ich finde ein deutlich hörbarer Verschluss gibt einer Kamera das gewisse Etwas. Das laute Verschlussgeräusch der a7R, ich hatte nie eine, fand ich sexy.:crazy: Davon mal abgesehen halte ich es für sehr hilfreich die Verschlusszeiten akustisch zu kontrollieren. Bei der RX100III hatte ich lautlos mal ausprobiert. Dabei wusste ich nie, ob die Kamera jetzt überhaupt ausgelöst hat oder nicht.
Den elektronischen Verschluss der a7RII habe ich einmal in einer Kirche abgeschaltet, um niemanden zu stören. Das war das erste und letzte Mal, denn die Kamera funktioniert dann nur eingeschränkt. Bei der Street- oder in der Tierfotografie könnte ein lautloser Verschluss hilfreich sein, um nicht auf sich aufmerksam zu machen. Ansonsten fotografiere ich lieber mit Auslösegeräusch (und AF-Piepen).
Was ich mich mittlerweile Frage, ob das Verschlussgeräusch moderner Kameras wirklich noch mechanischer Natur ist, oder ob da ein Geräusch abgespielt wird?
Weil er vielleicht keine Lust dazu hatte? Seid doch froh, dass hier überhaupt solche Links eingestellt werden. Wer Englisch nicht (gut) versteht, kann die Website entweder per Google übersetzen lassen, oder hier nochmal nachfragen. Niemand sollte hier erwarten, dass einem alles abgenommen wird.
Was funktioniert da nur eingeschränkt?
Gruß Rainer