PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sonnenfleck AR12529


iso100
09.04.2016, 21:18
Nabend,
letzten Sonntag habe ich auf dem Flomi ein 114/900mm Newtonspiegel gekauft, nachdem ich das Teil zerlegt,entstaubt und justiert habe...hier nun eins der ersten Bilder:

871/ar12529_klein.jpg


A77II und Baader Sonnenfilter-Folie ISO50 1/80

Wenn man das orig. Bild hart beschneidet, würde noch ein Bild von etwa 3300x2200 Pixel bleiben.

Bis denne...Fred

TONI_B
10.04.2016, 07:28
Leider gibt die Sonne im Moment nicht viel her - es ist kaum was mit Flecken los...

Trotzdem ein feines Bild geworden!

Vielleicht noch ein wenig härter entwickeln? Ev. auch viele Bilder machen und stacken!

About Schmidt
10.04.2016, 07:47
Dass auf der Sonne nichts, oder nicht viel los ist, bemerken auch die Funkamateure. Sie sind, besonders auf den Kurzwellenbändern mit höheren Frequenzen (10, 12, 15 Meter Band) auf Sonnenflecken angewiesen, die mit ihren Magnetfeldern die oberen Schichten der Atmosphäre ionisieren, so dass die Funkwellen daran reflektiert und zur Erde zurück geworfen werden. Ist das nicht der Fall, also bei geringer oder gar keiner Sonnenaktivität, verschwinden die Funkwellen in der Weite des Universums. Soweit mir bekannt, ist die sowieso schon geringe Sonnenaktivität auf dem absteigenden Ast. Das Minimum sollten wir in 4-6 Jahren erreichen. Die Aufnahme ist spektakulär, vor allem wenn man sich verdeutlicht, dass vermutlich die Erde im dunklen Bereich des Sonnenfleck durchaus Platz hätte.

Gruß Wolfgang

aidualk
10.04.2016, 08:08
So tot kann die Sonne noch nicht sein, wenn vor 2 Nächten ein G1 Magnetsturm Polarlicht deutlich sichtbar (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=56424&start=40) bis nach Deutschland bringt. ;)
Aber stimmt schon, die fetten Jahre sind wohl erstmal vorbei, wobei wir im März noch super Polarlicht in Norwegen hatten.

P.S.: Interessantes Bild. :top:

TONI_B
10.04.2016, 09:57
Wenn man die Sonnenaktivität über die letzten Jahrzehnte betrachtet, sieht man dass die Aktivität sehr stark abgenommen hat und das letzte "Maximum" war sehr schwach. Ein Glück für unser Klima, ein Pech für die Sonnenbeobachter.

Dass es dabei durchaus gute Bedingungen für Polarlichter gibt, steht nicht im Widerspruch, da auch bei geringer Aktivität Magnetstürme auftreten. Vor 40, 50 Jahren waren diese Stürme aber wesentlich stärker...

nobody23
10.04.2016, 10:21
So tot kann die Sonne noch nicht sein, wenn vor 2 Nächten ein G1 Magnetsturm Polarlicht deutlich sichtbar (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=56424&start=40) bis nach Deutschland bringt. ;)
Aber stimmt schon, die fetten Jahre sind wohl erstmal vorbei, wobei wir im März noch super Polarlicht in Norwegen hatten.

P.S.: Interessantes Bild. :top:

Nicht nur Flares machen Auroras. ;)
Coronal holes und co-rotating interaction regions (http://www.physics.usyd.edu.au/~cairns/teaching/lecture11/node4.html)machen zum Teil sehr schönes Polarlicht. :)

Gruss
Nicolas

iso100
10.04.2016, 13:02
Leider gibt die Sonne im Moment nicht viel her - es ist kaum was mit Flecken los...

Trotzdem ein feines Bild geworden!

Vielleicht noch ein wenig härter entwickeln? Ev. auch viele Bilder machen und stacken!

Hier bei uns im Westen ist gleich die Sonne frei, werde mal die Montierung aufbauen.
Können die Bilder mit den gleichen Einstellungen aufgenommen werden?
Zum Stacken habe ich DeepSky Stacker, ist das OK?