PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : erster Versuch Nik Collection und Fragen


Irmi
03.04.2016, 17:57
Hallo zusammen,

habe dann heute mal ein bißchen rum gespielt und mir gleich eine Frage ausgedacht.

Bei Lightroom kann ich ja im geöffneten Bild sämtliche Einstellungen wieder auf Null stellen. Bei Nik kann ich, solange ich noch nicht gespeichert habe, hinzugefügte Filter ein und ausstellen.
Wenn ich das Bild dann mit speichern verlasse und wieder öffne, kann ich das nicht mehr.
Gibt es da einen Weg, den ich noch nicht gefunden habe? Vielleicht will ich morgen an einem heute bearbeitetn Bild noch was probieren.

Hier mal zwei Bilder:
1. Aus Kamera in Lightroom, nur ein wenig Belichtung, Kontrast und Klarheit eingestellt.
2 Das Bild dann in Nik. Welche Filter ich genau gebraucht habe, weiß ich nicht mehr.

833/SUF_DSC00855.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249123)

833/SUF_DSC00855-Nik.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249124)

Zwar ein bißchen extrem, aber ich bin begeistert, was man alles so machen kann.:crazy:

RoDiAVision
03.04.2016, 18:25
Hallo Irmi,
LR selbst arbeitet Nondestruktiv, inwieweit die Nik als Plugins da arbeiten weiß ich (noch) nicht.
Vermute beim speichern mit den Nik-Filtern wird eine Datei angelegt, in der Regel dürfte es eine Tif Datei sein,
kann man einstellen, weiß aber so aus dem Effeff gerade nicht wie.
Das heißt neben deiner RAW Datei müsste die entsprechende Tif-Datei (evtl. auch andere) liegen.

Irmi
03.04.2016, 18:27
Hey Dirk,

ja, es ist ein Tif. Ein Protokoll im Bild wenn man es wieder mit Nik öffnet, wäre gut.

Kurt Weinmeister
03.04.2016, 18:32
Ein Protokoll im Bild wenn man es wieder mit Nik öffnet, wäre gut.

Meines Wissens geht das nur, wenn NIK über Photoshop als SmartObjekt geöffnet wird.
Dann hast Du Deine Einstellungen auch später noch.

RoDiAVision
03.04.2016, 18:32
Hey Dirk,

ja, es ist ein Tif. Ein Protokoll im Bild wenn man es wieder mit Nik öffnet, wäre gut.


Ob bzw. wie so etwas funktioniert ist mir nicht bekannt,
aber noch ein Tipp:

Habe gerade eben von einem Fotoclub-Freund einen tollen Tipp zu einer aktuellen Videoanleitung auf YouTube erhalten :top:
Hab´s mir selbst noch nicht angeschaut, aber die Bewertungen sprechen für sich:
Pavel Kaplun: Fotos bearbeiten mit NIK Filter Collection (https://www.youtube.com/watch?v=ll0nzZmH6_o&feature=em-subs_digest)

Viele Grüße ins benachbarte schöne Sauerland

Irmi
03.04.2016, 19:25
Hab ich schon angesehen, wurde oben schon mal verlinkt.
Trotzdem Danke.

Irmi
03.04.2016, 19:33
Man kann zumindest seine angewendeten Filter speichern und einen Namen vergeen, so daß man die Zusammenstellung noch mal verwenden kann.

rainerstollwetter
03.04.2016, 20:04
Hallo Forum,

ich habe NIK seit etwa 2 Jahren und nutze es wenig, seit Lightroom 6 lokale Korrekturen unterstützt noch weniger.

Ich bin weniger ein Anhänger von Ausprobieren, mehr einer vom Lernen. Ich habe seinerzeit ein Buch zum Thema gesucht, leider kein deutschsprachiges gefunden und letztlich das Buch von John Batdorff: "PLUG IN with NIK" gekauft. Das ist Englisch, aber hilfreich.

Link bei Amazon: Klick (http://www.amazon.de/Plug-Nik-Photographers-Creating-Software-ebook/dp/B00AVW2HWG/ref=sr_1_fkmr1_1?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1459706544&sr=1-1-fkmr1&keywords=plugin+with+nik)

Rainer

Echidna
04.04.2016, 09:45
Ich habe jetzt keinen Zugriff auf die NIK-Filter, erst heute Abend wieder. Aber Du hast ganz unten in der linken Spalte die Möglichkeit, die Filter, die bei der letzten Speicherung genutzt wurden, auf das neue Bild anzuwenden. Somit kann man die Stimmung/Ausarbeitung auf ein anderes Bild übertragen. Schau einfach mal nach.

Ellersiek
04.04.2016, 11:25
...Wenn ich das Bild dann mit speichern verlasse und wieder öffne, kann ich das nicht mehr....
Ja, dass ist so: Nik speichert im gewählten Ausgabeformat. Die Einstellungen der gewählten Filter sind weg - außer Du speicherst sie als Zusammenstellung in Nik ab.

...Gibt es da einen Weg, den ich noch nicht gefunden habe?...
Auch das ist so, wie schon erwähnt: Geht nur in Photoshop über Smart-Objekte. Dort hast Du tatsächlich den Komfort, dass Nik die ausgewählten Filtereinstellungen wieder anzeigt und Du diese nachträglich verändern kannst.

Das klappt ganz gut, nutze ich aber nur, wenn ich mir tatsächlich unsicher bin, ob es so bleiben soll und mir in dem Moment die nondestruktive Arbeitsweise sehr wichtig ist.

Nachteil des Verfahrens sind recht große PSD-Dateien.

Die Bearbeitung gefällt mir gut, wenn auch die Vignette im Himmel mir etwas zu dominant ist. Wahrscheinlich hättest Du diese Bearbeitung auch direkt im LR umsetzen können - oder hast Du sehr spezielles in Nik angewandt?

Gruß
Ralf

Irmi
04.04.2016, 17:39
Hallo Ralf,

dank Dir. PS nutze ich eigentlich gar nicht mehr :oops:.

Wahrscheinlich geht das in Lightroom auch, aber ich müßte viel probieren, um das hin zu kriegen.
So in Nik ist es einfacher.
Das Speichern der Zusammenstellungen muß ich mal ausprobieren. Wahrscheinlich hat man irgendwann sowieso seine Favoriten und zu doll sollte man es ja auch nicht treiben.

KSO
04.04.2016, 17:42
Ja ich seh da jetzt auch nicht soviel, was man mit LR nicht aich direkt hätte hinbkommen.

Es gibt auch sehr viele Lightroom Presets (kostenfreie und kostenpflichtige), einfach mal nach obigem Stichwort googlen. Da geht schon auch sehr viel.

Ich hatte auch schon Nik verwendet und wegen der "Berge" an TiFFs, die man da erzeugt, auch immer weniger verwendet. Ich müsste sie mal wieder zu LR 6 installieren.

Irmi
05.04.2016, 17:38
Hallo Knut,

ich hab natürlich die Zwischenstände tiff gelöscht.

About Schmidt
05.04.2016, 18:46
Wenn ich von LR aus, irgend ein Filter aufrufe, dann kann ich ja wählen, was ich haben will. Idealerweise wähle ich Tiff aus, weil diese praktisch verlustfrei sind, soweit mir bekannt.
Auch wähle ich, als Kopie bearbeiten. Bei jedem weiteren Filter rufe ich dann einfach das schon bearbeitete Tiff als Original auf, so entsteht immer nur ein Tiff und nicht viele. Es sei denn, ich will die Zwischenschritte behalten. Was das aber bringen soll, erschließt sich mir nicht recht, da ich immer wieder aus dem Ausgangbild ein Tiff erzeugen kann.

Gruß Wolfgang

dey
13.04.2016, 12:25
Hi Irmi,

ich hänge mich mal ran.

Ich habe das Gefühl, dass ich die Nik Filter mit C1-Boardmitteln mehr oder weniger einfach nachstellen kann.

Das Original aus C1 nur mit automtischem Belichtung + HDR.
6/DSC08529_C1-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249645)

Silver Effex
So lag es mit der damaligen SW-Bearbeitung in C1
6/DSC08529_C1_1-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249646)

Mit Nik Silver Effex 005 hat es mir auf Anhieb besser gefallen
6/DSC08529_C1-nik005-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249647)

Das habe ich dann als Vorlage für meinen Nachbau genommen
6/DSC08529_C1_3-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249648)

Dann habe ich weiter gesucht, weil ich dachte da müßte noch mehr kommen. 015 gefällt mir auch
6/DSC08529_C1-nik015-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249649)

024 ist schon recht extrem in Richtung HDR und Korn
6/DSC08529_C1-nik024-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249650)

Ob 015 und 024 auch nachbauen kann, aber der Himmel ist schon extrem kontrastreich und auch nicht immer so angesagt

Viveza
Das Original ist wieder das gleiche.

So lag es bearbeitet in C1
6/DSC08529_C1_2-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249651)

Bei Viveza geht es ja nicht ganz so einfach mit den Vorlagen. Hier sind drei Bereiche angepasst.
6/DSC08529_2_C1-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249652)

Und das ist der Nachbau in C1
6/DSC08529_C1_4-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249653)

Fazit
Nik Silver ist gut als Vorlage und ggf auch final, wenn man es nicht nachgebaut bekommt.
Viveza hat mich jetzt nicht so sehr überzeugt. Wenn jedoch der Himmel in C1 gar nicht so will wie ich, könnte es mal helfen.

C1 kann richtig viel! Und die TIFFs für Nik lassen sich auch schön integrieren, wenn man Edit with verwendet.

Oldy
13.04.2016, 14:27
Grundsätzlich bekommt man diese Effekte mit jeder guten EBV hin. Darum geht es aber nicht.
Die Module sind gezielt auf bestimmte Effekte ausgerichtet und bieten auch nur dafür Vorlagen und Eingriffsmöglichkeiten. Das geht recht schnell und vor allem sehr einfach.
In der eigenen EBV dauert so etwas viel länger und man muss auch erst einmal wissen, an welchen Schrauben man drehen muss. So viele fertige Vorlagen, die man noch anpassen kann, bietet auch keine normale EDV.
Im Übrigen gilt das für alle gleichartigen PlugIns, wie z.B. Perfect Effects, das ähnlich arbeitet.

Mit den Nik-Filtern kommt man schneller zu meist besseren Ergebnissen.

ericflash
13.04.2016, 15:47
Da ist jetzt der Hype ausgebrochen seitdem die Gratis sind :D
Bin schon gespannt was da noch gezeigt wird. Ich habe mich schon wieder eher von den Filtern verabschiedet. Nutze da meistens Analog Efex 2 für die gut steuerbare Vignette und Color Efex für den Dynamic Skin Softener, in PS mit ganz geringer Deckkraft. Kleiner Tipp am Rande: Der Dynamic Skin Softener zeichnet die aufgenommene Farbe weich, da kann man mit einem klick auch mal schnell einen grauen Hintergrund weichzeichnen. Ausmaskieren und fertig.

dey
13.04.2016, 17:52
Grundsätzlich bekommt man diese Effekte mit jeder guten EBV hin. Darum geht es aber nicht.


Das mag stimmen.
Ich kannte nik hauptsächlich als silver effex von Dat ei und die haben mich beeindruckt.
Wenn ich das gleiche non-destruktiv im RAW-Konverter machen kann finde ich das sinnvoller. Gerade wenn man hier Bilder einstellt werden oft kleine Fehler gefunden, die man dann schnell(er) beheben kann.

Zu dem ist vielleicht nicht jedem klar, wie "toll" die niks einzuschätzen sind. Bis zu meinem eigenen Test war mir nicht klar, dass ich gut mit C1 dahin komme.

Irmi
13.04.2016, 20:39
Hey Dey,

super :top:, freue mich, wenn Du das so hin bekommst :top:. C1 habe ich nicht im Gebrauch. Jedem sein Weg.

@ Oldy, bin ganz bei Dir, ich bekäme die Looks wohl auch irgendwann mit LR und PS hin, aber wieviele Versuche brauche ich wohl? Die Zeit hab ich einfach nicht. Ich sehe es wie du, daß man die fertigen Filter als mögliche Vorlage nimmt und dann über die Regler seinen eigenen Look schaffen kann.

Oder man sieht die Vorlagen als Anregung, wie es mal aussehen könnte. Wer Lust und Zeit hat, macht es dann wie Dey. Zerstörungsfreies Bearbeiten hat natürlich Vorteile und es wäre super, wenn man einen NikFilter zerstörungsfrei ins Bild schreiben, bzw. in den Katalog schreiben könnte.

dey
13.04.2016, 21:01
Ich hatte pro Version weniger als 5 Min gebraucht. Die Zeit habe ich aber früher in diverse Konverter investiert.
Wenn ich das richtig sehe gehen alle Einstellungen bei Nik verloren, wenn man das Programm schließt. Oder man speichert ein Profil pro Bild, was man wohl nicht macht. Wenn man nun eine Änderung vor der Nik-Anwendung nachträglich machen möchte kann man den Nik-Effekt nicht so einfach reproduzieren oder?

amateur
14.04.2016, 05:25
Wenn man nun eine Änderung vor der Nik-Anwendung nachträglich machen möchte kann man den Nik-Effekt nicht so einfach reproduzieren oder?

In Photoshop kannst Du den NIK Filter als Smartobjekt anlegen.

Stephan

dey
14.04.2016, 09:35
In Photoshop kannst Du den NIK Filter als Smartobjekt anlegen.

Stephan

Das heißt Änderungen außerhalb nik werden dann in nik automatisch oder auf Wunsch mit den letzten Settings neu berechnet.
Sind diese Smart Objekts von Projekt zu Projekt mit Settings kopierbar?

Ellersiek
14.04.2016, 10:37
Das heißt Änderungen außerhalb nik werden dann in nik automatisch oder auf Wunsch mit den letzten Settings neu berechnet....
Es ist wie bei jedem Smartobjekt: Änderst Du das Objekt, wird der angehängte Filter (in diesem Fall Nik) neu angewendet. Rufst Du den Filter auf, wird dieser mit den Einstellungen aufgerufen, die Du in dem Filter "damals" angewandt hast.

Schade ist eigentlich, dass Adobe so zeigt, dass die nondestruktive Anwendung mit Abspeicherung der Nik-Filtereinstellungen möglich ist. Dieses, gerade bei den Nik-Filtern so hilfreiche Features in Lightroom nicht anbietet (ich schrob schon davon in Beitrag #10).

Sind diese Smart Objekts von Projekt zu Projekt mit Settings kopierbar?
Im Prinzip ja:
Erste Möglichkeit:
PSD-Datei mit den angewandten Nik-Filter öffnen,
Filter kopieren,
neue PSD-Datei mit dem anderen Bild öffnen
Filter einfügen.

Zweite Möglichkeit (Erspart einen die vielen PSD-Dateien):
PSD-Datei mit den angewandten Nik-Filter öffnen,
Inhalt des Smartobjektes bearbeiten
Inhalt austauschen
Smartobjekt speichern und schließen
Ergebnis exportieren

Das zweite Verfahren wäre im Prinzip dann identisch der im Nik abgespeicherten Zusammenstellung. Nur dass Du in der PSD-Datei das ein oder andere noch in Photoshop erledigen kannst.

Richtig komfortabel ist das aber alles nicht. Ich kann zwar mit diesen Workarounds leben, würden mich jedoch freuen, wenn so etwas wie die Filteranwendung auf Smartobjekte in Photoshop auch in Lightroom existieren würde. Das wäre dann ja auch nicht nur für die Nik-Filter interessant.

Gruß
Ralf