Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erster Eisvogel


Traumtraegerin
01.04.2016, 23:56
Heute habe ich endlich mitten in unserer schönen Stadt einen Eisvogel zu Gesicht bekommen. Okay, es war weit weg, aber man erkennt ihn. ;)

823/5180-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249023)

Und wenig später tauchte auch noch dieser Geselle auf:

1017/5195-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249024)

kilosierra
02.04.2016, 00:09
Schön, man kann ihn gut erkennen.
Mach weiter.

Ich suche ihn immer noch.

LG Kerstin

jhagman
02.04.2016, 12:46
Schön isser!!
Und ich glaube da braucht es schon ne riesen Portion Glück den auf die nähe zu erwischen. Oder viel Zeit um anzusitzen.
Hier in Stuttgart am Bärensee habe ich auch schon einen gesehen. Aber auch nur einmal. Und er wollte definitiv nicht warten bis ich so etwas ähnliches wie ein Tele auf der Kamera hatte. Ein paar Tage später war ich mit einem Kolegen dort unterwegs, am Bärensee, und hab ihm das erzählt.
Was bekommste zu hören?? Ja...Und die rosa Elefanten sind auch gerade schwimmen gewesen???Aber auch zu weit weg gewesen..wegen Tele und so :crazy:
Vermutlich werde ich es die nächsten 8 Jahre nicht schaffen den nochmal zu erlegen. also den Eisi....fotografisch.
Aber gefreut hat es mich dort wo man keinen vermutet einen anzutreffen.

Drück ich dir mal die Daumen. Vielleicht klappt es ja nochmal mit euch beiden.

Grüßle

Jürgen

Cam
02.04.2016, 15:40
Hi,

falls ihr Eisvögel fotografieren wollt, dann sollte ihr mal einen Abstecher nach Ladenburg (alte Römerstadt zwischen Heidelberg und Mannheim) machen. Die Stadt an sich lohnt sich schon (sehr schöner alter Stadtkern). Auch kann man sich dort für 40 Cent über den Neckar schippern lassen (meiner Familie gehört dort seit unzähligen Generationen eine Fähre). Aber zurück zum Thema. Ich bin öfters selbst an der Fähre tätig und kann dort regelmäßig Eisvögel beobachten die in der Nähe des Ufers auf die Jagt gehen. Gerade jetzt wenn es wärmer wird und es wieder Jungfische gibt konnte ich die kleinen blauen Vögel des öfteren beobachten.

In Ladenburg gibt es auch eine kleinen Bach (Kandelbach). Dort habe ich regelmäßig (zumindest früher) Eisvögel gesehen. Leider wurde (warum auch immer) für die Bundesgartenschau der Kandelbach umgeleitet und in ein furchtbares Bettonbecken geleitet. Es gibt jedoch noch "natürliche" Abschnitte, die bestimmt noch den ein oder anderen Eisvogel beherbergen.

Erst vor 3 Wochen habe ich am Ufer des Neckars (in Ladenburg) einen Eisvogel jagen gesehen.

Ich werde mich bei Gelegenheit selbst auf die Pirsch begeben und berichten, falls ich einen vor die Linse bekommen habe.

Grüße

Dennis

swivel
02.04.2016, 17:43
Hi,

ein Ansitz ist sicher nur da sinnvoll, wo sie auch brüten. Ich hab in drei Jahren jetzt drei Bruthöhlen gefunden. Ok, es gibt bei uns hier (Sachsen) eher wenige. Alle diese Stellen sind so gut geschützt, das man unmöglich näher als 20, 30m rankommt. Und das ist auch die Fluchtdistanz. Ansitz also sinnlos. Ich hab schon mehrfach stundenlang im Tarnzelt gesessen um erfolglos auf Äste zu starren auf denen ich sie (Fernglas) mehrfach habe tauchen sehen.
Wenn sie still auf einem Ast sitzen, sieht der ungeübte Spaziergänger sie gar nicht. Trotz dem superschönen farbenfrohen Gefieder ist die Tarnung von oben perfekt.

Und die dämlichen Spaziergänger mit Hunden, - schlimm hier :) :) (sorry).

Irgendwo in Deutschland muss es noch total abgelegene Bachlandschaften geben an denen die Eisis noch nix von Menschen wissen und Eingeborene wie Osage :D (Scherz!) ihre perfekten Fotos machen. Dort würde ich auch lieber leben.

peter67
02.04.2016, 18:40
Ich muss euch mal ins Gewissen reden.

An Bruthöhlen ansitzen ist ein Unterfangen, welches mit sehr viel Bedacht angegangen werden muss.

Bei zu vielen Störungen kann es vorkommen, daß die Altvögel die Jungen verlassen und diese elend verhungern.

Jede Brut ist wichtig, da selbst unter normalen Umständen durchschnittlich nur einer der Jungvögel den nächsten Winter überlebt.

Heerscharen von Fotografen, die wegen einem Foto diese Tiere aus Gleichgültigkeit oder auch Unwissen in ihrem Lebensraum stören, tragen nicht gerade zur Vermehrung dieser seltenen und schönen Vögel bei.

Ein Eisvogelansitz sollte immer so angelegt werden, daß er, ohne von den Vögeln bemerkt zu werden, betreten und auch wieder verlassen werden kann.
Ansonsten sollte man vor Sonnenaufgang dort sein und den Ansitz erst dann wieder verlassen, wenn man einigermaßen sicher ist, daß keiner der Altvögel gerade in der Nähe ist.

Bitte nehmt Rücksicht, eure Kinder und Enkel sollen sich auch noch über den Anblick eines Eisvogels freuen können.

Traumtraegerin
02.04.2016, 18:59
@Peter: Der Vogel, den ich gestern gesehen habe, nistet dort, wo immer viele Menschen spazieren gehen. Ich denke, dem fällt nicht auf, ob da jemand mit Rad vorbei düst oder mit Kamera stehen bleibt. Auch der Bussard hat sich an einem Platz in der Nähe ((wenige Meter von uns entfernt) niedergelassen.

peter67
03.04.2016, 06:57
Da waren auch mehr die beiden letzten Posts gemeint, Sabine. :D
Es ging ja um das Ansitzen auf den Eisvogel an der Bruthöhle.....

swivel
03.04.2016, 09:34
Da waren auch mehr die beiden letzten Posts gemeint, Sabine. :D
Es ging ja um das Ansitzen auf den Eisvogel an der Bruthöhle.....

Hi,

ja, Danke für die Hinweise :). Neben Hochwasser, Wasserverschmutzung, baulichen Veränderungen an Wasserwegen, freilaufenden Hunden haben es die Eisvögel nicht leicht.

Bevor Fotobegeisterte aber wirklich ansitzen, - mit Tarnzelt, teurem Tele usw. hat sich bestimmt die überwiegende Mehrheit ausgiebig mit dem Thema auseinandergesetzt, ggfls. mit den regionalen Ornitologen abgestimmt und ist wohl auch sowieso naturbegeistert vorsichtig und auf das Wohl ihrer Fotomodelle bedacht.

peter67
03.04.2016, 09:55
In Zeiten, wo 600mm Objektive für relativ wenig Geld zu bekommen sind, ist das leider nicht mehr so oft der Fall.
Die Vorgehensweise "ich kauf´ mir jetzt ein langes Tammi und hau´ mich damit einfach mal in die Büsche" ist heute leider sehr weit verbreitet.
Und bis die merken, daß man dafür auch ein Tarnzelt o.ä. braucht, ist es schon passiert.
Fünfmal durchs Gebüsch zum Eisvogel.....und der bricht seine Zelte ab.

Thema Tarnzelt.....ich baue lieber aus vorhandenen, natürlichen Materialien....muss man nicht immer auf- und abbauen, was die Vögel auch irritiert, außerdem ist es günstiger, wird nicht geklaut und ist biologisch abbaubar.
Wenn es nicht anders geht, kommt noch ein leichtes Tarnnetz drüber.
Das muss man natürlich ebenfalls vorausschauend machen, um die Vögel nicht zu vertreiben....möglichst also vor der Brutsaison.

Und (@Cam) ich verrate auch niemandem....wirklich niemandem, wo es sich befindet und wo der Eisvogel zu finden ist.
Nicht aus Egoismus, sondern um die Tiere zu schützen....

https://www.youtube.com/watch?v=Gar6K8Ku0sk

Cam
03.04.2016, 11:15
Ja da hast du recht!

Ich habe voraus gesetzt das man verantwortungsvoll mit einer geschützten Tierart umgeht und ihr nicht bis in den Bau folgt.

Ich meinte eher, dass die Eisvögel sich öfters an sehr belebten Orten zeigen. Die letzten natürlichen Abschnitte des Baches sind außerdem Naturschutzgebiet und dürfen nicht betreten werden was verhindern soll, dass man ihnen in die Quere kommt.

Grüße

Dennis

peter67
03.04.2016, 11:34
Ja, ich beobachte die letzten beiden Jahre zum Beispiel ein Pärchen, welches sich den Winter über immer an unserem Angelweiher aufhält und durchaus oft zu sehen ist, obwohl dort reger "Menschenverkehr" herrscht.
Zum Brüten suchen sie sich allerdings doch in der Regel abgeschiedenere Orte, die nicht so frequentiert werden.
Jenes Pärchen ist, sobald die kalte Zeit vorbei ist, sofort verschwunden und kommt auch nicht mehr dorthin zurück........bis zum nächsten Winter.
Allerdings fängt auch dann gleichzeitig die Angelsaison an und es sind fast den ganzen Tag Leute um den Weiher herum zugange.
Übrigens ist es nicht automatisch so, daß ein Naturschutzgebiet nicht betreten werden darf......das müsste dann extra mit einem Verbotsschild geregelt werden.
Auf der anderen Seite....je mehr Menschen in dem Glauben sind, es wäre so, umso besser :D

Schmalzmann
03.04.2016, 14:35
Gratuliere zu den beiden Bildern. :top::top:
Jetzt ist die Leidenschaft für die Wild Liefe Fotografie geweckt. Jetzt das 600ter Tami zu gelegt und ab geht die Post.;);)

Cam
03.04.2016, 14:39
Übrigens ist es nicht automatisch so, daß ein Naturschutzgebiet nicht betreten werden darf......das müsste dann extra mit einem Verbotsschild geregelt werden.
Auf der anderen Seite....je mehr Menschen in dem Glauben sind, es wäre so, umso besser :D

Das ist mir bewusst :-D. Dieses ist jedoch durch Verbotsschilder "unzugänglich" gemacht.^^ Aber ich sehe es genauso. Lieber mit dem Walimex 800mm Spiegeltele:lol: von zuhause aus bequem ins Naturschutzgebiet hinein fotografieren.

Grüße

Dennis

Traumtraegerin
03.04.2016, 17:37
@ Schmalzmann: das überlasse ich gern weiterhin dir und anderen Experten hier im Forum . Dann erfreue ich mich an euren schönen Bildern. :) Mir reicht es, dass ich den Vogel überhaupt gesehen habe und ablichten konnte.

Ich glaube, ich habe sowieso weder Zeit noch die Geduld, mich stundenlang auf die Lauer zu legen. Außerdem würde ich genau damit die Aufmerksamkeit auf die Vögel lenken, da an der Stelle wirklich viele Menschen vorbei laufen oder radeln.