PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 28mm f.2 geht nur mit 3.5?


Foos
01.04.2016, 16:05
Hallo,

ich besitze schon seit längerer Zeit das Sony 28mm f.2.
Jetzt ist mir gerade aufgefallen, dass ich mit der Blende immer nur bis maximal 3.5 komme.

Ich komme weder bei meiner A7R noch bei meiner A7S auf die gewünschte 2er Blende. Liegt das irgendwie an den Einstellungen?

Ich hab keinen Plan und die Dame am Servicetelefon von Sony auch nicht :shock:

Kann mir jemand hier helfen? :)

turboengine
01.04.2016, 16:11
Stelle den Modus mal auf "A" und Blende 2...

Foos
01.04.2016, 16:12
Stelle den Modus mal auf "A" und Blende 2...

versucht. Es klappt in keinem Modus.

...

Mein 55mm mit f.1.8 geht ohne Probleme auch auf 1.8

ha_ru
01.04.2016, 16:21
Hallo,

beim Fotografieren oder beim Filmen?

Bei meinen Sonys ist es beim Filmen so, dass bei Autofokus ein in der Videofunktion egal welches Belichtungsprogramm gewählt ist die Blende auf 3.5 bzw. der kleinstmöglichen Blende steht, wenn das Objektiv lichtschwächer als 3.5 ist. Möchte man ganz gezielt mit der Blende arbeiten, muss man manuell fokussieren.

Wegen der Blende 3.5 hört sich das für mich nach diesem Verhalten an.

Hans

Klinke
01.04.2016, 20:01
Entfernung auf unendlich?!

Foos
01.04.2016, 20:10
Soeben hab ich des Rätsels Lösung gefunden. Ich hatte einen Filteradapter drauf, der anscheinend den Blendenring gestört hat. Kann mir zwar nicht erklären warum und wie, jedenfalls geht es ohne Adapter nun wieder.

Danke für eure Antworten.

aidualk
02.04.2016, 17:56
Ich hatte einen Filteradapter drauf, der anscheinend den Blendenring gestört hat.


:shock: Irgendwie würde ich das gerne verstehen.

dinadan
02.04.2016, 22:15
:shock: Irgendwie würde ich das gerne verstehen.

Das könnte mit dem Mechanismus zusammenhängen, der die angebrachten Konverter (Fisheye/Weitwinkel) erkennt?

ben71
02.04.2016, 22:46
Das könnte mit dem Mechanismus zusammenhängen, der die angebrachten Konverter (Fisheye/Weitwinkel) erkennt?

Genau das wäre auch meine Einschätzung.

Bei F3.5 müsste es der Fisheye Konverter SEL057FEC sein. Denn da beginnt die Blende bei F3.5.

Interessant wäre es jetzt zu wissen, wie Exif-Daten bez. der Brennweite aussieht. Stehen da noch 28 oder evtl. 16mm ?!

Foos
02.04.2016, 23:11
Ja ich checks echt auch nicht, das Gewinde sieht mir irgendwie so ähnlich aus, wie bei meinen normalen Haida-ND-Filtern.

Schaut euch mal den Adapter an. Der ist von Xume und die Idee ist eigentlich mega gut: http://amzn.to/1RZgfYq

Hab dem Hersteller auch ne Mail geschrieben, ob der das Problem kennt. Hab heute jedenfalls wieder heftig geschraubt beim filmen :flop:

dinadan
02.04.2016, 23:15
Interessant, ich würde daraus schliessen, dass Sony die Erkennung der Konverter über Magnete gelöst hat. :cool:

aidualk
03.04.2016, 07:39
Das könnte mit dem Mechanismus zusammenhängen, der die angebrachten Konverter (Fisheye/Weitwinkel) erkennt?


Bei F3.5 müsste es der Fisheye Konverter SEL057FEC sein. Denn da beginnt die Blende bei F3.5.



Der TO schreibt aber nirgends von Konverter sondern Filteradapter:

Soeben hab ich des Rätsels Lösung gefunden. Ich hatte einen Filteradapter drauf,...

Frage an Foos: Was genau hattest du vor dem Objektiv? Nur den verlinkten Adapter oder daran auch etwas befestigt?

Hab heute jedenfalls wieder heftig geschraubt beim filmen :flop:
Tritt der Effekt nur beim filmen auf oder auch beim fotografieren?

ben71
03.04.2016, 09:17
Der TO schreibt aber nirgends von Konverter sondern Filteradapter:


Richtig, aber genau das ist doch springende Punkt.

Dinadan und ich vermuten, dass das Objektiv und die Kamera den aufsetzten Filter fälschlicherweise als Konverter "erkennen" und die Blende deshalb nicht auf F2 eingestellt werden kann.

Für das SEL28F2 und dafür verfügbare Konverter ergeben sich es folgende Kombinationen:

- SEL28F2 -> 28mm F2
- SEL28F2+SEL075UWC -> 21mm F2.8
- SEL28F2+SEL057FEC -> 16mm F3.5

Die Erkennung der Konverter am Objektiv scheint auf jeden Fall mechanisch "kontaktlos" zu sein (Magnet, Reedkontakt oder ähnliches ).

Deshalb auch meine Frage nach den Exif-Daten. Denn bei aufgesetztem Konverter wird die sich o.g. ergebene Brennweite in die Exif-Daten geschrieben.

@Foos
Kannst Du mal bitte die Exif-Daten eines Bildes auslesen, welche mit aufgesetztem Filter gemacht wurde? Ein Bild an dem Du auch diese F3.5 als kleinsten Blendenwert hattest.

Foos
03.04.2016, 11:13
Wow, ich bin begeistert und bedanke mich bei euch. Lange nicht mehr so eine normale und informative "Unterhaltung" in einem Forum gehabt. :top:

Also Tatsache: Mit Adapter hab ich auf einmal in den EXIF-Dateien eine Brennweite von 16mm angegeben (obwohl ja das 28mm montiert ist)

http://www2.pic-upload.de/img/30239002/Bildschirmfoto2016-04-03um11.13.41.png


Die Erkennung der Konverter am Objektiv scheint auf jeden Fall mechanisch "kontaktlos" zu sein (Magnet, Reedkontakt oder ähnliches ).


Einfach verrückt. Darauf wäre ich nieee gekommen. :shock:

Ich denke umgehen kann ich das nicht? Hab mich damit abgefunden, die Adapter wieder zu verkaufen, da mir ne 3.5 einfach nicht reicht :|

aidualk
03.04.2016, 11:59
Dinadan und ich vermuten, dass das Objektiv und die Kamera den aufsetzten Filter fälschlicherweise als Konverter "erkennen" und die Blende deshalb nicht auf F2 eingestellt werden kann.


:shock: Auf diese Idee wäre ich echt nicht gekommen. Wirklich unglaublich was da passiert.

ha_ru
03.04.2016, 11:59
Ich denke umgehen kann ich das nicht?

Eventuell könnte es helfen zuerst einen normalen Step-Up-Zwischenring und erst daran einen größeren Filterhalter zu montieren, damit der magnetische Ring mehr Abstand zum Objektiv bekommt.

Ich kaufe teure Filter sowieso nach dem Objektiv mit dem größten Filteranschluss, an dem ich es verwenden will, und dann Step-Up-Ringe für die kleineren Anschlüsse.

Hans

Foos
03.04.2016, 12:21
Eventuell könnte es helfen zuerst einen normalen Step-Up-Zwischenring und erst daran einen größeren Filterhalter zu montieren, damit der magnetische Ring mehr Abstand zum Objektiv bekommt.

Ich kaufe teure Filter sowieso nach dem Objektiv mit dem größten Filteranschluss, an dem ich es verwenden will, und dann Step-Up-Ringe für die kleineren Anschlüsse.

Hans

Hm ja gute Idee. Naja, ich habe schon immer 49mm und schon immer die Haida Filter hierfür. Mag das System einfach.

Ich bräuchte praktisch ein 49mm "Zwischending". Oh Mann, irgendwie auch keine gute Lösung. Werde wohl das XUME Set verkaufen. Also wenn wär Interesse hat ;)

ben71
03.04.2016, 12:27
Also Tatsache: Mit Adapter hab ich auf einmal in den EXIF-Dateien eine Brennweite von 16mm angegeben (obwohl ja das 28mm montiert ist)


Damit lagen Dinadan und ich mit unserer Einschätzung richtig und das Rätsel ist gelöst :D

aidualk
03.04.2016, 13:36
... und das Rätsel ist gelöst :D

Noch nicht ganz. :lol:

Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, welche Blende wirklich eingestellt ist.
Die exifs sagen 16mm und Bl. 3.5
Tatsächlich sind es ja nach wie vor 28mm, aber wo steht die Blende tatsächlich? Möglicherweise wird die Blende auch einfach nur umgerechnet aber das Objektiv bleibt nach wie vor offen?
Foos: Bitte einmal vorne reinschauen. :top:

ben71
03.04.2016, 14:01
Noch nicht ganz. :lol: .....


Alles richtig was Du geschrieben hast. Also warten wir noch auf den Rest :D

Edit:
Habe jetzt erst die Details zu dem Xume Filter gelesen. Von daher hat sich mein Text, welcher hier noch stand, erledigt.

subjektiv
03.04.2016, 15:03
Da die resultierende Brennweite ja mit aufgesetztem Konverter kürzer wird, dürfte die resultierende Blende optisch wohl eher nicht kleiner werden. Naheliegend wäre, dass bei Erkennung eines Vorsatzkonverters, welcher eventuell zu starken Vignettierungen führen würde, eine kleinere Blende vorgegeben wird, um dies zu kompensieren.

usch
03.04.2016, 19:12
Ja, es wird einfach der erlaubte Einstellbereich beschränkt. Wenn man das Objektiv vorher auf Offenblende stehen hatte, macht es auch kurz "schnapp" und die Blende schließt sich auf 2.8 bzw. 3.5. Dem Geräusch nach scheint außerdem eine Linsengruppe etwas anders positioniert zu werden.

Ich hatte mich schon vor einiger Zeit gefragt, wie sie wohl den Konverter erkennen, denn es sind ja weder ein mechanischer Mikroschalter noch elektrische Kontakte sichtbar, und bin dann auch auf den Dreh mit dem Magneten gekommen. Für's Archiv, experimentell mit einem kleinen Pinnwand-Magneten ermittelt: Der Detektor für den Fisheye-Konverter sitzt unten hinter der Frontblende ziemlich genau mittig, der Detektor für den UWW-Konverter von vorne gesehen etwas gegen den Uhrzeigersinn versetzt.

Wenn man bei dem Magnethalter an dieser Stelle die Magnete entfernen würde, dürfte es eigentlich keine Beeinflussung mehr geben. Davon abgesehen ist mir so ein Haltesystem, das alle möglichen Eisenteile in Richtung Frontlinse beschleunigt, aber eh ein bißchen suspekt. :shock:

Foos
04.04.2016, 20:49
Der Hersteller hat mir gerade geschrieben:

Is there no way to override or disable the automatic lens detection? A manual setting?

Wisst ihr da etwas? Automatische Objektiverkennung oder so etwas? :shock::)

usch
04.04.2016, 21:24
Nein. Ich halte das für einen Konstruktionsfehler des Filterhalters, eigentlich sollte die Magnetwirkung doch nach vorne zum Filter gerichtet sein und nicht nach hinten zum Objektiv.

Ist der Halter wirklich ringsherum gleichermaßen magnetisch? Die Detektoren für die Vorsatzkonverter sitzen wie gesagt von vorne gesehen bei 6 Uhr (Fisheye) bzw. 5 Uhr (UWW). Wenn du den Halter nicht ganz einschraubst, sondern vom Anschlag aus langsam zurückdrehst, findest du möglicherweise eine Stellung, bei der sie nicht ansprechen.

Ansonsten halt einen Distanzring (http://www.amazon.de/product/dp/B00Q6GNFKE) dazwischensetzen und hoffen, daß die Magnete auf die Entfernung nicht mehr wirken und daß es keine schwarzen Ecken gibt.

subjektiv
04.04.2016, 21:47
Nein. Ich halte das für einen Konstruktionsfehler des Filterhalters,Sehe ich auch so.
eigentlich sollte die Magnetwirkung doch nach vorne zum Filter gerichtet sein und nicht nach hinten zum Objektiv.
Das dürfte allerdings den Preis hochtreiben, da dazu ja beide Pole der verwendeten Magnete nach vorne weisen müssten. Man kann also keine einfachen Standardmagnete mehr verwenden. Am ehesten könnte es noch gehen, wenn man eine gerade Zahl kleiner Magnete immer wechselweise auf einen Ring aus ferromagnetischem Material befestigt, welcher das rückseitige Feld jeweils ausreichend bündelt, dass noch austretende Feldlinien praktisch vernachlässigbar bleiben, oder eben einen Sondermagneten fertigt, der sich so verhält...
Und dahinter sicherheitshalber noch magnetisch undurchlässiges Metall. Aber da haben die wohl nicht damit gerechnet, dass ein Magnetfeld auch nach Zeiten von Röhrenmonitoren noch zum Störfaktor für umgebende Technik werden kann. :cool:

Naja, Magnetismus ist schon oft faszinierend einsetzbar. Aber eben nicht wirklich überall so praktisch, wie es auf den ersten Blick scheint...

Foos
04.04.2016, 21:58
Nein. Ich halte das für einen Konstruktionsfehler des Filterhalters, eigentlich sollte die Magnetwirkung doch nach vorne zum Filter gerichtet sein und nicht nach hinten zum Objektiv.

Ist der Halter wirklich ringsherum gleichermaßen magnetisch? Die Detektoren für die Vorsatzkonverter sitzen wie gesagt von vorne gesehen bei 6 Uhr (Fisheye) bzw. 5 Uhr (UWW). Wenn du den Halter nicht ganz einschraubst, sondern vom Anschlag aus langsam zurückdrehst, findest du möglicherweise eine Stellung, bei der sie nicht ansprechen.

Ansonsten halt einen Distanzring (http://www.amazon.de/product/dp/B00Q6GNFKE) dazwischensetzen und hoffen, daß die Magnete auf die Entfernung nicht mehr wirken und daß es keine schwarzen Ecken gibt.


Habs mal getestet. Es klappt auch nicht, wenn ich nur etwas leicht anschraube. Leider!

Aber die Sache mit dem Zwischenring finde ich sehr gut und werd ich probieren. DANKE.
(Auch wenn die 5 Euro Versandkosten ein Witz sind :crazy:)

subjektiv
04.04.2016, 22:11
Habs mal getestet. Es klappt auch nicht, wenn ich nur etwas leicht anschraube. Leider!

Aber die Sache mit dem Zwischenring finde ich sehr gut und werd ich probieren. DANKE.
(Auch wenn die 5 Euro Versandkosten ein Witz sind :crazy:)

Besonders in dem Zusammenhang wäre halt die Verwendung eines deutlich größeren Filterhalters (damit die Magnete auch weiter aussen liegen) in Verbindung mit einem Stepup-Ring sinnvoll. Wenn Du aber schon eine Größe hast, würde ich erst mal ausprobieren, wie weit der Ring vom Objektiv entfernt sein muss, damit dieses zuverlässig im "Konverterlosmodus" bleibt...

usch
04.04.2016, 22:14
Das dürfte allerdings den Preis hochtreiben, da dazu ja beide Pole der verwendeten Magnete nach vorne weisen müssten. Man kann also keine einfachen Standardmagnete mehr verwenden.
Naja, bei Pinnwandmagneten geht das ja auch. Und wenn man eine Packung davon[*1] für einen Euro verkaufen kann, sollte das bei einem Filterhalter für 40€ auch noch irgendwie ins Budget passen.

[*1] Die kräftigen, die auch einen Stapel von 30 Blatt Papier problemlos an der Pinnwand halten. Das Gesicht des Kassierers war unbezahlbar, als er die Packung über den Scanner ziehen wollte. *KLONK* *herumzerr* :D


Und dahinter sicherheitshalber noch magnetisch undurchlässiges Metall. Aber da haben die wohl nicht damit gerechnet, dass ein Magnetfeld auch nach Zeiten von Röhrenmonitoren noch zum Störfaktor für umgebende Technik werden kann. :cool:

Ein einfacher Ring aus Eisenblech könnte evtl. schon genug abschirmen.

Ich bin ja mit Tonbändern und Disketten aufgewachsen, von daher halte ich alles Magnetische schon instinktiv immer auf Distanz. Der Filterhalter zusammen mit der EC-Karte in der Hosentasche könnte auch interessant werden.

Aber die Sache mit dem Zwischenring finde ich sehr gut und werd ich probieren. DANKE.
(Auch wenn die 5 Euro Versandkosten ein Witz sind :crazy:)
Gibt es sicher auch versandkostenfrei beim Chinesen, dauert dann nur etwas länger. ;)

subjektiv
04.04.2016, 22:26
Naja, bei Pinnwandmagneten geht das ja auch. Und wenn man eine Packung davon[*1] für einen Euro verkaufen kann, sollte das bei einem Filterhalter für 40€ auch noch irgendwie ins Budget passen.

Hoppla, wenn der Murks 40 Euro gekostet hat, würde ich zuerst mal versuchen, den zurückzugeben, anstatt mir selber eine Lösung für den Fehler einfallen zu lassen...

Foos
04.04.2016, 23:41
Gibt es sicher auch versandkostenfrei beim Chinesen, dauert dann nur etwas länger. ;)

Ich find echt nix :|
Wenn ich bei eBay nach zwischen oder Abstandsring suche, kommen nur die von EYC :roll:

subjektiv
04.04.2016, 23:45
Man kann natürlich auch ein Filter aus einer Fassung machen, sofern man was altes rumliegen hat...

usch
05.04.2016, 00:13
Wollte ich gerade vorschlagen. Nimm den billigsten unvergüteten UV-Filter mit Frontgewinde und schmeiß das Glas raus.

http://www.ebay.de/itm/-/301622289497
http://www.ebay.de/itm/-/301400926416

Foos
05.04.2016, 00:24
Boa. Die Idee ist ja mega gut. Auf was man alles kommt :top:

Hab das grad mal getestet und nen ND vor den Adapter gesetzt. Selbst das reicht nicht und er startet bei f3.5. :oops:

subjektiv
05.04.2016, 06:32
Das hab ich vermutet. Daher der Hinweis, möglichst ohne weiteren Einkauf zu testen...

Die Magnete sollen was halten. Da steuern sie einen Sensor halt ganz locker nebenbei mit an. Wenn man Offenblende mit Filter nicht braucht, könnte man das eventuell ignorieren bzw. die EXIF Einträge als Hinweis auf die Verwendung auslegen.
Allerdings könnte Uschs Hinweis auf eine mögliche Verschiebung einer Linsengruppe das wenig ratsam erscheinen lassen. Zumindest nicht ohne Test...

Ich würde daher zur Rückgabe des Filterhalters tendieren, wenn dieser neu ist. Aufgrund seiner Eigenschaften unbrauchbar...