Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufempfehlung Festbrennweite A77
Guten Abend ans Forum,
ich schlage mich die letzen Tage mit Testberichten und Foreneinträgen herum, um herauszufinden, was ich überhaupt will.
Ich verkaufe momentan mein SAL70300G mit der simplen Begründung, dass ich es nicht nutze. Nahezu alle meine Fotos sind Porträts, Stillleben oder ähnliches. Mein Standardobjektiv (SAL1650 2.8) erfüllt optimal seinen Zweck, jedoch ist nun der Wunsch nach einer Festbrennweite geweckt. Meist bewege ich mich durch die Natur oder allgemein draußen. Daher bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich lieber zu einem 35er oder 50er Objektiv greifen sollte, da ab und an auch mal die Familie zu Besuch kommt. ;)
Zur Auswahl stehen dabei (kann gern ergänzt werden):
SAL50F14
Sigma 35F14 Art
Sigma 50F14 Art
Bin recht unentschlossen! Die CZ-Objektive sind natürlich auch sehr reizvoll, jedoch sind sie auch sehr teuer.
Vielleicht finden sich einige User, die zuvor das gleiche Problem hatten und wofür sie sich entschieden haben :)
Gruß
Thimo
Schubs ins richtige Forum
Hallo,
Das 35mm wirkt an deiner A77 (APS-C) wie ein 50mm an einer klassischen KB-Kamera. Ich nutze auch sehr gern & sehr oft das SAL 16-50/2.8 - habe mir aber für eine noch größere Schärfentiefe das SAL 35/1.8 Objektiv bestellt: die 2 Blendenstufen wirken sich doch sehr deutlich auf das Bokeh aus! :crazy:
Wenn es zwingend SIGMA und das 35F14 sein soll, wirst du hiermit die meisten Situationen meistern können.
Viele Grüße, meshua
Danke für Ihre Antwort!
Das 35mm wirkt an deiner A77 (APS-C) wie ein 50mm an einer klassischen KB-Kamera. Ich nutze auch sehr gern & sehr oft das SAL 16-50/28
Die "Verlängerung" um 1,5x ist mir bewusst. Da 50mm Circa dem Auge entspricht ist nun die Frage, ob es sich im Outdoor-Bereich nicht besser macht, ein 50er (=75er) zu nehmen. Preis-/Leistung scheint beim SAL50F14 sehr gut zu sein.
Wenn es zwingend SIGMA und das 35F14 sein soll, wirst du hiermit die meisten Situationen meistern können.
Zwingend Sigma muss es nicht sein. Das waren nur die meistgenannten Varianten bei der Recherche. Beide kosten annähernd gleich. Wäre zu schauen, ob man diese gebraucht "günstig" bekommt. Gerade die Überlegung, welche Länge sich besser eignet ist ein Hauptproblem. Danke für den Tipp!
Danke für Ihre Antwort!
Die "Verlängerung" um 1,5x ist mir bewusst. Da 50mm Circa dem Auge entspricht ist nun die Frage, ob es sich im Outdoor-Bereich nicht besser macht, ein 50er (=75er) zu nehmen. Preis-/Leistung scheint beim SAL50F14 sehr gut zu sein.
Für das "klassiche" Half Body Portrait mit Kamerahöhe zwischen Brust und Auge: das 50/1.4! Ich verwende für solche Situationen noch häufiger das 85/1.4. ;) Wenn du auch einmal andere (http://media.digitalcameraworld.com/wp-content/uploads/sites/123/2014/04/Camera_composition_tips_how_to_compose_an_image_lo w-angle-portrait.jpg) Perspektiven oder in normal-großen 20qm-Räumen fotografieren möchtest, darf es wiederum gern auch etwas mehr Weitwinkel wie das 35mm sein... ;)
Viele Grüße, meshua
Es gibt für APS-C das Sigma Art 30mm f1.4 DC HSM, das ist wesentlich kompakter und leichter als das 35mm, eine schöne "Normal"-Brennweite. Selbst zusammen mit dem Minolta 50mm f1.7 kommst du immer noch günstiger weg als mit dem 35mm Art.
sir-charles
30.03.2016, 21:24
...ich schlage mich die letzen Tage mit Testberichten und Foreneinträgen herum, um herauszufinden, was ich überhaupt will.
Du musst erst einmal herausfinden, was Du willst. Was andere wollen oder toll finden kann Deinen Interessen diametral gegenüberstehen.
Manch einer kann nicht ohne Zooms leben.
Besorge Dir gebraucht ein Sony 35/1,8 und/oder Minolta 50/1,7 und probiere für Dich, ob es für Dich passt. Günstiger geht es kaum.
Wenn Du weißt, was für Dich passt, kannst Du die Fragen nach den teuren Neu-Linsen nochmals stellen.
Gruß
Frank
Danke für die bisherigen Antworten!
Du musst erst einmal herausfinden, was Du willst. Was andere wollen oder toll finden kann Deinen Interessen diametral gegenüberstehen.
Natürlich steht die Meinung anderer nicht gleichzeitig für meine, jedoch kann ich von Erfahrungen von Usern mit ähnlichen "Problemen" profitieren. So hatte ich zum Beispiel das 35F18 und das alte Minolta nicht auf dem Schirm! Über "Neulinsen" habe ich insgesamt nie gesprochen. Natürlich werde ich zuerst probieren Sie "günstiger" gebraucht zu bekommen.
Insgesamt tendiere ich nach den bisherigen Kommentaren eher zum SAL50F14.
Der Grund: Mehr "Spielraum" im Freien. Die Idee von Meshua ("ungewöhnliche Perspektiven") werde ich zu Beginn weniger nutzen und mich eher auf die "Standardperspektiven" zum Warmwerden konzentrieren.
Haben die Art-Objektive wesentliche Vorteile (Qualität etc.) zum Sony Pendant? Sie kosten ja eine kleine Zacke mehr und werden auch gern genannt.
Taxman1997
31.03.2016, 11:30
Hallo Thimo!
Ich habe bei meiner 77ii das 16-80 als "Immerdrauf" und bin damit in fast allen Situationen super zufrieden. Letztes Jahr kam bei mir der gleiche Wunsch auf, ich habe mir dann selbst das Sigma 50/1,4 EX DG HSM (nicht ART) in der Bucht ersteigert. Der Preis lag damals bei ca. 280 € wenn ich mich recht erinnere und das ist schon ein wirklich gutes Objektiv. Anschließend bekam ich (aufgrund schlechter Kommunikation :)) das Sony SAL50F14 geschenkt... Ich habe beide getestet, auch beide mit dem Stativ mit einander verglichen und beide haben so Ihre Vorteile. Das Sigma hat die etwas bessere Abbildungsqualität (wobei man das vermutlich nur in der 100%-Ansicht wahrnehmen kann...) das Sony ist einfach superkompakt, da ist das Sigma schon ein anderer Brummer und gute Bilder macht das Sony auf jeden Fall auch.
Auch wenn ich das Sigma 50/1,4er ART nicht getestet habe darf man wohl unterstellen (z.B. aufgrund der Werte bei dxomark.com) dass das ART besser ist, ob einem das den Mehrpreis wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich habe zuletzt bei einer Gelegenheit in Innenräumen das Sigma 50/1,4 drauf gehabt und habe da für mich festgestellt, dass die Einschränkungen in der Bildgestaltung schwerer wiegen als der Vorteil der größeren Blendenöffnung. Ich liebäugel daher schon seit ein paar Wochen mit dem Sigma 18-35/1,8. Das bietet - wenn auch in geringem Umfang - den Vorteil der Zoomoptik vereint mit einer guten Lichtstärke und einer guten Abbildungsqualität. Ich kann mich an ein YouTube-Video erinnern in dem das Objektiv gegen jeweils drei Festbrennweiten getestet wurde und dabei sehr gut abgeschnitten hat.
Weil ich es noch nicht auf die Reihe bekommen habe eins der beiden 50/1,4er zu verkaufen habe ich die noch beide. Wenn Du also nicht allzu weit vom linken Niederrhein - konkret Krefeld - wegwohnst kannst Du auch gerne mal zu einem Test vorbei kommen, schick mir bei Interesse eine PN.
Viele Grüße
Klaus
Taxman1997
31.03.2016, 12:07
Hier sollte eigentlich ein Beispielbild für das SAL50F14 stehen, hat sich beim näheren betrachten dann doch als eins mit dem SAL1680Z herausgestellt... sorry
Guten Tag Klaus. Danke für deine ausführliche Antwort und die Tipps!
Der Reihe nach:
Ich habe zuletzt bei einer Gelegenheit in Innenräumen das Sigma 50/1,4 drauf gehabt und habe da für mich festgestellt, dass die Einschränkungen in der Bildgestaltung schwerer wiegen als der Vorteil der größeren Blendenöffnung.
Genau solche Erfahrungen habe ich gesucht. Das ist eigentlich auch die einzige Sorge mit dem 50er. Alternativ würde ich in "engeren" Räumen zum 1650F28 greifen. Das hat bisher auch recht gut funktioniert. Im Freien hat die längere Linse (entspricht ca 75mm) den Vorteil, dass sie eine gute Ergänzung zum Standardobjektiv darstellt. So weit meine Gedankengänge dazu.
Ich liebäugel daher schon seit ein paar Wochen mit dem Sigma 18-35/1,8. Das bietet - wenn auch in geringem Umfang - den Vorteil der Zoomoptik vereint mit einer guten Lichtstärke und einer guten Abbildungsqualität. Ich kann mich an ein YouTube-Video erinnern in dem das Objektiv gegen jeweils drei Festbrennweiten getestet wurde und dabei sehr gut abgeschnitten hat.
Guter Tipp! Hatte ich garnicht mehr auf dem Schirm, ABER das Objektiv ist für APS-C konzipiert. Daher bleibt es auch bei der 18 bzw. 35mm Länge. Das könnte für meine Anwendung (Porträts etc.) insgesamt etwas kurz sein. Für deine Landschaftsaufnahmen etc. halte ich es für wirklich passend. Würde die Verlängerung um 1,5x zutreffen, würde ich garnicht mehr überlegen müssen...
Weil ich es noch nicht auf die Reihe bekommen habe eins der beiden 50/1,4er zu verkaufen habe ich die noch beide. Wenn Du also nicht allzu weit vom linken Niederrhein - konkret Krefeld - wegwohnst kannst Du auch gerne mal zu einem Test vorbei kommen...
Ärgerlich, aber danke für das Angebot. Berlin ist dann doch etwas weiter entfernt als "nicht allzu weit weg" :)
Taxman1997
31.03.2016, 15:20
Hi Thimo,
ich gehe davon aus - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren - dass auch beim Sigma 18-35 der Crop-Faktor berücksichtigt werden muss, auch wenn es extra für APS-C berechnet wurde. Dann wäre der Brennweitenbereich 27 bis 52,5 mm. Auf der Sigma-Seite wird für das Vollformat 50/1,4 ein Bildwinkel von 46,8 Grad angegeben, für das 18-35 beträgt der kleinere (Tele-)Bildwinkel 44,2 Grad was für die 52,5 mm Brennweite sprechen würde.
Wenn jemand hier eine andere Erkenntnis hat wäre ich für einen Hinweis dankbar!
Viele Grüße vom linken Niederrhein
Klaus
Taxman1997
31.03.2016, 16:54
Hier der Text von der Sigma-Seite:
Somit ist es das derzeit lichtstärkste Standard-Zoom-Objektiv für digitale Spiegelreflexkameras mit Bildsensoren bis zum APS-C-Format. Die Brennweite des Objektivs ist äquivalent 27mm - 52,5mm an einer 35mm-Kleinbildformat-Kamera und deckt die Bildwinkel mehrerer Festbrennweiten ab.
Windbreaker
31.03.2016, 17:03
Guter Tipp! Hatte ich garnicht mehr auf dem Schirm, ABER das Objektiv ist für APS-C konzipiert. Daher bleibt es auch bei der 18 bzw. 35mm Länge. .... Würde die Verlängerung um 1,5x zutreffen, würde ich garnicht mehr überlegen müssen...
Wenn ein Objektiv für APS-C gerechnet ist, bedeutet das lediglich, dass der Bildkreis, den das Objektiv auf dem Sensor ausleuchtet, nur für APS-C-Größe reicht. Bei einem Vollformatsensor würden die Ecken einfach abgeschattet bleiben.
Die Brennweite eines Objektives ist IMMER unabhängig von der Sensorgröße angegeben.
Alternativ würde ich in "engeren" Räumen zum 1650F28 greifen. Das hat bisher auch recht gut funktioniert. Im Freien hat die längere Linse (entspricht ca 75mm) den Vorteil, dass sie eine gute Ergänzung zum Standardobjektiv darstellt. So weit meine Gedankengänge dazu.
Da verwechselst du etwas, das 50er ist nicht "länger" als dein Standardobjektiv. 50mm bleiben 50mm, egal ob ein Objektiv für Vollformat geeignet ist oder nur für APS-C.
Da verwechselst du etwas, das 50er ist nicht "länger" als dein Standardobjektiv. 50mm bleiben 50mm, egal ob ein Objektiv für Vollformat geeignet ist oder nur für APS-C.
Geht es da nicht um den Bildausschnitt, welcher einer Brennweite von 75mm entspräche? Das SAL1650F28 geht somit nur bis 50mm. Durch den kleineren Sensor des APS-C wäre ein Sigma 50F14 (z.B.) also mit dem Crop-Faktor "länger".
Der Kern meiner Fehlinterpretation ist aber nun geklärt! Werde mir das 1835F18 und ein 50F14 (Sony/Sigma) mal genauer anschauen. Die 35er-Objektive scheiden erstmal aus denke ich.
Danke für die bisherige Hilfe allerseits.
Windbreaker
31.03.2016, 17:37
Geht es da nicht um den Bildausschnitt, welcher einer Brennweite von 75mm entspräche? Das SAL1650F28 geht somit nur bis 50mm. Durch den kleineren Sensor des APS-C wäre ein Sigma 50F14 (z.B.) also mit dem Crop-Faktor "länger".
Der Bildkreis einer 50 mm Brennweite wirkt auf einem APS-C Sensor (da dieser kleiner ist) wie eine 75 mm Brennweite an einem Vollformatsensor. Die Brennweite bleibt aber immer gleich. Dein 16-50 2,8 wirkt also ebenfalls wie 75 mm. (das ist übrigens auch ein APS-C Objektiv)
:top: Danke! Alles verwirrend ;)
tempus fugit
31.03.2016, 20:07
Und dann habe ich im Blödiamarkt gesehen, wie ein 70-300mm Objekitv am Preisschild
die Bezeichnung "Brennweite:105-450mm" trug. Wie können die nur ... :itchy:
Hallo,
Ich verwende jetzt seit ca. zwei Monaten das 18-35 1.8 und es hat sich insbesondere für alle low light Varianten als sehr nützlich erwiesen, so dass die 30 1.4 und 50 1.4 sehr oft zu Hause oder in der Tasche schmoren. Die Lichtstärke reicht für mich fast immer aus (viel Kirche, Museum, Abendaufnahmen in der Stadt) und in der Bildqualität kann ich zu den beiden Festbrennweiten keinen wesentlichen Unterschied erkennen. Insofern eine klare Empfehlung für diesen Zweck. Übrigens auch für Food.
Für Portraits ist es bei meinen "Fotografiergewohnheiten" zwar ebenfalls brauchbar, ich bin jedoch ungern so dicht am Motiv und verwende dafür dann schon lieber das 50 1.4 oder sogar noch lieber ein 85 1.4, auch wenn dies bei mir rein manuell ist.
Alle diese Erfahrungen übrigens an einer a77ii.
Gruß
Martin
Für Portraits ist es bei meinen "Fotografiergewohnheiten" zwar ebenfalls brauchbar, ich bin jedoch ungern so dicht am Motiv und verwende dafür dann schon lieber das 50 1.4 oder sogar noch lieber ein 85 1.4, auch wenn dies bei mir rein manuell ist.
Großartige Hilfe! Genau diese Fragestellung hatte ich auch und daher vielen Dank für ihre Erfahrungen mit all diesen Objektiven! Ich denke 85F14 könnte für mich schon sehr lang sein. Werde ich mir mal ansehen, aber momentan ist meine Tendenz eher ein 50F14 verschiedenere Hersteller zu testen. Mir ist vor allem wichtig, dass das objektiv nahezu offenblendig nutzbar ist. Sonst brauche ich nicht zwingend eine 1.4er Blende. Ein Abblenden auf 1.8 finde ich nicht weiter schlimm. Mit den Ergebnissen meines 1650F28 bei Offenblende bin ich nach der Feinjustierung sehr zufrieden! Das 1835F18 von Sigma klingt anfangs sehr interessant, aber liest sich für mich eher wie ein Ersatz zum Standardobjektiv.
In der engeren Auswahl sind daher nun die zwei Sigma Modelle (Art+Vorgänger) sowie das preislich überragende Sony-Modell.
Grüße,
habe mich jetzt doch für die teuerste Alternative entschieden. Das Sigma 50 F14 Art ist es nun geworden entgegen vielerlei gegensätzlicher Tipps! Habe es direkt auf eine AF-Testchart ausprobiert und: klassisches Sigma. Der Frontfocus ist relativ ordentlich, aber Dank der integrierten Feinjustierung überhaupt kein Problem! Jetzt ist es Knackscharf und darf morgen mal an die frische Luft. Der Grund warum es nun das Teure geworden ist, liegt besonders in der fähigen Offenblende. Da das 1650F28 schon offen sehr ordentlich ist, hätte ich mich mit einem Abblenden des Sonys o.ä. nicht zufrieden gegeben. Der Mehrpreis kommt nun mit relativ viel Gewicht, toller Verarbeitung und optischer Güte daher! Ich bin gespannt.
Danke an alle für die sehr hilfreichen Erfahrungen die mir wirklich geholfen haben!!
P.S. Das neue 50er Art ist noch nicht in der Datenbank! Kann dies nachgebessert werden? Ich würde einen Beitrag zum objektiv nach genauerer Testphase verfassen...