PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Funktion Kantenanhebung


loewe60bb
25.03.2016, 11:02
Hallo liebe Mitfotografen,

ich möchte hier einmal die Funktion der farbigen Kantenanhebung beim manuellem Fokussieren thematisieren und Eure Erfahrungen dazu hören.

Diese Funktion dient ja dazu beim manuellen Fokussieren diejenigen Körperkanten farblich hervorzuheben, welche in der momentanen Schärfeebene liegen, also scharf abgebildet werden.
Die Intensität dieser Funktion kann in mehren Stufen und Farben verstellt werden (zumindest bei meiner A57).

Nun zu meinem "Problem":

Ich machte neulich einen Zoo- Besuch und fokussierte manchmal im manuellen Modus unter Zuhilfenahme der oben beschriebenen Funktion.

Mir kam es dabei so vor als würde diese Funktion ganz passabel funktionieren- oberflächlich betrachtet.

Zu Hause musste ich dann nämlich feststellen, dass relativ viele der so gemachten Bilder die Schärfe nicht dort hatten, wo ich sie gerne eingestellt gehabt hätte.

Ich hab mich dann näher mit der Funktion beschäftigt und dabei folgende Eindrücke gewonnen:

1)
Mir kommt es so vor, als ob viel zu viele Linien in unterschiedlichen Entfernungen hervorgehoben und somit als "scharf" vorgegaukelt werden (Einstellung "mittel").
Diese KÖNNEN aber augenfällig gar nicht wirklich alle auf derselben Schärfeebene liegen!
Teilweise liegen zwischen den angehobenen Kanten 0,5 Meter (in der Tiefe)!
Wenn man sich also darauf verlässt, werden die Ergebnisse teilweise einfach unscharf.

2)
Wenn man zur Scharfstellung zusätzlich die Fokus- Vergrösserung hinzuschaltet, werden plötzlich die Kanten nur noch ganz schwach bis gar nicht mehr sichtbar hervorgehoben!
Die Einstellung "mittel" wurde aber nicht geändert; und ich möchte sie auch nicht jedesmal ändern!

Aus den genannten Gründen habe ich also Probleme damit die Funktion wirklich sinnvoll zu nutzen.

Hat jemand von Euch da ähnliche Erfahrungen, oder bin ich einfach nur zu doof die Funktion zu verwenden?
Oder liegt hier eine Fehlfunktion/ Defekt meiner Kamera vor?

Übrigens: Eine Einstellung in der Intensität "niedrig" bringt auch nicht wirklich eine Verbesserung.

der_knipser
25.03.2016, 11:24
... oder bin ich einfach nur zu doof die Funktion zu verwenden?
Oder liegt hier eine Fehlfunktion/ Defekt meiner Kamera vor?Die Kantenanhebung kann keine Fehlfunktion haben, weil dort keine Entfernungen gemessen werden. Hier werden lediglich nebeneinander liegende Display-Pixel auf Kontrast verglichen, und bei hohem Kontrast wird diese Stelle farblich markiert. Hohe Kontraste entstehen oft dort, wo es scharfe Motivkanten gibt, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, wie sie entstehen können. Die Funktion kann das aber nicht unterscheiden.
Wenn Du einzoomst, weden die Punkte weniger und genauer. Bei Teleobjektiven hat man manchmal den Eindruck, dass gar keine Hervorhebung angezeigt wird, während bei Superweitwinkeln das ganze Display voller Anhebung ist. Aus diesem Grund lassen sich verschiedene Stärken einstellen, aber die ganze Methode ist kein "wissenschaftliches Fokussieren". In manchen Situationen kann sie nützlich sein, in anderen weniger. Erfahrungsgemäß ist der angezeigte Bereich fast immer zu groß, so dass man meist davon ausgehen kann, dass die Schärfe nur mitten in der "Wolke" liegt. In manchen Fällen reicht das.

Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2016, 11:31
Die Einstellung Hoch in Verbindung mit der Lupe ist wohl mal einen Test wert.
Ohne Lupe verwende ich fast immer die Stufe niedrig.
Manchmal bin ich erstaunt was man an Schärfe noch rausholen kann wenn man die Lupe benutzt.
Bei Teleaufnahmen fokussiere ich oft vor,der scharfe Bereich wird farblich angezeigt.
Dann lasse ich das Motiv (beweglich) in die farbliche Markierung laufen und drücke auf den Auslöser.
Fast immer gute Schärfe als Ergebnis.

loewe60bb
25.03.2016, 11:32
Vielen Dank Gottlieb für Deine schnelle Antwort.

So ähnlich habe ich das ja auch aus meinen "Versuchen" zu der Funktion herausgefunden.

Aber was bringt eine Funktion die nur Stellen hohen Kontrastes hervorhebt für die Fokuseinstellung?
Ich dachte die Funktion soll das exaktere Fokussieren unterstützen, oder seh´ ich das falsch?!
Aber da bin ich ja mit "blindem Vertrauen" auf den AF noch besser dran.

Für MICH sehe ich da jetzt nicht wirklich eine Hilfe beim manuellen Scharfstellen und deshalb werde ich es wohl deaktivieren.

...vielen Dank nochmal...

loewe60bb
25.03.2016, 11:34
Die Einstellung Hoch in Verbindung mit der Lupe ist wohl mal einen Test wert.
Ohne Lupe verwende ich fast immer die Stufe niedrig.
Manchmal bin ich erstaunt was man an Schärfe noch rausholen kann wenn man die Lupe benutzt.

Ja die Lupe ist wirklich sehr hilfreich.

Aber bei mit/ohne Lupe die Intensitätsstufe der Kantenanhebung auch noch zu verstellen? - Das dauert mir einfach zu lange!

Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2016, 11:36
Ja die Lupe ist wirklich sehr hilfreich.

Aber bei mit/ohne Lupe die Intensitätsstufe der Kantenanhebung auch noch zu verstellen? - Das dauert mir einfach zu lange!
Ja, das Umschalten ist umständlich.Aber für Top Ergebnisse solltest Du es versuchen und ein etwas unscharfes Motiv wiederholen.

der_knipser
25.03.2016, 11:40
Die Kantenhervorhebung wird sowieso nur beim manuellen Fokussieren aktiv. Und ja, der AF trifft meistens genauer und schneller. Vorausgesetzt, man wählt die richtige Methode, und er erkennt eindeutig, welchen Bereich des Motivs ICH scharf haben möchte. Daher verwende ich sehr oft den Lokalen Spot für den AF. Es gibt allerdings Fälle, in denen das nicht funktioniert, weil verschiedene Störfaktoren den AF irreführen, und die Schärfe nicht dort setzen, wo ich sie haben will. Dann fokussiere ich eben manuell, und nehme auch gerne die Kantenanhebung in Anspruch. Die genaueren Ergebnisse erhalte ich jedoch mit der Suchervergrößerung. In einzelnen Fällen habe ich auch schon überlegt, die Funktion abzuschalten, z.B. bei Nachtaufnahmen, denn da gibt es meistens zu viele Kontraste, die angezeigt werden. Bei gutem Licht lasse ich Anhebung eingeschaltet, denn für mich überwiegen die Vorteile. Probiere es einfach eine Zeit lang aus, und dann entscheide, wie Du es machst.

loewe60bb
25.03.2016, 11:51
...ja, ich werde noch etwas rumprobieren!

Erfahrung ist ja bekanntlich durch nichts zu ersetzten und resultiert nun mal (auch) aus dem Rumprobieren.

(Leider sind viele Motive nicht so ohne weiteres wiederholbar. Aber dann muss eben der AF ran...)

Übrigens fotografiere ich fast ausschließlich mit dem mittleren AF- Feld.
Alle Felder hab ich nur eingeschaltet wenn mal wirklich Schnappschuss- Situationen zu meistern sind (spielende Kinder usw.)

DiKo
25.03.2016, 12:05
Moin,

Wie gut die Kantenanhebung funktioniert, ist abhängig von mehreren Faktoren:
Wieviel Kontrast ist im Motiv vorhanden?
Wieviel Licht ist vorhanden bzw.wie hoch muss die Kamera mit der ISO?
Wie scharf ist das Objektiv bei Offenblende?

Letzteres ist für Kantenanhebung mit Verwendung der Sucherlupe wichtig.
Da man nicht die Ablendtaste mit der Sucherlupe kombinieren kann, ist man auf die Offenblende angewiesen.

Manuelles Fokussieren mache ich meist mit Sucherlupe, das hat sich am praktikabelsten erwiesen.
Leider springt die nicht automatisch auf wenn man am Fokusring dreht.

Gruß, Dirk

kiwi05
25.03.2016, 12:14
Die Kantenhervorhebung wird sowieso nur beim manuellen Fokussieren aktiv.

Das stimmt so nicht. Eine oft vergessene, oder von manchen nicht erkannte Methode ist per Einstellung "AF-A Setup -- Direkt Manuelfokus" hat man einen Autofokus mit Kantenanhebung. Ob und wie gut diese Einstellung ist, mag jeder selbst für sich entscheiden.

Zurück zum Thema: Bei Makros benutze ich gerne die Lupe mit Kantenanhebung.
Bei gewölbten Wassertropfen, Libellenfacettenauge oder ähnlichem kann ich dann per Makroschlittenverstellung genau beurteilen, wie der Schärfebereich auf dem Objekt wandert. Das ist mir eine große Hilfe zusätzlich zur solo eingesetzten Lupe.
Oder ohne Stativ und Makroschlitten benutze ich die Lupenfunktion und Kantenanhebung zur Beurteilung und bewege nicht den Entfernungseinstellring am Objektiv sondern bewege mich selbst um diese Millimeter vor oder zurück bis es passt und löse dann aus.
Das ist sicher eine Spezialanwendung, aber da ist es für mich sinnvoll.

kiwi05
25.03.2016, 12:17
Leider springt die nicht automatisch auf wenn man am Fokusring dreht.



Bei manchen Objektiven (z.B.70400G) gibt es Fokushaltetasten. Diese kann man auch mit der Lupenfunktion belegen. Das ist für mich manchmal ganz praktisch.....

Goldleader
25.03.2016, 12:25
Guten Tag,
ich nutze diese Funktion sehr gerne an meiner 37er, da mein Sigma
17-70 im WW nicht ganz so treffsicher ist, was den AF angeht. Da fokusier ich dann ganz gern manuelle, und diese Funktion unterstützt mich bei der Findung des richtigen Schärfepunktes. Vor allem mir als Brillenträger ist diese Funktion eine Hilfe, da die farbigen Kanten mir eine ganz sichere Auskunft über die Schärfe geben....

DiKo
25.03.2016, 12:25
Peter,
DMF ist bei der A57 des TOs ebenso wenig vorhanden wie bei meiner A65.
Die Funktion kam erst ab der A77 soweit ich mich erinnere.

Gruß, Dirk

kiwi05
25.03.2016, 12:34
Da hast du sicher Recht, Dirk. Ich wollte es nur erwähnen, weil mir
a) Gottliebs Einwand allgemein gehalten scheint und weil ich
b) die Benutzer einer A77 (evtl. ja nun auch A68) auf diese Einstellungsmöglichkeit hinweisen wollte.

peter67
25.03.2016, 12:41
Da ich so gut wie ausschließlich manuell fokussiere und die Kantenanhebung dabei schätzen gelernt habe, kann ich für mich nur sagen, daß der AF sicher oft schneller ist, aber ganz sicher nicht genauer.
Und ich arbeite ohne Lupe (immer).
Die Schärfe ist da, wo ich sie haben möchte, wenn wenn es das Auge eines Singvogels ist.
Mit AF produziere ich da wesentlich mehr Ausschuß.
Aber vielleicht bin ich ja zu blöd für AF :mrgreen:

loewe60bb
25.03.2016, 12:48
Bei gewölbten Wassertropfen, Libellenfacettenauge oder ähnlichem kann ich dann per Makroschlittenverstellung genau beurteilen, wie der Schärfebereich auf dem Objekt wandert. Das ist mir eine große Hilfe zusätzlich zur solo eingesetzten Lupe.
Oder ohne Stativ und Makroschlitten benutze ich die Lupenfunktion und Kantenanhebung zur Beurteilung und bewege nicht den Entfernungseinstellring am Objektiv sondern bewege mich selbst um diese Millimeter vor oder zurück bis es passt und löse dann aus.

... ich dachte auch, dass das z.B. eine gute Vorgehensweise wäre.

Jedoch wurde oben ja gesagt, dass die Kantenanhebung in erste Linie eben nicht UNMITTELBAR mit der Entfernung sondern nur mittelbar mit den Kontrasten zusammenhängt.
... ist also eigentlich nicht zur Festlegung der Entfernung (= Schärfe?) brauchbar. Jedenfalls nicht zu 100% wie meine Eingangs geschilderten Erfahrungen und die Antworten dazu zeigen

loewe60bb
25.03.2016, 12:51
Vor allem mir als Brillenträger ist diese Funktion eine Hilfe, da die farbigen Kanten mir eine ganz sichere Auskunft über die Schärfe geben....

...bin auch Brillenträger! Und ich habe eben genau die gegenteilige Erfahrung gemacht!
Es lässt sich eben nicht eindeutig die Schärfeebene bestimmen.

kiwi05
25.03.2016, 12:52
Versuch macht kluch.
Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, wo ich die Kantenanhebung sinnvoll einsetzten kann. Das dieses Hilfswerkzeug nicht für alles passt, mag sein.

aidualk
25.03.2016, 13:15
Die Kantenanhebung kann nur so genau sein, wie auch der Monitor auflöst.
Wenn er mit Full-HD auflöst, kann die Kantenanhebung auch nicht genauer sein als für rund 2MP 'brauchbar'. Wenn man dann in das Bild mit 16 oder 24MP hineinzoomt... ist klar, dass das schief geht. ;)
Wenn man den Fokus exakt auf der 1:1 Ansicht haben möchte, muss man auch die Kantenanhebung mit dieser Auflösung einsetzen, also 1:1 Ansicht auf dem Monitor/Sucher, und genauso nutze ich sie auch, immer dann, wenn ich keinen AF habe (Nachtaufnahmen und/oder manuelle Objektive).

loewe60bb
25.03.2016, 13:23
Wenn man den Fokus exakt auf der 1:1 Ansicht haben möchte....

... was hat denn der Fokus mit der Grösse der Ansicht zu tun?

Ich möchte nur dass mir die Kantenanhebung einfach anzeigt, welche Bildteile gerade "scharf" eingestellt bzw. abgebildet werden? D.h. wo sich gerade die Schärfenebene (= Entfernung die scharf abgebildet wird) befindet
Und das auf möglichst einfache Weise, denn es soll ja eine Hilfe, sprich Erleichterung sein und nicht alles verkomplizieren!

Ist das zuviel verlangt?

aidualk
25.03.2016, 13:26
... was hat denn der Fokus mit der Grösse der Ansicht zu tun?


Habe ich doch oben genau beschrieben!

der_knipser
25.03.2016, 13:26
Die Kantenanhebung kann nur so genau sein, wie auch der Monitor auflöst.Und mit der unvergrößerten Ansicht eines digitalen Suchers verhält es sich genauso. Daher kann ich das nicht so ganz nachvollziehen:

Zitat peter67: Und ich arbeite ohne Lupe (immer).
Die Schärfe ist da, wo ich sie haben möchte, wenn wenn es das Auge eines Singvogels ist.

Ich glaube zwar, dass die Singvogelaugen bei Peter wirklich scharf werden, aber das liegt sicher nicht daran, dass die Schärfe-Info allein vom Display stammt. Es gibt natürlich Methoden, wie man das optimieren kann, z.B. dreht man so lange am Fokus hin und her, bis das Motiv in beiden Fällen ein wenig unscharf wird, und interpoliert dann, indem man mit der mittleren Einstellung fotografiert. Genauso kann man es bei Makroaufnahmen machen, indem man auf dem Schlitten so lange vor- und zurückfährt, bis der Schärfepunkt genau eingekreist ist. Im Zweifel blendet man ein wenig ab, und überdeckt die Toleranz mit Schärfentiefe. Es gibt genug Möglichkeiten zum Fokussieren, und jeder findet heraus, welche am besten zu seinen Anforderungen passt.

der_knipser
25.03.2016, 14:03
... was hat denn der Fokus mit der Grösse der Ansicht zu tun?Das ist schnell erklärt. Schärfe entsteht dann, wenn zwei nebeneinander liegende Punkte eines Motivs als ebenso unterschiedliche Bildpunkte sichtbar werden.
Egal, ob beim Fokussieren oder beim Präsentieren, bleibt das Prinzip das selbe.
Wenn ein Display mit 1000 Punkten Auflösung zwei Punkte exakt voneinander trennt, dann liegen dort im Bild tatsächlich 6 Punkte nebeneinander.
Durch das Zoomen des Suchers auf die 100%-Ansicht werden genau diese 6 Punkte sichtbar. Man sieht dann eben nur einen Ausschnitt des Bildes.

Insofern hat der Fokus absolut mit der Größe der Ansicht zu tun.

peter67
25.03.2016, 16:11
Ich glaube zwar, dass die Singvogelaugen bei Peter wirklich scharf werden, aber das liegt sicher nicht daran, dass die Schärfe-Info allein vom Display stammt.

...nee, Gottlieb, vom Display nicht, nur vom EVF. Display nutze ich nicht, bzw. nur, wenn ich mich nicht in den Dreck legen will.
Aber du hast sicher recht, es ist irgendwann höchstwahrscheinlich eine Sache des "Gefühls", wann die Schärfe sitzt. Außerdem fotografiere ich meist mit großen Brennweiten und es geht dann fast immer um ein Motiv, welches selbst nur eine geringe Raumtiefe hat.
Das schränkt dann die Fehlfokussierung von vorne herein schon etwas ein.
Bei Landschaftaufnahmen z.B. liege ich mit der Kantenanhebung auch nicht immer ganz richtig.
Allerdings kann man dann ja auch die AF-Sensorpunkte noch zusätzlich zu Hilfe nehmen.
Denn die leuchten auch im MF-Modus grün auf, wenn die Schärfe sitzt.