Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : alter Blitz (Braun Vario Zoom 340 SCA) an Dimage 7i?
Hallo
Ich bin seit einigen Monaten stolzer Besitzer einer Minolta Dimage 7i.
Bei mir zu Hause liegt noch ein alter Blitz Braun Vario Zoom 340 SCA rum. Da ich seit dem Kauf der Dimage wenig Geld habe, suche ich eine Möglichkeit, diesen Blitz mit meiner D7i zu betreiben, so dass ich mir keinen neuen kaufen muss.
Der Blitz hat einen Mittenkontaktblitzschuh und einen Anschluss für ein Blitzsynchronkabel und im Handbuch habe ich gelesen, dass es Adapter für andere Bliztschuhtypen gäbe, aber da der Blitz schon ziemlich alt ist, steht da natürlich nichts von neueren Kameras.
Gibt es irgend eine möglichst günstige Möglichkeit, diesen Blitz an meiner D7i zu betreiben?
DigiAchim
02.11.2003, 16:05
Hallo
erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum
aber mit dem alten Blitz wird´s wohl nicht klappen
wenn überhaupt dann könntest du ihn über den X-Konakt
auslösen aber nicht steuern
Je nach alter des Blitzes besteht aber auch die Gefahr ,
das du die Dimage abschießt als alles auf eigene Gefahr
Photopeter
02.11.2003, 20:14
Mit einem SCA Blitz schießt man keinesfalls die D7 oder andere moderne Kameras ab. Die Blitze mit Hochvolt Zündkreis die das machen, sind schon lange vor SCA ausgestorben, zumindest bei Kompaktblitzen.
Bei allen anderen Marken (egal welche) hättest du jetzt kein Problem. Nur der "dusselige" (Zitat Mitarbeiter Minolta Bremen ;) ) Minolta Blitzschuh ist ja so völlig außerhalb der Norm. Hier mußt du tatsächlich erst einen Adapter besorgen, um normale Blitze an der D7 zu betreiben. So weit ich gehört habe, gibt es die ab ca 30 EUR. Damit steht dir aber nur der normale Zündimpust zur Verfügung. Vermutlich hat dein Blitz aber "Computerblenden" also eine Steuerung des Blitzes durch eine Fotozelle. Damit erreicht man auch schon ganz passable Lichtsteuerung. Natürlich nicht so komfortabel und genau wie die Steuerung des Blitzes durch die Kamera, aber BTN (better than nothing) auf alle Fälle.
Der Blitz ist glaube ich so ca. 30 Jahre alt. Kann es da jetzt sein, dass der meine D7 abschießt?
Wo bekomme ich diese SCA-Adapter?
Ja, der Blitz hat Computerblenden.
Photopeter
03.11.2003, 12:47
Für Minolta AF (Also auch das, was die D7 braucht) gibt es keinen SCA 300 Adapter. Dafür ist die SCA 3000 Serie nötig. Man kann zwar (fast) alle SCA 300 Blitze mit dem Powergrip auf SCA 3000 nachrüsten (man hat dann einen Stabblitz), aber die Kosten hierfür sind so hoch, das man sich auch gleich einen neuen Blitz kaufen kann. Macht also keine Sinn.
So einen Adapter, um einen normalen Mittenkontakt auf dem Minolta Blitzschuh zu erhalten, gibt es z.B. bei Foto Brenner.
Und nochmal. Es gibt KEINE SCA Blitzgeräte, egal wie alt, die mit einem Hochspannungszündkreis arbeiten. Das würde genau so den SCA Adapter zerstören wie eine daran angeschlossene Kamera. ALLE SCA Blitze haben eine Niederspannungszündkreis und sind damit potentiell ungefährlich für moderne Kameras. Und soweit ich informiert bin, ist das SCA 300 System ungefähr 20 Jahre alt, und nicht 30. Also ist auch dein Blitz nicht älter als etwa 20 Jahre.
Hallo Photopeter,
ich habe das gleiche Problem bei meinem Bauer 5036 SCA.
Hast du eine Artikelnummer für den passenden Minolta-Adapter?
Bei Foto Brenner werde ich aus den Beschreibungen nicht schlau.
Gruß
Peter
Photopeter
04.11.2003, 13:16
Der Adapter heißt "Minolta Blitzschuh-Adapter FS 1100", kostet 33 EUR und hat bei Brenner die Artikel Nr: 718181
Damit solle wohl jeder diesen finden, hoffe ich. ;)
Ich hatte vorübergehend den original-Adapter: FS 1100 (im Mai Artikel-Nr. 718181), damit hat alles prima geklappt. Mein Blitz ist mitlerweile mit Adapter an ein Forumsmitglied in Wien gegangen, ich habe einen 5600 günstig bekommen (und dann ungünstig reparieren lassen müssen :twisted: ).
Ich miene zwischenzeitlich auch mal einen noname-Adapter bei Brenner gesehen zu haben, habe ihn aber zuletzt im Katalog nicht wiedergefunden.
Wenn Du eine Hi hast kannst Du auch das Synchronkabel und eine Blitzschine benutzen, aber Aufstecken ist natürlich einfacher.
Grüße, Jan
P.S.: Ich hatte einen Philips-Blitz, gekauft ca. 1979, da wurde SCA 300 noch als besondere Errungenschaft gefeiert, das Alter dürfte also bei ungefähr 25 Jahren liegen.
Laut kefk.net Einführung des SCA-Systems 1978, also ist es genau 25 Jahre alt.
P.P.S.: Da wohl mit Adapter nur die Mittenkontakt-Funktion benutzt wird, ist es vermutlich egal, welcher SCA300-Adapter unter dem Blitz ist. Damals hatten alle Blitzschuhe (wenn ich es recht erinnere) den normalen Mittenkontakt und den ein oder anderen Zusatzkontakt, so wie heutzutage auch alle (außer den dusseligen Minolta-Leuten).
P.P.P.S.: Nur zur Ergänzung: der Minolta-Adapoter FS-1200 erlaubt es moderne Blitze (dusseliger Fuß) auf alte Kameras zu stecken.
Es hat mir keine Ruhe gelassen. Bei Brenner gibt es
Art.Nr. 570522, Adapter für Standard-Blitzgeräte an Dynax Kameras, 19.95 EUR *) und
Art.Nr. 718181, Minolta Blitzschuh-Adapter FS 1100, 33,00 EUR **).
Grüße, Jan
*) müßte funktionieren, aber nicht selbst erprobt.
**) funktioniert!
Hallo
Das mit alten Blitzgeräten auf modernen Kameras hätte bei mir beinahe zum Abschuss einer analogen Canon 500 geführt, auf der ich unwissentlich einen alten MetzMecablitz 40 CT4 aufgesteckt hatte. Bei einer Nachfrage nach öfterem Gebrauch bei Metz wurde mir damals klargemacht, dass dieser Blitz noch einen Hochvoltzündkreis hat, der gefährlich für neuere Kameras werden kann. Es ist aber nochmal alles gut gegangen und die Kamera lebt heute noch.
Mit Blitzgeräten nach SCA sollten da keine Probleme mehr aufkommen, wohl aber ist die Benutzung durch Einstellung von Blenden gemäß der Leitzahl so rückständig, dass auf Dauer nach besseren Lösungen gesucht werden sollte, d.h. es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ein adäquater Blitz mit den neuen Funktionen angeschafft werden sollte.
Dimagier_Horst
04.11.2003, 22:00
Für Nostalgiker: An der A1 mit 1/20 Sekunde könnte auch ein Blitzbirnchen gezündet werden....und die weniger nostalgisch orientierten nehmen einen modernen Blitzwürfel...
Belfigor
04.11.2003, 23:00
Beitrag gelöscht
hm, müssten wir die Auslösung mit dem Blitz synkronisieren. Das sollte für die Bastler unter uns kein unüberwindbares Hindernis sein..... :idea:
U.Schaffmeister
05.11.2003, 00:55
@Horst
und wie siehts mit Magnesium aus? Lässt sich da an der A1 auch noch was mit machen?
Natürlich läßt sich da was machen. Einfach mit einer Parmesan-Käsereibe etwas vom Gehäuse der A1 abreiben, und schon hast du den praktischen immer dabei Zauberblitz :lol:
Hm, Pulverschale und Zündpistole mit Feuerstein hab ich noch rumzuliegen, und weiß auch noch, wie es funzt
(Blitz, Zisch, Wumm, Augen zu, Augen wieder auf, schwarze Gesichter, sobald die Rauchwolke aufgestiegen ist.) :lol:
Dimagier_Horst
05.11.2003, 17:16
und wie siehts mit Magnesium aus?
:lol: :lol: :lol:
Belfigor, dass könnte dann auch bei Deiner A1 zu Smarties führen... :lol:
Danke für die Tipps.
Ich überlege mir, ob ich das hier kaufen soll:
Art.Nr. 570522, Adapter für Standard-Blitzgeräte an Dynax Kameras, 19.95 EUR
mal sehen...
Danke für die Tipps.
Ich überlege mir, ob ich das hier kaufen soll:
Art.Nr. 570522, Adapter für Standard-Blitzgeräte an Dynax Kameras, 19.95 EUR
mal sehen...
Würde ich nicht. Nimm ein paar euronen mehr in die Hand und kaufe dir einen richtigen, sonst wirst du damit nicht glücklich. Ich habe auch so ein Ding, aber froh wird man damit nicht.
Hallo Erich,
was fehlt denn dem Noname-Teil?
Fehlende mechanische Stabilität, Wackelkontakt, ???
Grüße, Jan
Dieser einfache Adapter unterstützt nur den minimalsten Standard, den es gibt, und das ist die Übertragung des Auslöseimpulses der Kamera zur synchronen Zündung des Blitzes. Ansonsten ist er nur eine Halterung für den Blitz.
Wenn ein Blitz über ein einfaches Synchronkabel verfügt, könnte man ihn mit ner Blitzschiene auch an einer D7Hi oder A1 anschließen, mit demselben minimalen Komfort. Diese Lösung wäre also gleich.
In jedem Fall kann man dann ALLE Blitzfunktionen der Kamera vergessen, und muß sich 100%tig auf die Automatiken des externen Blitzgerätes verlassen. Die Kamera muß manuell eingestellt werden z.B. Blende auf 5.6 und 1/100 Sek, Blende 5,6 auch am Blitz einstellen, ISO an beiden einstellen, und dann innerhalb der steuerbaren Blitzreichweite fotografieren, die von der Leitzahl des Blitzes abhängt.
Wer diese Arbeitsweise oder die manuelle Einstellung gewöhnt ist, kann ruhig so arbeiten.
Mehr als den reinen Auslöseimpuls habe ich bei meinem FS1100 auch nicht genutzt, was wäre denn mit einem altem SCA300-Blitz überhaupt möglich (mit Minolta SCA300 oder ggf. anderem)?
Grüße, Jan
Ich hab gerade gesehen, dass das ein SCA100 Blitz ist. Also denk ich mal noch älter.
Ich denk nicht, dass ich da mehr als den Auslöseimpuls übertragen kann. Aber ich bin mir nicht sicher.
Ich hab mal den Adapter abgemacht. Da hab ich dann so was gefunden:
http://www.magupaso.de/d7f/d7f.JPG
Die roten Striche sind wirkliche Kontakte, die blauen Striche sind Schlitze im Kunststoff, in denen aber kein Kontakt ist.
Ich hab keine Ahnung, für was die vielen Kontakte sind.
Vorerst bau ich mir mal für ein paar Euro einen Blitz-Servoauslöser. (wurde in der C'T beschrieben).
Der Blitz hat einen Niedervoltzündkreis. Ich hab mit nem Multimeter eine Spannung von 3,86V zwischen den beiden Kontakten am Blitzschuh gemessen.
Ich hätte interesse an der Schaltung! :P
Kannst Du die irgendwie zur verfügung stellen?
MFG Michael
http://www.heise.de/ct/00/20/224/
Da gibt's die Anleitung.
Gruß
MaGu