PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Timelapse - Aufnahmen im Zeitraffer


proppi
20.03.2016, 23:30
Vor einem Jahr stand ich bei einem Radio-Fernsehgeschäft in der Neustadt von Dresden vor einem Schaufenster und mir ist bei einem Demovideo auf einem Fernseher im Showroom der Kitt aus der Brille gefallen... Die Firma Novalapse hat in mehreren Showreels Timelapseaufnahmen vorgeführt... der Hammer. Man kann sich ein Beispiel unter diesem Link anschauen:

https://vimeo.com/27033486

Das hat mich fasziniert und ich beschloss mir einen Kamera-Trolley in der Werkstatt selber zu bauen, der für die Zeitrafferaufnahme zusätzlich eine leichte Bewegung in die Szene bringt.

Als Vorbild diente mir ein Youtube Video, ein junger Mann hat sich etwas aus einfachsten Mitteln aus dem Baumarkt selber gebaut. Die Ausführung mit reichlich Klebstoff ist bestenfalls eine schnelle Bastellösung für einen Prototypen, aber konzeptionell schon ganz gut zu gebrauchen. Man kann es sich hier ansehen:

https://youtu.be/AL9svapX_T4

Mein kleines Bastelprojekt ist fertig, der Timelapse Trolley steht und hat den ersten Probelauf bestanden. Mit 7 cm Fahrstrecke pro Minute braucht es 15 Minuten für die Strecke von einem Meter. Damit kann man die Langsamkeit entdecken, genau das Richtige für eine "Entschleunigung" im Urlaub. Hier sind die Aufnahmen von der Erstinbetriebnahme:

https://vimeo.com/159714404

Ich wollte diesen Thread mit Aufnahmen ergänzen, sobald die ersten Clips entstanden sind.

Viele Grüße
proppi

WildeFantasien
21.03.2016, 00:09
Gut gemacht! :top: Mir gefällt es wenn jemand Ideen auch umsetzt, anstatt nur davon zu träumen.

Jetzt fehlt nur noch das Feature, dass sich die Kamera auf dem Schlitten in Abhängigkeit von der Position dreht. :crazy:

hj.otten
21.03.2016, 00:51
Gut gemacht! :top: Mir gefällt es wenn jemand Ideen auch umsetzt, anstatt nur davon zu träumen.

Jetzt fehlt nur noch das Feature, dass sich die Kamera auf dem Schlitten in Abhängigkeit von der Position dreht. :crazy:

Ich bewundere den Einfallsreichtum mancher Leute. Ich beschäftige mich schon geraume Zeit mit der Time-Laps Fotografie und bin an einfachen Lösungen im Eigenbau durchaus interessiert.

Bei dem vorgestellten Projekt sehe ich aber ein paar Probleme. Der Schlitten wird kontinuierlich bewegt, also auch während die Kamera auslöst. Das wird bei kurzen Verschlusszeiten kaum ein Problem darstellen. Bei längeren Verschlusszeiten dürfte hier Bewegungsunschärfe auftreten. Nachtaufnahmen vom Sternenhimmel sind mit solch einer Lösung kaum machbar.

Professionelle System arbeiten mit Schrittmotoren und einer Mikroprozessorsteuerung. Die Kamera wird in Position gefahren, gestoppt und dann ausgelöst. Während die Kamera belichtet, wird die Kamera nicht bewegt, also Problem Bewegungsunschärfe tritt nicht auf.

Professionelle Systeme beginnen knapp über der 1000 EUR Grenze und erreichen bei 3 Achsen Steuerung, Fahrweg, horizontale und vertikale Kameraführung leicht die 2000 EUR Grenze.

Mein Fazit: Eigenbau lohnt sich wenn man Mechanisch und Steuerungstechnisch sowas bauen kann. Programmierkenntnisse von Micro Kontroller sind da auch erforderlich.

Grüße, Hans-Jürgen

proppi
21.03.2016, 21:09
Natürlich kann man Zweifel erst ausräumen wenn man es erst einmal ausprobiert hat, die Gelegenheit wird sich über die Feiertage sicher anbieten und dann werden wir die Schwächen kennen.

Aber wovon reden wir hier bei der Bewegungsunschärfe - das Teil fährt mit 7cm pro Minute im Worst Case Quer zur Bildachse, das ist irgendwas bei 1mm/sec. Die Belichtungszeit schätze ich pro Bild nicht länger als eine viertel Sekunde ein, Brennweite wird eher Weitwinkel sein und der Sensor hat eine fantastische Stabilisation... Was soll sich da bewegen?

Und auf das Endergebnis bezogen: der Sensor liefert ein Vielfaches der Auflösung die der HD Fernseher mit BlueRay überhaupt darstellen kann. Die hier diskutierte Bildunschärfe geht beim Rendern auf HD komplett unter - so meine Einschätzung.

Der wesentliche Haken für mich ist vielmehr das Bild Postprocessing, dessen Toolkette ich noch nie vollends durchprobiert habe, eventuell müssen unterwegs noch Belichtungsunterschiede kompensiert werden, dann fängt es an kniffelig zu werden. Ich hatte irgendwo gelesen das Playmemories evtl auch in der Lage ist Timelapse Aufnahmen zu einem Film zu binden, hat jemand schon mal damit Erfahrungen gesammelt?

VG
proppi