Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Anfänge in Hamburg
KingCrunch
18.03.2016, 15:06
Hallo liebes Forum,
seit Weihnachten hatte ich eine Alpha 5000, die ich jetzt verkauft und gegen eine Alpha 6000 eingetauscht habe. Auf meinem Heimweg war es meist dunkel, sodass ich in den ersten Wochen überwiegend Bilder zur blauen Stunde gemacht habe.
Ich bin noch dabei, mich perfekt einzulesen (in Kamera über das Buch von Martin Vieten, Grüße an dieser Stelle, und in die Software Adobe Lightroom 5), also gerne kritisieren. In diesem Thread möchte ich nach und nach einige Bilder meiner erste Kamera-Zeit in Hamburg posten.
Ich fange mal an:
824/Binnenalster_Upload.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248171)
824/Fleetschlsschen_Upload.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248172)
824/Speersort_Upload.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248173)
Ich weiß, die Häuser sind alle schief und kippen um, dieses Ausrichten ist eines der nächsten Dinge, die ich lernen möchte am PC. Und die Farben sind auch nicht perfekt, fange erst jetzt an, in RAW zu fotografieren....
Ich hoffe, bald werden es noch mehr gute Bilder, bin aber auf eure Kritik gespannt.
Viele Grüße
Johannes
Andronicus
18.03.2016, 22:24
... Ich bin noch dabei, mich perfekt einzulesen (in Kamera über das Buch von Martin Vieten, Grüße an dieser Stelle, und in die Software Adobe Lightroom 5), also gerne kritisieren.
824/Binnenalster_Upload.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248171)
Also das einlesen nützt nix. Geh raus und knipse... und lerne daraus. Das ist das Beste was Du machen kannst.
Ich möchte nur auf ein Bild eingehen.
Frage Dich einmal was Du hier hervorheben möchtest?
Im vorderen Bereich befinden sich die Lichterstreifen.
Rechts dominiert der Baum (schwarz)
Die Lampe vorne auf der Brücke ist total überstrahlt.
Dann gibt es noch viele dunkle Flächen im Bild (Himmel)
Mir scheint es, als ob Du hier viele Dinge vermischen wolltest - was jedoch nicht geklappt hat.
Die Lichterstreifen der Autos kommen nicht so gut rüber, da Du seitlich gestanden hast.
Besser ist es wenn Du Dich auf eines konzentrierst (zumindest erst mal).
z.B. das Rathaus. Versuche das mal aus verschiedenen Blickwinkeln zu knipsen, evtl. - so weit Du das hast - mit anderen Objektiven/Brennweiten.
Lerne erst einmal etwas über Bildaufbau.
MMn ist das die oberste Priorität. Dann kommt die ganze Technik die dahinter steckt.
Wenn Du etwas über die Bearbeitung von Nachtbilder lernen möchtest, so kann ich Dir die Tuts von Stefan Schäfer empfehlen (Natürlich nur die, die Lightromm betreffen ;) )
Ansonsten kann ich nur sagen geh raus, knipse und stelle Dir selbst die Frage wie das Bild auf Dich wirkt.
Ach ja:
Mach weiter so. Die Lernphase kann anstrengend sein. Aber wenn man ein paar Grundregeln beachtet verinnerlicht man diese auch in recht kurzer Zeit. :top:
KingCrunch
12.04.2016, 15:54
1018/DSC00504_1500_Sek_194mm_ISO_100_skaliert.jpg → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249613)
Der Schwan ist ziemlich unscharf, wie ich finde. Was habe ich falsch gemacht? Belichtungszeit von 1/500 Sekunden zu lang und Fokus falsch eingestellt an der a6000?
PS.: Ich habe noch nicht viel bewegte Objekte fotografiert und dies war ein relativ zufälliger Schnappschuss, dennoch wüsste ich gern, wie ich was falsch eingestellt habe. Besten Dank
fritzenm
12.04.2016, 16:09
Hi,
in der hier verfügbaren Bildgrösse lässt sich nicht klar ausmachen, wo der AF sitzt.
Wäre aber nicht ungewöhnlich, wenn sich der AF den höheren Kontrast der Wellen rausgepickt hat - also hier wahrscheinlich knapp am Hals vorbei.
Passiert mir auch ab und zu bei einem so-so-Kontrast-Motiv auf dem Wasser mit kleinen Wellen. Der AF liebt es, auf die Wellenkämme gleich neben dem Haputmotiv scharf zu stellen.
Wenn man's weiss und hat so ein Motiv vor sich, dann lieber einige Aufnahmen mehr schiessen.
Der Fokus könnte hier tatsächlich knapp daneben liegen. Es könnte aber auch - oder zusätzlich - an der Belichtungszeit liegen. Bei einer Bewegung von z.B. 10 m/s verschieben sich die Punkte auf dem Motiv bei einer Belichtungszeit von 1/500 s im ungünstigsten Fall um 2 cm. Da sind Unschärfen vorprogrammiert.
Ich habe auch etliches in die Tonne gekippt oder aus sentimentalen Gründen aufbewahrt. :oops:
Auch wenn es mir als noch dem Analogen Verhafteten widerstrebt: Bei Dauerfeuer ist die Chance größer, dass man das Tier erwischt, wenn die Bewegung mal kurz langsamer ist - vorausgesetzt der Fokus sitzt.
sir-charles
12.04.2016, 21:30
Meiner Meinung nach ist der AF am dünnen Hals des Schwans vorbei gerauscht. Die Wellen hinter seiner linken Schwinge (aus meiner Blickrichtung) sehen schärfer als der Schwan selber aus.
Bewegungsunschärfe ist auch enthalten, was man an den Flügelspitzen erkennen kann. Aber der Körper und Kopf sind nicht durch Bewegungen unscharf.
Ich habe keine A6000. Aber vieles dürfte dort auch zu finden sein.
Für alles was sich bewegt, nutze ich gerne die AF-Betriebsart AF-C.
Da wird der AF c/kontinuierlich nachgeregelt. Auch bei Blumen in Nahaufnahme kann das zum Erfolg führen, denn es gibt Wind und der Fotograf atmet auch manchmal.
Das angesprochene Dauerfeuer/Serienbildfunktion hat auch schon so manche Situation gerettet.
Des weiteren suche ich aus, was scharf gestellt wird. Ich lasse das nicht die Kamera machen.
Dazu aktiviere ich einen AF-Sensor (z.B. AF-Spot). Den muss ich dann in Deckung mit dem Objekt bringen. Wenn Du viele oder alle AF-Punkte aktiviert hast, entscheidet letztendlich die Kamera über deren Gewichtung. Was hier vermutlich auch passiert ist.
Wieso ISO 100, wenn ISO 200 die Normalempfindlichkeit ist ?
Was ich gerne Einsteigern an Herz lege:
http://www.fotolehrgang.de/
Das tut nicht weh, ist kostenlos und kann das grundsätzliche technische Verständnis zum Thema deutlich beflügeln.
Ich habe in der Zeit mit „Knipsen“ begonnen, als der AF noch nicht eingeführt war. Meine Ergebnisse sahen deutlich schlechter aus. Du darfst Dich nun zusätzlich mit den AF-Einstellungen rumplagen.
Gruß
Frank
KingCrunch
13.04.2016, 09:29
Danke für die Beiträge, nur eine Nachfrage: ISO 200 als Normalempfindlichkeit? Das heißt, es hätte keinen einzigen Nachteil, die Untergrenze auf ISO 200 zu stellen und die Belichtungszeiten entsprechen zu verkürzen?
Das kann ich irgendwie gar nicht glauben...
fritzenm
13.04.2016, 13:50
... Das heißt, es hätte keinen einzigen Nachteil, die Untergrenze auf ISO 200 zu stellen und die Belichtungszeiten entsprechen zu verkürzen?
Das kann ich irgendwie gar nicht glauben...
:D Ist keine Glaubensfrage.
Einfach mal nach detaillierten Erklärungen suchen, wie am digitalen Sensor unterschiedliche Empfindlichkeiten erreicht werden und welche Auswirkungen dies hat im Hinblick auf sowohl Rauschverhalten, als auch Dynamikumfang.
In aller Kürze, die Auswahl einer niedrigeren ISO-Einstellung als die Basis-Einstellung KANN u.U. das Rauschverhalten noch ein klein wenig verbessern, aber wird mit einer Reduzierung des Dynamikumfangs "erkauft".
flexibleshooter
13.04.2016, 17:55
Hallo,
Zu Anfang gleich ein Kompliment: Ich finde das 2. Bild (Speicherstadt) sehr gelungen. Die strahlenden Lichter und die Farben kommen toll in den Vordergrund. Bei der ersten Langzeitbelichtung stören mich die "Wellen", man erkennt ein starkes Farbrauschen im blauen Farbbereich, welcher bestimmt einen zu hohen ISO-Wert geschuldet ist. Vielleicht kann man dieses Rauschen im Nachhinein noch etwas bearbeiten :)
KingCrunch
14.04.2016, 18:14
:D Ist keine Glaubensfrage.
Einfach mal nach detaillierten Erklärungen suchen, wie am digitalen Sensor unterschiedliche Empfindlichkeiten erreicht werden und welche Auswirkungen dies hat im Hinblick auf sowohl Rauschverhalten, als auch Dynamikumfang.
In aller Kürze, die Auswahl einer niedrigeren ISO-Einstellung als die Basis-Einstellung KANN u.U. das Rauschverhalten noch ein klein wenig verbessern, aber wird mit einer Reduzierung des Dynamikumfangs "erkauft".
Also nochmal nachgefragt: Ich (bzw. jeder mit einer a6000) sollte bei ISO Auto die Untergrenze auf 200 stellen, wenn er minimalstes Rauschen verkraften kann und mehr Dynamikumfang möchte, richtig? Das wundert mich, weil ich das Buch von Martin Vieten fast durchgelesen habe und mir solch ein Tipp dabei nicht über den Weg kam...
Ich möchte das aber gern beherzigen, einen Nachteil hat es ja nicht, vielmehr den Vorteil, bei der Belichtungszeit mehr Spielraum zu haben.
KingCrunch
18.04.2016, 09:41
Traut sich niemand, zu dieser Frage ein Statement abzugeben, oder ist dieses Thema so strittig, dass es da keine einzige Meinung zu geben kann?
Grüße
Johannes
Moin
strittig ist nur>>> wie man an eine Sache rangeht :P
also wenn du schon ein Buch eines bekannten Autors gelesen hast....
solltest du damit anfangen seine Tips in der Praxis umzusetzen :top:
erst wenn du dann merkst das doch "irgendwas" falsch läuft,
würde ich die Taktik ändern....denn
es geht nix über praktische Selbsterfahrungen :cool:
sich wegen jedem Furz gleich das iNet zu stürmen, ist zwar in Mode...
nur Anfänger neigen dazu > alles zu übertreiben, alles noch besser zu machen
und auf jeden anderen(Anfänger) zu hören :crazy:
es gibt nicht> nur richtig und falsch...sondern viele Methoden :cool:
Mfg gpo
flexibleshooter
23.04.2016, 12:19
Danke für die Beiträge, nur eine Nachfrage: ISO 200 als Normalempfindlichkeit? Das heißt, es hätte keinen einzigen Nachteil, die Untergrenze auf ISO 200 zu stellen und die Belichtungszeiten entsprechen zu verkürzen?
Das kann ich irgendwie gar nicht glauben...
Grundsätzlich ist relativ was "Normalempfindlichkeit ISO 200" bedeutet. Also ích kenne Standard Analogfilme mit ISO 200, vielleicht kommt die Aussage daher. Auch bei Digitalfotografie ist 200 keine schlechte Wahl für eine Untergrenze, doch ich sehe keinen Nachteil bei ISO 100 bei starkem Lichteinfall. Wird die Belichtungszeit verkürzt, wird das Licht natürlich härter. LG
subjektiv
23.04.2016, 15:04
Wenn in der Bedienungsanleitung oder im Kameramenü eine Basisempfindlichkeit angegeben ist (oder noch niedrigere Empfindlichkeiten speziell gekennzeichnet sind), dürfte diese die besten Ergebnisse bringen. Darunter zu gehen dürfte nur in Situationen sinnvoll sein, wo man mit dieser Empfindlichkeit nicht das gewünschte Ergebnis erzielen kann. So war das z.B. bei Alpha 900/850 der Fall. In der Anleitung wurde darauf hingewiesen, dass die maximal mögliche Qualität mit ISO 200 erreichbar wäre. Das hat aber nichts mit einer eigenen Idee oder genereller Gültigkeit zu tun, sondern mit dem verwendeten Sensor...
Automatiken verwenden diese dann eventuell sowieso nicht. Wenn nichts spezielles angegeben ist, sollte es eigentlich keine große Rolle spielen. Bei Bewegung im Motiv ist aber ISO 100 nicht unbedingt erste Wahl. Bei heutigen Sensoren ist doch das Rauschen so fein, dass es bis ISO 1000 sowieso jeder ungewollten Unschärfe vorzuziehen ist. Und bevor ich ein Freihandbild verwackle, gehe ich lieber auf ISO 6400. Das sieht man, sieht aber besser aus als verwackelt...
Da solltest Du vielleicht einfach mal ein paar Bilder machen und dann selbst Prioritäten setzen. Wenn ich in 100 Prozent-Ansicht eine absolut homogene Fläche im Bild sehe, frag ich mich eher, was da alles verschwunden ist. In der Realität kommt das doch eher selten vor. Falls doch, gibt es Reflexe, Schattierungen...
Da ist mir etwas Rauschen, sofern nicht grob regelmäßig Pixeltypisch, erheblich lieber.
Andronicus
23.04.2016, 20:44
Traut sich niemand, zu dieser Frage ein Statement abzugeben, oder ist dieses Thema so strittig, dass es da keine einzige Meinung zu geben kann?
Also das einlesen nützt nix. Geh raus und knipse... und lerne daraus. Das ist das Beste was Du machen kannst.
...
Lerne erst einmal etwas über Bildaufbau.
MMn ist das die oberste Priorität. Dann kommt die ganze Technik die dahinter steckt.
...
Ansonsten kann ich nur sagen geh raus, knipse und stelle Dir selbst die Frage wie das Bild auf Dich wirkt.
...
Moin
strittig ist nur>>> wie man an eine Sache rangeht :P
...
erst wenn du dann merkst das doch "irgendwas" falsch läuft,
würde ich die Taktik ändern....denn
es geht nix über praktische Selbsterfahrungen :cool:
...
es gibt nicht> nur richtig und falsch...sondern viele Methoden :cool:
Die Meinungen zu diesem angebliche strittigem Thema hast Du schon bekommen!