Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Theater am Ring
About Schmidt
17.03.2016, 19:34
Mich würde interessieren, was das Bild bei euch auslöst, denn ich hatte eine ganz spontane Idee, als ich das sah. Deshalb würde ich mich wirklich interessieren ob das nur bei mir so war, oder ob es bei anderen Betrachtern, das Gleiche auslöst.
Alles Andere, wie stürzende Linien sind hier für mich wirklich zweitrangig und Bedarfen auch keines Kommentars. Wenn sich jemand jedoch genötigt sieht, etwas dazu zu schreiben, bitte. Ich will niemandem vorschreiben, wie er was zu kommentieren hat, auch wenn es mir hier hauptsächlich um die Wirkung des Bildes selbst geht.
847/Theater_am_Ring.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248138)
Vielen Dank im Voraus
Wolfgang
Kurt Weinmeister
17.03.2016, 22:00
Albert Speer war meine erste Assoziation.
Warum das Ding nicht konsequenterweise rund ist, meine Zweite.
Ist halt Theater.
Mainecoon
17.03.2016, 22:54
"Das Eckige muss ins Runde" - oder so ähnlich...
Es grüßt
Mainecoon
About Schmidt
18.03.2016, 06:59
Danke für euer Feedback.
Gruß Wolfgang
About Schmidt
18.03.2016, 18:53
Keiner eine Idee,
dann helfe ich euch mal auf die Sprünge.
KLICK (https://i.ytimg.com/vi/YXWFYPk11GM/maxresdefault.jpg)
Daran musste ich irgendwie sofort denken.
Gruß Wolfgang
Kurt Weinmeister
19.03.2016, 00:58
Daran musste ich irgendwie sofort denken.
Never ever.
Allein schon wegen der Farbe wäre ich nicht darauf gekommen.
About Schmidt
19.03.2016, 17:53
Musst es dir halt SW denken. :lol:
Nee, wäre ich auch nicht ohne den Schubs hingekommen. :D
Kurt, ich gebe mich als unwissend zu erkennen: Wer ist Alfred Speer? Ein Theater-Mensch?
Kurt Weinmeister
19.03.2016, 18:06
Albert Speer (https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Speer), deutscher Architekt und NS Kriegsverbrecher.
Entwarf Monumentalbauten aus dem 3. Reich.
…ich gebe mich als unwissend zu erkennen: Wer ist Alfred Speer? Ein Theater-Mensch?
Am besten Du nimmst die Frage zurück, das könnte sonst hier ein bisschen Politisch werden :cool:
Kurt Weinmeister
19.03.2016, 18:11
Am besten Du nimmst die Frage zurück, das könnte sonst hier ein bisschen Politisch werden :cool:
Bitte, bitte nicht! :itchy:
Man kann doch nicht alles verschliessen!
And don't feed the troll! (http:../galerie/details.php?image_id=247886)
About Schmidt
19.03.2016, 18:13
KLICK (http://www.zeit.de/2004/45/A-Speer)
Ich kann den Bezug zu Speer gut nachvollziehen und das hat wohl auch der Architekt des "Theater am Ring" so gesehen, indem er den Bezug zum eigentlichen Baujahr des Gebäudes nach der Renovierung im äußeren Erscheinungsbild zum Ausdruck brachte.
Gruß Wolfgang
Albert Speer (https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Speer), deutscher Architekt und NS Kriegsverbrecher.
Entwarf Monumentalbauten aus dem 3. Reich.
Ach soo, ALBERT Speer.
Ja klar, der ist mir ein Begriff.
Okay, dann kann ich die Assoziation schon nachvollziehen.
Kurt Weinmeister
19.03.2016, 18:27
Danke Wolfgang für den sehr interessanten Titel.
by the way: ich habe aus Alfred (warum auch immer ich Alfred geschrieben habe) wieder Albert gemacht.
Ich ändere mal den Namen im Zitat auch noch ab, sonst wird es vielleicht zu verwirrend.
Mainecoon
19.03.2016, 21:13
Hallo, Wolfgang,
ich hatte noch eine ganz andere Assoziation, die mir viel näher lag, von der ich aber ziemlich sicher war, dass du sie nicht meinen würdest. Darf ich ein Bild von mir dazu einstellen?
fragt
Mainecoon
About Schmidt
19.03.2016, 21:45
Aber gern, bin schon sehr gespannt
Gruß Wolfgang
Mainecoon
19.03.2016, 21:56
Hallo, Wolfgang,
vielen Dank für deine Erlaubnis! Das Bild ist nicht bearbeitet. Es handelt sich dabei um einen Teil der stillgelegten Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort. Aufgrund des Turms und des Aufnahmestandpunktes fühlte ich mich eben sehr an dein Foto erinnert:
815/foerderturm_friedrich_heinrich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248281)
Es grüßt
Mainecoon
About Schmidt
20.03.2016, 12:56
Architektonisch scheinbar aus der gleichen Zeit.
Gruß Wolfgang
Mainecoon
20.03.2016, 21:36
Hallo Wolfgang,
nur scheinbar. wenn ich recht recherchiert habe, steht "mein" Förderturm seit mindestens 45 Jahren, wogegen das Theater am Ring in Saarlouis ein aktueller Bau zu sein scheint.
Es grüßt
Mainecoon
About Schmidt
21.03.2016, 07:28
Hallo Wolfgang,
nur scheinbar. wenn ich recht recherchiert habe, steht "mein" Förderturm seit mindestens 45 Jahren, wogegen das Theater am Ring in Saarlouis ein aktueller Bau zu sein scheint.
Es grüßt
Mainecoon
Das stimmt so nicht, es ist ein Umbau. Erbaut wurde es 1957 bis 1960 von Hans Rüttgers entworfen und ist in der Grundstruktur nach der Renovierung erhalten geblieben.
Gruß Wolfgang
also bei mir kam sofort die Assoziation typisch deutsche Architektur der 30er und 40er Jahre hoch ... okay, ist jüngeren Datums ... aber it looks like