Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausrüstung zum "planespotten"
Hallo!
Ich fotografiere gern Flugzeuge im Landeanflug und auf dem Rwy.
Jedoch bin ich mit den Ergebnissen nicht immer zufrieden.
Glaube das mein Problem hauptsächlich an mangelnder Lichtstärke liegt.
Ich habe das SEL55210, das ich an den Flugplätzen nutze.
Dafür muß es aber schon "helles" Wetter sein, um recht kurze Zeiten hinzubekommen, Blende max. 8. Jedoch ist es mit der Schärfe am langen Ende immer so ne Sache. Unterm Strich geht es aber noch, der Ausschuss ist gering.
Dann hab ich noch das Sigma 150-500 um die Flieger zu Haus im Garten im Landeanflug(auf ca. 1500-2000m) zu erwischen, das ich mit dem LE-EA4 an der a6000 nutze. Hier das selbe wie beim 55210, nur noch schlimmer. Alles über ca 300mm ist zu 90% Ausschuss, nur manchmal ein Glücktreffer bei.
Und es darf auch nicht zu trüb sein, das Wetter muß eher noch besser sein, als schon beim 55210.
Das Handling mit der a6000 ist eine Katastrophe.
Generell könnte ich auf so ein langes Objektiv verzichten, die Anfangseuphorie ist schnell verflogen.
Bin ich da mit der a6000 überhaupt brauchbar bestückt bzgl. Body?
Das Sigma ist ja eh schon eins der günstigeren Objektive, ebenso das 55210, das ist sicher das Hauptproblem.
Welchen Objektive wären geeigneter?
Wenn überhaupt, nur das SEL70200F4?
Das SAL70300G am LE-EA4 ist noch so ne Idee von mir. Wird aber wohl auch zu dunkel, könnte aber für mich das 55210 samt 150-500 ersetzen.
Oder ein ganz anderes System?
Die a6000 mit dem 1018 und dem 1.8/35 würde zwar bleiben, aber für den Flugplatz eine "geeignetere" Ausrüstung anschaffen?
Auch etwas, was vom Handling/Griffigkeit her angenehmer ist, als die kleine a6000.
Für ein Objektiv wäre das SEL70200F4 mein aktuelles Budget-Maximum.
Danke schon mal für Eure Meinungen!
Grüße
Torsten
kilosierra
12.03.2016, 14:02
Mangels Gelegenheit spotte ich eher Vögel als Flugzeuge.
Aber auch Flugzeuge sind vor mir nicht sicher. :lol:
Inzwischen benutze ich die A6000 mit LA-EA4 und dem alten Minolta f4/300 auf einem Einbein und bin gut zufrieden.
Auch das Tamron 70-300 USB hat am Adapter zufriedenstellend fokussiert, nur ist es etwas weniger scharf am langen Ende und weniger lichtstark.
Mit dem Einbein bist Du immer noch gut beweglich, hast aber doch weniger wackeln.
Die A6000 ermöglicht ohne grossartiges Rauschen 800 ISO, das sollte doch auch helfen.
Zeig doch mal Bilder und sage, was Dir daran nicht ausreicht.
LG Kerstin
Ich habe das SEL55210, das ich an den Flugplätzen nutze. ...Unterm Strich geht es aber noch, der Ausschuss ist gering.
Dann hab ich noch das Sigma 150-500 ... Alles über ca 300mm ist zu 90% Ausschuss, nur manchmal ein Glücktreffer bei.
Und es darf auch nicht zu trüb sein, das Wetter muß eher noch besser sein, als schon beim 55210.
Das Handling mit der a6000 ist eine Katastrophe.
Bin ich da mit der a6000 überhaupt brauchbar bestückt bzgl. Body?
Danke schon mal für Eure Meinungen!
Grüße Torsten
Problem 1: wenn die Luft nicht klar ist hilft kein noch so gutes Objektiv.
Problem 2: das 55-210 ist am langen Ende am schlechtesten.
Problem 3: Bei 500mm Brennweite ist es nicht ganz einfach zu fokussieren; Tipp: auf unendlich vorfokussieren und dann auf Manuell umstellen.
Problem 4: Verwacklung. Das Sigma hat als A-Mount meines Wissens keinen Bildstabi. Ohne Stativ wird das schwierig bis fast unmöglich je nach Licht. Tipp Enbeinstativ fiel ja schon, ich nehme dafür ein Dreibein bei dem ich zwei Beine nicht ausziehe und als Handgriffe verwende.
Die A6000 ist sicher nicht die ideale Kamera, aber sensortechnisch bekommst Du in APS-C fast nichts besseres. Die A77 (II) wäre wegen das Handlings, des besseren AFs und vor allem wegen dem Bildstabi für das Sigma das bessere Gehäuse.
Hans
P.S. Wohne im PLZ-Bereich 732xx, habe A6000, A700, SAL 70-300G und Stativ...
Hallo Peabody,
solange Du Flieger von der Ausichtsterasse des Flughafens fotografierst, wirst Du mit dem 200 er hinkommen. Wenn die Dinger auf dem Taxiway unterwegs sind, kommt man bei ruhiger Hand mit einer Fünfhundertderstel als Belichtungszeit aus, bei Aufnahmen im Flug oder beim Start versuche ich unter einer Tausendstel zu bleiben. Bei Blende 2,8 ist oft der halbe Flieger schon unscharf. Wenn es das Licht hergibt versuche ich mit Blenden von 5,6 oder kleiner zu arbeiten und gehe entsprechend mit den ISO hoch (bis ISO 800 ist o.k)
Wenn Du die Maschinen im Anflug in 1-2 km Entfernung ablichten willst, brauchst Du eine lange Brennweite (die 500 mm des Tamrons sind ok), viel Licht und vor allem eine sehr saubere und ruhige Luft.
Meiner Meinung nach ist auch die A6000 wegen dem fehlenden Stabi eher suboptimal, den Autofokus kann ich nicht beurteilen.
Ich hab für solche Zwecke eine A77/ii mit dem 70/400. Mit dem Einbein komme ich nicht zurecht, dazu sind die Flieger meist zu schnell. Andererseits garantiert das Gewicht der Kombi am nächsten Morgen einen ordentlichen Muskelkater. Allerdings bekommt mit etwas Glüch auch ganz passable Aufnahmen:
6/DSC00024.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209390)
6/DSC00013_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209386)
6/DSC00006_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209382)
6/DSC00008_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209384)
6/DSC00019.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209388)
Die Aufnahmen sind zum Teil recht stark gecropt, trotz Bennweite 400 an APSC.
Viel Erfolg!
Michael
Windbreaker
13.03.2016, 08:47
Ich würde sagen, viel ist Übungssache. Ich habe vor Jahren mit der A55 und einem Ofenrohr 70-210 nach anfänglichen Schwierigkeiten wirklich ordentliche Ergebnisse hingekriegt.
Nachführen muß man halt üben bis es klappt. Am Schluss war mein größtes Problem eher, dass ich alles vom Flieger auf den Sensor bekam und nicht irgendwelche Sachen abgeschnitten waren.
Ich behaupte, deine Kombi ist nicht wirklich schlechter als meine A55 mit dem Ofenrohr. Und am AF kann's eigentlich auch nicht liegen, denn der ist an deiner Kombi auch wesentlich besser als an meiner damaligen.
Natürlich wirst du mit einem SAL 70-200 2,8 (das ich dem SEL 70-200 4 immer vorziehen würde),viel mehr Detailschärfe hinbekommen , aber das kostet dann auch richtig Asche.
Byronimus
13.03.2016, 09:58
Problem 4: Verwacklung. Das Sigma hat als A-Mount meines Wissens keinen Bildstabi. Ohne Stativ wird das schwierig bis fast unmöglich je nach Licht.
Das Sigma ist auch für A-Mount stabilisiert.
Danke für Eure Antworten!
Ja, das das Sigma hat Stabi, darum meine einigste Möglichkeit an der a6000.
Ein Stativ ist zwar vorhanden, aber bei Flugzeugen, so finde ich, kaum zu gebrauchen.
Wobei das 150-500 bis ca. 400mm auf dem Stativ wirklich klasse Bilder bringt. Aber nur solang sich das Objekt nicht bewegt. :lol:
Verwackler sind nicht das größte Problem, nur wenn es schon so "dunkel" wird, das ich nur mit z.B. 1/200 auslösen muß, das ist schon recht knapp. I.d.R. versuche ich immer min 1/500 oder noch kürzer zu nutzen. Der LA-EA4 schluckt am Sigma dann auch noch mal etwas licht.
Die Bilder werden eher recht weich, ein bissel schwammig, weis nicht, wie ich es beschreiben soll, umso länger die Brennweite wird. Wobei das weiche/schwammige beim 55210 am langen Ende anders aussieht wie am 150-500. Liegt vielleicht an der Distanz, der Luft dazwischen und/oder an den Objektiven selber.
Ich werde noch Bilder anfügen, hab hier auf dem Laptop keine.
Hier ein paar Bilder vom 55210:
http://thumbs.picr.de/24856671rw.jpg (http://show.picr.de/24856671rw.jpg.html)
http://thumbs.picr.de/24856667eb.jpg (http://show.picr.de/24856667eb.jpg.html)
http://thumbs.picr.de/24856665xz.jpg (http://show.picr.de/24856665xz.jpg.html)
http://thumbs.picr.de/24856666my.jpg (http://show.picr.de/24856666my.jpg.html)
Und 150-500 am unteren Ende:
http://thumbs.picr.de/24856669na.jpg (http://show.picr.de/24856669na.jpg.html)
am langen Ende:
http://thumbs.picr.de/24856670yo.jpg (http://show.picr.de/24856670yo.jpg.html)
Gerade bzgl dem Handling mit großen Objektiven würde ich eher einen A-Mount-Body wählen. Das 55210 ist m.E. das Maximum, was an der a6000 gut geht, weil es auch sehr leicht ist. Da ist selbst ein SEL70200 schon ein ganz anderer Klopper. Da liegt der Gedanke, nur für den Zweck Planespotting doch sehr nahe, sich dafür extra ne Kamera zu kaufen - weil ich dem Hobby hier schon gerne nach gehe, vielleicht noch mehr angehen würde, hätte ich ne gescheite Ausrüstung.
Grüße
Torsten
Hi,
ich denke mit der A77 oder A77II und deinem Sigma bist du besser aufgestellt wegen dem Stabi.
ich habe die A77II und das Weiße Minolta 80-200APO teilweise mit nem Kenko 2Fach Konverter. Der AF ist super schnell das Objektiv knackscharf :top:
Ich überlege mir noch das Sigma 50-500 zu zulegen !! Erstmal testen :D
Gruß Peter
Hab da die letzten Tage noch mal drüber gegrübelt, gerade über das für und wider des "500ers". Werde es verkaufen, ebenso den LAEA4 und in "mehr Leistung" im Bereich bis 200mm investieren, nutze ich eindeutig mehr.
Nur halt die Frage, eine a77 und SAL70200 sind preislich schon ne Nummer, selbst gebraucht - der Aufpreis zu einem SEL70200G4 mit dem Erlös des Sigma, des Adapters und des 55210 überschaubar.
Sicher mit deutlich besserem Ergebnis als das 55210. Mit mehr als ISO400 fotografiere ich generell nicht, ist noch so ne Angewohnheit von früher mit der Lumix-Kompakten, die ich auch heute noch bei der a6000 anwende.
Hab gestern Versuche mit ISO640 und 800 gemacht, gefällt mir nicht mehr.
813/austrian.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248200)
813/airberlin.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248196)
Grüße
Torsten