Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : walimex 650-1300
Hallo.
ich bin blutiger anfänger und mache fotos nur mit der familie (urlaub) oder zum spaß dh. keine prof. ambitionen..
hab mir das obengenannte viel gerügte objektiv geholt für meine a 57.
nun steht auf der kamera ich soll es im benutzermenu registrieren oder freischalten.
kann mir da jemand mal ´n wink geben wie ich das zum laufen bekommen.
danke.
Hast du im Zahnradmenü S. 1 das "Auslösen ohne Objektiv" aktiviert?
jetzt ja.:D dann müßte es wohl funzen?
Sie sollte jetzt zumindest etwas anzeigen und auslösen.
Das Objektiv hat keinerlei elektrische Kontakte, deshalb erkennt die Kamera es nicht.
Du kannst also auch nicht per Kamera die Blende verstellen oder fokussieren, das musst du alles am Objektiv machen.
Für die Kamera existiert es also quasi nicht. Sie misst lediglich die Lichtmenge und steuert dazu die Belichtung. Zum Fokussieren schaltest du am besten die Kantenanhebung ein und/oder benutzt die Fokusvergrößerung.
Beachte auch, dass der Bildstabilisator der Kamera mit den Objektiv nicht arbeitet. Benutze am besten ein Stativ.
vielen dank erstmal. werde es mal testen..
Wohin fokusierst du? Näher als 5m geht nicht.
vom balkon aus . sollte mir doch erstmal ´n stativ besorgen
kannst du ein stativ empfehlen? gibts ja wie sand am meer:)
Uiuiui ... f/16 am langen Ende :shock:, das gibt bei 16MP APS-C schon Beugungsunschärfe.
Also nicht wundern, wenn die Aufnahmen nicht 100% scharf werden. Das ist bei der Lichtstärke phyikalisch gar nicht möglich, selbst wenn das Objektiv die besten Linsen hätte. Aber zeig mal Bilder - das interessiert mich jetzt auch, was das Ding kann.
Das Ding ist auch unter dem Namen Exakta Varioplan (https://ohse.de/uwe/articles/exakta-650-1300.html), Rokinon und Phoenix bekannt.
Im Endeffekt ist es ein Samyang 650-1300. Kann man wohl Glück haben, oder auch nicht.
hab das ding erst mal wieder weggepackt. ich poste mal was wenn ichs im einsatz habe..
Ein richtig stabiles Stativ, mit dem man bei 650mm Brennweite Ruhe reinbekommt, kostet sicher mehr als das Objektiv.
Zum Testen würde ich zunächst mal versuchen, mit Hilfe von sog. Bohnensäcken (das können am Anfang Frischhaltebeutel mit Sand, Reis, Bohne, usw. sein) eine stabile Auflage z.B. auf dem Balkongeläner zu schaffen.
Dann mal sorgfältig fokussieren und ev. mit 2-Sek-Selbstauslöser auslösen. Dadurch bekommst du mal etwas Übung mit dem Teil. Möglichst bei Sonne üben, damit du kurze Verschlusszeiten bekommst.
Erstmal mit 650mm Brennweite versuchen und nicht zoomen. Denn dadurch erhöht sich nicht zur die Brennweite enorm, sondern es verkleinert sich auch die Blende stark.
Beides führt fast zwangsläufig zu verwackelten Fotos.
Für eine Stativempfehlung müsste man dann am besten wissen, wo und wozu du das Objektiv einsetzen willst.
kannst du ein stativ empfehlen? gibts ja wie sand am meer:)
Stabil sollte es bei dieser Brennweite sein. "Kauf 1x gut, sonst kaufst du öfters." Den Spruch dürftest du kennen;)
Ich hatte lange Zeit (15 Jahre) ein Manfrotto 055 Carbon und das hat auch bei meinem 500mm gute Dienste geleistet. Carbon wegen dem Gewicht. Seit kurzem habe ich ein RRS TVC 34L und das ist :top: aber nicht billig.
Frag 10 Fotografen und du wirst 10 Meinungen dazu hören. Gut sind Manfrotto, Benro, Feisol, Gitzo, bei Sirui bin ich mir nicht sicher? Man hört gutes wie schlechtes über die Vearbeitung.
Schau im Internet und lege für dich fest, was du brauchst und was du ausgeben willst.
FG
Carlo
Gut sind Manfrotto, Benro, Feisol, Gitzo, bei Sirui bin ich mir nicht sicher? Man hört gutes wie schlechtes über die Vearbeitung.
Sirui ist auch eine Frage des Einsatzbereichs. Velbon, Berlebach und Novoflex sind auch kein Fehler.
Ein richtig stabiles Stativ, mit dem man bei 650mm Brennweite Ruhe reinbekommt, kostet sicher mehr als das Objektiv.
Das Stativ ... und der Kopf dann noch einmal ebenso. Das kratzt dann schnell am vierstelligen €-Bereich.
@cbv
die sind auch gut. Ich stimme dir da zu 100% zu. Deswegen hatte ich ja geschrieben: Frag 10 Fotografen....
Ich habe mich nach langer Suche, ich hatte wirklich Zeit, für RRS entschieden, da es für meine Anwendungen zu 90% passt. Die fast eierlegende Wollmilchsau.
Naja, ich denke mal, wer sich so ein Stativ kauft, kauft sich das nicht für ein 300€ Objektiv. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. ;)
Der legt sich vermutlich eher ein Hama Star 5 oder ähnlich stabiles zu...
hab das ding erst mal wieder weggepackt.
So dürfte es den meisten Exemplaren ergangen sein, wenn ich mir die Bewertungen auf Amazon anschaue. ;)
Aber deinem Eingangsposting nach hast du ja gewußt, auf was du dich einläßt. Es ist halt schon ein sehr spezielles Objektiv.
*thomasD*
09.03.2016, 20:36
Uiuiui ... f/16 am langen Ende :shock:, das gibt bei 16MP APS-C schon Beugungsunschärfe.
Die Beugung hängt denke ich wohl eher mit der absoluten Apertur zusammen, und die dürfte bei der Brennweite auch bei f16 noch groß genug sein.
Ob das Objektiv dadurch aber Spitzenleistung bietet steht auf einem anderen Blatt. ;)
Die Beugung hängt denke ich wohl eher mit der absoluten Apertur zusammen, und die dürfte bei der Brennweite auch bei f16 noch groß genug sein.
Nö. Das Beugungsscheibchen wächst ja kegelförmig mit der Entfernung von der Hauptebene, und die ist (in Unendlich-Stellung) wiederum genauso proportional zur Brennweite wie der Durchmesser bei gegebener Lichtstärke. Die Brennweite kürzt sich da gerade so weg, daß nur die Blendenzahl übrig bleibt.
Vielen dank erstmal für die anregungen und tipps:top:
Gerhard61
10.03.2016, 09:53
Nö. Das Beugungsscheibchen wächst ja kegelförmig mit der Entfernung von der Hauptebene, und die ist (in Unendlich-Stellung) wiederum genauso proportional zur Brennweite wie der Durchmesser bei gegebener Lichtstärke. Die Brennweite kürzt sich da gerade so weg, daß nur die Blendenzahl übrig bleibt.
...endlich mal eine verständliche Erklärung...:roll:
screwdriver
10.03.2016, 21:16
...endlich mal eine verständliche Erklärung...:roll:
Ohne Mathematik:
Das sichtbar werden(!) des Beugungsscheibchens ist alleine von der Pixelgrösse und der Blende(nzahl) abhängig.
Je kleiner die Pixelgrösse umso eher tritt das Beugungsscheibchen bei gleicher Blende in Erscheinung.
Und umso kleiner die Blendenöffnung ist, desto grösser wird das Beugungsscheibchen.
Praxisbeispiel: Bei einer Pocketknipse mit üblichem 1/2,3"-Sensor und 20MP wird es schon bei Blende 2,8 so unscharf wegen des Beugungsscheibchens, wie mit Blende 16 am APSC-Sensor mit 20MP.
Die Brennweite spielt hierbei gar keine Rolle.
Gerhard61
11.03.2016, 09:06
Ohne Mathematik:
Das sichtbar werden(!) des Beugungsscheibchens ist alleine von der Pixelgrösse und der Blende(nzahl) abhängig.
Je kleiner die Pixelgrösse umso eher tritt das Beugungsscheibchen bei gleicher Blende in Erscheinung.
Und umso kleiner die Blendenöffnung ist, desto grösser wird das Beugungsscheibchen.
Praxisbeispiel: Bei einer Pocketknipse mit üblichem 1/2,3"-Sensor und 20MP wird es schon bei Blende 2,8 so unscharf wegen des Beugungsscheibchens, wie mit Blende 16 am APSC-Sensor mit 20MP.
Die Brennweite spielt hierbei gar keine Rolle.
Ich glaube ich verstehe...besten Dank.