Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlungen für Foto Online Server
Servus,
seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einem zahlbaren Server (Cloud) für meine Fotos. Einmal als Backup Gedanke - und zum zweiten meinen Freunden die Fotos zum Download bereit zu stellen.
Alles was ich bisher getestet habe hatte einen haken - oder schlicht weg zu teuer (benötige derzeit etwa 500 GB).
Seit fast zwei Jahren habe ich einen Account bei Mediafire.com. 1 TB kostet 25 Dollar im Jahr. Das ist ein super Preis den ich gerne zahle. Nachteil - der Server ist etwas langsam.
ABER seit ein paar Tagen zuckt die Synchronisation zwischen meiner Datenbank und den Online Daten.
Deswegen bin ich auf der Suche nach Alternativen ... aber ich finde einfach nichts passendes.
- Genial wäre https://www.picdrop.de/ ... aber als Hobby einfach zu teuer.
- Dropbox/Googel Drive ist mir zu Mainstream - bzw. zu unsicher weil Mainstream und auch wesentlich teurer.
- Amazon prime eigentlich klasse - aber die haben keine sinnvolle Synchronisation mit den Daten auf dem Rechner zuhause.
- Microsoft OneDrive scheint mir im 70 € im Jahr die sinnvollste Alternative.
Hat mir jemand Tipps/Erfahrungen? Bzw. gibt es nicht spezielle für Foto Server Dienst, die gleich die Rechenpower zur Online-Betrachtung der Fotos optimieren?
Beste Grüße
juergendiener
08.03.2016, 12:18
Ich bin bei Magix Online. Unbegrenzter Speicher für ca. 30 € im Jahr.
Webadresse inklusive und auch schöne Designs mit Unterordnern.
Folgende Einschränkungen: ab 100 GB nur 2 GB pro Monat erweiterbar, keine Suchfunktion, keine Kalenderdarstellung möglich.
Laut Support wird an diesen Funktionen gearbeitet.
Sehr gut finde ich die Funktion, dass alle Alben personalisiert werden können. D.h. du kannst Kontakte anlegen und jeder Kontakt sieht nur die Alben, die Du willst, dass er sie sieht.
Soweit ich weiß , ist das ein Berliner Unternehmen.
Als Beispiel kann meine Seite dienen: www.streetfoto-saar.de
Hallo Jürgen,
das geht in eine andere Richtung. Ich will kein Online Fotoalbum (dazu nutze ich piwigo auf meiner Webseite) ... sondern es dreht sich mehr um ein Online Backup - dass ich jederzeit zugriff auf meine (Original-)Fotos habe und eben nach einem Fotoshooting die Fotos den betreffenden Personen zugänglich machen kann.
Zwischen erforderlich ist deswegen auch eine Desktop Synchronisation Software.
Grüße jms
Tafelspitz
08.03.2016, 15:26
es dreht sich mehr um ein Online Backup - dass ich jederzeit zugriff auf meine (Original-)Fotos habe und eben nach einem Fotoshooting die Fotos den betreffenden Personen zugänglich machen kann.
Muss es dazu unbedingt ein Online-Backup sein?
Ich habe mir auch schon lange und breit Gedanken gemacht, ob eine Online-Backup-Lösung eine gute Idee wäre. Amazon Glacier habe ich mir mal näher angeschaut, mich aber bisher dagegen entschieden. Vielleicht kann ich dir ein paar Gedankenanstösse geben.
Wenn man RAW-Bilder sichern will (und alles Andere ergibt eigentlich wenig Sinn), kommt im Laufe der Zeit eine Menge an Daten zusammen. Online-Lösungen sind relativ teuer und/oder recht langsam. Auch wenn es pro Monat keine riesige Summe ist, ist die Datensicherung doch eine Langfristige Sache und da kommt mit der Zeit doch ein Sümmchen zusammen, das man auch in eigene Hardware investieren könnte.
Meine Lösung sieht momentan so aus (und ja, ich bin vielleicht was Datensicherheit angeht, lieber etwas vorsichtig):
1. Arbeitskopie auf einem internen Laufwerk. Da kommt alles an Rohdaten drauf, was fotografiert wurde und auch die Daten der Fotoverwaltung/Bearbeitungssoftware (C1).
2. Dieses Laufwerk wird (regelmässig, automatisch) auf ein zweites internes Laufwerk gespiegelt.
3. Die Daten werden alternierend auf zwei externen Festplatten gesichert, von denen eine jeweils an einem sicheren Ort ausser Haus aufbewahrt und regelmässig ausgetauscht wird. Das Backup-Programm ist so konfiguriert, dass das Backup jeweils automatisch angestossen wird, sobald die Platte am Computer angehängt wird.
4. Die Daten werden ausserdem auf das NAS im Keller gesichert.
Bei einem technischen Datenverlust sollte es mir so eigentlich irgendwie möglich sein, eine unbehelligte Kopie aus einer der genannten Quellen wiederzubekommen.
Bei physischem Verlust (Diebstahl, Haus abgebrannt / geflutet) ist zumindest noch eine Kopie ausser Haus vorhanden.
Für deine konkrete Situation:
Mit dem NAS könnte man auch Files für Externe anbieten. Oder du bietest jeweils die aktuellen Projekte zusätzlich auf Dropbox o.ä. zum Download an und löschst sie dort nach n Tagen wieder.
Ich habe mir die letzten Tage auch Gedanken über einen Bilder-Storage (zum teilen und als Backup) gemacht. Habe dabei auch z.B. Flickr ausprobiert. Hier stört mich allerdings, dass Sammlungen mit versch. private Alben nicht freigegeben werden können. So könnten zum Beispiel meine Eltern immer den selben Link benutzen und schauen welche neuen Alben es gibt und ich müßte nicht jedesmal einen neuen Link versenden (oder übersehe ich etwas?)
Ich werde wohl die Amazon Cloud benutzen, da ich eh Prime Kunde bin. Die Frage nach der Synchronisation habe ich mir auch gestellt. Ich habe gesehen das Synology (über eine NAS denke ich zusätzlich nach) jetzt Amazon beim Sync unterstützt. Ein Freund hat mir AllwaySync (http://allwaysync.com/?g=1&gclid=CjwKEAiAjfq2BRDpmdHmssaW5xsSJABToP4l5m42K4bC M-O_kPYvCNmy4qEW5jzaCmOhqF91DLbTzBoC-nnw_wcB) empfohlen, da er auch nicht zufrieden mit der Amazon-Software ist. Eigene Erfahrungen dazu habe ich nicht.
Die Amazon Cloud hat für mich noch den Vorteil das meine Bilder/Alben über den FireTV Stick direkt auf dem TV wiedergegeben werden können. Das funktioniert echt gut.
Cookiemovies
09.03.2016, 23:55
Hallo,
ich habe mich auch lange Zeit mit Online Backup rumgeschlagen, meine Lösung ergab sich dann fast von selbst mit einer Synology NAS. Das Teil ist unbezahlbar, denn es kann Dienste wie Dropbox, Google Drive, OneDrive und auch Amazon Photos automatisch synchronisieren und das alles über eine einfache Weboberfläche.
Im Moment benutze ich:
- OneDrive für ein allgemeines Backup meiner Arbeitsdaten (keine Fotos, aber incl. meiner Filmprojektdaten). Im Office365 sind ja für 70 Euro 1TB mit dabei und das bis zu fünfmal, mir genügt aber locker das eine TB.
- Meine entwickelten Fotos werden auf Amazon Photos in Originalqualität synchronisiert, bei ca. 15000 Fotos dürfte da schon was oben sein. Prime habe ich sowieso seit 6 Jahren, also kostet es nichts zusätzlich. Man kann Dateien dort auch per Link freigeben.
Zentrale ist bei mir aber die Synology NAS. Dort sind alle meine Arbeitsdaten incl. Fotos (RAW und entwickelt) und auch incl. aller Originalfilmaufnahmen.
Einmal OneDrive und Amazon Photos eingerichtet, braucht man sich darum nicht mehr zu kümmern, alles läuft vollautomatisch. Man sollte aber nicht "Sync" einstellen, sondern "nur lokale Daten hochladen" einstellen, wenn man die Onlinedaten nicht verändern will. Brauche ich auch nicht, denn bei der NAS habe ich auch VPN, kann also von überall auf der Welt mir die Daten holen, wenn ich tatsächlich was brauchen würde.
Da ich auch ein "Sicherheitsfanatiker" bin, der an Murphy´s Law glaubt, habe ich 2 Synology NAS, identisch groß. Einmal die Woche wird von einer auf die andere gesichert. Die zweite wird auch nur für die Sicherung eingeschaltet. Die Haupt NAS hängt an einer UPS únd kann bis 30 Minuten Ausfall überbrücken. Ausserdem ist die komplette NAS auch noch zusätzlich auf externe Platten gesichert, die ausser Haus lagern und einmal in 1-2 Monaten neu gesichert werden. Lokal auf meinem Desktop und Laptop habe ich fast keine Daten, nur Programme und da reicht bei jedem System locker eine 256GB SSD mit Win10 aus.
Rücksicherung habe ich auch schon mal benötigt, als eine Platte in der NAS ausfiel, hat einwandfrei geklappt.
Hoffe, dass ich einige Denkanstöße geben konnte. :-)
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin.
Ja klar NAS - bei mir ist ein ein alter Rechner der im Keller steht. Das ist dann auch der Dreh&Angelpunkt.
Du sagst, dass du mit Amaszo9n Prime diene Fotos synchronisierst. Vor etwa einem Jahr habe ich mal ein Prime Probe Abo gehabt und damals aber feststellen müssen dass es keine sinnvolle Synchronisation gibt. Sondern wenn neuen Fotos dazu kamen mussten die manuell wieder hochgeladen werden.
Hat sich inzwischen verbessert? Dann könnte man sich das Prime Angebot wieder überlegen.
Grüße
Cookiemovies
10.03.2016, 12:10
Hallo jms,
Synology-NAS ist nicht gleich ein alter PC als NAS.
Die Synology hat ein eigenes Betriebssystem auf Linux Basis und ist mit Plugins aufgebaut. Ein Plugin ist das Cloud Sync und dort steht Amazon Cloud Drive für die automatische Synchronisierung eines NAS Verzeichnisses zur Verfügung.
Was hat denn Dein Keller PC für ein OS drauf?
Es gibt eine Sync Anwendung, die mit der Amazon Cloud gehen soll.
Habe gerade Google bemüht und der hat das ausgespuckt: https://www.odrive.com/
Schaut auf den ersten Blick super aus, habe das aber nicht weiter ausprobiert, ausser dass ich mich angemeldet habe.
Gruß Martin
Windbreaker
10.03.2016, 12:21
.... dass Sammlungen mit versch. private Alben nicht freigegeben werden können. So könnten zum Beispiel meine Eltern immer den selben Link benutzen und schauen welche neuen Alben es gibt und ich müßte nicht jedesmal einen neuen Link versenden (oder übersehe ich etwas?)
Wenn deine Eltern einen eigenen Flickr Zugang haben kannst du sie als Familie deklarieren und ihnen so Zugang auf alle deine mit Familie gekennzeichneten Bilder geben.
Nein, einen Flickr account haben meine Eltern nicht. Ich bin froh das sie mittlerweile recht alleine surfen können. Das fällt also leider flach. Es sollte so einfach wie möglich sein. Ich werde wohl erstmal bei den typischen Cloud-Diensten bleiben. Aber danke für den Tip, wenn meine Brüder sich auch einen Account erstellen würden, dann könnte es schon wieder Sinn machen.
@jms
ich schließe mich Martin an. Eine Synchronisation sollte über eine extra Software möglich sein. Amazon selbst bietet da wohl noch immer keine gute Lösung. Wie gesagt, ein bekannter benutzt AllwaySync und Martin hat odrive vorgeschlagen. Ich werde in ca. 2 Wochen dazu kommen die Programme mal zu testen. Ich kann dann gerne Berichten.
Servus,,
mein Server läuft mit Windows 10. Bisher haben alle Synchronisations-Software gut funktioniert. Aber mit der Amazon war das leider nicht möglich.
Das Odrive sieht ja spannend aus ... leider unterstützen die mediafire nicht.
Grüße
Nein, einen Flickr account haben meine Eltern nicht. Ich bin froh das sie mittlerweile recht alleine surfen können. Das fällt also leider flach. Es sollte so einfach wie möglich sein.
Was spricht dagegen, auf Deinem ... NAS einfach etwas ala OwnCloud (https://owncloud.org/) zu installieren und die Bilder darüber zur Verfügung zu stellen?
Das hat zudem den Vorteil, dass Du die Bilder nicht erst zu einem Provider hoch laden musst, der wer-weiß-was damit anstellt (Stichwort Datenschutz).
Recht einfach finde ich Google Drive (1TB zu 9,99$/Monat) schon - ich kenne zwar das genaue technische Problem von "zu Mainstream" nicht, aber sonst wäre das evtl. eine Überlegung. Ansonsten wenn man es auf eigenen Systemen machen will ist das hier (https://www.getsync.com/intl/de/) auch manchmal ganz nützlich.
Recht einfach finde ich Google Drive (1TB zu 9,99$/Monat) schon
Was habt ihr eigentlich alle für Internet-Anbindungen? Um bei einem Totalverlust 1TB wieder herzustellen, bräuchte ich mit meinen knapp 5Mbit/s Downstream mindestens drei Wochen bei Tag und Nacht ununterbrochener Übertragung. Selbst mit der zehnfachen Geschwindigkeit wären es noch mehrere Tage. Oder kann man bei Bedarf eine USB-Platte hinschicken und sie kopieren das dann da drauf?
ich kenne zwar das genaue technische Problem von "zu Mainstream" nicht
Ich könnte mir vorstellen, daß populäre Dienste auch für Hacker ein interessantes Ziel darstellen. Bei einem kleinen Anbieter mit ein paar Hundert Kunden lohnt sich wahrscheinlich der Aufwand nicht.
Ansonsten wenn man es auf eigenen Systemen machen will ist das hier (https://www.getsync.com/intl/de/) auch manchmal ganz nützlich.
Hat das eine Versionierung, so daß man auch z.B. auf eine Dateiversion von gestern oder von letzter Woche zurückgreifen kann? Sonst halte ich eine automatische Synchronisierung im Hintergrund eher für einen Risikofaktor – Original kaputt, Backup vollautomatisch auch kaputt. Dasselbe Problem hat man bei einem RAID ja auch.
Was habt ihr eigentlich alle für Internet-Anbindungen?
Nun ja schlimmer ist der Upload. Meine Fotos erstmalig zu MediFire hoch zu laden hat drei Wochen gedauert ;)
Was habt ihr eigentlich alle für Internet-Anbindungen?
Über Bandbreite redet man nicht, die hat man ;)
Hallo zusammen,
Ich habe dies über einen Lightroom Export (Bilder mit mehr als 3 Sternen) auf meine Synology Diskstation gelöst, welche dann automatisch in die Amazon Cloud synchronisiert. Es gibt von Amazon einen App für OSX, die habe ich aber noch nicht wirklich ausprobiert. Beim ersten Starten wollte die aber auch was synchronisieren...
Und alles unter 3 Sternen bleibt Lokal auf einer gespiegelten Festplatte.
Auch eine gute Methode. Muß ich mir merken.
@chris (cbv)
Noch habe ich ja keine NAS ... :cry: Wenn ich sie habe werde ich das wahrscheinlich so machen.
Sorry an den TO, wollte den Thread nicht zu sehr kapern ;)
@chris (cbv)
Noch habe ich ja keine NAS ... :cry: Wenn ich sie habe werde ich das wahrscheinlich so machen.
Darum die ...
Manche NAS bringen OwnCloud (oder ähnliches) als zusätzliches/optionales Paket mit. Muss dann nur installiert/aktiviert werden.
Was habt ihr eigentlich alle für Internet-Anbindungen? Um bei einem Totalverlust 1TB wieder herzustellen, bräuchte ich mit meinen knapp 5Mbit/s Downstream mindestens drei Wochen bei Tag und Nacht ununterbrochener Übertragung. Selbst mit der zehnfachen Geschwindigkeit wären es noch mehrere Tage. Oder kann man bei Bedarf eine USB-Platte hinschicken und sie kopieren das dann da drauf?
Ja der Download würde bei mir auch fast einen ganzen Tag brauchen, aber das ist schonmal wesentlich besser, als die Daten wirklich zu verlieren. Bei meinem Backup Dienst (Daten werden vorher lokal mit eigenem Key verschlüsselt) könnte ich allerdings wirklich eine Festplatte per Post bestellen - hab ich hier aber nicht genannt, weils wirklich ein reiner Backup Service ist und sich nicht zum freigeben und so eignet.
Ich könnte mir vorstellen, daß populäre Dienste auch für Hacker ein interessantes Ziel darstellen. Bei einem kleinen Anbieter mit ein paar Hundert Kunden lohnt sich wahrscheinlich der Aufwand nicht.
Und bei dem größeren Sitzen aber in der Regel auch mehr Leute, die es überwachen bzw. es gibt eigene Security Abteilungen und man würde auch via Presse wahrscheinlicher von einem Leck erfahren.
Hat das eine Versionierung, so daß man auch z.B. auf eine Dateiversion von gestern oder von letzter Woche zurückgreifen kann? Sonst halte ich eine automatische Synchronisierung im Hintergrund eher für einen Risikofaktor – Original kaputt, Backup vollautomatisch auch kaputt. Dasselbe Problem hat man bei einem RAID ja auch.
Nein das hat es leider nicht. Hier ists auch glaub ich mal wieder der typische Fall von Vermischung des Backup mit dem Filesharing Dienst im Anmarsch - vielleicht doch besser in zwei Dienste trennen.
Nun ja schlimmer ist der Upload.
Dafür würde ich mit ADSL wahrscheinlich ein halbes Jahr brauchen ;). So lange darf dann eben keine Katastrophe passieren. Aber das kann ja kontinuierlich im Hintergrund laufen, und nachdem das einmal über die Bühne gegangen ist, gibt es nur noch inkrementelle Updates von geänderten und neuen Dateien.
Als kritischen Punkt sehe ich wirklich nur, wie lange die Wiederherstellung bei einem Totalverlust dauert.
Und bei dem größeren Sitzen aber in der Regel auch mehr Leute, die es überwachen bzw. es gibt eigene Security Abteilungen und man würde auch via Presse wahrscheinlicher von einem Leck erfahren.
Naja ... spätestens seit ich hin und wieder Spam auf eine E-Mail-Adresse bekomme, die ich ausschließlich benutze, um mich bei last.fm anzumelden und sonst nirgends und die dort auch nicht öffentlich angezeigt wird, glaube ich nicht so wirklich daran, daß die großen Anbieter sich mehr Mühe mit der Datensicherheit geben.
Spam wird auch an zufällig erzeugte Mail-Adressen versendet. Gibt es keinen Bounce, weil die Adresse nicht existiert, wird sie vermerkt und später dann gezielt verwendet.
Das bedeutet also noch lange nicht, dass die Adresse vom Provider (un)wissentlich weiter gegeben wurde.
Prinzipiell stimmt es aber schon, in Punkto Datensicherheit sollte man sich nichts vormachen. Speziell dann, wenn es sich um ausländische Firmen handelt.
Spam wird auch an zufällig erzeugte Mail-Adressen versendet.
Klar. Aber die Wahrscheinlichkeit, den Localpart dieser Adresse zufällig zu erzeugen, liegt bei über 1:175000000 (drei zufällige Buchstaben + vier Ziffern). Und da ich meinen eigenen Mailserver auf meiner eigenen Domain betreibe und regelmäßig das rejectlog überfliege, hätte ich das mitbekommen, wenn da in größerem Stil Adressen durchprobiert worden wären.
Gibt es keinen Bounce, weil die Adresse nicht existiert, wird sie vermerkt und später dann gezielt verwendet.
Schön wär's. Ich bekomme seit Jahren Zustellversuche auf immer wieder dieselben Adressen, die noch nie existiert haben und jedes Mal bouncen. Die Adresshändler wollen ja möglichst dicke Listen verkaufen, also warum sollten sie die bereinigen? Und solange E-Mails nichts kosten, ist das den Spammern auch egal, ob da 90% unzustellbar sind.
Das führt jetzt allerdings ein bißchen von der Ursprungsfrage weg. Zurück zum Thema Foto und Mainstream – da erinnere ich mich noch an eine flickr-Datenpanne, bei der wohl irgendein Cache seinen Index versemmelt hat und harmlose Leute plötzlich anderer Leute private Pornobilder zwischen ihren Familienfotos hatten (und wahrscheinlich auch umgekehrt, aber über Blümchenfotos zwischen seinen Pornos hat sich niemand öffentlich beschwert :crazy:).
Fuexline
11.03.2016, 05:07
ich nutze seit Jahren onedrive, schnell, zuverlässig und in WIndows integriert, wenn man es gut macht kosten die 1TB im Jahr schlappe 25- 35 eur das geht so:
bei Ebay Kleinanzeigen oder Ebay so nen Office 365 Code von nem Netbook Tablet oder Retail kaufen, auf die Office 365 Seite gehen Office home kaufen und den code dann eingeben, schon hat man 1 Jahr lang
- Office fürn Desktop aktuellste Version
- 60 min Skype ins DT festnetz pro Monat
- 1 TB auf Onedrive, zusammen mit den Giveaway GB und dem ganzen Rest habe ich so 1,2 TB im Jahr
Schön wär's. Ich bekomme seit Jahren Zustellversuche auf immer wieder dieselben Adressen, die noch nie existiert haben und jedes Mal bouncen. Die Adresshändler wollen ja möglichst dicke Listen verkaufen, also warum sollten sie die bereinigen? Und solange E-Mails nichts kosten, ist das den Spammern auch egal, ob da 90% unzustellbar sind.
Richtig, aber die erfolgreichen werden dann gewinnbringend(er), weil real existierend, verkauft...
da erinnere ich mich noch an eine flickr-Datenpanne, bei der wohl irgendein Cache seinen Index versemmelt hat und harmlose Leute plötzlich anderer Leute private Pornobilder zwischen ihren Familienfotos hatten (und wahrscheinlich auch umgekehrt, aber über Blümchenfotos zwischen seinen Pornos hat sich niemand öffentlich beschwert :crazy:).
*snigger* Noch ein Grund, warum ich meine Bilder nur über meine eigene Hardware online stelle.
Cookiemovies
19.03.2016, 12:42
ich nutze seit Jahren onedrive, schnell, zuverlässig und in WIndows integriert, wenn man es gut macht kosten die 1TB im Jahr schlappe 25- 35 eur das geht so:
bei Ebay Kleinanzeigen oder Ebay so nen Office 365 Code von nem Netbook Tablet oder Retail kaufen, auf die Office 365 Seite gehen Office home kaufen und den code dann eingeben, schon hat man 1 Jahr lang
Diese Woche gab es Office365 beim großen Fluß für schlappe 49.95 das Jahreabo, 5 Personen im Haushalt je 1TB. Selbst der offizielle Preis beim Fluß ist nur 69 Euro. Wenn man keine 5 Personen im Haushalt hat, kann man sich über mehrere e-Mail Adressen anmelden und hat dann für das Geld insgesamt 5TB.
Gruß Martin
Servus,
ich krame den thread nochmals hoch.
nachdem in den letzten zwei Monaten MediaFire wieder problemfrei funktioniert hat habe ich diesbezüglich noch nichts neues unternommen. Nun kommt aber MediaFire um dir Ecke mit der Info, dass ab Ende Juli sie Synchronisation mit PCs nicht mehr möglich sein wird. Das bringt mich dann wieder an den Ursprung meines "Problems".
Derzeit scheint mir dann OneDrive die sinnvollste Lösung zu sein. Oder wurde bei AmazonCloud bei der Desktop-Software inzwischen die Synchronisation implementiert?
Grüße jms
Servus,
seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einem zahlbaren Server (Cloud) für meine Fotos. Einmal als Backup Gedanke - und zum zweiten meinen Freunden die Fotos zum Download bereit zu stellen.
Hallo jms,
ganz ehrlich - ich würde diese beiden Anforderungen "Bilder Präsentation" und "Backup" trennen.
Wenn die bisherigen Online Angebote nicht zusagen oder irgendwelche nervigen Haken haben (kann ich 100% nachvollziehen!), einfach selbst eine Webseite bauen, Webspace bekommt man mittlerweile echt günstig und irgendein (Freeware-) Bildverwaltungssystem draufinstallieren - fertig.
Die Begriffe "Backup" und "Online" schließen sich (zumindest für meine persönliche eingeschränkte Sicht) aus. Dafür bin ich schon zu lange in der PC-Welt unterwegs... Für Backup habe ich 4-5 gespiegelte Kopien meiner Bilder (TB Festplatten kosten kaum noch was und verursachen keine laufenden Kosten) die nacheinander bespielt werden und örtlich verteilt aufbewahrt werden.
Auf Dauer könnte das die günstigste Lösung sein und Du hast über alles die komplette Kontrolle (Webserver, Backup, usw...). Weiterhin bist Du nicht auf irgendwelche Firmen angewiesen, die pleite gehen könnten und musst nicht ständig Massenweise uploaden ;-)
Nur so aus eigenen Erfahrungen...
VG
Aleks
Hallo Jürgen,
ich habe angefangen, meine raw´s auf die Amazoncloud zu legen. Seit ich schnelleres Intrnet habe, lege ich "pöh a pöh" Fotos da ab. Angefangen bei den wichtigsten Fotos. In der Prime Mitgliedschaft ist ja unbegrenzt Speicher dabei. Wie lange, steht natürlich in den Sternen.:roll:
Aber ich mach das erst mal, weil ich das Gehampel mit den ganzen Festplatten nicht mehr will, 1 Arbeitsplatte und ein Backup im Tresor und die Cloud sollen wohl genug sein.
Synchronisation geht soweit ich es beurteilen kann nicht, aber ich schiebe ordnerweise hoch und das habe ich noch im Überblick. ;) Geschwindigkeit könnte schneller sein, aber ich kann den Rechner ja auch laufen lassen. Vielleicht nehm ich aber auch noch eine schnellere Leitung, werd ich bald sehen.:roll:
Die fertig entwickelten Fotos lege ich seit neuestem auf die Synology, so kann ich bequem vorm Fernseher Fotos schauen.
Moritz F.
20.05.2016, 20:34
Was habt ihr eigentlich alle für Internet-Anbindungen?
Bandbreite ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Bandbreite :cool:
Ich gehöre zu den Glücklichen, die schon eine 100er Leitung von der Telekom bekommen. 100 runter, 40 hoch. Werte werden erreicht und seit knapp einem Jahr auch noch keine Probleme.
Um Dateien zu verschicken nutze ich OwnCloud auf einer Subdomain meines Webhostings und bin damit sehr zufrieden. Als nächsten Schritt werde ich OwnCloud auch für komplette Datensicherungen einsetzen.
Viele Grüße