Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mp3-Player
newdimage
04.04.2005, 12:21
Feinkost Albrecht bietet im Süden ab Donnerstag einen mp3-Player mit 512Mb für ca. 70 Euro an. Wer kennt sich mit der Materie aus und kann sagen: :top: oder :flop: .
Ich suche was zum Fahrradfahren, Rasenmähen usw.
Vielleicht sollte ich mir auch nur ein Fahrrad, einen Rasenmäher und einen usw. kaufen.
jottlieb
04.04.2005, 12:30
Da steht nichtmal, ob das Ding USB 2.0 kann :flop:
Ich würde zur Creative Muvo (http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=mp3&medium=eingebauter+Flash-Speicher&sort=artikel&bpmax=&asuch=Creative+Muvo&filter=+Angebote+anzeigen+)-Reihe raten, das sind wirklich gute Player. Creative war in diesem Segment (Audio) schon immer ein guter Hersteller mit kulantem Support und super Qualität.
ich hab nen MuVo TX FM - klappt prima
primihengst
12.04.2005, 23:35
Hallo!
Ich kann Dir zum iPod shuffle von Apple raten. Klasse Verarbeitungs- und Tonqualität. Mit 512 MB kostet er 99,- und mit 1 GB 149,- Euro. Funktioniert natürlich sowohl mit Mac OS als auch mit Windows.
Hab selber meiner Freundin einen geschenkt und wollte ihn eigentlich gar nicht mehr hergeben, als ich ihn einmal in der Hand hatte. ;)
Think different!
newdimage
13.04.2005, 08:30
Hallo!
Ich kann Dir zum iPod shuffle von Apple raten. Klasse Verarbeitungs- und Tonqualität. Mit 512 MB kostet er 99,- und mit 1 GB 149,- Euro. Funktioniert natürlich sowohl mit Mac OS als auch mit Windows.
Hab selber meiner Freundin einen geschenkt und wollte ihn eigentlich gar nicht mehr hergeben, als ich ihn einmal in der Hand hatte. ;)
Think different!
Aber der iPod verarbeitet doch ein spezielles Dateiformat oder akzeptiert er auch .mp3?
Desweiteren ist ein Gerät interessant, das eine Diktiergerätefunktion hat.
Macht das der Apple auch?
Das Teil von Feinkost Albrecht hab ich übrigens liegen gelassen.
der ipod shuffle hat kein display! wie soll ich da bei 1 GB vernünftig meine titel finden?
böse zungen behaupten ja, daß wäre der grund warum der shuffle heißt.
Das ist von Aple auch so gewollt. gedacht ist das man seine mp3s auf der Pladde mit Itunes verwaltet und damit auch seine Favoritenliste erstellt.
Auf wunsch werden die Top 50 ( oder so ) auf den Shufle kopiert und der rest wilkürlich gefüllt. So hat man seine Lieblingsmisukspielndeeigeneradiostation in der Hose :-)
jottlieb
13.04.2005, 11:55
1. Der Shuffe ist wirklich ein toller Player.
2. Kann er auch MP3.
3. Braucht man kein iTunes, sondern kann ihn als normalen USB-Stick benutzen. Man braucht nur dieses 8kb große Tool: http://www-user.tu-chemnitz.de/~mfie/index.php?software=ipod
4. Ist die Shufflefunktion wirklich Prima (hätte auch nicht gedacht, dass mir das gefällt).
5. Habe ich den Player meist eh in der Hosentasche und da kann ich das Display eh nicht sehen.
6. Kann man trotzdem recht schnell navigieren, wenn man z.B. die Shufflefunktion nutzt um schnell in den richtigen Ordner zu springen und dann auf Normalmodus umzuschalten, um dann notfalls weiterzuzappen.
7. Würde ich mir aber auch nicht die Variante mit 1 GB kaufen ;)
newdimage
13.04.2005, 12:52
Aber Diktierfunktion hat ernicht, oder?!?!
Wäre nämlich alleine wg. der Rechnung interessant ;) .
jottlieb
13.04.2005, 13:49
Hat er nicht. Wenn du einen Player suchst, der mehr kann, als nur spielen und Display haben soll, schau dir die Creative Muvo-Reihe an.
Das sind auch super Player, aber letztendlich habe ich mich dann doch umentschieden, da ich den Schnickschnack nicht brauche.
newdimage
13.04.2005, 14:01
Hallo Jottlieb,
den Schnickschnack brauche ich auch nicht. Da das Gerät aber auch als Datenspeicher benutzt wird, also offiziellen Einsatz findet, ist ein eingebautes Mikro interessant.
B.T.W.: Eine Frage zu "Audacity". Kann ich die gesamte Aufnahme irgendwie unterteilen, damit mir das Autoradio nicht nur einen Track anzeigt?
Die Konzerte, die ich aufnehmen möchte, bestehen ja quasi nur aus einem Stück.
Ich hab mir bei ebäh mal einen Frontierlabs Nex ia+ geholt, ist zwar was größer, aber frißt CF und nimmt normale Akkus :-)
Aufnehmen kann er auch ....
Bin mal gespannt wie der ist :-)
newdimage
13.04.2005, 14:10
Mein X-Drive ist ja .mp3-fähig, da hab ich 40GB Speicher, das reicht. Ich brauch einen USB-Stick für die Hemdtasche.
jottlieb
13.04.2005, 14:19
Hallo Jottlieb,
den Schnickschnack brauche ich auch nicht. Da das Gerät aber auch als Datenspeicher benutzt wird, also offiziellen Einsatz findet, ist ein eingebautes Mikro interessant.
Dafür sind die Muvo allemal gut genug und vom Preis her fast in der gleichen Kategorie wie der Shuffle. Eingebautes Mikrofon haben sie auch (kann aber je nach Modell abhängig sein).
B.T.W.: Eine Frage zu "Audacity". Kann ich die gesamte Aufnahme irgendwie unterteilen, damit mir das Autoradio nicht nur einen Track anzeigt?
Die Konzerte, die ich aufnehmen möchte, bestehen ja quasi nur aus einem Stück.
Das geht recht einfach: Den gewünschten Zeitraum mit der Maus markieren und dann Datei > Auswahl exportieren...
PS: Aber zum Muvo am besten gleich Akkus + Ladegerät kaufen. Scheinen etwas Batteriehungrig zu sein.
newdimage
13.04.2005, 14:24
Eigentlich möchte ich einen mit AAA-Batterien.
Danke für den Tipp zum Audacity.
Gut, das wir so technikbegeisterte junge Männer unter den Forumsusern haben, was wäre ich ohne Euch :top:
jottlieb
13.04.2005, 14:30
Eigentlich möchte ich einen mit AAA-Batterien.
Die fressen die Muvos ja auch :cool:
Nur habe ich von meinen Kollegen gehört, dass sie doch recht häufig die Batterien wechseln müssen. Kommt natürlich drauf an, wie intensiv man das benutzt. Und wer ihn nicht oft braucht, ist mit Batterien dann vielleicht doch erstmal günstiger dran als mit der Investition in ein Ladegerät + Akkus.
Danke für den Tipp zum Audacity.
Gut, das wir so technikbegeisterte junge Männer unter den Forumsusern haben, was wäre ich ohne Euch :top:
:oops:
Ansonsten, kennst du schon geizhals.at/de (http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=mp3&medium=eingebauter+Flash-Speicher&sort=artikel&bpmax=&asuch=muvo&filter=+Angebote+anzeigen+) ?
Ist ein guter Preisvergleich.
Am Interessantesten dürfte für dich der Creative MuVo TX oder Creative Nomad MuVo V200 sein.
Ladegerät haben wir ja fast alle dahein ;-)
newdimage
13.04.2005, 14:36
Ich meinte das so: Ich habe keinen Zugang zu neuer Technik. Aber ich habe hier schon sehr wertvolle Tipps erhalten. Häufig sind das so Burschen in Deinem Alter. Es ist wirklich was dran, das Ihr uns Älteren da was vormacht.
Ist aber auch gut so. Das heisst aber nicht, das ich noch mal so Jung sein möchte: Die ganzen Parties, die Alkoholexzesse, Geld bis zum abwinken und die ganzen Frauen .......
Zu den MuVo´s: Hab ich auch schon in die engere Wahl gefasst. Aber ich werde mir auch mal die Sticks bei meinem Compi-Händler angucken (MSI, BenQ).
jottlieb
13.04.2005, 14:46
Die ganzen Parties, die Alkoholexzesse, Geld bis zum abwinken und die ganzen Frauen .......
:D
Zu den MuVo´s: Hab ich auch schon in die engere Wahl gefasst. Aber ich werde mir auch mal die Sticks bei meinem Compi-Händler angucken (MSI, BenQ).
Gute Idee.
Bedenke: Creative hat schon lange Erfahrungen im PC-Audiobereich, im Gegensatz zu MSI oder BenQ.
Auch mit dem Support von Creative bin ich zufrieden. Man reagiert (so meine Erfahrung) schnell und kulant.
newdimage
13.04.2005, 15:14
Creative hab ich schon lange in den Rechnern. Aber sind BenQ und Konsorten nur noch nicht so lange in Deutschland?.
Beispiel: Unser Toyota ist 5 Jahre, bevor er nach Europa kam, bereits in Asien gelaufen. Durch die offenen Märkte und den Internethandel kommen Produkte in unsere Republik, die sich auf anderen Märkten lange etabliert haben.
Mein Compi-Händler ist sehr kulant, deshalb möchte ich da mal hin. Einem Bekannten ist nach dem Kauf vor dem Ladenlokal eine Festplatte auf den Boden gefallen. Wurde ohne Murren ersetzt.
jottlieb
13.04.2005, 15:18
MSI stellt hauptsächlich Mainboards und noch ein wenig anderen PC-Kram her. Die Firma BenQ gibt es auch erst seit zwei oder drei Jahren, da irgendeine Firma sich ein komplett neues Image zulegen wollte.
Außerdem habe ich bei vielen MP3-Playern den Verdacht, dass sie alle die gleiche Technik inne haben und nur das Gehäuse ein wenig variiert...MSI und BenQ kleben dann nur noch ihr Logo drauf, ohne eigentliche Entwicklungsarbeit geleistet zu haben (Vermutung).
newdimage
13.04.2005, 15:26
So könnte es sein. Deshalb guck ich mir die Dinger mal an.
Ist wie mit Monitoren: Es gibt nur wenige Röhren- bzw. Displayhersteller.
Anderes Gehäuse drum und gut.
Panasonic baut die Digi´s von Leica, Tamron die Optiken für KoMi (hab ich mal gelesen) usw.. Guck Dir die .mp3-Decoder an: Fast alle basieren auf Lame. Nur die Bedienung variiert.
newdimage
14.04.2005, 09:07
Neue Alternative:
Seit ewigen Monaten darf ich mir ein neues Mobiltelefon aussuchen. Es gibt eins von Nokia (6230???), das hat einen integrierten .mp3-Player. Oder taugt das nichts?
Also die Handy dinger können recht viel, aufnehmen, abspielen und sind hoffentlich mit ner Karte eiweiterbar ( meins ist es nicht :-( )
Radio können viele auch ...
Vorteile sind natürlich das du das Teil immer dabei hast, direkt ein Headset hast, die Musik aufhört wenn dich jemadn anruft ....
Nachteil, ich weiss halt nicht wie's mitm Sound aussieht ?? und die Akkuleistung geht beim Musikhören rasch den Berg runter, mein altes ME45 schaffte voll aufgeladen grade mal 5 Stunden, klar, zum Joggen gehen reicht ( ist aber wohl nicht wichtig ) aber auch beim Radfahren hats nie gereicht. Da sind die einfachen Player besser, halten länger und die Akkus lassen sich wechseln .....
newdimage
14.04.2005, 10:57
Ich hab mir mal die Kurse angeguckt: Die wollen 100 Euro Zuzahlung bei meinem Tarif :shock: Dafür, das ich höchstens 5x im Jahr telefoniere, ist das zu happig. Ich trauere immer noch den 300 Euro für mein aktuelles Telefon hinterher weil man mir das alte geklaut hat.
Da kauf ich mir lieber einen separaten Player und ein Mobiltelefon für 10 Euro.
jottlieb
14.04.2005, 12:08
Wollte eh sagen: Die Speicherkarten zum nachrüsten kosten ja auch was und bei manchen Handys kann man keine normalen Kopfhörer anschließen, da keine genormte Buchse vorhanden ist.
newdimage
18.04.2005, 11:27
Der Ordnung halber:
Es ist ein Creative MuVo geworden.
Danke, jottlieb, ohne Deine Empfehlung wäre es ein TrekStor oder ähnliches geworden ;) .
jottlieb
18.04.2005, 12:58
Kannst ja in ein paar Tagen nochmal von deinem Eindruck berichten, vielleicht fällt dir ja was auf, was ich noch nicht mitbekommen habe.
PS: Meine Mutter ist mit ihren über 50 Lenzen seit kurzem auch Besitzerin eines MP3-Players - einen iRiver H-320 mit 20 GB Speicher hat sie sich gekauft und sie ist begeistert über die Klangqualität (ich rippe in OGG mit 192 kbit/s) und findet es klasse, einen Großteil ihrer CDs in so einem kleinen Gerät haben zu können. Die Bedienung ist zwar nicht so intuitiv wie bei einem Apple iPod, die Funktionalität gleicht das aber wieder aus. Vor allem kann ich so beruhigt in den Sommerurlaub blicken - ich brauche nicht in weitere Speicherkarte(n) investieren, sondern kann die Fotos per USB auf dem Player abladen. Dauert wegen USB 1.1 leider etwas, aber hier ist mein geiz geiler ;)
newdimage
18.04.2005, 13:17
Hallo,
Ein NoName mit 512 bzw. 1 GB hätte ähnlich gekostet (ich hatte mal 100Euro als Obergrenze festgesetzt). Aber die positive Erfahrung mit Creative als Soundkarte haben den Ausschlag gegeben.
Der Klang (bislang über meine Microanlage in der Küche) ist zufriedenstellend (.mp3, 128kb).
Durch die Bedienung wusel ich mich noch durch, allerdings ist die Bedienung relativ intuitiv, das Display gibt genügend Infos (ID3 mit Laufschrift) und die Knöpfe sind so verteilt, das Verwechslungen schwierig sind.
Sehr schön ist, das der Batteriepack vom Gerät getrennt wird, um den USB-Anschluss freizulegen, so ist das Gerät sehr klein und passt in den frontseitigen USB-Port meines Rechners.
Zu den Ohrsteckern: So weit ganz gut, ich liebäugel aber mit AKG oder Sennheiser, habe aber noch keine engere Auswahl getroffen.
edit: USB 2.0 :P ;)
ich hab seit längerem einen Satz Sennheiser - wunderbar.
jottlieb
18.04.2005, 13:46
Ich habe auch Sennheiser...erst die MX 500 und nun die MX 550, welche einen deutlich tieferen Klang und mehr Lautstärke haben.
newdimage
18.04.2005, 14:50
Was ist denn der Unterschied zwischen MX 500 und MX 550 (ausser der paar Euro) ? Ich meine da Deinen persönlichen Eindruck. Ich höre bevorzugt elektronische Musik, möchte aber auch mal ein Hörbuch hören oder eine alte Jazzplatte.
jottlieb
18.04.2005, 15:01
Eigentlich haben die MX 500 und MX 550 kaum Gemeinsamkeiten.
Allein schon deshalb, weil die MX 550 das "Basswind System" und eine niedrigere Impendanz haben (bedeutet höhere Lautstärke).
Mein Empfinden: Bei den MX 550 ist der Klang generell tiefer. Ich vermisse irgendwie eine gewisse Transparenz, das kommt mir alles leicht zu dumpf vor.
Wobei das natürlich je nach Player unterscheiden kann. Die MX 500 haben von sich aus kaum Bass. Gut, wenn man einen Equalizer oder Bassverstärkung im Player hat.
Aber letztendlich ist's ja alles Geschmacks- und Gewöhungssache.
PS: Ich habe einem Kollegen am Freitag meine MX 500 überlassen, da just an dem Tag an dem meine MX 550 kamen, seine Ohrhörer von Creative kaputt gingen.
Ich kann ihn ja mal fragen, wie seine Meinung zu den Sennheisern ist, die er jetzt am Muvo nutzt.
newdimage
18.04.2005, 15:04
Quasi für jeden Einsatz den richtigen Hörer parat. Naja, ich guck mal, was der hiesige Handel so im Angebot hat.
jottlieb
18.04.2005, 15:08
nja, ich würde meinen, der sound bei den sennheisern is ein wenig klarer und transparenter. sind aber auch leiser wegen impendanz und so... und die klingen mit den polstern wirklich noch ne ecke besser.
Er über die MX 500 am Muvo im Vergleich zu den von Cretive die beilagen.
Unabhängig von diesem Thread (habe ich übersehen :oops: ) habe ich mir letzte Woche einen iriver iFP895 (512 MByte) gekauft.
Kriterien: Diktiergerätfunnktion, Radio, Direkteingang, Display zu Anzeige der Titel, Mignon-Batterie.
Klang ist mehr als in ORdnung, sowohl über Walkman-Hörer als auch über Autoradio.
Die Bedienung habe sogar ich kapiert. Sehr viele Funktionen, zusätzlich wird auf der iriver-Homepage ein Firmware-update angeboten, um aus dem Teil - das normalerweise nur über das mitgelieferte Programm zu laden ist (á la iPod) einee ganz normalen Wechselspeicher zu machen.
Batterielaufzeit: Lange.
Supi.
Gruß
Armin
newdimage
18.04.2005, 16:32
Hi Armin,
über Autoradio :?:
Sei doch mal so gut und erklär mir das.
Ist ganz einfach, entweder du hast ein Tapedeck im Auto, da kommt dann ne Kasette rein an der du via Kabel den Player anschliest oder du hast nen Line In Buchse oder einen Line In hinten am Radio.
Da du aber warscheinlich CD hast und standart Radios sowas nicht bieten siehts schlecht aus.
Aber zur not gibts noch so ein teil das du zwischen Antenne und Radio klemmst und das dann deinem Radio einen Radiosender vorgaukelt der halt dein Player ist.
Hoffe mal ich hab mich da verständlich ausgedrückt :top:
jottlieb
18.04.2005, 16:43
Hi Armin,
über Autoradio :?:
Sei doch mal so gut und erklär mir das.
Vermutlich hat er ein Autoradio mit Line-In-Buchse, dann kann man externe Geräte anschließen. Der Kopfhörerausgang von normalen Playern ist da zwar nicht ganz optimal (besser wäre das Pendant - ein Line-Out), aber es funktioniert gut.
Hi Armin,
über Autoradio :?:
Sei doch mal so gut und erklär mir das.
Cassetten-Adapter in das Cassettenfach, Kabel mit Stereo-Miniklinke in den iriver und ab geht die Post.
Habe einen Sony-Adapter (von 1992) der klingt nach wie vor druckvoll und klar. Für Vivanco etc. möchte ich nicht die Hand in's Feuer halten.
Entschuldigung, dass ich noch ein Autoradio mit Cassettenteil habe - dafür hat es auch Autotelefon :top:
Deshalb läßt mich die Rennerei nach der passenden Freisprechanlage bei Handy-Wechsel absolut kalt. :cool:
Gruß
Armin
newdimage
18.04.2005, 16:47
Hast Du, Bastian, danke :top: .
Dieses Durchschleifen bzw. Sendervorgaukeln kenne ich.
Von den Kasetten halte ich nichts, die Technik von 1980 mit .mp3 vollhauen - nee danke, habe aber eh CD-Radios.
Ich hätte die Möglichkeit, über den Wechslereingang einen mp-3-Player anzuschliessen.
Wie sieht es denn damit aus?
...Der Kopfhörerausgang von normalen Playern ist da zwar nicht ganz optimal (besser wäre das Pendant - ein Line-Out), aber es funktioniert gut.
Stimmt nicht, es gibt keinen hörbaren Unterschied zwischen Line-out und Kopfhörerausgang. Hatte ich mal mit meinem Mini-Disk-Player getestet, ebenso mit meinem CD-Walkman: Kein Unterschied im Klang.
Wie sich das Gerät dabei fühlt ist mir egal, hat ja Gerät gelernt.
Gruß
Armin
...Von den Kasetten halte ich nichts, die Technik von 1980 mit .mp3 vollhauen - nee danke...
Bisher war noch jeder vom Klang meines Autos begeistert - trotz Serienanlage - auch die Cassettenlösung klingt gut, ich kann mich nicht beschweren, und meine Kinder (im besten Teenie-Alter) finden die Anlage auch cool.
Gruß
Armin
newdimage
18.04.2005, 16:53
Ich schliesse sowohl den X-Drive als auch neuerdings den MuVo über den kopfhörerausgang an. Habe ich noch nie ein Problem mit gehabt. Lediglich die Lautstärke muss angehoben werden, da die Kopfhörerausgänge teilw. gedrosselt sind (wg. Tinnitus - hab ich aber eh :top: )
newdimage
18.04.2005, 16:57
...Von den Kasetten halte ich nichts, die Technik von 1980 mit .mp3 vollhauen - nee danke...
Bisher war noch jeder vom Klang meines Autos begeistert - trotz Serienanlage - auch die Cassettenlösung klingt gut, ich kann mich nicht beschweren, und meine Kinder (im besten Teenie-Alter) finden die Anlage auch cool.
Gruß
Armin
Ist ja richtig. Aber Knackpunkt sind da in der Regel die Tonköpfe der Cassettenspieler. Da wurde in Autoradios selten was Gutes verbaut - Du scheinst da ja Glück gehabt zu haben. Ich hatte das mal in einem VW, auch mit Sony-Adapter, das war nix, weil das ganze Kassettenteil Müll war und das zu VW-Zubehörpreisen.
jottlieb
18.04.2005, 16:57
...Der Kopfhörerausgang von normalen Playern ist da zwar nicht ganz optimal (besser wäre das Pendant - ein Line-Out), aber es funktioniert gut.
Stimmt nicht, es gibt keinen hörbaren Unterschied zwischen Line-out und Kopfhörerausgang. Hatte ich mal mit meinem Mini-Disk-Player getestet, ebenso mit meinem CD-Walkman: Kein Unterschied im Klang.
:)
Wichtig ist ja halt eigentlich auch nur, dass man den richtigen Pegel findet...also nicht zu leise (so dass es rauscht), aber auch nicht zu laut (so dass man übersteuert).
newdimage
18.04.2005, 17:00
...Der Kopfhörerausgang von normalen Playern ist da zwar nicht ganz optimal (besser wäre das Pendant - ein Line-Out), aber es funktioniert gut.
Stimmt nicht, es gibt keinen hörbaren Unterschied zwischen Line-out und Kopfhörerausgang. Hatte ich mal mit meinem Mini-Disk-Player getestet, ebenso mit meinem CD-Walkman: Kein Unterschied im Klang.
:)
Wichtig ist ja halt eigentlich auch nur, dass man den richtigen Pegel findet...also nicht zu leise (so dass es rauscht), aber auch nicht zu laut (so dass man übersteuert).
Wenn Du da den Pegel nimmst, der Dir auch mit Kopfhörer nicht unangenehm ist und die Anlage entsprechend höher pegelst, klappt das im Normalfall.
Eine Anlage im Heimbereich verfügt über entsprechende Reserven.
...Von den Kasetten halte ich nichts, die Technik von 1980 mit .mp3 vollhauen - nee danke...
Bisher war noch jeder vom Klang meines Autos begeistert - trotz Serienanlage - auch die Cassettenlösung klingt gut, ich kann mich nicht beschweren, und meine Kinder (im besten Teenie-Alter) finden die Anlage auch cool.
Gruß
Armin
Ist ja richtig. Aber Knackpunkt sind da in der Regel die Tonköpfe der Cassettenspieler. Da wurde in Autoradios selten was Gutes verbaut - Du scheinst da ja Glück gehabt zu haben. Ich hatte das mal in einem VW, auch mit Sony-Adapter, das war nix, weil das ganze Kassettenteil Müll war und das zu VW-Zubehörpreisen.
Als früherer VW-Fahrer hatte ich nur einen Wunsch: ein Auto ohne VAG-Radio!
Dass es auch anders besser ging bewies mir Opel mit meinem derzeitigen Zafira: Dampf, dass der Spiegel abvibriert, und null Ausfälle. :top:
Gruß
Armin
newdimage
18.04.2005, 17:03
Stimmt, heutzutage wackeln die Spiegel :top: - Good Vibrations
newdimage
19.04.2005, 12:32
Tja, die mitgelieferten Ohrstöpsel sing durchgefallen. Meine Ohren sind nicht so sehr steckergeeignet, um den bestmöglichen Klang herauszuholen, es sei denn, ich halte die Dinger fest.
Ich werde mir also einen Kopfhörer mit Bügel kaufen.
Früher hatte ich immer Sony bzw. Bang & Olufsen. Sind die auch heute noch okay?
Tja, die mitgelieferten Ohrstöpsel sing durchgefallen. Meine Ohren sind nicht so sehr steckergeeignet, um den bestmöglichen Klang herauszuholen, es sei denn, ich halte die Dinger fest.
Ich werde mir also einen Kopfhörer mit Bügel kaufen.
Früher hatte ich immer Sony bzw. Bang & Olufsen. Sind die auch heute noch okay?
Frage: Was machst du mit dem Kopfhörer?
Daheim im Sessel sitzen, oder joggen? Oder was dazwischen?
Gruß
Armin
newdimage
19.04.2005, 14:05
Ich und joggen? Da ist zu viel Bauch im Weg.
Fahrradfahren, Rasen mähen und solche Dinge. Natürlich auch, wenn ich mit der Kamera unterwegs bin. Hab die Stöpsel eben beim Autofahren mal reingefriemelt (ohne Musik :!:), ewig rutscht da was.
B.T.W.: Das B&O Produkt spricht mich preislich nicht an, entfällt also.
Hallo Frank,
das mit den Kopfhörern kann ich nachvollziehen. Bei mir plumpsen die auch ewig raus. Meine Ohren sind (leider) nur kompatiblel zu Sony Knöppsken (Preis = hoch :mad:) ... aber an denen kann man mich dann auch wegschleifen. :-)
So habe ich zuhause zig Geräte, aber nur einen Kopfhörer dazu.
Hab gestern meinen mp3 Player bekommen. Sound top und sehr laut ....
Zu deinen komischen ohren. Es gibt von Koss Stöpsel die sollen top sein und passen sich dem Ohr an, die sind außen richtig weich ....
Meine Ohren sind auch nicht steckkompatibel mit diesen Dingern (tut weh).
Deshalb benutze ich diese Ohrhörer die außen am Ohr hängen - mit so 'nem Bügel wie an den Hörgeräten von früher.
Gibt's von Sony und klingen auch recht sauber: MDR-Q22 u.ä..
Wenn ich genießen will: AKG K-271 Studio rulez!
Gruß
Armin
newdimage
19.04.2005, 14:26
Ich habe ja nichts gegen einen Bügel. deshalb schaue ich mich jetzt danach um. Sobald die Stöpsel nämlich nicht optimal sitzen, ist der gute Klang wech.
@Bastion: Du meinst die Plug-In von Koss, haben was vom Schiesstraining beim Bund ;) .
Es gibt von Sennheiser eine Reihe, die unterdrücken aktiv Lärm. Allerdings hab ich noch keinen Preis. B&O kosten mind. 100 Euro, die guten von Stax ab etwa 900 US-$. Das ist mir etwas zu teuer.
Es gibt von Sennheiser eine Reihe, die unterdrücken aktiv Lärm. Allerdings hab ich noch keinen Preis. B&O kosten mind. 100 Euro, die guten von Stass ab etwa 900 US-$. Das ist mir etwas zu teuer.
Sennheiser haben mir irgendwie noch nie gefallen, im Vergleich ziehe ich immer AKG vor (Obwohl aus Austria). AKG habe ich 3 verschiedene: 140, 241, 271 - alle zu empfehlen.
Einen Sennheiser hatte ich vor Jahrzehnten, der klang optimal zu Neil Young: Cortez the Killer und ähnliche, da mischte sich zur verzerrten Gitarre der verzerrte Klang des Kopfhörers - geil! :top:
Gruß
Armin
newdimage
19.04.2005, 14:41
Sennheiser war mein erster Kopfhörer (dieses quietschgelbe Teil).
Ich habe aktuell auch einen AKG, der ist Klasse.
Bei den Hörern für die Walkmangeneration hatte ich jedoch fast ausschliesslich Sony, die waren erste Wahl, bei meiner Beanspruchung allerdings recht kurzlebig.
Bin übrigens gerade bei den Sennheiser-Rauschunterdrückern fündig geworden. Geht ab 75 Euro los :cry: .