Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sel 10-18 Astro Fotografie


NEX3NNeuling
26.02.2016, 19:53
Hallo zusammen,

nutzt jemand o.g. Objektiv für Astro Bilder? Gibt es Beispiele? Das Samyang ist mir zu unflexibel für den Alltag.

Grußle

matteo
02.03.2016, 16:10
Kommt auf deine Ansprüche an. Wenn du mit Bilder jenseits von Iso 3200 zufrieden bist oder die Sterne gern als "Sternspur" ablichtest geht das wunderbar. Ansonsten eher nicht.

NEX3NNeuling
02.03.2016, 19:53
Also kann man es eher nicht nutzen? Höher als ISO 3200 würde ich ungern gehen.

ha_ru
02.03.2016, 20:33
Hallo,

hier mal ein Link (https://klein-gedruckt.de/2013/08/sternenhimmel-fotografieren/) in der beschrieben, wie was geht. Etliche Aufnahmen sind mit Blende 2.8 gemacht, d.h. bei gleicher Belichtungszeit brauchst du bei F4 doppelte ISO. Da dort die Canon 20D verwendet wurde sollten mit einer aktuellen Kamera trotzdem bessere Ergebnisse erzielbar sein.

Wie gut das 10-18 aber ist weiß ich nicht. Von einem UWW-Zoom sind keine Wunderdinge zu erwarten, aber bei den Beispielbildern im Link wurde auch ein Zoom (Canon 16-35/2.8) verwendet, das aber laut Photozone etwas besser ist (vor allem weniger CA).

Gruß
Hans

Artevista
06.03.2016, 21:19
Hallo,

hatte das 1018 an der A6000 und bei sehr dunklem Himmel versucht die Milchstrasse nebst Magellanschen Wolken abzulichten. Das ist mir nicht geglückt, entweder mache ich was falsch oder es ist dafür kein gutes Objektiv. Mein Problem war den Fokus sauber einzustellen. Fokus by Wire ist dafür IMHO nicht optimal.

ccchristoph
07.03.2016, 08:59
Hallo,

hatte das 1018 an der A6000 und bei sehr dunklem Himmel versucht die Milchstrasse nebst Magellanschen Wolken abzulichten. Das ist mir nicht geglückt, entweder mache ich was falsch oder es ist dafür kein gutes Objektiv. Mein Problem war den Fokus sauber einzustellen. Fokus by Wire ist dafür IMHO nicht optimal.

Beides. ;) Den Fokus musst du manuell einstellen (unendlich) und das Objektiv ist nicht besonders gut für Sterne.

Ditmar
07.03.2016, 10:44
Wieso überhaupt ISO3200?
Wenn ich mich recht erinnere (muß noch suchen), habe ich mit dem Canon 8-15mm bei ISO 100 und 30sek. Belichtung im Westhavelland beim ersten mal schon ansehnliches allerdings nicht zeigenswert zustande bekommen, das größte Problem bestand dabei beim exakten fokussieren.
Beim nächsten mal habe ich einen dabei, der mir zeigen wird wie es richtig geht, so hoffe ich jedenfalls.

Dem TO:
Dein Objektiv kenne ich nicht, aber ich denke schon das es nicht schlechter ist als mein Fishey.

Terrorgiraffe
07.03.2016, 12:58
Wieso überhaupt ISO3200?
das größte Problem bestand dabei beim exakten fokussieren.


Wie hast du denn fokussiert? :)

Fata Morgana
14.03.2016, 00:27
Wieso überhaupt ISO3200?
Wenn ich mich recht erinnere (muß noch suchen), habe ich mit dem Canon 8-15mm bei ISO 100 und 30sek.
Weil man in den meisten Fällen eine deutlich kürzere Belichtungszeit benötigt, sonst werden die Sterne nicht punktförmig sondern als Sternspuren aufgenommen. Und wir nehmen an, dass es dem Threadstarter um punktförmige Sterne geht, denn Sternspuren kann man mit jedem Objektiv aufnehmen, da man die niedrigste ISO und sehr lange Belichtungszeiten verwenden kann. Für punktförmige Sterne braucht man ein möglichst lichtstarkes Objektiv mit möglichst kurzer Brennweite. Und trotzdem muss man sehr hohe ISOs verwenden.