Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma Art 24-105 adaptieren
*thomasD*
25.02.2016, 20:58
Hallo,
nachdem in nächster Zeit dem Anschein nach kein Hersteller ein natives E-Mount-Standardzoom für Vollformat mit mindestens 4/30-90 anbieten wird spiele ich mit dem Gedanken, an meiner A7II das Sigma Art 4/24-105 zumindest vorübergehend zu adaptieren. Nur frage ich mich welche Version?
1) A-Mount mit dem bereits vorhandenen LA-EA3
2) EF-Anschluss mit dem MB IV. Hätte den Vorteil das ich das Objektiv danach wohl wieder leichter loswerde.
Was meint ihr?
Edit: Falschen Begriff C-Mount in EF-Anschluss geändert.
Das ist wohl richtig. Was kostet der MB?
Hast du noch ein A-Mount Gehäuse?
Wenn ja, wäre für mich der Fall klar...;)
C-Mount (https://de.wikipedia.org/wiki/C-Mount)
C-Mount (https://de.wikipedia.org/wiki/C-Mount)
C wie Canon?
Rolf Reiter
25.02.2016, 21:42
Was meint ihr?[/QUOTE]
Ich habe die Frage für mich wiefolgt beantwortet:
1. A-Mount Cam habe ich nicht (mehr)
2. Für C-Mount sind einfach mehr Möglichkeiten (außer dem 24-105) von Sigma verfügbar.
Gruß Rolf
Schmiddi
25.02.2016, 21:43
Also wennst den 3er Adapter schon hast, dann ist der zusätzlich zu kaufendes Metabones mit Sicherheit teurer als ein potentieller zusätzlicher Verlust des A-Mounts relaitv zum EOS?
Ist ein klasse Objektiv - habe es auch als A-Mount, aber mit 4er Adapter (A7R ohne II - da ist 3er Adapter oder EOS-Metabones keine Option).
Andreas
Kehrwasser
25.02.2016, 21:49
Bin auch am überlegen für meine A7ii. Bei mir wärs A-mount, da ich LAEA4 ahbe und auch eine A77ii (auch wenn es dort einen etwas eigenartigen Brennweitenbereich abdeckt). Habs aber noch nie in Natura gesehen und meine größte Sorge ist das Handling....rein von den Abmessungen und dem Gewicht schon ein Brummer.
C wie Canon?
Man sollte Begriffe, die eine feste Bedeutung haben nicht plötzlich für etwas Anderes verwenden. Waum nicht EF-Mount?
nutzt jemand das Sigma schon mit dem Commlite an der a7ii? das wäre dann die bessere Alternative
*thomasD*
25.02.2016, 22:31
Jaja, ist ja richtig. Ich habe oben mit EF-Anschluss korrigiert.
Eine Kamera mit A-Bajonett habe ich nicht mehr, aber eben den Adapter. Das Handling mit dem Klopper muss ich auch noch testen, wahrscheinlich mit beiden Varianten.
*thomasD*
25.02.2016, 22:33
nutzt jemand das Sigma schon mit dem Commlite an der a7ii? das wäre dann die bessere Alternative
Warum?
Ganz klar Amount weil das Objektiv bereits das Sonyprotokoll kann. Ist ein wirklich gutes Objektiv. Habe es für A und F Mount, macht selbst an der D800 eine gute Figur.
Wäre nicht der neu vorgestellte MC-11 Adapter von Sigma die beste Wahl?
Mit den integrierten Objektivkorrekturparametern für kompatible Objektive, zu denen ja auch das 24-105 gehört, und der vollen Nutzbarkeit des 5-Achsen Bildstabilisators hat er gegenüber allen anderen Adapterlösungen nicht nur ein sondern sogar gleich zwei Alleinstellungsmerkmale.
Edit: Preislich ist die Entscheidung natürlich klar: LA-EA3. Für Metabones spricht die universelle Nutzbarkeit der meisten Canon-Objektive - dafür ist er der teuerste Adapter. Sigma unterstützt nur seine eigenen Objektive, dafür aber weitreichender als das mit anderen Adaptern technisch möglich ist.
Edit2:
Ganz klar Amount weil das Objektiv bereits das Sonyprotokoll kann.
A-Mount hat eigentlich nur dann Vorteile, wenn man noch eine A-Mount Kamera besitzt oder aus Preisgründen den LA-EA3 benutzen will.
Warum?
weil die Billigste. Der MB kostet doch eine Menge.
Allerdings wusste ich bis heute nicht, dass Sigma einen Adapter bringen könnte. Da würde ich dann natürlich abwarten, was der kann und was der kostet.
Die Photokina ist ja dann da zum Testen.....
Allerdings wusste ich bis heute nicht, dass Sigma einen Adapter bringen könnte. Da würde ich dann natürlich abwarten, was der kann und was der kostet.
http://photoscala.de/Artikel/Sigma-Mount-Converter-MC-11-macht-Sony-E-Mount-Kameras-fit-f%C3%BCr-Sigma-Objektive -- Verfügbar ab Mitte März für 330€
Danke Stefan für den Link.
AF-C funktioniert nicht und damit die Tracking möglichkeiten inklusive Augen AF Tracking. Habe ich das richtig gelesen?
http://photoscala.de/Artikel/Sigma-Mount-Converter-MC-11-macht-Sony-E-Mount-Kameras-fit-f%C3%BCr-Sigma-Objektive -- Verfügbar ab Mitte März für 330€
Auf der Sigma Seite wird die UVP mit 299€ angegeben. Mal abgesehen das er nur mit einer beschraenkten Anzahl Sigma Objektiven kompatibel ist, gibt es doch einige Einschraenkungen :roll:
- nur AF-S, kein AF-C/AF-A
- DMF nicht bei allen Objektiven
- fuer DMF muessen mit dem USB Dock (ca. 50€) erst die Einstellungen geaendert werden
- Video nur MF
https://www.sigma-foto.de/objektive/mount-converter-mc-11/technische-daten/
Schade, hatte mir mehr versprochen, da Sigma sowohl die eigenen Objektivprotokolle als auch das des Sony E Bajonetts kennt.
Irgendwie wird hier die Bildqualität völlig außer Acht gelassen. Alle Canon-Adapter machen mehr oder weniger starke interne Reflexionen im Gegenlicht. Selbst der Metabones, auch wenn der noch am besten abschneidet. Ich hatte den Commlite, den Viltrox und jetzt den Metabones IV. Der LA-EA3 ist da deutlich besser, ich würde den daher vorziehen. Ich vermute, dass der neue Sigma-Adapter da auch wesentlich besser konstruiert sein wird.
[QUOTE=matti62;1795429]...
Gelöscht, meine Erfahrung war mit dem Canon 24-105L ...
*thomasD*
26.02.2016, 11:38
Und ich dachte die Reflexionen wären beim MB IV kein Thema mehr. Was aus meiner Sicht gegen den Sigma-Adapter spricht ist der fehlende Stativanschluss. Für den MB spricht, dass der Stativanschluss abnehmbar ist. Im Vergleich zum Commlite hat er wohl auch die bessere Kompatibilität, und die FW kann upgedatet werden soweit ich das in Erinnerung habe.
Beim Commite hängt die Performance wohl sehr vom FW-Stand ab, und welche man bekommt kann man nicht vorhersehen.
Die Grundsatzfrage wäre ja dann im Moment: Kaufe ich zuküftig ggf. noch weitere Objektive mit EF-Anschluss?
Abgesehen davon müsste man bspw. auch mal den AF vergleichen zwischen MBIV, Commlite und LA-EA3. Dazu scheint es mit dem 24-104 hier ja noch keine übergreifenden Erfarungen zu geben.
Techart III Adapter für Canon ist auch noch eine Option.
Kann dann auch native E-Mount Objektivfunktionen wie DMF etc. simulieren.
und ist updatebar !
ca. 200 €
Die Grundsatzfrage wäre ja dann im Moment: Kaufe ich zuküftig ggf. noch weitere Objektive mit EF-Anschluss?
Abgesehen davon müsste man bspw. auch mal den AF vergleichen zwischen MBIV, Commlite und LA-EA3. Dazu scheint es mit dem 24-104 hier ja noch keine übergreifenden Erfarungen zu geben.
.... irgendwie kommen mir diese ganzen Überlegungen bekannt vor :D
Und je man sich damit befasst, um so mehr tendiert man Richtung native E-Mount Linsen. So meine Erfahrung der letzten Monate.
Denn man möchte ja auch diese schönen Features wie Eye-AF, das breite Fokusfeld etc. nutzen und sich nicht nur mit einem AF-S zufriedengeben, wenn die Cam es schon hergibt ;)
Nur was macht man in Deinem Fall, dh wenn die gewünschte Brennweite bzw. Brennweitenbereich nicht von Sony angeboten wird?
Von der Anschaffung, Objektivauswahl und Wiederverkauf und müsste man in Canon Linsen investieren. Von der Funktion her eher in A-Mount (Version) wegen dem LA-EA3 (der sollte das Sony Protokoll im vollen Umfang beherrschen).
Von daher bin ich gespannt wie es hier weitergeht.
Aber weißt ich das Ganze gelöst habe?! Ich bin jetzt mit zwei Body's unterwegs. Die A7II mit einer FB (je nach Einsatz) und die A5100 mit einem SEL-18-105F4.
Techart III Adapter für Canon ist auch noch eine Option.
Kann dann auch native E-Mount Objektivfunktionen wie DMF etc. simulieren.
Wird auch die automatische Lupenfunktion unterstützt?
*thomasD*
26.02.2016, 12:44
@ben71: Ich möchte ja eigentlich auch nicht adaptieren und habe zu einem entsprechenden Zoom ja schon einen Thread gestartet. Aber es gibt nunmal noch nichts passendes.
Ich habe auch noch die Nex-6 mit dem Sony-Zeiss 16-70. Eine schöne Kombi, aber die A7II ist meine Hauptkamera, und mit dem 16-70 hätte ich nur 10MP. Die A7II mit dem Sigma sollte da nochmal eine bessere Bildqualität liefern hoffe ich doch :)
Ich habe auch noch die Nex-6 mit dem Sony-Zeiss 16-70. Eine schöne Kombi, aber die A7II ist meine Hauptkamera, und mit dem 16-70 hätte ich nur 10MP.
Du solltest bedenken, dass das Sigma+Adapter ca. 1kg wiegt. Das ist deutlich mehr, als das 16-70 inkl. der NEX mitzunehmen (zusammen nur 650g) :crazy:
*thomasD*
26.02.2016, 16:43
Ich weiß, das ist ein Problem. Daher hoffe ich ja eigentlich auf ein FE 4/25-100 mit 650 g. Größenmäßig maximal vergleichbar wie das 90er Makro, von mir aus gerne ohne OSS. Aber das Thema haben wir ja schon hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165172).
...und natürlich sigma quali. Aner solange halte ich das sigma als gute Alternative.
Ich weiß, das ist ein Problem. Daher hoffe ich ja eigentlich auf ein FE 4/25-100 mit 650 g.
Sowas hätte ich auch gern. Solange verwende ich mein Minolta AF 28-105mm f3.5-4.5 (480g) am LA-EA4.
Ich weiß, das ist ein Problem. Daher hoffe ich ja eigentlich auf ein FE 4/25-100 mit 650 g. Größenmäßig maximal vergleichbar wie das 90er Makro, von mir aus gerne ohne OSS.
...also da würde ich mich als Interessent auch einreihen :top:
*thomasD*
26.02.2016, 18:42
Das ist schön, aber eigentlich Thema des anderen Threads ;)
Da es leider nun kein solches FE gibt suche ich nach der besten Möglichkeit für das Sigma. Allerdings werde ich dieses auch erstmal ausleihen und testen um zu sehen ob es in der Handhabung überhaupt an der A7II für mich taugt.
Thorsten28
28.02.2016, 22:45
Ich hatte beide Versionen im Vergleich, das ART 24-105 für Sony A per LA EA 3 sowie das Canon-Pendant per MB IV an der A 7 II.
Zu meinem Erstaunen hat v.a. der AF mit der Canon-Version schneller und genauer funktioniert:?
Das Handling war kein Problem, wobei ich allerdings auch den BG an der Cam montiert hatte.
Allerdings ist die Verzeichnung im Weitwinkel natürlich nicht korrigiert, d.h. die Anwendung eines entsprechenden Profils im RAW-Konverter Pflicht !
*thomasD*
28.02.2016, 22:51
Interessante Info, danke. Ich werde wohl beide Varianten mal testen.
Wieso 'hatte'?
Thorsten28
28.02.2016, 23:05
Interessante Info, danke. Ich werde wohl beide Varianten mal testen.
Wieso 'hatte'?
Na ja, ich bin eher ein User von Festbrennweiten; mein "Standard-Zoom" ist das SAM 28-75/2,8, solide, aber unspektakulär:top:
Würde ich eher zu Zooms tendieren, hätte ich die Canon-Version behalten !