zigzag
25.02.2016, 19:22
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit meinem hypothetischem Objektivpark im E-Mount. Man möchte ja wissen welche Objektive für einen selber interessant sind und was das ganze kosten würde :lol:.
Da ich noch nicht viel Erfahrung mit verschieden, vor allem teureren und sehr guten Objektiven habe, wollte ich nun die in Frage kommenden E-Mount Objektive mit den mir bekannten Objektiven vergleichen. Naja, wie der Titel des Themas bereits vermuten lässt klappt das ganze nicht sonderlich gut :(
Ich möchte z.B das SEL 35mm 1.8 OSS mit dem SAL 35mm 1.8 vergleichen, da ich letzteres selber besitze und so den Test evtl. besser einordnen kann. Mein Problem: Vergleiche ich die beiden Objektive bei dxomark (klick (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-E-35mm-F18-on-Sony-A6000-versus-DT-35mm-F1.8-on-Sony-SLT-Alpha-77__1083_942_372_734)) ergibt sich für das SAL ein komplett anderes Ergebnis wenn statt der a77 die a77II ausgewählt wird. Der "Sharpness Score" verbessert sich von 13 P-Mpix auf 20 P-Mpix und der gesamte "DxOMark Score" von 21 auf 26 Punkte. Das SEL liegt an der a6000 (vergleichbar zur a77II ?) bei "Sharpness" bei 11 P-Mpix und beim "DxOMark Score" bei 21 Punkten. Auch die "Sharpness Field Map" für das SAL sieht bei f/1.8 an der a77II deutlich besser als an der a77 und auch besser als das SEL bei f/1.8 an der a6000.
Hat die Sensorgeneration tatsächlich einen so starken Einfluss auf die Labortests (beide 24 Megapixel)?
OK, das hat mich zwar gewundert, aber richtig verwirrt war ich erst als ich die Objektive dann bei Photozone verglichen habe. Hier erreicht das SEL in der Bildmitte bereits bei Offenblende 2960 LW/PH (line widths per picture height), und in den Bildecken noch 2356 LW/PH. Das SAL erreicht die 2380 LW/PH nur abgeblendet auf f/4 in der Bildmitte. Also deutlich schlechter als das SEL. Liegt das am früheren Test mit einer anderen Kamera (A700?) und ist im Grunde das gleiche wie bei DxO? Wenn ja, was bringt mir dann der Vergleich bei Photozone? Dann kann ich ja immer nur gerade aktuelle Objektive, welche an der selben Kamera (oder zumindest an einem vergleichbaren Sensor) getestet wurden, vergleichen. Ist der DxO Vergleich denn sinnvoll?
Mir ist bewusst das so ein Vergleich immer nur eine Hilfe darstellt und man sich auch Bilder anschauen sollte. Mir fällt es allerdings schwer anhand von Bildern (es sei denn es gibt 1 zu 1 Vergleiche) Objektive zu beurteilen. Es sind halt immer verschiedene Situation und wohlmöglich auch noch Bildbearbeitung die man sich anschaut.
Sich so über einen ganzen Objektivpark zu informieren und die Linsen miteinander zu Vergleichen kostet schon sehr viel Zeit, wenn es denn überhaupt Sinnvoll ist. Und das war ein Objektiv das ich kenne. Lässt ein Vergleich mit einem Batis oder Loxia (zum SAL 1.8, an welcher Kamera a580 da wie meine a57 16MP?) denn Rückschlüsse zu? Wie macht Ihr das? Und habt ihr noch andere Seiten auf denen ihr euch über die Objektive informiert? Kurt Munger und Phillip Reeve/Jannik Peters sind mir bekannt.
Danke schon mal fürs lesen :D
ich beschäftige mich gerade mit meinem hypothetischem Objektivpark im E-Mount. Man möchte ja wissen welche Objektive für einen selber interessant sind und was das ganze kosten würde :lol:.
Da ich noch nicht viel Erfahrung mit verschieden, vor allem teureren und sehr guten Objektiven habe, wollte ich nun die in Frage kommenden E-Mount Objektive mit den mir bekannten Objektiven vergleichen. Naja, wie der Titel des Themas bereits vermuten lässt klappt das ganze nicht sonderlich gut :(
Ich möchte z.B das SEL 35mm 1.8 OSS mit dem SAL 35mm 1.8 vergleichen, da ich letzteres selber besitze und so den Test evtl. besser einordnen kann. Mein Problem: Vergleiche ich die beiden Objektive bei dxomark (klick (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-E-35mm-F18-on-Sony-A6000-versus-DT-35mm-F1.8-on-Sony-SLT-Alpha-77__1083_942_372_734)) ergibt sich für das SAL ein komplett anderes Ergebnis wenn statt der a77 die a77II ausgewählt wird. Der "Sharpness Score" verbessert sich von 13 P-Mpix auf 20 P-Mpix und der gesamte "DxOMark Score" von 21 auf 26 Punkte. Das SEL liegt an der a6000 (vergleichbar zur a77II ?) bei "Sharpness" bei 11 P-Mpix und beim "DxOMark Score" bei 21 Punkten. Auch die "Sharpness Field Map" für das SAL sieht bei f/1.8 an der a77II deutlich besser als an der a77 und auch besser als das SEL bei f/1.8 an der a6000.
Hat die Sensorgeneration tatsächlich einen so starken Einfluss auf die Labortests (beide 24 Megapixel)?
OK, das hat mich zwar gewundert, aber richtig verwirrt war ich erst als ich die Objektive dann bei Photozone verglichen habe. Hier erreicht das SEL in der Bildmitte bereits bei Offenblende 2960 LW/PH (line widths per picture height), und in den Bildecken noch 2356 LW/PH. Das SAL erreicht die 2380 LW/PH nur abgeblendet auf f/4 in der Bildmitte. Also deutlich schlechter als das SEL. Liegt das am früheren Test mit einer anderen Kamera (A700?) und ist im Grunde das gleiche wie bei DxO? Wenn ja, was bringt mir dann der Vergleich bei Photozone? Dann kann ich ja immer nur gerade aktuelle Objektive, welche an der selben Kamera (oder zumindest an einem vergleichbaren Sensor) getestet wurden, vergleichen. Ist der DxO Vergleich denn sinnvoll?
Mir ist bewusst das so ein Vergleich immer nur eine Hilfe darstellt und man sich auch Bilder anschauen sollte. Mir fällt es allerdings schwer anhand von Bildern (es sei denn es gibt 1 zu 1 Vergleiche) Objektive zu beurteilen. Es sind halt immer verschiedene Situation und wohlmöglich auch noch Bildbearbeitung die man sich anschaut.
Sich so über einen ganzen Objektivpark zu informieren und die Linsen miteinander zu Vergleichen kostet schon sehr viel Zeit, wenn es denn überhaupt Sinnvoll ist. Und das war ein Objektiv das ich kenne. Lässt ein Vergleich mit einem Batis oder Loxia (zum SAL 1.8, an welcher Kamera a580 da wie meine a57 16MP?) denn Rückschlüsse zu? Wie macht Ihr das? Und habt ihr noch andere Seiten auf denen ihr euch über die Objektive informiert? Kurt Munger und Phillip Reeve/Jannik Peters sind mir bekannt.
Danke schon mal fürs lesen :D