Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Intervall-Aufnahmen
Ulrich-Sch
25.02.2016, 10:29
Hallo
Ich bin neu mit der Sony Alpha 6000 und dem Zeiss Objektiv 16-70 unterwegs .
Meine Frage an das Forum ist ,ob es möglich ist Intervall- Aufnahmen im Abstand von
etwa 15-30 Sekunden über einen längeren Zeitraum zu machen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich
Hallo Ulrich,
da gibt es 3 Möglichkeiten, zum ersten die kostenpflichtige playmemories-App von Sony:
https://www.playmemoriescameraapps.com/portal/usbdetail.php?eid=IS9104-NPIA09014_00-000003
Dann gibt es noch eine kostenlose App für das smartphone:
"Timelapse - Sony Camera" von Michel Thibaud
Und noch triggertrap, mit der auch der lautlose Verschluss funktioniert:
http://www.triggertrap.com/#smarter
Habe alle 3 ausprobiert und es funktioniert in jedem Fall.
Gruß,
Uli
Ps.
Zur Stromversorgung im laufenden Betrieb verwende ich dieses Netzteil:
http://www.amazon.de/gp/product/B0051GLTSK?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o08_s00
Ulrich-Sch
25.02.2016, 13:09
Danke für die schnellen Antworten .
Ich habe mir den Pixel Timer Funk-Fernauslöser TW-282 S2 für Sony bestellt .
eine App ist für mich nicht sinnvoll ,da ich die Kamera über einen längeren Zeitraumstehen lassen will .
mfG.
Ulrich
Dann mach dir auf jeden Fall auch Gedanken zur Stromversorgung. Der Akku dürfte im Dauerbetrieb nach spätestens vier Stunden leer sein.
Das Stromproblem habe ich mal so gelöst: http://joerghaag.com/2014/11/09/die-fast-autarke-%ce%b16000%ce%b17-teil-ii/
Du hast da doch hoffentlich nicht zwei Akkus einfach parallel geschaltet? :shock:
Doch, und das funktioniert hervorragend. Ich habe das vorher mit dem Elektroniker meines Vertrauens besprochen.
Aber nur, wenn beide Akkus den gleichen Ladezustand haben. Ich würde z.B. nicht riskieren wollen, im laufenden Betrieb einen der Akkus durch einen frisch geladenen zu ersetzen und mich ausschließlich auf die eingebaute Strombegrenzung zu verlassen.
Genau das habe ich mehrfach praktiziert: Die Akkus im laufenden Betrieb nacheinander tauschen. Ich habe 6 von diesen Akkus.
Nuja ... ich würde das Risiko lieber vermeiden wollen, daß mir irgendwann brennendes Lithium um die Ohren fliegt. Oder wird das in den Camcordern, für die diese Akkus ursprünglich gedacht sind, auch so gemacht? Dann ist kann man natürlich davon ausgehen, daß die Schutzschaltung in den Akkus dafür ausgelegt und die Methode einigermaßen sicher ist.
Ich bin kein Fachmann, aber aus dem Gedächtnis hat sich das beim Elektroniker so angehört, als dass die Parallelschaltung nur eine Vergrößerung der Kapazität bedeutet. Die Kamera zieht sich was sie braucht, egal woher.
Vielleicht ist sowas ne Lösung ?
https://www.youtube.com/watch?v=le4vG8BCnHo
Die neueren Sony-Kameras unterstützen den Betrieb (nicht nur das Laden) über USB-Stromversorgung. Da hilft dann ein ordentliches USB-Akkupack. Die 6000 kann das leider noch nicht. Ich habe mit meiner Lösung noch keine Probleme gehabt und erwarte auch keine. Die Lösung war für mich günstig, weil ich die 6 Akkus von meinen LED-Strahlern habe. Natürlich gibt es andere und vielleicht bessere Lösungen - da muss jeder das Richtige für seinen Bedarf und Geldbeutel finden.