Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal wieder Stativfrage für 400er Objektiv
Ich hoffe, dass ich mit meinem Thema nicht nerve, da es schon einiges dazu gibt.
Wer kann mir aus eigener Erfahrung eines der folgenden Stative (oder ähnliches) empfehlen für meine Ausrüstung:
A77II + Minolta AF 4,5/400 APO HSM (+ ggf. Sony TC 1,4x)
Vogelfotografie in freier Natur
Meine bisherigen Recherchen haben mich zu diesen Empfehlungen geführt
(alles ohne Stativkopf):
FEISOL Tournament CT-3442 Rapid ca. 400 EUR
FEISOL Elite Stativ CT-3472 Rapid ca. 570 EUR
Gitzo GT5532LS Systematic Stativ Serie 5 Carbon 6X Seg. 3: ca. 1.150 EUR
Gitzo GT2542LS Systematic Stativ Serie 2 Carbon 6X Seg. 4: ca. 945 EUR
Als Stativkopf habe ich bereits den FLM Centerball CB-48FT, den ich auch nicht wechseln möchte.
Ich habe selbst 2 ältere Gitzo (eines schon 25 Jahre alt!), mit denen ich mechanisch immer sehr zufrieden war. Aber sie sind zu für das 400er zu schwach.
FEISOL: mir gefällt gut, was ich darüber bisher in den Foren gelesen habe, ich bin aber etwas skeptisch, was die Leichtigkeit der Stative angeht: ob sie standfest genug sind.
Die gegenüber Gitzo moderaten Preise finde ich auch sehr anzeihend.
Ich habe mit der selben Kombi schon viele bodennahe Aufnahmen mit dem
Gitzo Traveller Stativ und dem Martins M20 gemacht. :top:
Auch für Bienenfresser aus dem Tarnzelt hat das kleine Gitzo ausgereicht.
Es kommt M.E. sehr darauf an, wie der Untergrund beschaffen ist und wie weit das
Stativ ausgezogen werden soll. Und dann ist der Kopf mindestens genau so wichtig.
Über Feisol hab ich schon viele positive Dinge gehört aber ein Gitzo kaufst du in der Regel nur einmal.
Im November saß ich in einem hide mit einem größeren Sirui Stativ und einem Gimbal Head an. Der Holzboden schwang aber bei jeder kleinen Bewegung nach, da hätte ich mir ein 5 Kilo-Stativ gewünscht...;)
screwdriver
23.02.2016, 19:38
Der Holzboden schwang aber bei jeder kleinen Bewegung nach, da hätte ich mir ein 5 Kilo-Stativ gewünscht...;)
Wenn der Boden selber wackelt, hilft dir das beste und schwerste Stativ nichts.
Hallo,
ich beschäftige mich auch mit dem Neukauf eines Stativs. Bei mir ist es das Sigma 500mm 4,5 das anständig befestigt werden soll.
Gitzo war bis jetzt die erste Wahl. Und zwar das GT4542 LS. Geht bis 156cm ohne Mittelsäule. Das ist bei der Vogelfotografie für mich wichtig, denn wenn du nach oben schwenkst, bist du unten wegen der Kamera, oder schaust über den Bildschirm oder Winckelsucher. Beides behagt mir nicht, deswegen suche ich ein grösseres Stativ.
Eine teure aber meines Erachtens top Investition sind die Stative der amerikanischen Firma RRS Real Right Stuff. Schau mal im I-Net. Ich bin heftig am grübeln, ob ich mir das RRS TVC 34 L holen soll.
LG
Carlo
Wenn der Boden selber wackelt, hilft dir das beste und schwerste Stativ nichts.
Doch, in dem Moment hätte die Einheit zumindest etwas weniger gewackelt. Die Schwingungen des Bodens über tragen sich dann eben mehr oder weniger, die Stative absorbieren ja auch in unterschiedlichem Maß diese Einflüsse...
screwdriver
23.02.2016, 20:19
, die Stative absorbieren ja auch in unterschiedlichem Maß diese Einflüsse...
Das gilt in geringem Masse nur für Vibrationen.
Gegen "schaukeln" hilft nichts.
Das gilt in geringem Masse nur für Vibrationen.
Gegen "schaukeln" hilft nichts.
Deswegen sprach ich ja von Schwingungen! ;)
Hallo,
Eine teure aber meines Erachtens top Investition sind die Stative der amerikanischen Firma RRS Real Right Stuff. Schau mal im I-Net. Ich bin heftig am grübeln, ob ich mir das RRS TVC 34 L holen soll.
Carlo
Hallo Carlo,
danke für den RRS Tipp. Auf die RRS bin ich auch schon gestoßen und nehme Deine Empfehlung auch in meine engere Wahl. Preislich sind sie ja nicht sehr weit von Gitzo auseinander.
screwdriver
23.02.2016, 20:43
Deswegen sprach ich ja von Schwingungen! ;)
Eben.
So ein Holzboden schwingt relativ langsam und das wird ggf. zusätzlich von "zittern" überlagert. Da musst du schon ein Stativ ab 300(!) kg aufstellen um das zu "beruhigen".
Eben.
So ein Holzboden schwingt relativ langsam und das wird ggf. zusätzlich von "zittern" überlagert. Da musst du schon ein Stativ ab 300(!) kg aufstellen um das zu "beruhigen".
Bevor es noch mehr abdriftet?
Bringt das den TO weiter?
turboengine
23.02.2016, 21:36
Eine teure aber meines Erachtens top Investition sind die Stative der amerikanische n Firma RRS Real Right Stuff. Schau mal im I-Net. Ich bin heftig am grübeln, ob ich mir das RRS TVC 34 L holen soll.
Ich habe das Really Right Stuff TVC-34L und verwende es mit dem Arca Cube C1 für Landschaftsfotografie und mit dem Sirui Carbon Gimbal für Action. Hier kommt das Nikkor 200-500 oder das 2/200 mit 2xKonverter mit der D800 zum Einsatz.
Ich habe mich für das RRS entschieden, weil es bei Gitzo kein Stativ gibt, das perfekt zu meiner Körpergrösse von 1.90m passt. Mit dem Gimbal kann ich am RRS das unterste Beinsegment eingezogen lassen, und habe dieselbe Stabilität wie bei einem Stativ mit zwei Auszügen (z.B TVC-33). Das letzte Segment dient als Reserve für abschüssiges Gelände oder wenn man über die Köpfe der anderen kommen muss.
Von der Stabilität her kommt es locker mit der 5er Serie von Gitzo mit, ist aber nur so schwer wie ein 3er Systematik. Zusammen mit der Nivellierbasis bietet es eine sonst unerreichte Kombination aus Gewicht, Variabilität und Stabilität.
Der Preis ist aber recht happig. Dafür bin ich ziemlich davon überzeugt erstmal mein Traum (Foto) Stativ zu haben. Schwächstes Glied ist nun die Stativgondel, nicht Stativ oder Kopf.
Bei Gitzo muss man sehr mit der Verschraubung der Stativbasis aufpassen. Die löst sich gerne und dann fällt einem - wenn es dumm läuft - die Kamera samt Stativkopf von der Schulter. Bei RRS ist das mit drei Schrauben, die einen Federring spannen, redundant gelöst und sehr sicher.
Was mir bei RRS weniger gefällt, das ist das sehr auffällige Muster des Carbons. Das schreit förmlich "ich bin besonders (teuer) - stiehl mich! Da hätte es ein wenig mehr Tarnkappe nötig. Eine Moosgummiummantelung kaschiert das zumindestens am obersten Segment...
Hallo Klaus,
Danke für deine ausfürlichen Erklärungen. Das tvc 34 l wird meins.
LG
Carlo
screwdriver
23.02.2016, 21:56
Als Stativkopf habe ich bereits den FLM Centerball CB-48FT, den ich auch nicht wechseln möchte.
Genau da sehe ich aber den eigentlichen Schwachpunkt.
Ein Gimbal wie das Sirui PH 2O wäre für mich die angesagte Aufhängung des Systems.
Alternativ ggf. ein Fluidkopf für die 15kg-Klasse wie der Manfrotto 509HD oder 526HD.
Nachteil ist das Gewicht vom Geraffel. ;)
Ein Gimbal ist immer ein Schwachpunkt in Bezug auf Vibrationen. Wenn es aber auf Schnelligkeit in der Tierfotografie ankommt, trotzdem unschlagbar. Ich setze ihn dort bewusst ein.
LG
Carlo
turboengine
23.02.2016, 23:00
Danke für deine ausfürlichen Erklärungen. Das tvc 34 l wird meins.
Guter Entschluss. Wirst es nicht bereuen. Mit einem Mindestmass an Pflege hält das Ding ein Leben lang.
screwdriver
23.02.2016, 23:07
... was die Leichtigkeit der Stative angeht: ob sie standfest genug sind.
Welche Rolle spielt denn bei dir das Gewicht?
Ich selber habe (u.a.) das Manfrotto 528XB (ca 7,4kg) als Video- und Fotostativ und bin davon begeistert.
Die angegeben 50kg Belastbarkeit sind weit untertrieben.
Es hält sogar meine über 111kg aus.....
Mit meinem Fluidkopf wiegt es allerdings über 11kg.
Wirklich weit tragen will ich das nicht mehr.
Als leichtere Alternative nutze ich ein 2-teiliges Doppelrohrstativ mit ca. 3,5kg Gewicht.
Vielleicht wäre auch Novoflex noch eine Alternative für Dich, und dazu auch wenn Du schon einen hast, den Uniqball. Gerade für die Vogelfotografie auf Grund seiner Konstruktion einfach genial, würde bei mitziehern nichts anderes in dieser Größe mehr nehmen.
Ich habe das Really Right Stuff TVC-34L und ...
Klaus, ebenfalls Danke. Das kommt bei mir auf jeden Fall in die engere Wahl.
Werde wohl erst Ende März finanziell zuschlagen können.
Grüße
Bernd
Klaus, ebenfalls Danke. Das kommt bei mir auf jeden Fall in die engere Wahl.
Werde wohl erst Ende März finanziell zuschlagen können.
Grüße
Bernd
Hab's heute bestellt. :D Werde berichten wenn es angekommen ist.
LG
Carlo
turboengine
24.02.2016, 10:50
Novoflex ist OK, aber eine ganz andere Liga als RRS. Die Oberflächen von RRS Produkten sind schwarz anodisiert und nicht nur einfach pulverbeschichtet. Die Novoflexsachen sehen schnell abgewohnt aus im Vergleich. Teilweise haben die Sachen auch echte mechanische Fehler, wie z. B bei meiner Nivellierkalotte wo ein Gewinde nur auf anderthalb Gängen greift. Bei RRS wäre so was undenkbar.
Novoflexsachen finde ich gemessen am gebotenen schon fast als teuer im Vergleich.
Novoflexsachen finde ich gemessen am gebotenen schon fast als teuer im Vergleich.
Das mag stimmen, kann ich nicht nachprüfen, aber 150% mehr zu zahlen als beim Novoflex wäre mir dann doch etwas zu viel, auch wenn die RRS Teile z. B. nach zwei Jahren noch besser aussehen würden, dafür nutze ich es dann doch etwas zu wenig.
Für den TO mögen sich 1300+ € da eventuell doch lohnen.
turboengine
24.02.2016, 15:30
Ja, das stimmt. Der Preis der RRS Sachen ist Dank Herrn Draghi recht heftig.
Jeder sieht es anders und braucht es auch anders. Da ich oft im Regenwald unterwegs bin ist eine Höhe von 180 cm ohne Mittelsäule für mich perfekt. Ich brauche mich nicht mehr zu bücken, wenn ich nach oben in die Bäume fotografiere, um durch den Sucher zu blicken.
Bei Gitzo, 150cm und 156cm max. Höhe, wiegen die Stative dann zwischen 2,8 und 3,5 kg bei der nötigen Stabilität für ein 500 oder 600mm und haben im geschlossenen Zustand eine Länge von 66-77cm.
Das RRS TVC 34L wiegt 2,1kg, hat eine Höhe von 177,8cm ohne Mittelsäule bei 61cm im geschlossenen Zustand und ist bis 600mm ausgelegt. Das macht dieses Stativ für mich zur ersten Wahl in allen Belangen.
Mein jetziges Stativ ist ein Manfrotto 055xpro Carbon. Ich benutze es seit 15 Jahren und wenn ich den E-Preis des RRS auf diesen Zeitraum umrechne, relativiert sich der Preis bei sehr gutem Komfort.
LG
Carlo
turboengine
24.02.2016, 19:00
Ja, in der Summe der Eigenschaften erreichbare Höhe, Packmass, Gewicht und Stabilität ist das 34L ziemlich unerreicht. Ich hatte es im aufgegebenen Gepäck in Tromsö mit dabei und es hat auch unter -20 Grad so gut funktioniert wie ihm heimischen Wohnzimmer.
Noch ein Hinweis: wenn man am RRS TVC-34L die beliebten Neopren-Verkleidungen von Lenscoat installiert (sehr zu empfehlen)...
http://www.lenscoat.com/advanced_tripod%20_search_result.php?wrap=1&tripod_make=Really+Right+Stuff&tripod_model=TVC-34L&Locate=locate
passt die sonst empfohlene Original-Tasche TQB-80B nicht weil sie zu eng ist.
http://www.reallyrightstuff.com/TQB-80B-Large-tripod-bag
Man muss dann auf das grösste Modell TQB88 oder auf ein Fremdfabrikat ausweichen (ich habe eine von Kalahari).
Das RRS TVC 34L ist am Donnerstag geliefert worden. Es macht einen hochwertigen Eindruck und erste Versuche waren begeisternd. Stabil bekommt eine neue Definition.
Werde es nächste Woche intensiver testen und dann ausführlicher berichten.
MFG
Carlo
jean1959
09.03.2016, 20:46
Ich bin ja auch bekennender GITZO-Fan und benutze das GT3542XLS mit dem Serie2720QR Neiger und bin damit restlos zufrieden. Gerade für Vogelbeobachtungen würde ich auf einen Kugelkopf verzichten, weil ein Neiger Dir viel besseres Nachverfolgen ermöglicht, weil er eben kein seitliches Kippen erlaubt. Benutze das 2.8/300 HS auch mit Konverter an der A99. Hochformat lässt sich durch die Stativschelle des Objektivs einstellen, der Schwerpunkt durch Längsverschiebung in der Plattenaufnahme schön ausbalancieren. Ich bin 190 und kann damit noch über Kopf arbeiten (Max. Auszug o. Mittelsäule 200cm) Gewicht des Stativs 2,2kg und Belastbarkeit (bei GITZO immer sehr konservativ berechnet: 25 kg, da schummeln andere schon mal eher!). Das Packmaß ist mit 72cm ohne Kopf natürlich nicht superkompakt, aber da gibt's ja auch noch andere Lösungen im Hause GITZO). Und ich habe für die Kombi mit dem Kopf 1000€ bezahlt, war nur eine Frage des Verhandelns. Lieferfrist 2 Tage!
Die RRS-Jungs hocken in den USA, sind teurer und ich muß die Sachen auf dem Zollamt abholen (und dort deftig Zoll zahlen, abgesehen davon, dass man aufgrund des Andrangs zumindest in Berlin leicht einen ganzen Vormittag auf dem Zollamt verbringen kann. Wäre mir zu lästig gewesen!
2 Tage für die Lieferung. 5 Jahre Garantie mit Ersatzstativ bei Schaden.
176 cm hoch
2,1 kg
61 cm klein
Stabilität des 5ers von Gitzo bei viel weniger Gewicht. Das Gitzo wiegt 2,8 kg bei 77 cm Packmass.
Ja, es ist teurer. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
FG
Carlo
turboengine
09.03.2016, 22:14
@Carlo:
Ich hätte da noch einen Zubehörtipp:
Diese Felskrallen leisten im Gebirge, in Wald und Feld oder in Schnee und Eis gute Dienste. Das Stativ steht viel stabiler als mit Gummifüssen. Gibt es auch zum dreifachen Preis von RRS, aber diese hier funktionieren hervorragend:
http://www.ebay.de/itm/252179184462?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Spikes werden auch gerne empfohlen, aber die sind m.E. eher etwas für Sand und Schlick.
@Klaus
Danke. Ja, könnte ich im Amazonas gebrauchen :top:
FG
Carlo