PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestandskundenpflege oder lieber Neukunden ?


winniepooh
23.02.2016, 14:51
Guten Tag in die Runde,

ich möchte nur mal einen (sinlosen ?) Gedanken in den Raum schiessen, da ja gerade im Zuge der a6300 und Sonys Preigebahren dahinter viele Diskussionen aufgekommen sind.

Nur kurz nochmal, ich bin Neueinsteiger bei Sony und besitze/benutze bisher nur Kameras von Nikon. Und zwar aus voller Überzeugung. Der Grund, mir jetzt die a6300 kaufen zu wollen liegt an den überzeugenden Videofunktionen, die mir in diesem Maße bei keiner Nikon geboten wird. Was das fotografieren angeht, da werde ich weiterhin meine Nikon DSLR benutzen.

So, dass nur kurz vorab. Worauf ich hinaus möchte ist folgendes, warum geben die Hersteller dem Kunden nicht den Anreiz, auf ein Nachfolgemodell einer Kamera "upzugraden" in Form von finanziellen Vergünstigungen weiter ?

Im Zuge der a6300 Veröffentlichung lese ich sehr oft, dass Besitzer der a6000 (zu Recht ?) nicht bereit sind, aus verschiedenen Gründen (hauptsächlich wohl wegen der erweiterten Videofunktion, die für viele uninteressant sind) auf die a6300 "upzugraden". Das ist kein Sony-Only "Problem", über ähnliches hab ich mich bei Nikon auch schon geärgert und dürfte bei Canon ähnlich sein.

Wäre es wirtschaftlich wirklich nicht machbar für die Hersteller, für die Kunden einen Anreiz zu schaffen sich ein Nachfolgemodell zu holen ? Wäre doch ganz einfach, mit Seriennummer regestrierte Kunden bekommen beim Kauf einer (Nachfolge)-Kamera einen finanziellen Anreiz, z.B. 100 Euro Vergünstigung beim Kauf eins Kit-Sets, 70 Euro beim Kauf eines Bodys oder z.B Vergünstigung auf ein vom Hersteller angebotenes Objektiv. Was auch immer, da gäbe es vielfältige Möglichkeiten.

Warum machen sie es nicht ? Vielleicht ist Kundenbindung nicht so wichtig wie Neukunden zu finden. Habe ich von z.B. Sony eine Kamera, bin ich schon Kunde und habe Geld bei Sony gelassen. Also dürfte ich uninteressant sein, Neukunden hingegen scheinen wirtschaftlich (ok, ist nachvollziehbar) profitabler zu sein als den Weg zu gehen, Bestandskunden langfristig zu binden. Allerdings würde ich bei guter Bestandskundenpflege auch bereit sein, mehrere Produkte einer Firma zu kaufen. Diese Anreize sehe ich aber bei den Kameraherstellern nicht. Schade.

Ich produziere nebenher auch Musik. Da sieht die Sache (zumindest bei Software) anders aus. Besitzt man eine DAW (z.B. Steinberg), so bekommt man die Updates auf die jeweiligen neuen Vollversion für einen geringen Spottpreis. Andere Hersteller vefahren da genauso, man kann dort mit einem regestrierten Produkt Rabatte auf den ganzen Produktkatalog bekommen, im angemessenen Rahmen natürlich. Ok, andere Baustelle, Software statt Hardware (natürlich gibt es aber auch Rabatte auf Hardwaregeräte, dass soll auch erwähnt werden) aber vom Prinzip her hoffentlich verständlich. Bestandskunden sollen Anreize bekomnen, auch weiterhin Produkte von Hersteller xyz zu kaufen. Das nennt man Kundenpflege.

Wäre es utopisch und unvorstellbar so etwas auch von Sony, Nikon, Canon und Co. zu erwarten ? Warum machen sie es nicht ? Ist der Kameramarkt viel zu schnelllebig und wirtschaftlisch zu Verlust behaftet, dass es nicht gemacht wird ?

Eure Gedanken ?:zuck:

Gruss
winnie

cat_on_leaf
23.02.2016, 15:04
Vielleicht weil das Upgrade den Kunden insgesamt nur einen so kleinen Mehrwert bietet, dass ein "Rabatt" von 100 Euro bei einem Kaufpreis von 1200 Euro keine Rolle spielt.

Ein Beispiel:
A6000 für 699 Euro inlusive Kitobjektiv gekauft (liegt gerade neben mir). Sie macht prima Bilder und ich komme im Großen und Ganze zu recht.
Die A6300 kommt 1,5 Jahre später raus und kostet 1200 Euro. Hat ein paar Gimmicks, die mir alle unwichtig sind. Meine A6000 macht immer noch prima Bilder und ich komme im Großen und Ganzen zu recht.
Sony bietet mir 150 Euro Rabatt auf die A6300, weil ich die A6000 registriert habe. Meine A6000 macht immer noch prima Bilder und ich komme im Großen und Ganzen zu recht und die Gimmicks in der A6300 wären mir trotz Rabatt keine 1050 Euro wert. Würde die Kamera 150 Euro kosten, würde ich drüber nachdenken. Aber nicht bei 1050 Euro. Bei mir muss eine Kamera 6-10 Jahre halten bis was neues gekauft wird.

So einfach wäre das bei mir.

Alison
23.02.2016, 15:06
Du hättest das Problem der Mittnahmeeffekte. Jemand besitzt eine 6000er und will sie behalten. Er verkauft also seinen 70 Euro Bonus für 35 Euro an einen Kaufwillingen - beide gewinnen, Sony muss 70 Euro bei jeder 6000er mehr einplanen.

winniepooh
23.02.2016, 15:15
Du hättest das Problem der Mittnahmeeffekte. Jemand besitzt eine 6000er und will sie behalten. Er verkauft also seinen 70 Euro Bonus für 35 Euro an einen Kaufwillingen - beide gewinnen, Sony muss 70 Euro bei jeder 6000er mehr einplanen.


Hmmm, ggf. verstehe ich dich jetzt nur falsch. Aber du (oder wer auch immer) kann ja seine Kamera behalten. Es gibt eine regestrierte Seriennummer, die ist auch nicht übertragbar (bei privatem Weiterverkauf könnte eine neue Serienumner beantragt werden). Du gehst zum Händler deines Vertrauens, gibst Serienummer an und das wars. Den Rest müsste dann der Händler mit dem Hersteller klären.

Grusd
winnie

winniepooh
23.02.2016, 15:20
Vielleicht weil das Upgrade den Kunden insgesamt nur einen so kleinen Mehrwert bietet, dass ein "Rabatt" von 100 Euro bei einem Kaufpreis von 1200 Euro keine Rolle spielt.

Ein Beispiel:
A6000 für 699 Euro inlusive Kitobjektiv gekauft (liegt gerade neben mir). Sie macht prima Bilder und ich komme im Großen und Ganze zu recht.
Die A6300 kommt 1,5 Jahre später raus und kostet 1200 Euro. Hat ein paar Gimmicks, die mir alle unwichtig sind. Meine A6000 macht immer noch prima Bilder und ich komme im Großen und Ganzen zu recht.
Sony bietet mir 150 Euro Rabatt auf die A6300, weil ich die A6000 registriert habe. Meine A6000 macht immer noch prima Bilder und ich komme im Großen und Ganzen zu recht und die Gimmicks in der A6300 wären mir trotz Rabatt keine 1050 Euro wert. Würde die Kamera 150 Euro kosten, würde ich drüber nachdenken. Aber nicht bei 1050 Euro. Bei mir muss eine Kamera 6-10 Jahre halten bis was neues gekauft wird.

So einfach wäre das bei mir.

Das ist ja auch nur ein Gedankenspiel. Für dich wären 150 Euro zu wenig, für andere ggf. aber eben nicht. Natürlich könnten die keinen Rabatt von 300 Euor oder mehr bieten, dass ist völlig unmöglich. Deshalb könnten solche Rabatte auch imnmer nur ein "Goodwill" an den Kunden sein.

Gruss
winnie

minolta2175
23.02.2016, 15:20
zum Beitrag von cat_on_leaf
Meine hat 3-2014 mit 3 Jahre Garantie nur 640€ gekostet, aber sonst ist alles RICHTIG.
Ich brauche kein Video, hab es aber bezahlt.
Gruß Ewald

turboengine
23.02.2016, 15:23
Ich denke bei Sony ist es wie bei Deiner Musik: Softwareupdates sind günstig, Hardware nicht. Und warum bleibst Du bei Nikon? Vermutlich weil das System sonst gut ist und Du nur einen einzelnen Body für Video brauchst, der keinen grosse Systembindung hat. Optiken per Adapter mit MF und der Rest von Dritterstellern...
Sony wird über die 6300er hinaus an Dir erst mal nicht viel verdienen. Die Systembindung kommt nicht über die Gehäuse sondern über die hochwertigen Optiken. Und wer im System bleiben will behält meist den alten Body als Zweitgehäuse oder verkauft ihn im Gebrauchtmarkt. Daher ist ein funktionierender Gebrauchtmarkt mit stabilen Preisen und vernünftige Preissetzung bei Neuware für mich die beste Kundenbindung.

Da hat Sony noch Hausaufgaben zu machen.

Ellersiek
23.02.2016, 15:25
...Worauf ich hinaus möchte ist folgendes, warum geben die Hersteller dem Kunden nicht den Anreiz, auf ein Nachfolgemodell einer Kamera "upzugraden" in Form von finanziellen Vergünstigungen weiter ?...

Gibt es Branchen, die einem so etwas bieten (mal von Sonderaktionen abgesehen: Ich habe einen Epson C1900-Drucker mit einer Cashback-Aktion gekauft: Ich bekomme Geld zurück, wenn ich einen alten Drucker zurückgebe. Das Geld habe ich bekommen - den Drucker wollten die nie von mir haben).

Ohne, das man Hardware zurückgibt, macht so eine Aktion wenig Sinn, bestenfalls als Goodwill-Aktion. Dann würde sie jedoch eher in einem Rahmen ausfallen, wie ihn cat_on_leat beschrieben hat.

Und außerdem gibt es den Weg doch schon: Du verkaufst deine A6000 und brauchst somit für die A6300 unterm Strich weniger bezahlen. Das hat mir Sony z.B. beim Wechsel von meiner A700 auf die A77 ermöglicht. Nach Abzug aller Rabatte habe ich 300€ für das Upgrade bezahlt.

Gruß
Ralf

wwjdo?
23.02.2016, 15:25
Das hängt M.E. vom Kaufverhalten ab.

Es gibt Leute, die immer das neueste Modell, etc. haben wollen, die zudem bereit sind, dafür entsprechend zu zahlen.

Wiederum kenne ich Fotografen, die oft ganz bewusst eine Kamerageneration aussitzen und somit ein hochwertiges Gehäuse locker 5-6 Jahre nutzen.

Weiter gibt es Käufer, die bereit sind, für ein bestimmtes feature, eine spezielle Modifikation entsprechend upzudaten...

dey
23.02.2016, 15:29
Das ist ja auch nur ein Gedankenspiel. Für dich wären 150 Euro zu wenig, für andere ggf. aber eben nicht. Natürlich könnten die keinen Rabatt von 300 Euor oder mehr bieten, dass ist völlig unmöglich. Deshalb könnten solche Rabatte auch imnmer nur ein "Goodwill" an den Kunden sein.

Gruss
winnie

So ganz unklug ist das alles nicht.
Ich habe zwar gerade eine neue Kamera, spekuliere aber bei der nächsten wieder ganz klar auf eine gebrauchte. Mit diesem Rabattsystem man mehr Anreiz für Neukameras schaffen.
Würde bei mir aber auch nicht wirken.
Zumindest nicht wenn es nur von A6000 auf A6300 oder in meinem Falle von A65 auf A77II gehen würde.

Alison
23.02.2016, 15:30
Du gehst zum Händler deines Vertrauens, gibst Serienummer an und das wars.
o.k, wenn der Bonus an einen Kunden gebunden ist und nicht an das Gerät mag es funktionieren.

winniepooh
23.02.2016, 15:31
Ich denke bei Sony ist es wie bei Deiner Musik: Softwareupdates sind günstig, Hardware nicht. Und warum bleibst Du bei Nikon? Vermutlich weil das System sonst gut ist und Du nur einen einzelnen Body für Video brauchst, der keinen grosse Systembindung hat. Optiken per Adapter mit MF und der Rest von Dritterstellern...
Sony wird über die 6300er hinaus an Dir erst mal nicht viel verdienen. Die Systembindung kommt nicht über die Gehäuse sondern über die hochwertigen Optiken. Und wer im System bleiben will behält meist den alten Body als Zweitgehäuse oder verkauft ihn im Gebrauchtmarkt. Daher ist ein funktionierender Gebrauchtmarkt mit stabilen Preisen und vernünftige Preissetzung bei Neuware für mich die beste Kundenbindung.

Da hat Sony noch Hausaufgaben zu machen.


Ich würde deinen Argumenten jetzt ja gerne widersprechen, "dummerweise" hast du mich ertappt, besser hätte ich meine Gründe für die a6300 und meine zukünftige Vorgehensweise damit nicht beschreiben können. Hmmm, da stimme ich dir 100% zu. :top:

Hab ich meinen eigenen Thread jetzt gerade torpediert ? :shock:

Nein, ich denke trotzdem das Hersteller zumindest "Goodwill" Rabatte gewähren könnten.

Gruss
winnie

Man
23.02.2016, 15:40
Nur meine Meinung, kann ich nicht wirklich begründen:

Wäre es utopisch und unvorstellbar so etwas auch von Sony, Nikon, Canon und Co. zu erwarten ?
Klar ist das vorstellbar. Sony (und wohl auch alle anderen) geben einen Presserabat von 20%. Wäre doch kein Problem den Begünstigtenkreis auf Sonykameranutzer auszuweiten.

Warum machen sie es nicht ?
Weshalb sollte ein Neueinsteiger bei Sony eine Sonykamera kaufen, wenn er dafür doch offensichtlich (mindestens) 20% zuviel zahlt? Dann doch vielleicht lieber ein Konkurrenzmodel von dem ich zumindest nicht weis, dass es 20% zu teuer ist.
Das ist zwar eine wirtschaftlich unsinnige Denkweise (niemand geht davon aus, dass der Verkaufspreis mit dem Preis identisch ist, den der Hersteller für das Produkt zahlen/investieren musste), aber einige potentielle Käufer werden so denken.

Ist der Kameramarkt viel zu schnelllebig und wirtschaftlich zu Verlust behaftet, dass es nicht gemacht wird ?
Nein, die z. B. 20% auf dem Alphafestival kann Sony ja auch locker verkraften. Allerdings gibt es den Nachlass nur bei Kauf im Sonystore, nicht beim Kauf z. B. bei Amazon.

Eure Gedanken
20% (um mal eine Hausnummer zu nennen) kann man bei Produkten, die schon einige Monate auf dem Markte sind häufig durch Wahl eines entsprechend günstigen Anbieters (Kistenschieber) erzielen. manchmal auch über Sonderaktionen (z. B. in Richtung "wir erstatten Ihnen die MWSt").
Denkbar wäre so eine Aktion z. B. als spezielle Cashback-Aktion für Sonynutzer - dann hätte man als Kunde auch etwas davon, wenn man nicht bei Sony selbst kauft. Wirklich simpel ist das aber nicht:
wird der Nutzer einer 350,00 EUR Kamera (A58?) mit demselben Rabatt bedacht wie der Nutzer eine 3.500,00 EUR Kamera (A7RII)?
wie behandelt man Eigentümer älterer Sonykameras (die keinen Neupreis mehr haben)?
werden nur Erstkäufer bedacht oder auch Gebrauchtkäüfer?
wie führt man den Nachweis darüber, dass man Kamerabesitzer ist? usw.
Da ist es doch von der Handhabung her viel einfacher, direkt alle Käufer eines Produktes mit einem Geschenk zu versehen, siehe Cashbackaktionen von Canon oder Nikon.

vlG

Manfred

winniepooh
23.02.2016, 15:41
So ganz unklug ist das alles nicht.
Ich habe zwar gerade eine neue Kamera, spekuliere aber bei der nächsten wieder ganz klar auf eine gebrauchte. Mit diesem Rabattsystem man mehr Anreiz für Neukameras schaffen.
Würde bei mir aber auch nicht wirken.
Zumindest nicht wenn es nur von A6000 auf A6300 oder in meinem Falle von A65 auf A77II gehen würde.


Na dann stell dir mal vor, sie bieten dir eine "Vergünstigung" an, wenn du statt eines APS-C Nachfolgers für deine aktuelle APS-C Kamera eine Vollformat holen möchtest, natürlich nicht auf jede 500 Euro Büchse, aber z.B.auf ein höherpreisiges Top-Modell umsteigen möchtest mit nem Rabatt von 200 Euro. Wäre ggf. ein Anreiz.

Gruss
winnie

winniepooh
23.02.2016, 15:49
Nur meine Meinung, kann ich nicht wirklich begründen:

Wäre es utopisch und unvorstellbar so etwas auch von Sony, Nikon, Canon und Co. zu erwarten ?
Klar ist das vorstellbar. Sony (und wohl auch alle anderen) geben einen Presserabat von 20%. Wäre doch kein Problem den Begünstigtenkreis auf Sonykameranutzer auszuweiten.

Warum machen sie es nicht ?
Weshalb sollte ein Neueinsteiger bei Sony eine Sonykamera kaufen, wenn er dafür doch offensichtlich (mindestens) 20% zuviel zahlt? Dann doch vielleicht lieber ein Konkurrenzmodel von dem ich zumindest nicht weis, dass es 20% zu teuer ist.
Das ist zwar eine wirtschaftlich unsinnige Denkweise (niemand geht davon aus, dass der Verkaufspreis mit dem Preis identisch ist, den der Hersteller für das Produkt zahlen/investieren musste), aber einige potentielle Käufer werden so denken.

Ist der Kameramarkt viel zu schnelllebig und wirtschaftlich zu Verlust behaftet, dass es nicht gemacht wird ?
Nein, die z. B. 20% auf dem Alphafestival kann Sony ja auch locker verkraften. Allerdings gibt es den Nachlass nur bei Kauf im Sonystore, nicht beim Kauf z. B. bei Amazon.

Eure Gedanken
20% (um mal eine Hausnummer zu nennen) kann man bei Produkten, die schon einige Monate auf dem Markte sind häufig durch Wahl eines entsprechend günstigen Anbieters (Kistenschieber) erzielen. manchmal auch über Sonderaktionen (z. B. in Richtung "wir erstatten Ihnen die MWSt").
Denkbar wäre so eine Aktion z. B. als spezielle Cashback-Aktion für Sonynutzer - dann hätte man als Kunde auch etwas davon, wenn man nicht bei Sony selbst kauft. Wirklich simpel ist das aber nicht:
wird der Nutzer einer 350,00 EUR Kamera (A58?) mit demselben Rabatt bedacht wie der Nutzer eine 3.500,00 EUR Kamera (A7RII)?
wie behandelt man Eigentümer älterer Sonykameras (die keinen Neupreis mehr haben)?
werden nur Erstkäufer bedacht oder auch Gebrauchtkäüfer?
wie führt man den Nachweis darüber, dass man Kamerabesitzer ist? usw.
Da ist es doch von der Handhabung her viel einfacher, direkt alle Käufer eines Produktes mit einem Geschenk zu versehen, siehe Cashbackaktionen von Canon oder Nikon.

vlG

Manfred


Es geht im wesentlichen ja immer darum, neue Kunden zu gewinnen. Bestandskunden sind wirtschaftlich irrelevant. Siehe Telekom oder andere Telefonanbieter. Neukunden werden mit Rabatten für ein Jahr geködert, Bestandskunden ignoriert (und nicht alle Bestandskunden haben davon davor auch schon profitiert).

Die von dir angesprochenen Cashback-Aktionen von Nikon z.B empfinde ich persönlich als einen sehr schlechten Treppenwitz. Aber das ist nur meine Meinung.

Gruss
winnie

dey
23.02.2016, 15:49
Na dann stell dir mal vor, sie bieten dir eine "Vergünstigung" an, wenn du statt eines APS-C Nachfolgers für deine aktuelle APS-C Kamera eine Vollformat holen möchtest, natürlich nicht auf jede 500 Euro Büchse, aber z.B.auf ein höherpreisiges Top-Modell umsteigen möchtest mit nem Rabatt von 200 Euro. Wäre ggf. ein Anreiz.

Gruss
winnie

Ich habe jetzt mur explizit dein Beispiel nachgespielt. Offener hattest du es ja vorher nicht formuliert.
Aber, wenn ich jetzt die A7 für 800€ anstatt 1.000€ bekommen könnte, wäre der Anreiz gegeben.

winniepooh
23.02.2016, 15:57
Ich habe jetzt mur explizit dein Beispiel nachgespielt. Offener hattest du es ja vorher nicht formuliert.
Aber, wenn ich jetzt die A7 für 800€ anstatt 1.000€ bekommen könnte, wäre der Anreiz gegeben.


War wie gesagt nur ein Gedankenspiel von mir. Man könnte auch wie in deinem Fall sagen, der Kunde möchte sich ein höherpreisiges, wertigeres Modell aus unserem Sortiment holen, in diesem Fall gewähren wir Rabatt von 200 Euro.

Du wärst zufrieden, würdest Sony ggf. weiterempfehlen (Werbung), und Sony hätte einen zufriedenen (Bestands)Kunden mehr. Die 200 Euro beim gesparten Body würdest du ggf. dann noch in eine Sony-Optik stecken, die sonst nicht geplant gewesen wäre.

Alles nur theoretsich, aber denkbar.

Gruss

winnie

cat_on_leaf
23.02.2016, 16:11
Das hängt M.E. vom Kaufverhalten ab.

Es gibt Leute, die immer das neueste Modell, etc. haben wollen, die zudem bereit sind, dafür entsprechend zu zahlen.
Stimmt, und denen wäre der Rabatt vermutlich egal.

Wiederum kenne ich Fotografen, die oft ganz bewusst eine Kamerageneration aussitzen und somit ein hochwertiges Gehäuse locker 5-6 Jahre nutzen. Ich kenne sogar welche die zwei oder mehr Generationen aussitzen und erst dann kaufen, wenn wirklich eine extreme Verbesserung besteht.

Weiter gibt es Käufer, die bereit sind, für ein bestimmtes feature, eine spezielle Modifikation entsprechend upzudaten... Auch die kenne ich, und auch da spielt ein Rabatt nicht wirklich eine Rolle, oder?

DiKo
23.02.2016, 16:22
Ich könnte mir da eher ein anderes Modell vostellen:

Sony bietet eine Kamera als Grundmodell, das bestimmte Funktionen bietet.
Diese Kamera kostet Summe x, sagen wir mal 800 Euro.

Für extra Geld kann man sich Sonderfunktionen freischalten lassen:
- für 200 Euro 4k Video mit höheren Datenraten, bestimmten Profilen usw.
- für 100 Euro schnelles 4D Autofocus-System.
- für 100 Euro Unterstützung von schnellen Protokollen für A-Mount SSM (oder Canon) Objektive

Auf diese Weise kann sich der Nutzer die benötigten Funktion aussuchen und sich auch später Funktionalität nachkaufen.

Da machen dann auch Firmwareangebote für ältere Kameras Sinn, wenn dadurch Funktionalität nachgerüstet werden kann und der Hersteller diese Upgrades für Geld anbietet.

In der Messgerätetechnik funktioniert das seit Jahren so bei hochwertigen Oszilloskopen, Spektrumanalysatoren usw.

Gruß, Dirk

wwjdo?
23.02.2016, 16:36
Ich kenne sogar welche die zwei oder mehr Generationen aussitzen und erst dann kaufen, wenn wirklich eine extreme Verbesserung besteht.

Auch die kenne ich, und auch da spielt ein Rabatt nicht wirklich eine Rolle, oder?

Es käme auch auf den Zeitpunkt an. Da ein Gehäuse ohnehin beim Preis nachgibt, würde es nur zu Verkaufsbeginn Sinn machen.

Besser finde ich in der Regel solche Aktionen wie bei Fuji oder Olympus. Da gab es eine Zeit auf bestimmte, hochwertige Objektive oder auch Kameras ordentliche Rabatte. :top:

Danach stiegen die Preise zum Teil wieder...

zigzag
23.02.2016, 16:36
Dann aber bitte nicht wie bei der Leica M á la carte (klick (https://a-la-carte-configurator.leica-camera.com/)). Da kostet das weglassen der Videofunktion 100 € :shock:

winniepooh
23.02.2016, 16:46
Es käme auch auf den Zeitpunkt an. Da ein Gehäuse ohnehin beim Preis nachgibt, würde es nur zu Verkaufsbeginn Sinn machen.

Besser finde ich in der Regel solche Aktionen wie bei Fuji oder Olympus. Da gab es eine Zeit auf bestimmte, hochwertige Objektive oder auch Kameras ordentliche Rabatte. :top:

Danach stiegen die Preise zum Teil wieder...


:top:
Genau, dass ist doch schon mal was. Sowas meinte ich auch. So kann man Kunden auch mal ein klein wenig "Beglücken".

So kanns auch gehen. :top:

Gruss
winnie

turboengine
23.02.2016, 17:43
Ich würde deinen Argumenten jetzt ja gerne widersprechen, "dummerweise" hast du mich ertappt, besser hätte ich meine Gründe für die a6300 und meine zukünftige Vorgehensweise damit nicht beschreiben können. Hmmm, da stimme ich dir 100% zu. :top:

Hab ich meinen eigenen Thread jetzt gerade torpediert ? :shock

Nein, überhaupt nicht. Ich schreibe das, weil unsere Propagandaminister hier im Forum bei jedem Video-Neueinsteiger im E-Mount sofort auf die unmittelbar bevorstehende Weltherrschaft von Sony schliessen.

Aber dummerweise sind die (semi-)professionellen Videografen keine sehr treue Kundschaft. Sie kaufen einen nackten A7SII Body oder die A6300 - das wars. Teure E-Mount Objektive mit MF per Focus by Wire? Ach nö... Lieber die alten Optiken per Adapter mit Follow-Fokus nutzen oder gleich was richtig Gutes von Zeiss...
Und kommt übernächstes Jahr RED, Canon oder Panasonic mit einer interessanteren Kamera ums Eck, sind sie weg. Warum auch nicht, sie haben ja keine Bindung zum System.

Kundenbindung ginge in erster Linie mit dem passenden Produktsortiment, vernünftigen Preisen bei Objektiven und Zubehör und schliesslich richtig gutem Service. Dann bräuchte es auch keine Rabatt-Tricks. Sony ist gerade dabei, das zu vergeigen. Sie müssten jetzt interessante Optiken zum fairen Preis anbieten. Leider fahren sie eher eine Hochpreisstrategie, die sie in der Liebhaber-Nische lässt.

Fazit: Ein Bestandskundenrabatt wäre nur dann notwendig wenn Sony Kunden halten wollte, die durch das gebotene System nicht von sich aus bleiben würden und daher den aufgerufenen Preis nicht zahlen wollen. Du wärst in der Tat ein Kandidat dafür

dey
23.02.2016, 18:04
Ich könnte mir da eher ein anderes Modell vostellen:

Sony bietet eine Kamera als Grundmodell, das bestimmte Funktionen bietet.
Diese Kamera kostet Summe x, sagen wir mal 800 Euro.

Für extra Geld kann man sich Sonderfunktionen freischalten lassen:
- für 200 Euro 4k Video mit höheren Datenraten, bestimmten Profilen usw.
- für 100 Euro schnelles 4D Autofocus-System.
- für 100 Euro Unterstützung von schnellen Protokollen für A-Mount SSM (oder Canon) Objektive

Auf diese Weise kann sich der Nutzer die benötigten Funktion aussuchen und sich auch später Funktionalität nachkaufen.

Da machen dann auch Firmwareangebote für ältere Kameras Sinn, wenn dadurch Funktionalität nachgerüstet werden kann und der Hersteller diese Upgrades für Geld anbietet.

In der Messgerätetechnik funktioniert das seit Jahren so bei hochwertigen Oszilloskopen, Spektrumanalysatoren usw.

Gruß, Dirk

Ob die Rechnung aufgeht? Die Entwicklung hochwertiger Technik kostet Geld. Und die spielt sich nicht so einfach ein, wenn die variabel exklusiv stelle.
Deswegen wird ja auch immer gebundelt. Der Vergleich einer A65/A77 war da ein gutes Beispiel. Da wurden knallhart Feattures einfach weggelassen, obwohl sie sicherlich aktivierbar gewesen wären. So zieht man dann die Kunden auf das höherwertige Modell und läßt sie Entwicklungen bezahlen, die andere gerne nutzen wollen.

Mir wäre eine günstige Hardware mit sinnvollen Bezahloptionen per Software sehr lieb.

winniepooh
23.02.2016, 18:13
Nein, überhaupt nicht. Ich schreibe das, weil unsere Propagandaminister hier im Forum bei jedem Video-Neueinsteiger im E-Mount sofort auf die unmittelbar bevorstehende Weltherrschaft von Sony schliessen.

Aber dummerweise sind die (semi-)professionellen Videografen keine sehr treue Kundschaft. Sie kaufen einen nackten A7SII Body oder die A6300 - das wars. Teure E-Mount Objektive mit MF per Focus by Wire? Ach nö... Lieber die alten Optiken per Adapter mit Follow-Fokus nutzen oder gleich was richtig Gutes von Zeiss...
Und kommt übernächstes Jahr RED, Canon oder Panasonic mit einer interessanteren Kamera ums Eck, sind sie weg. Warum auch nicht, sie haben ja keine Bindung zum System.

Kundenbindung ginge in erster Linie mit dem passenden Produktsortiment, vernünftigen Preisen bei Objektiven und Zubehör und schliesslich richtig gutem Service. Dann bräuchte es auch keine Rabatt-Tricks. Sony ist gerade dabei, das zu vergeigen. Sie müssten jetzt interessante Optiken zum fairen Preis anbieten. Leider fahren sie eher eine Hochpreisstrategie, die sie in der Liebhaber-Nische lässt.

Fazit: Ein Bestandskundenrabatt wäre nur dann notwendig wenn Sony Kunden halten wollte, die durch das gebotene System nicht von sich aus bleiben würden und daher den aufgerufenen Preis nicht zahlen wollen. Du wärst in der Tat ein Kandidat dafür


So langsam machst du mir Angst, deinen Argumenten kann ich auch hier nicht widersprechen. Nikon bietet im mittleren APS-C Preissegment wirkkich gute und bezahlbare Qualität. Die D5300 sowie die D5500 sind wirklich sehr gute Mittelklasse-Kameras, die relatv zeitlos sind und mit ihren Funktionen auch noch in 5 Jahren noch tolle Bilder und Videos macht. Das gilt auch für die 7000er Reihe.

Das Hauptkriterium aber, warum ich Nikon treu bleibe, sind die Objektive. Und da kommt das zum Tragen was du richtigerweise geschrieben hast, bezahlbare Qualität. Nikon bietet im unteren Preisbereich (200-700 Euro) wirklich sehr gute Optiken mit teilweise grosser Lichtstärke, die einfach wirklich sehr gute Ergebnisse trotz ihres niedrigen Preises liefern. Da ist Nikon, wie ich finde, einfach vorbildlich. Und deshalb bleibe ich auch dort, weil ich weiss das ich für "kleines" Geld tolle und qualitativ durchaus brauchbare Optiken bekomme (auch wenn die meisten in diesem Preisbereich Plastikbomber sind). Aber da stimmen Preis/Leistung, kann man nicht motzen.

Und das ist mir als Neuling bei Sony gleich aufgefallen, für den APS-C Bereich gibt es nicht so tolle Auswahlmöglichkeiten wie bei Nikon. Vom Preis will ich gar nicht mal reden. Ich muss ganz ehrlich sagen, Sony hat nichts an Optiken, die ich nicht schon habe und adaptieren könnte. Da muss Sony noch nachlegen. Ich werde mir erst mal nur eins für den Anfang zulegen, aber das ist es dann schon. Ich finde, Sony ist bei den Objektiven im APS-C hinten dran und müsste auch im unteren Preisbereich noch nachlegen.

Ich hoffe, ich werde jetzt nicht geschreddert aufgrund meiner etwas kritischen Haltung den Sony Optiken gegenüber. :crazy:

Gruss
winnie

cat_on_leaf
23.02.2016, 18:23
....

Ich hoffe, ich werde jetzt nicht geschredert aufgrund meiner etwas kritischen Haltung den Sony Optiken gegenüber. :crazy:

Gruss
winnie

Du hast doch recht!!

winniepooh
23.02.2016, 18:36
Du hast doch recht!!


Naja, eigentlich steht es mir nicht zu dahingehend Kritik zu üben. Denn wie die Optiken qualitativ sind, kann ich ja gar nicht beurteilen. Von daher möchte ich nochmal klarstellen, dass sich meine Kritik nicht auf die Qualität bezieht, sondern erst mal nur auf die Quantität im Verhältniss zu Nikon.

Und das ich schon Optiken von Nikon besitze und deshalb im gesamten Brennweitenbereich schon vollends abgedeckt, dafür kann Sony auch nix. Allerdings würde ich mir nicht wie jetzt von Nikon sieben Objektive von Sony kaufen, da sie wie erwähnt im unteren Preisbereich für "Ottonormal-User" nicht diese Auswahl bieten.

Gruss
winnie

DiKo
23.02.2016, 20:21
Ob die Rechnung aufgeht? Die Entwicklung hochwertiger Technik kostet Geld. Und die spielt sich nicht so einfach ein, wenn die variabel exklusiv stelle.
Deswegen wird ja auch immer gebundelt. Der Vergleich einer A65/A77 war da ein gutes Beispiel. Da wurden knallhart Feattures einfach weggelassen, obwohl sie sicherlich aktivierbar gewesen wären. So zieht man dann die Kunden auf das höherwertige Modell und läßt sie Entwicklungen bezahlen, die andere gerne nutzen wollen.

Mir wäre eine günstige Hardware mit sinnvollen Bezahloptionen per Software sehr lieb.

Ob das mit "günstiger" Hardware funktioniert weiß ich nicht. Aber ich wäre zum Beispiel bereit bei meiner A65 jetzt nochmal 50€ für Micro-AF-Korrektur Möglichkeit zu bezahlen.

Weiteres Beispiel: in unserer Firma war letztens ein Vertriebler von einem Messgerätehersteller.
Neben Angeboten für Neugeräte hat er mal einen Blick auf unsere bisherigen Bestand geworfen und erklärt, welche Upgrademöglichkeiten vorhanden sind. Sehr interressant und auch finanziell attraktiv. So etwas schafft natürlich auch Kundenbindung.

Ich denke, dass so ein Modell mit Mittelklassegehäusen auch bei Kameras funktioniert.
Der Kunde stellt sich die Funktionen zusammen, die er benötigt, andere kann er bei Bedarf nachrüsten.
Er hat dann auch nicht das Gefühl, dass er für Funktionen, die nicht benötigt, unnötig mehr bezahlt.
Eine A6300, die ohne die aufgebohrte 4k Video Möglichkeit 200 Euro günstiger angeboten wird, findet bestimmt auch einen erweiterten Abnehmer Kreis.

Gruß, Dirk

winniepooh
23.02.2016, 20:51
Ob das mit "günstiger" Hardware funktioniert weiß ich nicht. Aber ich wäre zum Beispiel bereit bei meiner A65 jetzt nochmal 50€ für Micro-AF-Korrektur Möglichkeit zu bezahlen.

Weiteres Beispiel: in unserer Firma war letztens ein Vertriebler von einem Messgerätehersteller.
Neben Angeboten für Neugeräte hat er mal einen Blick auf unsere bisherigen Bestand geworfen und erklärt, welche Upgrademöglichkeiten vorhanden sind. Sehr interressant und auch finanziell attraktiv. So etwas schafft natürlich auch Kundenbindung.

Ich denke, dass so ein Modell mit Mittelklassegehäusen auch bei Kameras funktioniert.
Der Kunde stellt sich die Funktionen zusammen, die er benötigt, andere kann er bei Bedarf nachrüsten.
Er hat dann auch nicht das Gefühl, dass er für Funktionen, die nicht benötigt, unnötig mehr bezahlt.
Eine A6300, die ohne die aufgebohrte 4k Video Möglichkeit 200 Euro günstiger angeboten wird, findet bestimmt auch einen erweiterten Abnehmer Kreis.

Gruß, Dirk


Vom Prinzip her ist deine idee auch nicht schlecht, könnte man so handhaben. Aber es wird natürlich auch die Hardware verkauft. Um beim Beispiel a6000/a6300 zu bleiben. Du kaufst dir also einen 6000er Body fūr z.B. 600 Euro plus zusätzlich dann deine benötigten Funktionen für die Kamera. Ein Jahr später kommt die a6300, mit internem Bildstabi, Spritzwasserschutz und Stossfest. Das bietet die a6000 nicht. Die Frage ist nun, bist du bereit dir einen neuen Body zu kaufen weil dich z.B. der Bildstabi reizt ? In diesem Fall wäre dann zu klären, ob die gekauften Funktionen für die a6000, die du brauchst, dann ohne Mehrkosten auf die a6300 übertragen werden können. Oder müsste man dann das gesamte Softwarepaket wieder neu für die a6300 kaufen ? Eigentlich sollte es so nicht sein, den Body für dann z.B. für 800 Euro neu kaufen ja, aber das für die bereits vorher gekaufte a6000 Softwarepaket müsste dann auch so ohne neue Kosten auf die a6300 geladen werden können.

Gruss
winnie

DiKo
23.02.2016, 21:09
Hätte die A6300 einen Stabi bekommen, wäre sie tatsächlich für mich interessant gewesen.
Allerdings würde ich deutlich warten bis der Preis gefallen wäre, 4k Video Funktion wäre mir einen hohen Einführungspreis nicht wert. Könnte ich das abwählen, und dafür die Kamera etwas günstiger bekommen, würde ich nicht lange warten.

Die Möglichkeit, erworbene Software zu übertragen, wäre auch attraktiv.
Da gibt es durchaus Modelle, wie Sony sein Angebot variabler gestalten kann.
Übertragbare Software schafft auch eine Kundenbindung, die kann ich ja nur zu neuer Sonyhardware mitnehmen.

Gruß, Dirk

turboengine
23.02.2016, 22:08
So langsam machst du mir Angst, deinen Argumenten kann ich auch hier nicht widersprechen. Nikon bietet im mittleren APS-C Preissegment wirkkich gute und bezahlbare Qualität....

Sony hat nichts an Optiken, die ich nicht schon habe und adaptieren könnte. Da muss Sony noch nachlegen. Ich werde mir erst mal nur eins für den Anfang zulegen, aber das ist es dann schon. Ich finde, Sony ist bei den Objektiven im APS-C hinten dran

Es gibt bei Sony schon den einen oder anderen Lichtblick wie z.B das 4/11-18 oder das 1.8/24. Allerdings taugen die wegen der Elektro-Fokussiererei m.E. nicht echt für Video.

Nikon hat auch noch Lücken bei APS-C weil sie in letzter Zeit vorwiegend Vollformat voranbringen wollten und hier die 1.8er Festbrennweiten komplettiert haben. Mit der D500 kommt da vielleicht wieder etwas anderes als die X-te Iteration von lichtschwachen 16-irgendwas Zooms.

Bei Sony fehlen mechanisch fokussierbare, gute Zooms oder Festbrennweiten.Hier liefert Zeiss mit den Touits und den Loxias, aber günstig ist es eben nicht...

WildeFantasien
23.02.2016, 23:18
Wäre es utopisch und unvorstellbar so etwas auch von Sony, Nikon, Canon und Co. zu erwarten ? Warum machen sie es nicht ?

Warum sollten die Hersteller das tun? Ich finde auf dem Kameramarkt herrscht, wenn man vom Neukundengeschäft absieht, so gut wie gar kein echter Wettbewerb. Das ist doch alles abgesprochen. Die neuen Kameras der unterschiedlichen Hersteller werden immer in schönen zeitlichen Abständen zueinander präsentiert. Man will sich das Geschäft nicht gegenseitig kaputt machen.

Wenn du bereits kompatible Ausrüstung hast (z.B. Objektive) und dich verbessern willst, ist der Neukauf auch ohne Rabatt immer noch billiger als ein Systemwechsel. Als Bestandskunde bist somit schon gebunden.

Wenn du bereits Kunde bist und die Kamera unbedingt willst (oder brauchst) wirst du die Kamera auch ohne Rabatt kaufen. Warum soll dir der Hersteller etwas schenken und somit seinen Profit schmälern?

Ich wäre als Bestandskunde schon froh, wenn Sony als Kundenbindungsmaßnahme endlich mal einen a99-Nachfolger ankündigen würde. Wenn das Teil meinen Vorstellungen entspricht, kaufe ich das auch ohne Rabatt.


Weiteres Beispiel: in unserer Firma war letztens ein Vertriebler von einem Messgerätehersteller.
Neben Angeboten für Neugeräte hat er mal einen Blick auf unsere bisherigen Bestand geworfen und erklärt, welche Upgrademöglichkeiten vorhanden sind. Sehr interressant und auch finanziell attraktiv. So etwas schafft natürlich auch Kundenbindung.


Da hast du dich von einem gut geschulten Vertriebler belabern lassen. ;) Wenn du dich gut fühlst, hat der alles richtig gemacht. Wahrscheinlich ist das was ihr habt noch vollkommen ausreichend für die nächsten Jahre. Die neuen Features des Nachfolgemodells sind Nice-To-Have :crazy:, aber nicht wirklich notwendig. Aber wahrscheinlich läuft der Leasingvertrag bald ab, dann könnt ihr das freiwerdende Budget für das Leasing eines neuen Geräts einsetzen. Da andere Firmen aber noch mit viel älteren Geräte hantieren, könntet ihr euer altes Gerät noch für richtig gutes Geld weiterverkaufen. Der Hersteller will aber keinen Gebrauchtmarkt entstehen lassen, geht deshalb aktiv auf euch zu und dreht euch das neue Modell mit einem Sonderrabatt an, wenn ihr das alte zurückgebt. Den „Sonderrabatt“ würdet ihr auch so bekommen, wenn ihr richtig verhandeln könntet. Das kann aber nicht jeder. Wenn es dein Geld wäre, würdest du wahrscheinlich gar nicht kaufen, weil es technisch nicht notwendig wäre.

DiKo
23.02.2016, 23:40
Nix Leasing.
Die Geräte werden gekauft und genutzt bis sie unsere Anforderungen nicht mehr erfüllen (können).
Danach werden die irgendwann verschrottet.
Wenn da Funktionalität nachgerüstet werden kann, erhöht das einfach die Nutzungsdauer.

Gruß, Dirk