Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Makro Objektiv?
Nissandriver
23.02.2016, 10:55
Moin moin,
weiß nicht, ob ich hier richtig bin ? Welches Makro Objektiv könnt ihr mir empfehlen (für einen Anfänger) was nicht jenseits von 350€ liegt ! Ein gutes gebrauchtes für schmalen Taler wäre noch besser :D:D
Würde es hauptsächlich für Nahaufnahmen verwenden. Habe Jetzt mit der Sony das Objektiv Kit (18-55mm und das Teleobjektiv -200mm).
Vielen Dank im voraus
Gruß
Steven
Die Frage ist doch recht einfach, z. B. dieses (http://www.ebay.de/itm/TAMRON-F004S-SP-90mm-F2-8-DI-MACRO-USD-fur-SONY-OBJEKTIV-NEU-OVP-/222019463456?hash=item33b1642920:g:NekAAOSwFNZWugs g) hier wäre doch etwas für Dich, auch wenn es etwas über Deinen Preisangaben liegt, dafür kein Risiko und volle Garantie.
Alternativ ist dieses hier: Klick (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=264&cat=7) auch sehr gut. Jetzt musst du dir nur noch überlegen, welche Brennweite besser passt ;)
zickezacke60
23.02.2016, 11:15
oder aber auch das sehr gute Sigma 105mm HSM....hier (http://www.ebay.de/itm/Sigma-EX-105-f-2-8-Macro-Makro-DG-OS-HSM-fur-Nikon-105mm-2-8-Neuware-/201376292603?hash=item2ee2f65efb:g:newAAOSw3ydViZC Q) gibts minimal gebraucht doch öfter um die 350.-€:top:
Günstig?
Nimm das :
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=129&cat=7
Wen man das Teil in die Finger bekommt erschrickt man zuerst. Die Linse fühlt sich an wie wenn das Teilchen gleich in seine Bestandteile zerbröseln möchte.
Aber die Bildqualität kann überzeugen. Und für den Einstieg keine schlechte Alternative.
Zumindest macht man nicht viel Geld kaputt. Und wenns dann was besseres sein darf bekommt man es auch mit sehr geringen Verlust auch wieder weg.
Grüßle
Jürgen
Stefan_85
23.02.2016, 12:04
Das Cosina ist wirklich sehr brauchbar... Haptisch aber unter aller Sau.
Dann gäbe es auch noch das ältere Sigma 90mm. Das war damals mein erstes.
Beide Gläser solltest du für unter 100€ bekommen.
The Norb
23.02.2016, 12:28
Ein gutes gebrauchtes für schmalen Taler wäre noch besser
Leicht, gut, handlich und alltagstauglich ist zum Bleistift das
Exakta 28-80 mit 1:5.3x Macrojustierung in allen Brenn-
weitenbereichen. Poste ich mal *ausser Konkurrenz* zu den
anderen hier genannten Objektiven :D
hol dir in altes Minolta Macro 50/2.8 od 100/2.8
gern aus der Ofenrohr Serie
50er um die 150€
100er ab 250€
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=127&cat=4
Habe ich auch mal am Anfang zum Probieren für Makroaufnahmen angeschafft.
Mit 2x oder 4x Nahlinse lassen sich ganz gute Ergebnisse erzielen.
Da ich aber schnell gemerkt habe, daß Makro nicht mein Ding ist, habe ich so auch kein Geld verbrannt.
Wird so um die 30-40 Taler gehandelt.
Andreas L.
23.02.2016, 15:29
hol dir in altes Minolta Macro 50/2.8 od 100/2.8
gern aus der Ofenrohr Serie
50er um die 150€
100er ab 250€
:top:
Nissandriver
23.02.2016, 21:00
wow, soviele Antworten !!
Vielen Dank im für eure Antworten..
So jetzt habe ich die Qual die Wahl :shock:
der_knipser
23.02.2016, 21:33
Wenn es ohne viel Komfort sein darf, aber trotzdem sehr nah ran sein soll, gibt es eine sehr preiswerte Alternative: den Retro-Adapter (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1273589&postcount=23). Sehr feine Makro-Aufnahmen, sogar deutlich größer als 1:1 sind damit in Verbindung mit einem Zoomobjektiv möglich. Die Kosten bewegen sich im niedrigen zweistelligen Bereich.
Wenn Dir ein großer Bedienungskomfort wichtiger ist, empfehle ich natürlich auch ein richtiges Makro-Objektiv.
Mando.68
23.02.2016, 21:41
Ich habe mir das Minolta 50/3,5 gekauft , ist gestern angekommen...Hätte jetzt ein Sigma 50/ 2,8 EX abzugeben. Ist in neuwertigem Zustand.Dachte an 120 Euro oder Tausch gegen anderes Minolta ( zB 28- 135)
The Norb
24.02.2016, 04:15
Wenn es ohne viel Komfort sein darf, aber trotzdem sehr nah ran sein soll, gibt es eine sehr preiswerte Alternative: den Retro-Adapter (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1273589&postcount=23). Sehr feine Makro-Aufnahmen, sogar deutlich größer als 1:1 sind damit in Verbindung mit einem Zoomobjektiv möglich. Die Kosten bewegen sich im niedrigen zweistelligen Bereich.
Wenn Dir ein großer Bedienungskomfort wichtiger ist, empfehle ich natürlich auch ein richtiges Makro-Objektiv.
Gute Idee: Einen 55mm Retro-Adapter für das Kit-Objektiv gibt es sehr preiswert :D
Und - das mir das erst jetzt nächtens einfällt..... *ungläubig-an-den-Kopf-fass*
Wenn du eine ganz interessante Lösung hinbekommen willst:
Besorg' dir einen HAMA Video Weitwinkel/ Fisheye Objektivvorsatz.
Den schraubst du (notfalls mittels Filteradapter) vorn auf deine Kit-Linse
drauf, und du hast plötzlich nicht nur ein völlig sensationelles Macro-Objektiv
sondern auf einmal auch eine absolut rekordverdächtige Naheinstellgrenze
von 3 cm :D
So sieht das dann aus:
1232/hama.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243524)
Nissandriver
24.02.2016, 07:17
:shock::crazy:
:top:
So könnte man es auch machen ;) :D
Ich habe noch vergessen zu erwähnen, das wir Anfang März unser 1. Kind erwarten ;) Heißt für Portrait Fotos wäre es auch nicht schlecht ;)
Nun habe ich die Qual der Wahl zwischen den Brennwerten 50,60,90 bzw 100mm
:?
@ Mando , danke fürs Angebot ! Muss mich jetzt mal schlau machen welches für meine Zwecke angebracht ist ! Melde mich dann ! ;)
Mein Favorit in deiner Situation wäre das Tamron 60mm.
So hast du eine feine und leichte Festbrennweite mit Offenblende f/2.0 für deine Portraits und ein handliches Makro in einer Linse mit beeindru kender Schärfe zu akzeptablen Preis (gebraucht auch öfter zu finden)
Ernst-Dieter aus Apelern
24.02.2016, 07:34
Das Sigma 2,8/70mm Makro dient wegen seiner optischen Leistung öfters als Referenz Objektiv.
ERnst-Dieter
jean1959
24.02.2016, 09:49
wow, soviele Antworten !!
Vielen Dank im für eure Antworten..
So jetzt habe ich die Qual die Wahl :shock:
Und das ist noch nicht das Ende der Qual!
Zunächst einmal gilt es, noch ein paar Sachen in Betracht zu ziehen:
Makro beginnt eigentlich erst ab 1:1 Abbildung, die Makro-Einstellung an Zoom-Linsen ist eher dafür da, die manchmal happige Naheinstellgrenze (z.T. ab 80cm aufwärts) zu reduzieren.
Mit der Brennweite ändert sich auch der Aufnahmeabstand (üblicherweise bei 50mm etwa 15cm, bei 100mm 30cm). Bei lebenden Objekten kann "zu nah ran" diese schon mal in die Flucht treiben, bevor man Zeit hatte, überhaupt auf sie scharf zu stellen. Die Brennweite verändert aber auch den Bildeindruck, weil vom Umfeld etwas mehr oder weniger mit abgebildet werden kann. Ich benutze meist das Minolta 2,8/100, das ist ein sehr gutes "Mittelding" und für Dein Budget auch gebraucht zu bekommen, weitere Wertverluste sind da nicht zu befürchten.
Nebenbei auch ein gutes leichtes Tele und fast ohne Abstriche auch als Portraitlinse gut zu gebrauchen (einzig die Lichtstärke echter Portraitlinsen -1:1,2 oder 1:1,4/85 sind schon ne Ansage! - erreicht es nicht!)
der_knipser
24.02.2016, 11:37
... Makro beginnt eigentlich erst ab 1:1 Abbildung...
Das ist eine Definitionssache. Die gängige Definition sagt, dass der Makrobereich von 1:10 bis 10:1 reicht.
Die meisten Makroobjektive sind so gerechnet, dass sie gerade bis 1:1 abbilden können, und nicht größer.
Zoomobjektive haben das "macro" schon im Namen, wenn sie etwa 1:4 abbilden können.
Schmetterlinge, Libellen, Blüten usw. sind typische Makromotive. Wenn man die alle in 1:1 oder größer abbilden wollte, dann dürften sie kaum größer als 20 mm sein, um auf einen APS-C-Sensor zu passen.
Übrigens gibt es noch eine Alternative zum Retroadapter. Man kann 2 beliebige Objektive mit einem Kupplungsring mit den Filtergewinden gegeneinander schrauben, und erhält damit Abbildungsmaßstäbe im Verhältnis ihrer Brennweiten.
Beispiel: Man setzt ein 50er vor ein 200er und kann damit Makros im Maßstab 4:1 aufnehmen. Wer nur gelegentlich Makros fotografiert und sich kein Makroobjektiv anschaffen will, der hat damit eine sehr günstige Möglichkeit.
Weitere Hilfsmittel wären Zwischenringe oder Nahlinsen (besser: Achromaten).
Ein weites Feld an Zubehör, und viele Kombinationsmöglichkeiten mit vorhandenem Glas. Man kann damit erstaunliche Ergebnisse ohne viele Kosten erzielen.
Das Tamron SP 90mm AF f2,8 (Vorgänger vom USD) ist auch zu empfehlen. Das paßt gebraucht sicher in den Preisrahmen und hat die gleiche Abbildungsleistung wie das USD. Obwohl sich der Auszug beim fokussieren verlängert, gleicht sich das aus, da man keine Geli braucht, denn die Fronlinse liegt sehr tief.
tempus fugit
24.02.2016, 13:28
Mit Kupplungsringen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Das Minolta 50 1,7 MD in Verbindung mit dem 70 210 f4 @ 150mm liefert saubere Ergebnisse.
Noch besser ist das 50 1,7 mit dem Mino 28-135.
Das Zoom dabei stets offen lassen und mit der Blenden vom "vorderen Objektiv" auf etwa f11 gehen :top: