Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfrage zum Schnellwechselplattenwirrwarr
Moin Moin!
Ich habe in den letzten Wochen viel gelesen, um meinen Systemwechsel von Canon DSLR zur Sony 6300 vorzubereiten. Objektive, Blitz, Apps und alles mögliche andere habe ich verglichen und für die Einkaufsliste zusammengestellt.
Gerade verschaffe ich mir einen Überblick über meine Videoköpfe und Stative, als mir auffiel, dass ich wohl was ganz elementares vergessen habe.
Ich fürchte, dass das eine echte Anfängerfrage ist, aber ok - dafür sind solche Foren ja auch da.:oops:
Also wie docke ich die neue Sony an meine Manfrotto-Stative und Köpfe?
Ich vermute mal, dass meine alten Kameraplatten (z.B. 501PL) viel zu wuchtig sind, um sie dauerhaft am Gehäuse einer Systemkamera zu befestigen. Die stünden ja dann auch nach allen Seiten über. Die alten Platten gehören aber zu den Köpfen (z.B. Manfrotto MH055M8-Q5). Ich muss doch jetzt wohl nicht alles neu kaufen? :twisted:
In den Foren wird öfter von "arca swiss" und von L-Brackets gesprochen.
So richtig erschließt sich das alles aber trotzdem nicht und ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Sollte für euch alte alpha-Hasen doch kein Problem darstellen, oder? :D
Vielen Dank im Voraus!
Ubbe
minolta2175
22.02.2016, 21:00
Für die A6000 gibt es diesen L-Winkel.
http://www.amazon.de/Andoer%C2%AE-Release-Platte-Schnellwechselplatte-Vertical/dp/B00OIYVH60/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1456166971&sr=8-1&keywords=a6000+l-Winkel
Der Winkel schützt noch die Kamera, im Forum findest du einige Beiträge zu dem Thema.
Dein Stativkopf muß natürlich eine Acra-Swiss Aufnahme haben.
Gruß Ewald
screwdriver
22.02.2016, 21:06
Ich muss doch jetzt wohl nicht alles neu kaufen? :twisted:
Klar, die 501PL ist schon recht gross.
Aber deswegen funktiuoniert die trotzdem auch an den NEX-Kameras und den 5xxxx und 6xxxx.
Ich selber habe die 200PL, die ich entweder mit Adapteraufnahme oder mit Kugelkopf mit integrierter 200PL-Aufnahme auf meinen Videoköpfen nutze.
Dass die Platte etwas über die Gehäusekanten meiner NEXen übersteht, stört mich nicht.
Ich habe alle meine (7) Kameras mit 200PL bestückt.
Man muss deswegen nicht neue Videoköpfe kaufen.
Auch für ARCA gibt es Adapteraufnahmen.
Dein Stativkopf muß natürlich eine Acra-Swiss Aufnahme haben.
Gruß Ewald
Sorry, aber was genau ist eine Acra-Swiss Aufnahme? Woran erkenne ich diese an Kopf oder Platte?
Klar, die 501PL ist schon recht gross.
Aber deswegen funktiuoniert die trotzdem auch an den NEX-Kameras und den 5xxxx und 6xxxx.
Ich selber habe die 200PL, die ich entweder mit Adapteraufnahme oder mit Kugelkopf mit integrierter 200PL-Aufnahme auf meinen Videoköpfen nutze.
Dass die Platte etwas über die Gehäusekanten meiner NEXen übersteht, stört mich nicht.
Ich habe alle meine (7) Kameras mit 200PL bestückt.
Man muss deswegen nicht neue Videoköpfe kaufen.
Auch für ARCA gibt es Adapteraufnahmen.
Wie genau sieht so eine Adapteraufnahme aus? Könnt ihr mir ein konkretes Beispiel nennen?
minolta2175
22.02.2016, 21:21
Sorry, aber was genau ist eine Acra-Swiss Aufnahme? Woran erkenne ich diese an Kopf oder Platte?
Das ist eine Klemmvorichtung der Firma Acra-Swiss
Siehe hier: http://www.amazon.de/Andoer%C2%AE-Release-Platte-Schnellwechselplatte-Vertical/dp/B00OIYVH60/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1456166971&sr=8-1&keywords=a6000+l-Winkel
https://www.google.de/search?q=Arca-Swiss+Aufnahme&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjpq8S3i4zLAhUrBnMKHaMlB44Q_AUICCgC&biw=1862&bih=873
Gruß Ewald
Moin, moin,
mit der Begrifflichkeit "Arca Swiss" muss man vorsichtig umgehen. Arca Swiss, ein Schweizer Unternehmen, das Kameras und Photozubehör herstellt, ist zum Synonym für Schnellwechselsysteme geworden, die auf einem Schwalbenschwanz mit entsprechender Klemmung basieren. Arca Swiss selber wird nicht müde zu betonen, dass es keinen Arca Swiss Standard gibt, sondern dass sie innerhalb ihrer Systems kompatibel sind, aber nicht einen Standard oder eine Norm festgelegt haben, der für Dritte maßgebend und bindend ist.
Es gibt einige Hersteller, die solche Schwalbenschwanz-Verbindungen herstellen. So z.B. Really Right Stuff oder Kirk. Aber Vorsicht, es gibt zwischen den Herstellern gewisse Toleranzen, die dazu führen, dass die Platten des einen nicht mit den Klemmungen des anderen funktionieren. Daher ist es immer ratsam, innerhalb eines Systems zu bleiben, um langfristig die höchst mögliche Kompatibilität zu wahren.
Ich bin seit einigen Jahren mit RRS-Stuff unterwegs. Das Zeug ist wahrlich nicht billig, aber es funktioniert hervorragend!
Dat Ei
minolta2175
22.02.2016, 22:27
Moin, moin,
Ich bin seit einigen Jahren mit RRS-Stuff unterwegs. Das Zeug ist wahrlich nicht billig, aber es funktioniert hervorragend!Dat Ei
Ja, aber der L-Winkel für die A6000 ist kurz, der Handballen wird nicht abgestützt für 160€. Die No Name aus China klemmen immer, nur die Markenhersteller zicken.
Gruß Ewald
Ersteinmal danke für eure Beiträge. So richtig hell ist es im Dickicht der Kameraplatten aber noch nicht geworden.
Zumindest habe ich verstanden, dass ich mittels Adaptern von meinen großen Videoköpfen, die besagte Manfrottoplatten aufnehmen, auf kleinere Schnellwechselplatten für die Systemkamera komme (z.B. 200PL wie screwdriver sie nutzt).
Ob meine Videoköpfe so einen scheizer Klemmverschluß nun hat oder nicht, kann ich noch immer nicht beurteilen.
Vielleicht kann mir noch jemand mal ganz konkret erzählen, womit und worauf ich nun adaptiere soll. Sorry, dass das hier eher ne Saugglockengeburt ist, aber ich bin hier wie die Jugfrau zum Kinde gekommen... :?
screwdriver
22.02.2016, 23:14
Vielleicht kann mir noch jemand mal ganz konkret erzählen, womit und worauf ich nun adaptiere soll.
Das wird dir niemand "vorschreiben" können und wollen.
ARCA und kompatible sowie 200PL sind eben bei ambitionierten Stativnutzern recht weit verbreitet.
Wobei ARCA tendenziell im Studio und 200PL eher im Outdoorbereich mehr Freunde hat.
Daneben gibt es speziellere Systeme mit zum Teil extrta kleinen Halteplatten oder auch mit Befestigungsmöglichkeiten für Gurte und Gürtel.
Manchmal ist es mehr zufällig, bei welchem System man landet, weil das erste "gute" Stativ gerade so ein System mitbringt.
Welches System nun für dich das Richtige ist, wirst du selber herausfinden müssen.
Da wirst du um Probieren nicht herumkommen und du wärst nicht der Erste, der irgendwann komplett auf ein anderes System umsteigt.
Das kann dann auch richtig ins Geld gehen wenn man mehrere Stative und Kameras hat und die komplett ausrüstet.
Wie viele verschiedene Stative und Kameras wirst du denn in Zukunft haben?
Wirst du mit der leichteren Kamera ev. auch zu leichteren Stativen wechseln (für unterwegs)?
Kleine Kameraplatten für Systemkameras sind i.d.R. diesem sog. "Arca Swiss"-System nachempfunden. Dafür gibt es auch alles mögliche an Noname-Zubehör aus chinesischer Produktion, was günstige Lösungsmöglichkeiten eröffnet.
Mein Vorschlag für dich:
Ich würde zunächst eine deiner 500PL-Platten unter so eine Klemme schrauben:
http://www.amazon.de/dp/B00RK2DSIM
Damit hast du quasi schonmal ein Stativ für Arca-Platten umgerüstet.
An oder unter die Kamera kannst du jetzt eine passende Stativplatte oder den genannten L-Winkel schrauben, z.B. www.amazon.de/dp/B01B38ONJG (http://www.amazon.de/dp/B01B38ONJG) oder http://www.amazon.de/dp/B00J5DYWCK
Größere "Arca"-Platten gehen theoretisch auch, allerdings schränken diese an der A6000 die Beweglichkeit des Bildschirms ein oder klemmen ihn sogar unten mit ein.
Mit den kleinen Platten kann man dann wieder die Kamera nicht vernünftig hinstellen.
Daher ist so ein L-Winkel schon ganz praktisch. Die Hochformat-Platte kann man i.d.R. abschrauben.
Leichte Stative für Systemkameras, wie z.B. das Sirui T-005x, sind meist mit Köpfen ausgestattet, die solche Platten oder L-Winkel ebenfalls aufnehmen können.
Moin Ewald,
Ja, aber der L-Winkel für die A6000 ist kurz, der Handballen wird nicht abgestützt für 160€.
keine Ahnung. Zu der Kamera und ihrem Zubehör kann ich Dir nichts sagen, wohl aber zu RRS.
Die No Name aus China klemmen immer, nur die Markenhersteller zicken.
Naja, in welchen Klemmen klemmen sie immer? Ich liebe die Schnellspannklemmen mit der Hebelbedienung. Schneller kann man eine Kamera kaum zwischen Hoch- und Querformat kaum wechseln. Und gerade bei denen fallen marginale Unterschiede im Winkel der Schwalbenschwänze oder der Plattenbreiten auf.
Dat Ei
Wie viele verschiedene Stative und Kameras wirst du denn in Zukunft haben?
Wirst du mit der leichteren Kamera ev. auch zu leichteren Stativen wechseln (für unterwegs)?
Ich wollte bei mono- und tripod erstmal nicht aufrüsten:
Manfrotto MT055XPRO3 055 (http://www.amazon.de/Manfrotto-MT055XPRO3-Aluminium-Segmenten-schwarz/dp/B00IQ7PT50/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1456181251&sr=8-1&keywords=055+xprob) Tripod mit Manfrotto MH055M8-Q5 (http://www.amazon.de/Manfrotto-MH055M8-Q5-Magnesium-Stativkopf-Schnellwechseleinrichtung/dp/B0049F19AC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1456182326&sr=8-1&keywords=Manfrotto+MH055M8-Q5)
Manfrotto MVM500A (http://www.amazon.de/Manfrotto-MVM500A-Einbeinstativ-Monopod/dp/B00CL9CHOU/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1456181439&sr=8-2&keywords=manfrotto+monopod) Monopod
Slik Sprint Mini II GM (http://www.amazon.de/Slik-Sprint-Mini-Stativ-grau-metallic/dp/B000Y095OS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1456181094&sr=8-1&keywords=slik+sprint+mini) Reisestativ (das könnte aber einen Nachfolger mit mehr Höhe gebrauchen)
Ich werde voraussichtlich kaum Objektive aus der DSLR-Zeit behalten und komplett auf native Linsen setzen
(SEL50f18, SELP18105, SEL1018, SEL55200).
Mein Vorschlag für dich:
Ich würde zunächst eine deiner 500PL-Platten unter so eine Klemme schrauben:
http://www.amazon.de/dp/B00RK2DSIM
Damit hast du quasi schonmal ein Stativ für Arca-Platten umgerüstet.
An oder unter die Kamera kannst du jetzt eine passende Stativplatte oder den genannten L-Winkel schrauben, z.B. www.amazon.de/dp/B01B38ONJG (http://www.amazon.de/dp/B01B38ONJG) oder http://www.amazon.de/dp/B00J5DYWCK
Größere "Arca"-Platten gehen theoretisch auch, allerdings schränken diese an der A6000 die Beweglichkeit des Bildschirms ein oder klemmen ihn sogar unten mit ein.
Mit den kleinen Platten kann man dann wieder die Kamera nicht vernünftig hinstellen.
Daher ist so ein L-Winkel schon ganz praktisch. Die Hochformat-Platte kann man i.d.R. abschrauben.
Danke für die konkrete Antwort. :top:
Mit dieser Aussage kann ich anfangen zu probieren. Der L-Winkel sagt mir auch zu - bleibt zu hoffen, dass der dann auch auf die neue a6300 passt.
minolta2175
23.02.2016, 01:39
Moin Ewald,
keine Ahnung. Zu der Kamera und ihrem Zubehör kann ich Dir nichts sagen, wohl aber zu RRS.Dat Ei
Gemeint war die A6000 und der L-Winkel von RRS, den ich schlecht finde, er ist einfach zu kurz. Siehe Bild 5
https://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?products_id=4402&osCsid=a0b79711b6673642f34e45d3fea91475&anc=y#pic
Gruß Ewald
Moin Ewald,
ich teile Deine Meinung nicht und finde den L-Winkel nicht zu kurz. Die Philosophie der RRS-L-Winkel ist sicherer Sitz, zentrale Klemmung in der optischen Achse und das Freihalten aller Anschlüsse und Zugänge. Wenn man sich Bild 9 anschaut, sieht man, warum der Griff nicht durchgängig ist. Sitzt die Kamera im L-Winkel, kommt man ohne Demontage des L-Winkels, und wahrscheinlich auch ohne Demontage der Kamera vom Stativkopf, an das Batteriefach. Wer einmal Nachtaufnahmen gemacht hat und die Batterie im Dunklen wechseln musste, wird das eher als Feature, denn als Nachteil betrachten.
Dat Ei
Zwar gab es hier ja schon eine ganze Reihe sehr hilfreicher Kommentare, aber als Ergänzung stelle ich hier nocheinmal einen link zu einem guten Artikel ein, der die Problematik auch mit Fotos verdeutlicht.
http://gwegner.de/blog/fotoequipment-das-mich-begeistert-arca-swiss-kompatible-schnellwechselplatte-fuer-foto-und-video/
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe! :top: