Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hotpixel bei A7S
Hallo,
meine A7S zeigt bei einigen Polarlichtaufnahmen einen roten Hotpixel. Ist mir während der Aufnahmen nicht aufgefallen, da ich die Kantenanhebung in Rot aktiviert hatte (Sterne als rote Punkte). Bei der Anzeige der Fotos kann man ihn für einen kurzen Moment sehen, dann wird er (von Aperture??) ausgeblendet.
Bei einem Polarlichtfilm ist er allerdings dauerhaft sichtbar.
Inzwischen ist der Hotpixel wieder verschwunden.
Gibt es wie bei der A7RII eine Anleitung zur Beseitigung von Hotpixeln? Oder geht das nur mit Geduld und/oder Zufall?
Grüße
Uwe
Africa_Twin
20.02.2016, 22:44
Hotpixel,sind soviel ich weiß immer da,
sie gehen nicht weg wenn sie einmal da sind. Es sind ja defekte Pixel,die können sich nicht von alleine reparieren
Das was du beschreibst ist vielleicht was anderes als Hotpixel?
alberich
20.02.2016, 23:25
Die Kameras machen scheinbar alle 30 Tage ein remapping und überprüfen den Sensor. Wird ein Hotpixel entdeckt wird er ausgemapped. Selbständig eingreifen kann man da meines Wissens nicht. Alles was man machen kann ist bei entdecken eines Hot Pixels, das Datum der Kamera einfach 2 Monate vorstellen, die Kamera ausmachen, ein paar Sekunden warten, wieder einschalten. Dann sollte die Turnusmäßige Überprüfung von der Kamera ausgeführt werden. Quelle? Ja, nee, steht auch irgendwo in diesem Internetz. Finde es aber grade nicht.
Hier noch zwei andere Links.
http://www.abelbrataphoto.com/how-to-fix-hot-pixel-on-a-sony-alpha-camera/
Google search : Hot Pixel Fix (https://www.google.de/search?hl=en&q=hotpixel+mapping+a7r&sourceid=mozilla-search&start=0&gws_rd=cr,ssl&ei=ndjIVp2tNcSzO5mdj6AL#hl=en&q=hotpixel+fix+a7r)
Klar, daß da nichts wirklich repariert wird. Die Fehler werden nur ausgeblendet.
Die Beschreibung von alberich klingt wie die zur A7RII, nur daß dort 4 Monate stehen.
Werde ich beim nächsten mal probieren.
Danke
Uwe
Es ist irgendwas zwischen einer und zwei Wochen. Dazu gibt es hier im Forum einen eigenen Thread, wo jemand freundlicherweise ein Hotpixel beobachtet hat, bis die Korrektur es gefangen hat.
subjektiv
21.02.2016, 01:00
Allein aus der Beobachtung kann man aber nicht direkt auf den Abstand der Korrekturmassnahmen schließen. Schließlich weiß man ja nicht, wann die letzte vor Erscheinen des Hotpixels war.
Abgesehen davon können Pixel doch auch temparaturabhängig mal etwas spinnen.
Etwas ähnliches, nur umgekehrt:
Nicht bei einem Sensor, aber bei meinem Monitor hab ich schon öfter einen Pixelausfall an einer bestimmten Stelle gesehen, den ich quasi mit dem Finger wegwischen konnte. Also nicht mit einm Wisch aber einige Male hin und herwischen... Zunächst war er noch nicht stabil. Nach mehrmaligem Versuch schließlich doch. Tauchte gelegentlich mal wieder auf, geht aber auch wieder weg...
Allein aus der Beobachtung kann man aber nicht direkt auf den Abstand der Korrekturmassnahmen schließen. Schließlich weiß man ja nicht, wann die letzte vor Erscheinen des Hotpixels war.
Das ist richtig. Man hört es aber, weil die Kamera dazu beim Ausschalten einmal den Verschluß betätigt. Ich hab mir mal Kreuzchen im Kalender gemacht und bin auf ca. 10 Tage zwischend den Korrekturen gekommen.
Abgesehen davon können Pixel doch auch temparaturabhängig mal etwas spinnen.
In dem Fall ist es natürlich Glückssache, daß die Kamera dann auch genau in dem Moment die passende Betriebstemperatur hat, bei der der Pixelfehler auftritt. Notfalls muß man die Korrektur einmal manuell auslösen, indem man das Datum an der Kamera vorstellt. Da ist man mit den erwähnten vier Monaten natürlich auf der sicheren Seite.
Falls es wen noch interessiert:
Hier ist der Link zu einem Video, in dem mein Video mit eingebaut wurde (gegen Ende das Echtzeitvideo):
https://vimeo.com/156187255
Grüße
Uwe