Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : An die Leser der c't Fotografie
Hallo,
bestimmt liest hier noch jemand die c't Fotografie und ich hätte gerne eure Einschätzung zum Artikel "Autofokus im Test" auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 02/2016, in dem die AF-Systeme folgender Kameras mit folgendem AF-Messfeld / folgender Konfiguration verglichen werden:
Canon 7D Mk II: Auto bzw. 1+4 / iTR, Case1
Canon 5D Mk III: Auto bzw. 1+4 / iTR, Case 1
Nikon D810: Auto bzw. Dyn 9 / 3D-Tracking
Nikon D7200: Auto bzw. Dyn 9 / 3D-Tracking
Sony A7 II: Breit bzw. AF-Lock / Augen-AF
Mit dieser Einstellung schließt die A7 II genau so schlecht ab wie die D7200, aber darum geht es mir nicht. Mir geht es darum, dass ich für den Test, bei dem es um Fokus-Verfolgung geht, niemals den Augen-AF verwendet hätte. Für mich ist der Augen-AF doch eher für ein Portrait gedacht, bei dem sich das Modell wenig bewegt - auch wenn z.B. die A7RII im AF-S ein Augen-AF Tracking gut schafft.
Ich meine, was soll man von so einem Test halten wenn sich die Tester nicht einmal ansatzweise mit der Bedienungsanleitung der Kamera beschäftigen und irgendeine Funktion auswählen um AF-Verfolgung zu testen. Wie man die Kamera einstellt hat Sony doch in den 4D-Focus Dokumenten beschrieben, oder?
Grüße,
Jörg
Das ist vermutlich wie bei den "Tests" in Hifi-Magazinen. Da schneiden auch immer die Produkte der Hersteller am besten ab, die die meiste Werbung schalten.
Honi soit qui mal y pense...
Das ist vermutlich wie bei den "Tests" in Hifi-Magazinen. Da schneiden auch immer die Produkte der Hersteller am besten ab, die die meiste Werbung schalten.
Ja, aber normalerweise läuft das immer anders: Im Artikel liest sich das so als ob alle Produkte gleichwertig mit Schwächen und Stärken mal beim einen, mal beim anderen sind und im Fazit wird dann ein Produkt wegen einem unwichtigen Detail komplett zerrissen. Aber hier ist das anders: Hier hat man sich entweder bewußt für eine falsche Einstellung entschieden oder komplett daneben gegriffen weil man sich nicht die Mühe gemacht hat die Einstellungen verstehen zu wollen. So wirkt es jedenfalls auf mich.
ich habe den Artikel noch nicht lesen können, aber generell finde ich dass die in der c't schon zu den besseren gehören.
Was mich verwirrt: ich dachte dass der Augen AF nur bei der A7Rii im AF-C Modus funktioniert und bei der A7ii auf AF-S limitiert ist?
Wie geht es denn aus?
Ich schätze mal, dass die 7DII klar das Rennen macht...
Da wäre evtl. ein Leserbrief auch eine Option? Eigentlich hat die CT sonst
ein gutes Niveau...
Weitergelesen und festgestellt: Es liegt wohl nicht an einer generellen Abneigung oder Haltung gegenüber Sony, denn auf Seite 77 wird zum Objektives Weitwinkelzooms geschrieben:
Das Sony 16-35 liefert bereits ab Offenblende eine sehr gute Auflösung und das über alle Brennweiteneinstellungen. In Sachen Konstanz belegt es den ersten Platz im Testfeld. Auch bei der Verarbeitung spielt das Sony-Weitwinkel vorne mit [...]
Es gibt in dem von mir angesprochenen Artikel einen Satz der mich stutzig macht:
Wir haben den Verdacht, dass sich der Autofokus der Kamera (A7 II) manchmal von den Testbedingungen irritieren ließ und bereits auf die Leinwandstruktur ansprach. Der sensorbasierte Kontrast-AF ist deutlich empfindlicher als jeder Phasen-AF, denn er arbeitet praktisch bis zur Auflösungsgrenze des Sensors. Bei der A7 sin dies 6000 Pixel über die Bildbreite. Für den Phasen-AF der beiden Nikon-Kameras ermittelten wir eine Auflösung von etwa 1800 Pixel, für die Canon-Kameras von etwa 900 Pixel über die Bildbreite, feinere Strukturen werden vom AF nicht mehr erfasst.
Wenn man doch diesen Verdacht hat und dann die Auflösung des AF misst, dann sollte man vielleicht auch einen Versuch ohne "Leinwand-Struktur" machen.
Wie geht es denn aus?
Ich schätze mal, dass die 7DII klar das Rennen macht...
Da wäre evtl. ein Leserbrief auch eine Option? Eigentlich hat die CT sonst
ein gutes Niveau...
Beim AF-Tracking die D810 knapp vor der 5D MKII (Vollformat) und bei den Croo-Kameras waren die 7D MK II und die D7200 laut Fazit gleich auf, aber in der tabellarischen Übersicht hat die 7D deutlich mehr perfekt fokussierte Bilder.
Auch bei der Nikon wurde eine nicht zielführende Einstellung gewählt. Wieso nehm ich den 9-Punkt_AF und nicht 51 Punkte?
Eventuell wurde das eine oder andere Produkt bewust so konfiguriert.........
Ernst-Dieter aus Apelern
20.02.2016, 16:43
Bisher habe ich CT immer als sehr penibel, objektiv , unabhängig und kompetent und über den anderen Testern angesiedelt.Hierdurch bekommt das Fundament erste Risse!
Ernst-Dieter
Ellersiek
20.02.2016, 17:16
... Es liegt wohl nicht an einer generellen Abneigung oder Haltung gegenüber Sony,...
Ich bin seit den ersten Ausgaben C't-Leser und ja: Sie ist sicher eines der bessseren Magazine.
Trotzdem ist sie nicht vor persönlichen Vorlieben gefeit. Das ist im Softwarebereich oft so (versucht mal einen nicht-positiven Artikel über Linux* zu finden - das passiert eher selten. Es wird jedoch keine Gelegenheit ausgelassen, über MS zu wettern [wobei sie dort mittlerweile durchaus auch mal positiv berichten]) und bei den Kameras ist die Einstellung zu Sonyartikeln schon immer so gewesen.
Aber die Redakteure sind auch nur Menschen und so ist dieses Verhalten m.e. auch ok. Wichtig ist doch, dass ich als Leser die für mich richtigen Schlüsse ziehe und mich nicht zu sehr von der redaktionellen Meinung beeinflussen lasse. Und in diesem Punkt schneidet die c't für mich ganz gut ab: Man hat durch die Berichte eigentlich immer eine gute Chance, sich seine eigene Meinung dazu zu bilden (man muss es nur auch tun:)).
Gruß
Ralf
* Und jetzt bitte keinen Glaubenskrieg: Alle System sind gut genug - egal ob Linux, Windows oder Apple.
Ellersiek
20.02.2016, 17:23
Bisher habe ich CT immer als sehr penibel, objektiv , unabhängig und kompetent ... angesiedelt...
penibel und kompetent: Im Bereich Hard- und Software stimme ich da zu (auch wenn sie hier vielleicht seit der auch ein wenig nachgelassen haben).
objektiv: Nein und das erwarte ich auch nicht, da es sehr schwer bis fast unmöglich ist, komplexere Systeme objektiv zu bewerrten.
unabhängig: Wahrscheinlich eher nicht: Der Anzeigenkunde ist Kunde - dass wird man sich in diesen Zeiten zweimal überlegen, wie man über ihn berichtet.
Gruß
Ralf
rainerstollwetter
20.02.2016, 20:10
Ich habe die c't Fotografie und vorher die c't Spezialhefte zur Fotografie alle im Schrank und auch ich glaube beobachtet zu haben, dass sich das Blatt ändert - es wird immer ähnlicher den Mainstream-Magazinen. Die Hefte werden für mich weniger interessant, ja ich habe gestern, nach flüchtiger Durchsicht des aktuellen Heftes, erstmals eine Kündigung meines Abos in Erwägung gezogen.
Das hat nicht mit dem Abschneiden einer bestimmten Hardware zu tun sondern eher mit Artikeln, die mir - und wohl auch sonst kaum einem Fotoamateur - Nutzen bringen.
Was nutzt ein Vergleich von Weitwinkelzooms verschiedener Hersteller? Ich bekomme das Canon Zoom weder für meine Nikon, noch für Sony. Auch der Artikel über die neue Leica - warum musste es ein Vergleich sein? Wer die kauft will sie haben, den interessieren die Daten peripher, wenn überhaupt. Wichtig ist da der rote Punkt.
Auf der anderen Seite wieder m.E. tolle Artikel zu Frühlingsfarben, Zen und Blitzen. Auch der Artikel zu Kanalauswahlen in Photoshop war deutlich allgemeinverständlicher als ich das von Docma gewohnt bin.
Zum Thema Bevorzugung von Werbekunden: Wen dem so wäre müsste Sony hochgejubelt werden. In diesem Heft die vierte Umschlagseite, im letzten eine Doppelseite im Heft, im vorletzten die vierte Umschlagseite. Mehr geht fast nicht!
Gruß aus Wetter
Rainer
Das ist vermutlich wie bei den "Tests" in Hifi-Magazinen. Da schneiden auch immer die Produkte der Hersteller am besten ab, die die meiste Werbung schalten.
unabhängig: Wahrscheinlich eher nicht: Der Anzeigenkunde ist Kunde - dass wird man sich in diesen Zeiten zweimal überlegen, wie man über ihn berichtet.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, weil ich das anders im Kopf hatte.
Habe mir die letzten 4 Ausgaben (also 8 Monate) durchgeblättert.
Sony hat genauso viele Anzeigen schalten lassen wie Canon, Nikon und Fuji zusammen.
Mann, sind die aber bei c´t blöd, sie spielen mit dem besten Anzeigekunden... :cool:
Grüße
Zunächst muss man loben, dass die c’t sich hier die Mühe gemacht hat einen reproduzierbaren Test zu gestalten um die Fähigkeiten eines Nachführautofokus mit Objektverfolgung zu testen. Von solchen Tests gibt es soweit ich weiß nicht viele, die meisten AF-C Tests sind Beispiele und nicht auf andere Kameras übertragbar, oder operieren bei sehr geringen Abständen (Modeleinsenbahnen z.B.).
Leider bleiben aber hier doch ein par Zweifel wie aussagekräftig der Test ist; die Hauptkritik ergibt sich daraus, dass nicht eine echtes, solides Objekt verfolgt wird, sonderen eine Projektion eines Beamers. Das bedeutet
• Das Bild wird mit einer bestimmten Wiederholfrequenz dargestellt (z.B. 25 oder 60 Hz) was schnelle AF System aus dem Tritt bringen könnte
• Das Bild ist nicht durchgehend sondern aus Pixeln aufgebaut - das könnte hochauflösende Systeme stören
• Die Leinwand, die in schrägen Winkel zur Kamera steht, stellt eine weiter Störquelle da. Diesen letzten Punkt spricht der Autor auch direkt an, sie hätten das „Gefühl“ gehabt, dass die Sony z.T auf die Strukur der Leinwand scharfgestellt hätte. Die niedriger auflösendedn AF Systeme von Canon und Nikon sin da nicht betroffen. Das alleine hätte eigentlich der Punkt sein müssen, an dem man sich sagt: war ein netter Versuch, aber so wird das nix.
Gruß,
Christoph
p.s. zum Augen-AF Eintrag in der Tabelle steht im Text nichts weiteres
p.p.s Die Meßwerte der A7 mit SEL 70-200 in der Tabelle dürfte falsch sein: sie sind identisch mit denen der Canon weiter oben und zu gut um zur Schlussfolgerung zu passen