Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E-Mount Adapter von Sigma
Orbiter1
19.02.2016, 11:00
Sigma steigt jetzt offenbar ebenfalls in den Adaptermarkt ein und bringt einen E-Mount-Adapter für Canon EF- und Sigma SA-Mount. Der neue Adapter soll die Signale für die Blendensteuerung, den AF und auch IBIS unterstützen. Mit dem eigenen und den Übertraguns-Protokollen der anderen Kamerahersteller sollte sich Sigma ja auskennen. Und an der Qualität gibt es ja bei Sigma, zumindest bei den anspruchsvolleren Produkten, auch nichts auszusetzen. Damit hat der neue Adapter gute Voraussetzungen auch die Erwartungen anspruchsvoller Kunden zu erfüllen. http://www.mirrorlessrumors.com/sigma-announces-a-new-sony-e-mount-electronic-adapter-and-new-dp-quattro-firmware-update/
nobody23
19.02.2016, 11:04
Sigma :top:
Hoffentlich folgt bald darauf das Nikon Pendant.
Gruss
Nicolas
Elektronisch sind EOS und Sigma SA gleich. Und E-Mount liegt ja seitens Sony offen.
Daher sollte das wohl funktionieren. ;)
Seit der Sigma SD1 gab es übrigens keine Systemkamera mehr von Sigma. So haben die Käufer hochwertiger Objektive für diese Kameras wenigstens eine Perpektive.
Kann mir gut vorstellen, dass dies ein "Nebenprodukt" aus FE-Objektiventwicklungen ist.
Ich wäre ja schon zufrieden, wenn ihre eigenen A-Mount-Objektive an den spiegellosen Originaladaptern vernünftig laufen würden. :-]
Ich wäre ja schon zufrieden, wenn ihre eigenen A-Mount-Objektive an den spiegellosen Originaladaptern vernünftig laufen würden. :-]
Interessant, berichte mal.
Ich wäre ja schon zufrieden, wenn ihre eigenen A-Mount-Objektive an den spiegellosen Originaladaptern vernünftig laufen würden. :-]
Würde mich jetzt auch interressieren welches Objektiv mit den LAEAx nicht richtig funktioniert.
Gestern hatte ich das Minolta 70-200/2,8SSM (Ur-SSM) mit EA3 an der 7MkII und bin von der Schärfe bei Offenblende begeistert.
Würde mich jetzt auch interressieren welches Objektiv mit den LAEAx nicht richtig funktioniert...
Vor allem die Sigma Linsen, die es nicht für A-Mount gibt :cool:
Der Adapter ist für A-Mount Linsenbesitzer nicht so interessant.
Aber aus der große EF-Palette gibt es ja schon einige interessante Sachen zu adaptieren ...
Interessant, berichte mal.
Würde mich jetzt auch interressieren welches Objektiv mit den LAEAx nicht richtig funktioniert.
Gestern hatte ich das Minolta 70-200/2,8SSM (Ur-SSM) mit EA3 an der 7MkII und bin von der Schärfe bei Offenblende begeistert.
An der A6000 z.B. funktionieren meine drei Sigma Objektive nur mit manuellem Fokus.
Tamron funktioniert da auch mit automatischem Fokus.
Gruß Jens
"Vielleicht" funktionieren die stangengetrieben Objektive nicht an den spiegellosen Adaptern;)
Ich denke, das war der Grund seiner Anmerkung, der Spiegel bezog sich auf den Adapter.
Viele Grüße
Gerd
Ich wäre ja schon zufrieden, wenn ihre eigenen A-Mount-Objektive an den spiegellosen Originaladaptern vernünftig laufen würden. :-]
Das 12-24 HSM II funktioniert zumindest tadellos mit dem 3er an der 7II...
Ist allerdings auch mein einziges Sigma.
"Vielleicht" funktionieren die stangengetrieben Objektive nicht an den spiegellosen Adaptern;)
Ich denke, das war der Grund seiner Anmerkung, der Spiegel bezog sich auf den Adapter.
Viele Grüße
Gerd
Das versteht sich ja von selbst, dass stangengetriebene am LA-EA 3 nicht mit AF funktionieren :) Ich habe aber 3 HSM Objektive.
Gruß Jens
für A-Mount hat Sigma keine Lizenz und hat somit keine Spezifikation der Protokolle (reverse engineering), da kann es immer Probleme mit Sigma Objektiven geben. Niemand kann sagen ob sie mit dem nächsten Sony Adapter oder einer künftigen A-Mount Kamera laufen oder (hoffentlich) upgedatet werden können.
Bei E-Mount ist die Situation viel besser :top:
Die E-Mount Protokolle hat Sony meines Wissens offen gelegt, da sollte es auf dieser Seite keine Kompatibilitätsprobleme geben.
Ich vermute für die angekündigten Canon Adapter:
- die E-Mount Seite (Kameraanschluss) ist problemlos
- die Objektiv-Seite (EF-Bajonett) -> Reverse Engineering ;)
- die Objektiv-Seite (EF-Bajonett) -> Reverse Engineering ;)
Canon und Sigma benutzen das gleiche Protokoll, deshalb werden sie das entweder in und auswendig kennen oder lizensiert haben.
Canon und Sigma benutzen das gleiche Protokoll
Meinst du damit Sigmas eigenen Anschluss (SA)?
Canon und Sigma benutzen das gleiche Protokoll, deshalb werden sie das entweder in und auswendig kennen oder lizensiert haben.
https://support.usa.canon.com/kb/index?page=content&id=ART126565
ich denke das gilt für die inverse Anwendung (Adapterbau) ebenso.
Meinst du damit Sigmas eigenen Anschluss (SA)?
Ja genau.
https://en.wikipedia.org/wiki/Sigma_SA-mount
Mechanically, the (inner) SA-mount is similar to the Pentax K-mount (https://en.wikipedia.org/wiki/Pentax_K-mount) as well,[2] (https://en.wikipedia.org/wiki/Sigma_SA-mount#cite_note-2) but with a flange focal distance (https://en.wikipedia.org/wiki/Flange_focal_distance) of 44.00 mm, identical to that of the Canon EF-mount (https://en.wikipedia.org/wiki/Canon_EF-mount). Like the EF-mount, the SA-mount uses electrical communication between body and lens, and in fact uses the same signalling lines and protocol as the EF-mount, despite the physical incompatibility. Sigma has long produced EF-mount lenses for Canon cameras, and thus had the ability to use this protocol.
Jumbolino67
19.02.2016, 13:28
Hoffentlich folgt bald darauf das Nikon Pendant.
Hoffe ich auch, aber bei Nikon wird doch noch bei vielen Autofokusobjektiven die Blende mechanisch von der Kamera aus bedient. Dafür mußte der Adapter noch einen extra Motor für die Blendensteuerung mitbringen. Wie ist das eigendlich mit den Nikonobjektiven der neusten Generation? Blendensteuerung immer noch von der Kamera aus oder schon im Objektiv integriert?
Gruß Jumbolino
Hoffentlich folgt bald darauf das Nikon Pendant.
Einen Adapter mit Autofokus für dein Nikon Objektiv gibt es doch schon. ;)
click (http://www.photoscala.de/Artikel/Commlite-CM-ENF-E1-Adapter-f%C3%BCr-Nikon-F-auf-Sony-E-mit-Autofokus)
Einen Adapter mit Autofokus für dein Nikon Objektiv gibt es doch schon. ;)
click (http://www.photoscala.de/Artikel/Commlite-CM-ENF-E1-Adapter-f%C3%BCr-Nikon-F-auf-Sony-E-mit-Autofokus)
Der ist aber nur für AF-S und AF-I Nikkore voll geeignet.
Der ist aber nur für AF-S und AF-I Nikkore voll geeignet.
;)
Einen Adapter mit Autofokus für dein Nikon Objektiv gibt es doch schon. ;)
Einen Adapter mit Autofokus für dein Nikon Objektiv gibt es doch schon. ;)
click (http://www.photoscala.de/Artikel/Commlite-CM-ENF-E1-Adapter-f%C3%BCr-Nikon-F-auf-Sony-E-mit-Autofokus)
Das ist meines Wissens der der nicht funktioniert.
winniepooh
19.02.2016, 14:48
Den Commlite Nikon Adapter kann man wohl aktuell (noch) in die Tonne treten.
https://m.youtube.com/watch?v=VZrPdkoeIX0
Gruss
winnie
nobody23
19.02.2016, 15:09
Den Commlite Nikon Adapter kann man wohl aktuell (noch) in die Tonne treten.
https://m.youtube.com/watch?v=VZrPdkoeIX0
Gruss
winnie
Das war ne Beta Version...
winniepooh
19.02.2016, 15:26
Das ist mir klar, nur läuft das Ding heute immer noch nicht rund. Mit Tamrons funzt es z.B. so gut wie gar nicht, von Sigma will ich gar nicht sprechen. Wenn man danach googelt, findet man relativ aktuelle Erfahrungsberichte über den Adapter. Ich würde mir das Ding (so gerne ich es hätte) für den Preis nicht holen.
Gruss
winnie
Das 12-24 HSM II funktioniert zumindest tadellos mit dem 3er an der 7II...
Genau dieses Objektiv funktioniert mit LA-EA1 und LA-EA3 weder an der NEX-7 noch an der NEX-3, α7 oder α7S. Der AF läuft los, eiert ein bißchen herum und gibt dann ergebnislos auf.
Wenn die unsere Suchfunktion "HSM" und "EA3" als Suchbegriffe annehmen würde :twisted:, würde man auch die Threads mit den anderen Objektiven finden, die in der Kombination nicht laufen.
Ist für mich persönlich jetzt nicht so dramatisch, weil ich manuelles Fokussieren eh gewohnt bin und zur Not auch noch auf den LA-EA4 zurückgreifen kann, aber ein schlechtes Bauchgefühl bleibt doch irgendwie.
Ich habe 3 Sigma-Objektive mit HSM: 18-125, 17-50 F 2.8, 55-200. Keines davon funktioniert an meiner Nex-6 mit LA-EA1.
Genau dieses Objektiv funktioniert mit LA-EA1 und LA-EA3 weder an der NEX-7 noch an der NEX-3, α7 oder α7S. Der AF läuft los, eiert ein bißchen herum und gibt dann ergebnislos auf.
Die aktuellen Sigma HSM Objektive funktionieren offenbar nur mit Phasen-AF am LA-EA1/3. Also mit der A7II oder A7RII. Das der Kontrast-Af an den anderen Kameras versagt, finde ich verschmerzbar. Der ist nämlich auch mit den Originalobjektiven unbrauchbar langsam. Sobald ich an meinen beiden Sigmas den MF auswähle, funktionieren sie mit Blendensteuerung, Fokuspeaking und EXIF-Übertragung an der A6000 tadellos.
NEX3NNeuling
20.02.2016, 12:59
Noch besser wären Adapter mit integriertem Stabi :-)
Klar. Man kann natürlich anstelle des Sensors gleich die ganze Kamera relativ zum Objektiv verschieben. Der dafür nötige Antrieb wäre wahrscheinlich größer als Kamera und Objektiv zusammen, würde zwei Kilo wiegen und eine Autobatterie zur Stromversorgung brauchen. :crazy:
*thomasD*
20.02.2016, 18:10
usch, ich sehe du denkst pragmatisch :top:
NetrunnerAT
20.02.2016, 19:55
Zu Gameboy Zeiten, habe ich zb ein 6v bleiakku dabei gehabt. Also kein Problem lol
Klar. Man kann natürlich anstelle des Sensors gleich die ganze Kamera relativ zum Objektiv verschieben. Der dafür nötige Antrieb wäre wahrscheinlich größer als Kamera und Objektiv zusammen, würde zwei Kilo wiegen und eine Autobatterie zur Stromversorgung brauchen. :crazy:
Angeblich plant Segway schon etwas in der Art. Funktioniert mit beliebigen Kameras und Objektiven. :-)
http://blog.sigmaphoto.com/2016/hands-on-sigma-mc-11-mount-converter-in-las-vegas/
peter2tria
25.03.2016, 22:31
uih,
soll der MC-11 an der a6000 eine brauchbare AF Performance bieten - das könnte man so lesen :D
Nach der letzten Tabelle, die ich auf der Sigma Homepage gesehen hatte, funzt der AF-C (noch) nicht.
Wenn das alles kommt - juhu..... Sigma macht das, was Sony den a6000 Besitzern nicht bietet :D:D
Da muss ich dran bleiben.
Und Wenn Sigma es schafft ihre Linsen (Ef) ohne Einschränkungen am E-mount zum laufen zu bringen, dann schätze ich das es nicht mehr lange dauert bis alle Canon Linsen laufen.
:D :top:
peter2tria
25.03.2016, 22:44
Und Wenn Sigma es schafft ihre Linsen (Ef) ohne Einschränkungen am E-mount zum laufen zu bringen, dann schätze ich das es nicht mehr lange dauert bis alle Canon Linsen laufen.
:D :top:
:top::top::top::top:
Und Wenn Sigma es schafft ihre Linsen (Ef) ohne Einschränkungen am E-mount zum laufen zu bringen, dann schätze ich das es nicht mehr lange dauert bis alle Canon Linsen laufen.
:D :top:
Genau; fände ich super!
Da muss nur einer die Canon Software nach Sony E konvertieren - So mal eben ...
Da kann man ja auf Metabones hoffen.:D
Sigma hat ja den Vorteil das Sie Adapter und Linsen herstellen. Daher kann es schon noch etwas dauern, aber möglich sollte es sein.
Fragt sich wann Sony für die A-mount Objektive nachlegt, oder gehen mit dem LA-EA 3 alle Fokusmodi?
...
Fragt sich wann Sony für die A-mount Objektive nachlegt, oder gehen mit dem LA-EA 3 alle Fokusmodi?
Nee, der LA-EA3 konvertiert das A-Protokoll nicht nach E, wie Sigma es macht.
Für die Kamera ist daher ein A-Mountobjektiv am LA-EA3 ein Fremdobjektiv.
Deshalb sind damit auch die PDAF Funktion der A7 und A6000 gelocked.
Fata Morgana
31.03.2016, 21:05
Genau; fände ich super!
Da muss nur einer die Canon Software nach Sony E konvertieren - So mal eben ...
Wenn man das Protokoll gut genug kennt, um Objektive für das Canon-Bajonett herstellen zu können, ist das Adaptieren von Canon-Objektiven wohl auch möglich. Die Frage ist aber, ob es dann ein offizielles oder inoffizielles Feature sein wird.
Songoo57
17.04.2016, 23:21
Erster Test von Alexander Heinrichs: Klick (https://www.youtube.com/watch?v=YwFAJBRxtpE)
Mit seinem Canon-Objektiv (er sagt leider nicht welches) hat es nicht funktioniert (ich vermute die Erkennung mit dem Adapter). Heißt: Abwarten bezüglich weiterer Tests.
Edit/Nachtrag aus Fatzebook: Der AF ging beim 24-70 nicht ...
minolta2175
18.04.2016, 00:06
Erster Test von Alexander Heinrichs: Klick (https://www.youtube.com/watch?v=YwFAJBRxtpE)
Mit seinem Canon-Objektiv (er sagt leider nicht welches) hat es nicht funktioniert (ich vermute die Erkennung mit dem Adapter). Heißt: Abwarten bezüglich weiterer Tests.
Edit/Nachtrag aus Fatzebook: Der AF ging beim 24-70 nicht ...
Hallo,
Sigma sagt nur mit Sigma-Objektiven mit Canon-Mount und Sigma SA-Monut.
Gruß Ewald
Songoo57
18.04.2016, 09:05
Hallo,
Sigma sagt nur mit Sigma-Objektiven mit Canon-Mount und Sigma SA-Monut.
Gruß Ewald
Ja, ich weiß. Das ist die offizielle "Schreibe" von Sigma. Es sollte sich also keiner beschweren, dass es nicht geht. Trotzdem interessant zu erfahren, ob nicht das eine oder andere Objektiv zu den "Glücklichen" gehören "könnte". ;)
Interessant wäre auch zu wissen ob es vielleicht doch mit dem ein oder anderen älteren Sigma Objektiv funktioniert.
Also Objektive mit EF Mount wie z.B. 50mm EX DG (non ART), 85mm EX DG, 150mm 2.8 EX DG OS oder Non OS, 70-200, 70-300 etc.
Die sind ja gebraucht gut und günstig verfügbar und werden teilweise auch noch hergestellt.
Farbenwunder
18.04.2016, 12:40
Was passiert eigentlich, wenn man ein Sigma Objektiv mit Canon Anschluss an einem Metabones anschließt?
Funktioniert das denn?
Schmiddi
18.04.2016, 19:09
Also mit einem 50mm ART habe ich das gemacht, das hat funktioniert.
Andreas
*thomasD*
18.04.2016, 19:23
Der Unterschied ist offenbar dass der Sigma-Adapter intern mit einer Objektiv-Datenbank arbeitet. Wenn das angeflanschte Objektiv nicht in der Datenbank ist wird es als inkompatibel angezeigt. Ich denke daher nicht, dass Objektive funktionieren die nicht offiziell angegeben sind.
Der Metabones arbeitet offenbar nicht mit so einer Datenbank sondern erkennt lediglich die technischen Daten und gibt sie für die EXIFs weiter. Die Firmware ist also allgemein gestrickt und versucht jedem Objektivgerecht zu werden. Manchmal klappt das, manchmal nicht so.
Songoo57
18.04.2016, 19:48
Ich denke ja auch, dass Sigma nur Sigma "durchlässt" - das mit der Firmware-DB wird so stimmen. Warum sollten sie für die Konkurrenz etwas tun. Der ein oder andere hatte sich vielleicht mehr versprochen (wenigstens AF), aber hier zählt wirklich die Freigabe des Herstellers.
Ich denke ja auch, dass Sigma nur Sigma "durchlässt" - das mit der Firmware-DB wird so stimmen. Warum sollten sie für die Konkurrenz etwas tun. Der ein oder andere hatte sich vielleicht mehr versprochen (wenigstens AF), aber hier zählt wirklich die Freigabe des Herstellers.
das ist aber vom Marketing nicht sinnvoll...bei der Anzahl von Canon Objektiven
auf dem Markt, könnte man zig tausend dieser Adapter verkaufen und der
ist ja nicht gerade billig....da kommt mit Sicherheit ein Softwareupdate für
den MC11, die den Einsatz von Canon Objektiven ermöglicht...
Gruß Foxy
*thomasD*
19.04.2016, 06:26
Vom Marketing schon richtig: Die wollen ihre Objektive verkaufen, da ist der Adapter nur Mittel zum Zweck.
Adapter für Canon-Objektive gibt es ja schon einige. Wo bleibt da das Alleinstellungsmerkmal?
Vom Marketing schon richtig: Die wollen ihre Objektive verkaufen, da ist der Adapter nur Mittel zum Zweck.
Adapter für Canon-Objektive gibt es ja schon einige. Wo bleibt da das Alleinstellungsmerkmal?
Sigma "überschreibt" im Adapter das jeweilige Objektivprotokoll mit Code von original Sony Objektiven.
Daher verhält sich damit ein Sigma ART 35 wie ein Sony FE Objektiv.
Sowas macht bisher keiner der vorhandenen EF Adapter.
Sigma "überschreibt" im Adapter das jeweilige Objektivprotokoll mit Code von original Sony Objektiven.
Daher verhält sich damit ein Sigma ART 35 wie ein Sony FE Objektiv.
Sowas macht bisher keiner der vorhandenen EF Adapter.
Hm, dann wäre interessant zu wissen, was die Kamera-JPG Korrektur so anstellt, wenn Sie aktiviert ist. Ein Korrektur-Profil von eiem FE 35 wird wohl kaum zu einem Art 35 passen.
Zudem, gibt es bspw. kein FE 24-105 F4
NetrunnerAT
19.04.2016, 11:02
Moderne Objektive liefern korrekturdaten für die Kamera.
Sigma "überschreibt" im Adapter das jeweilige Objektivprotokoll mit Code von original Sony Objektiven.
Daher verhält sich damit ein Sigma ART 35 wie ein Sony FE Objektiv.
Ist das tatsächlich so? :shock: :lol:
Das wäre ja noch ein Grund mehr, kein Sigma mehr haben zu wollen.
Sigma "überschreibt" im Adapter das jeweilige Objektivprotokoll mit Code von original Sony Objektiven.
Das glaube ich nicht, Sigma wird sicherlich eigene und zum jeweiligen Objektiv passende Korrekturdaten hinterlegen.
Farbenwunder
19.04.2016, 15:53
Hier ein neuer Test auf deutsch!
https://youtu.be/YwFAJBRxtpE
*thomasD*
19.04.2016, 15:55
Gerüchteweise überschreibt der Adapter wohl die Firmware des Objektives - wobei ich auch das höchstens eingeschränkt glaube, es wird sie ergänzen -, sicherlich aber gibt er sich nicht als eines der vorhandenen FE-Objektive aus, sondern 'nur' als EIN FE-Objektiv. Das wiederum finde ich recht trickreich, da dadurch bspw. viele AF-Funktionen der Kamera wie z.B. Augen-AF im Gegensatz zu anderen Adaptern unterstützt werden. Ein Alleinstellungsmerkmal. Das E-Mount-Protokoll ist ja offen, das sollte daher kein Problem sein.
Ist das tatsächlich so? :shock: :lol:
Das wäre ja noch ein Grund mehr, kein Sigma mehr haben zu wollen.
Warum DAS denn nicht? :?
... sicherlich aber gibt er sich nicht als eines der vorhandenen FE-Objektive aus, sondern 'nur' als EIN FE-Objektiv. Das wiederum finde ich recht trickreich, da dadurch bspw. viele AF-Funktionen der Kamera wie z.B. Augen-AF im Gegensatz zu anderen Adaptern unterstützt werden. Ein Alleinstellungsmerkmal. Das E-Mount-Protokoll ist ja offen, das sollte daher kein Problem sein.
Ja klar, wie EIN FE Obektiv, so hatte ich das ja auch gemeint.
Wie sollte denn Sigma ein 150-600er zu etwas kompatibel machen, das es bei Sony gar nicht gibt ...
Das Konzept ist jedenfalls sehr interessant, da es auch die älteren A7 Bodies ohne PDAF Freischaltung für Fremdlinsen aufwertet.
Mit asiatisch ist etwas eingerostet und der Ton ist :flop:
Scheint ja auch mit Canon Telezooms zu laufen...
https://www.youtube.com/watch?v=NqSCG9WPnkE
NEX3NNeuling
19.04.2016, 18:40
Taugt der Adapter in Kombi mit dem Sigma 10-20 f3.5 an der a6000/ a6300 was? Wäre das die günstige Alternative zum Sel 10-18?
Taugt der Adapter in Kombi mit dem Sigma 10-20 f3.5 an der a6000/ a6300 was? Wäre das die günstige Alternative zum Sel 10-18?
Denke nein. Nur die global Vision (C,A,S) Objektive werden unterstützt.
About Schmidt
20.04.2016, 07:34
Zu Gameboy Zeiten, habe ich zb ein 6v bleiakku dabei gehabt. Also kein Problem lol
Das erklärt einiges :lol:
Gruß Wolfgang
Denke nein. Nur die global Vision (C,A,S) Objektive werden unterstützt.
Na in dem Video weiter oben funktionieren aber auch Canon Linsen einwandfrei.
Sigma wird offiziell natürlich nicht alles "zertifizieren" wollen und können.
Würde ich auch nicht tun ...
Ghostina
21.04.2016, 17:52
und wenn man nun mit dem Sigma 150-600mm contemporary liebäugelt. welche variante kauft man sich dann?
MC-11 Canon Variante + die Canon Objektiv Variante des oben genannten Objektivs ?
oder
MC-11 Sigma Variante + die Sigma Objektiv Variante des oben genannten Objektivs ?
:shock:
und wenn man nun mit dem Sigma 150-600mm contemporary liebäugelt. welche variante kauft man sich dann?
MC-11 Canon Variante + die Canon Objektiv Variante des oben genannten Objektivs ?
oder
MC-11 Sigma Variante + die Sigma Objektiv Variante des oben genannten Objektivs ?
:shock:
Natürlich die Canon Version.
Die ist Wertstabiler und man kann auch einfacher im Gebrauchtobjektivmarkt "wildern".
Oder man nimmt ein Tamron 150-600 mit A-Mount + LAEA 3 oder LAEA 4.
Ghostina
21.04.2016, 18:51
[QUOTE=AntiRAM;1813026]Natürlich die Canon Version.
Die ist Wertstabiler
---
Das interessante ist zudem das die Canon-Variante selbst im Neupreis billiger ist !!!
Amazon: Canon 955€ - Sigma 1060€
bezüglich dem Tamron:
Dies soll von der Abbildungsleistung nicht ganz an das Sigma heranreichen?! :roll:
Oder ist das jammern auf hohem Niveau?
Die Frage lässt sich wohl erst beantworten wenn man richtig Tests gesehen oder es selber ausgetestet hat wie schlechter/oder besser der MC-11 Adapter ist. (schlechter --> was ich persönlich nicht glaube)
Was meint ihr?
.... Eine weitere Überlegung ist folgende:
Das Sigma hat im Gegensatz zu der Sony-Variante des Tamron einen Stabi integriert. Was vorteile an der A6000/6300 hat!
Fragen, Fragen, Fragen ... :crazy:
@ Ghostina
Bezüglich Tamron vs Sigma:
Ja gibt einige Pro und Kontra Punkte.
Ich habe mich vor ein paar Tagen dann doch für das Tamron entschieden (A-Mount) weil:
-Abbildungsleistung ähnlich oder wenn überhaupt kaum schlechter.
-Tamron AF schneller als Sigma (bei gleichem Objektiv Mount).
-schneller AF mit Tamron an A99 nutzbar aber trotzdem an A7RII und A7S mit LAEA 3/4 nutzbar.
-A-Mount APS-C Kameras (als "Brennweitenverlängerung) gut nutzbar (A77,A65,A68 etc.) bei Bedarf (günstig zu finden)
-falls Sony nochmal eine A-Mount Kleinbild Kamera heraus bringt kann ich das Tamron daran betreiben.
-wenig Lust einen weiteren Canon Adapter zu kaufen weil ich eigentlich alles in A und E Mount finde was ich brauche.
-wenn ich wirklich nochmal ein Canon Objektiv kaufe hoffe ich das es mit meinem bis dahin hoffentlich repariertem DEO/Techart III Adapter funktioniert.
und wenn man nun mit dem Sigma 150-600mm contemporary liebäugelt. welche variante kauft man sich dann? ...
Wenn Du keine Sigma SA Objektive hast, dann sicher die Canon Version; alleine schon aufgrund der Vielzahl der verfügbaren Linsen.
Jetzt wo die ersten Adapter im Umlauf sind stellt sich das Bild klarer da.
Die größte Überraschung ist, daß nicht nur die Sigma global vision Objektive unterstützt werden, sondern auch andere Objektive mit EF Mount nutzbar sind.
Die offiziell supporteten Objektive verhalten sich an allen Sony Bodies in der Tat wie ein natives Objektiv. Die verschiedenen AF Funktionen werden unterstützt und auch der Hybrid AF.
Alle anderen EF Objektive verhalten sich wie adaptierte Objektive an anderen bisherigen Adaptern auch.
Sigma MC-11 + 150-600c (Canon) on A7II AF-C test
https://www.youtube.com/watch?v=M-yrwV-zfjk
Sigma MC-11 vs Commlite adapter with Sony A7II and Canon 70-200F4L IS
https://www.youtube.com/watch?v=qCSTahFJAm0
Sigma MC-11 adapter test
https://www.youtube.com/watch?v=OiRzlydhkDE
:cool:
*thomasD*
22.04.2016, 22:06
Die ersten werden offenbar ausgeliefert. So berichten User bei Dpreview.
wannerlaufer
23.04.2016, 16:17
hoffentlich drückt sich Sigma mit diesem Adapter nicht davor, "originäre E-Mount Vollformatobjektive" irgendwann zu bringen.
Orbiter1
23.04.2016, 16:30
hoffentlich drückt sich Sigma mit diesem Adapter nicht davor, "originäre E-Mount Vollformatobjektive" irgendwann zu bringen.
Warum sollen sie noch originäre E-Mount Vollformatobjektive rausbringen wenn die Adapterlösung alle Kamerafunktionen unterstützt? Statt den Aufwand und das Risiko eines weiteren Objeitivbajonetts einzugehen wird ab und zu der Adapter mit neuer Firmware versorgt und gut ist. Würde mich wundern wenn Sigma noch originäre Vollformatobjektive rausbringt.
Warum sollen sie noch originäre E-Mount Vollformatobjektive rausbringen wenn die Adapterlösung alle Kamerafunktionen unterstützt? Statt den Aufwand und das Risiko eines weiteren Objeitivbajonetts einzugehen wird ab und zu der Adapter mit neuer Firmware versorgt und gut ist. Würde mich wundern wenn Sigma noch originäre Vollformatobjektive rausbringt.
Absolut richtig!
Ich denke daß Adaptieren in Zukunft von den 3rd Parties viel mehr genutzt werden wird.
Warum auch nicht?
Den Preisen wird es gut tun und die User haben keine Nachteile.
Vor allem Sony A-User nicht, da man z.B. mit Canon Objektiven immer den Stabi anbord hat und es außerdem vielmehr Auswahl gibt.
Warum sollen sie noch originäre E-Mount Vollformatobjektive rausbringen wenn die Adapterlösung alle Kamerafunktionen unterstützt?
Der Adapter verlängert das Objektiv und wiegt auch was.
Mit Adapter braucht man zweimal Elektronik.
Neue Funktionen des einen Formats stehen eventuell in Konflikt mit dem anderen Format.
Updates sind evt doppelt zu machen, einmal Adapter und einmal Objektiv.
Wenn man nur ein Objektiv hat, ist der Adapter relativ teuer.
Der Entwicklungsaufwand ist mit Adapterlösung aber geringer
Ist wohl auch einw Frage der Stückzahlen.
Der Adapter verlängert das Objektiv ...
Nein, der Adapter gleicht nur die unterschiedlichen Auflagemaße aus!
Eine E-Mount Version z.B. des Sigma 150-600, muß genau so lang sein wie die Canon Variante MIT Adapter.
About Schmidt
24.04.2016, 07:25
Nein, der Adapter gleicht nur die unterschiedlichen Auflagemaße aus!
Eine E-Mount Version z.B. des Sigma 150-600, muß genau so lang sein wie die Canon Variante MIT Adapter.
Kommt es nicht auch darauf an, wie weit ein Sensor vom Bajonett entfernt eingebaut ist? In meinen Augen muss ein Objektivtubus um so viel länger sein, wie der Sensor dichter am Bajonett sitzt.
Was man nicht vergessen darf sind Kontaktprobleme. Diese treten schon oft genug zwischen Objektiv und Kamera auf. Bei Verwendung eines Adapters sind es doppelt so viele Kontakte, also auch doppelt so viele Fehlerquellen. Für mich, der auch Adapter verwendet, sind Adapterlösungen auch immer Kompromisslösungen.
Gruß Wolfgang
Kommt es nicht auch darauf an, wie weit ein Sensor vom Bajonett entfernt eingebaut ist? In meinen Augen muss ein Objektivtubus um so viel länger sein, wie der Sensor dichter am Bajonett sitzt.
Richtig. Genau das ist das Auflagemaß.
Nein, der Adapter gleicht nur die unterschiedlichen Auflagemaße aus!
Eine E-Mount Version z.B. des Sigma 150-600, muß genau so lang sein wie die Canon Variante MIT Adapter.
Aber nimm mal ein Weitwinkelobjektiv. Wie erklärst Du dass es Pancake-Objektive für E-Mount gibt, die kürzer als der Adapter sind? Bei Weitwinkel verlängert als der Adapter sehr wohl die Kombination.
Nachtrag:
... weil die Objektive auf das System mit dem längsten Auflagemaß ausgelegt werden müssen.
About Schmidt
24.04.2016, 08:47
Richtig. Genau das ist das Auflagemaß.
Was bei manchen Adaptern, meist billige, dann auch noch nicht stimmt und die Objektive sich dann meist nicht mehr auf unendlich fokussieren lassen.
Gruß Wolfgang
Aber nimm mal ein Weitwinkelobjektiv. Wie erklärst Du dass es Pancake-Objektive für E-Mount gibt, die kürzer als der Adapter sind? Bei Weitwinkel verlängert als der Adapter sehr wohl die Kombination...
Nein, wie schon geschrieben, der Adapter gleicht nur die unterschiedlichen Auflagemaße aus.
Nimm' z.B. das Samyang 2.8/14 (also definitiv ein WW Objektiv)
http://syopt.com/en/product/photo-lenses-14mm-F2.8-ED-AS-IF-UMC.php
Im unteren Drittel ist eine Tabelle wo die verschieden Längen der jeweiligen Anschlüsse gelistet sind.
Du mußt bei dem Thema natürlich gleiche Linsen vergleichen.
Ein Pancake wie das Sony 16mm ist eine ganz andere Konstruktion!
Was bei manchen Adaptern, meist billige, dann auch noch nicht stimmt und die Objektive sich dann meist nicht mehr auf unendlich fokussieren lassen.
Gruß Wolfgang
Na das ist aber wirklich überrieben; ich hatte das Problem in den letzten 5 Jahren und ca. 20 Adaptern ein einziges Mal und das war noch nicht mal ein ganz Billiger ;)
About Schmidt
24.04.2016, 11:11
Na das ist aber wirklich überrieben; ich hatte das Problem in den letzten 5 Jahren und ca. 20 Adaptern ein einziges Mal und das war noch nicht mal ein ganz Billiger ;)
Das relativiert sich allerdings, wenn man ließt, wie oft Leute ohne Adapter schon Probleme haben, wie hier und sonstwo oft zu lesen ist. ;)
Gruß Wolfgang
Das relativiert sich allerdings, wenn man ließt, wie oft Leute ohne Adapter schon Probleme haben, wie hier und sonstwo oft zu lesen ist. ..
Die meisten vermeindlichen "Fehler" in den Foren liegen halt hinter dem Sucher ;)
About Schmidt
24.04.2016, 11:22
Die meisten vermeindlichen "Fehler" in den Foren liegen halt hinter dem Sucher ;)
Aber nicht was die Kontaktprobleme zwischen Kamera und Objektiv betrifft. An sonst gebe ich dir gern recht.
Und wenn jemand hinter der Kamera Kontaktprobleme hat, nutzt auch ein Adapter nichts. :lol:
Gruß Wolfgang
minolta2175
24.04.2016, 11:44
Nein, wie schon geschrieben, der Adapter gleicht nur die unterschiedlichen Auflagemaße aus.
Nimm' z.B. das Samyang 2.8/14 (also definitiv ein WW Objektiv)
http://syopt.com/en/product/photo-lenses-14mm-F2.8-ED-AS-IF-UMC.php
Im unteren Drittel ist eine Tabelle wo die verschieden Längen der jeweiligen Anschlüsse gelistet sind.
Du mußt bei dem Thema natürlich gleiche Linsen vergleichen.
Ein Pancake wie das Sony 16mm ist eine ganz andere Konstruktion!
Warum zeigt Samyang nicht die Trumm-E-Mount-Objektive die für eine DSLR gerechnet sind, und nur mit einer Verlängerung verschraubt werden.
http://www.dpreview.com/articles/0561515041/samyang-says-five-of-its-full-frame-lenses-now-available-in-sony-e-mount
Gruß Ewald
Warum zeigt Samyang nicht die Trumm-E-Mount-Objektive die für eine DSLR gerechnet sind, und nur mit einer Verlängerung verschraubt werden...
Warum wohl nicht ... :cool:
Fata Morgana
24.04.2016, 22:17
Sigma MC-11 + 150-600c (Canon) on A7II AF-C test
https://www.youtube.com/watch?v=M-yrwV-zfjk
Sigma MC-11 vs Commlite adapter with Sony A7II and Canon 70-200F4L IS
https://www.youtube.com/watch?v=qCSTahFJAm0
Sigma MC-11 adapter test
https://www.youtube.com/watch?v=OiRzlydhkDE
:cool:
Einfach genial! Nur das Tamron Makro ist wirklich unbrauchbar langsam, die restlichen Objektive machen einen ausreichend schnellen Eindruck. Jetzt würde gerne wissen wie es erst an einer A7rII aussehen würde.
Ghostina
25.04.2016, 14:00
Also ich habe soeben die Kombo: A7rii + MC11 Adapter (Canon Mount) mit dem Sigma 150-600mm C (Canon Mount) getestet. :top:
Mein erster Eindruck: Sensationell!
Das ganze funktioniert gefühlt wie eine native FE Linse! Ehrlich... Ich stand am Straßenrad und habe Fahrradfahrer auf der gegenüberliegende Seite im Serienbildmodus und im Einzelbildmodus geknipst.
Das AFC-S also das Tracking (kleine grüne Punkte) aber auf das Push on Lock AF (oder wie das auch immer heißt) funktionierte sehr gut. Ohne Außnahme und ohne Aussetzer. Der Serienbildmodus hat vom Gefühl her und nach Auswertung am Kameradisplay 7 von 10 Bildern getroffen! Der Fokus saß hier wirklich zuverlässig - auch durch Schneegestöber hindurch bzw. Autos und Bäume die den Fokus kurzeitig störten.
Leider war ich so doof und habe meine eigene Speicherkarte nicht mitgenommen :evil: ; sonst hätte ich euch Bilder gezeigt.
Mein Fazit im Vergleich zum LA-EA4 eine ganz andere Liga!!! Gefühlt wie nativ...
Na dann scheint es ja eine gute Option zu sein!
Allerdings wäre/wird meine Wahl die Sports-Variante des Objektives.
Ich hoffe die Performance ist ähnlich gut.
peter2tria
25.04.2016, 17:03
Also ich habe soeben die Kombo: A7rii + MC11 Adapter (Canon Mount) mit dem Sigma 150-600mm C (Canon Mount) getestet. :top:
Mein erster Eindruck: Sensationell! .....
Mich hatte das andere Video mit der a7ii nicht begeistert. Für ruhige Motive bestimmt sehr gut, aber für Bewegtes hätte ich Bedenken (an Hand dem Gezeigtem).
Mich würde viel mehr die Kombi mit der a6000 interessieren, die ich ja habe. Da der MC11 FE emulieren soll, liegt die Hoffnung nahe, dass die Performance damit auch recht gut sein müsste.
Du hast doch auch die a6000 - ginge da mal eine Test/Demo (mit Video ?? :oops: )
Ghostina
25.04.2016, 17:26
Mich hatte das andere Video mit der a7ii nicht begeistert. Für ruhige Motive bestimmt sehr gut, aber für Bewegtes hätte ich Bedenken (an Hand dem Gezeigtem).
Mich würde viel mehr die Kombi mit der a6000 interessieren, die ich ja habe. Da der MC11 FE emulieren soll, liegt die Hoffnung nahe, dass die Performance damit auch recht gut sein müsste.
Du hast doch auch die a6000 - ginge da mal eine Test/Demo (mit Video ?? :oops: )
Hey du bist ja auch ein fast Münchner. Ich war bei Foto Gregor am Isartor. Bestimmt lässt er dich die Kombi auch Testen... Mit dem Riskio das du mir den einzigen MC-11 Adapter in München vor der Nase wegschnappst :shock:
Ich stand leider im Parkverbot sodass ich mich "mehr testen" nicht getraut habe.
Ich bin mehr so der Fototyp. Video ist nicht so mein Ding zu mal mir PS,LR und Phaseone schon reichen. Sonst steigere ich mich in in die Videobearbeitungsprogramme Adobe PP & AE auch noch rein. :crazy: ... Und das möchte ich meiner Frau nicht antun.
Für Interessenten des MC-11
im Saturn Frankfurt, auf der Zeil ist ein Exemplar verfügbar.
Hätte ich mir nicht grade das Sigma 30/1.4 gekauft, so wäre meine Überlegung Richtung MC-11 und dem Sigma 18-35/1.8 gegangen.
peter2tria
25.04.2016, 18:10
.... Ich war bei Foto Gregor am Isartor. Bestimmt lässt er dich die Kombi auch Testen... Mit dem Riskio das du mir den einzigen MC-11 Adapter in München vor der Nase wegschnappst :shock: ...
Danke für den Tipp.
Ich komme die Woche noch in die Innenstadt - da packe ich doch gleich mal die a6000 ein. Vielleicht ist der MC-11 ja noch da :?
Ich schnappe Dir den nicht weg - ich muss auch erst das 70400G2 an meiner a77ii auf Qualität und AF-Speed testen. Alles kann ich mir nicht auf ein mal leisten :shock:
PS: was ist mit dem Forentreffen in München - bist Du dabei :D
Ghostina
26.04.2016, 09:32
Alles kann ich mir nicht auf ein mal leisten :shock:
So geht es doch denk ich mir jedem von uns :shock: ... Ich habe mir das 15mm Heliar Mark III mitgenommen das war schon kein Schnäppchen - aber immernoch biliger als das neue Batis WW.
Vielen Dank für die Einladung zum Forentreffen in München. Ich muss mal schauen, ob ich es schaffe :top:
Test mit A6000 https://www.youtube.com/watch?v=B-dRWx6NJWA%20(a6000%20with%20mc11)
nobody23
29.04.2016, 13:01
Ein Schritt näher an den Canon-Mount. :)
https://youtu.be/3u35nHg5nRc
(Kurzfassung des Videos: Sehr gut bis auf Sport.)
Gruss
Nicolas
Sigma MC-11 with Sigma 150-600mm (C) - Video Mode Autofocus
https://www.youtube.com/watch?v=09Kr35DT7hM
Sigma MC-11 with Sigma 150-600mm (C) - Video Mode Autofocus
https://www.youtube.com/watch?v=09Kr35DT7hM
Das sieht grundsätzlich nicht schlecht aus!
Aber Video ohne Stativ :? - Die Ruckelei ist trotz Stabi schon sehr anstrengend und wirkt unprofessionell.
Auch was den AF betrifft, kann man in dem Spot schön sehen, daß es manchmal o.k. ist, aber auch oft weiches MF die deutlich bessere Idee gewesen wäre.
Wie dem auch sei, das Sigma 150-600c mit EF und der MC-11 ist vermutlich meine neue Tele Kombination für Tiere/Wildlife Fotografie. Lange habe ich nach sowas gesucht ...
Hi @all,
hab gerade in Facebook gelesen das Benny neben seinen bisherigen Test mit einigen 150-600 Optiken,
nun auch die Kombi "MC-11 mit Sigma 150-600mm Canon-Mount" an der A7RII in den nächsten Tagen testen wird.
Bin gespannt was Benny dazu sagt.
nobody23
29.04.2016, 22:59
Das sieht grundsätzlich nicht schlecht aus!
Aber Video ohne Stativ :? - Die Ruckelei ist trotz Stabi schon sehr anstrengend und wirkt unprofessionell.
Auch was den AF betrifft, kann man in dem Spot schön sehen, daß es manchmal o.k. ist, aber auch oft weiches MF die deutlich bessere Idee gewesen wäre.
Wie dem auch sei, das Sigma 150-600c mit EF und der MC-11 ist vermutlich meine neue Tele Kombination für Tiere/Wildlife Fotografie. Lange habe ich nach sowas gesucht ...
Leider gibts wohl doch ne Spassbremse.
Tony Northrup berichtet, dass Canon/Canon Glas im AF-C Modus einmal auslöst und dann die Kamera einfriert.
Nach ca 20s rebootet die Kamera wieder.
Hier das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=OT013hfcJXs
Fata Morgana
29.04.2016, 23:47
Leider gibts wohl doch ne Spassbremse.
Tony Northrup berichtet, dass Canon/Canon Glas im AF-C Modus einmal auslöst und dann die Kamera einfriert.
Nach ca 20s rebootet die Kamera wieder.
Hier das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=OT013hfcJXs
Er hat aber ein Canon-Objektiv getestet und nicht das Sigma 150-600 C und offiziell werden Canon-Objektive gar nicht unterstützt. ;)
Leider gibts wohl doch ne Spassbremse.
Tony Northrup berichtet, dass Canon/Canon Glas im AF-C Modus einmal auslöst und dann die Kamera einfriert.
Nach ca 20s rebootet die Kamera wieder.
Hier das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=OT013hfcJXs
Kein Problem, ich plane ja das Sigma 150-600 und kein Canon Objektiv. ;)
PS: Davon ab gibt es genügend Meldungen, daß auch Canon Linsen gut am MC-11 performen.
Hier ein Test.
Fokus-Nachführung mir AF-C funktioniert wohl nicht gut.
https://youtu.be/3u35nHg5nRc
Orbiter1
01.05.2016, 10:17
Fokus-Nachführung mir AF-C funktioniert wohl nicht gut.Wer hätte das gedacht. Die Adapter-Bäume wachsen nicht in den Himmel. Vielleicht spielt es doch eine Rolle ob ein Objektiv für den Betrieb an einer DSLR oder an einer DSLM ausgelegt ist.
turboengine
01.05.2016, 12:19
Ja, so ist es leider. Wenn man sich die Berichte aus dem Praxiseinsatz so anschaut, ist das derzeit einfach teurer Pfusch. Daher bleibe ich wohl noch länger bei meiner Ausrichtung mit einem leistungsfähigen DSLR System als Universallösung und eine A7 für kürzere Brennweiten mit manuellem Fokus um die Optiken trotz hoher Lichtstärke möglichst klein und kompakt zu halten.
Wer AF-C für Actionfotografie mit der A7 Serie will muss halt das teure GM 2.8/70-200 kaufen.
Fokus-Nachführung mir AF-C funktioniert wohl nicht gut.
Laut Sigma sollte AF-C überhaupt nicht (https://www.sigma-foto.de/fileadmin/relaunch/products/Adapter/Kompatibilita%CC%88tstabelle_MountConverterMC-11.png) funktionieren.
Ich frage mich allmählich, ob es nicht wirklich besser wäre, sie würden die nicht freigegebenen Funktionen einfach ganz abschalten und bei nicht unterstützten Objektiven einen Fehler anzeigen, statt es nur in die technischen Daten zu schreiben, die Kombinationen inoffiziell aber doch zuzulassen und dann in allen möglichen Testberichten negative Kommentare zu kassieren, weil es "nicht gut funktioniert".
Wer AF-C für Actionfotografie mit der A7 Serie will muss halt das teure GM 2.8/70-200 kaufen.
Nuja, es gibt ja auch noch das deutlich günstigere G 70-200 4 und das tut es ja auch.
Orbiter1
01.05.2016, 15:43
Ich frage mich allmählich, ob es nicht wirklich besser wäre, sie würden die nicht freigegebenen Funktionen einfach ganz abschalten und bei nicht unterstützten Objektiven einen Fehler anzeigen, statt es nur in die technischen Daten zu schreiben, die Kombinationen inoffiziell aber doch zuzulassen und dann in allen möglichen Testberichten negative Kommentare zu kassieren, weil es "nicht gut funktioniert".Gutes Argument. Sigma tut sich da bei der aktuellen Vorgehensweise keinen Gefallen. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert.
Ghostina
01.05.2016, 15:58
Laut Sigma sollte AF-C überhaupt nicht (https://www.sigma-foto.de/fileadmin/relaunch/products/Adapter/Kompatibilita%CC%88tstabelle_MountConverterMC-11.png) funktionieren.
so ein schmarn. ich habe es selber ausprobiert. AF-C funktioniert!
*thomasD*
01.05.2016, 17:43
so ein schmarn. ich habe es selber ausprobiert. AF-C funktioniert!
Mit allen Sigma-Linsen?
Ghostina
01.05.2016, 18:00
Mit allen Sigma-Linsen?
nein "nur die neuen Global Vision" Objektive.
http://www.sigma-global.com/de/lenses/cas/
Gutes Argument. Sigma tut sich da bei der aktuellen Vorgehensweise keinen Gefallen. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert.
Nö, warum :?
Sie haben doch klar gesagt, was geht und was nicht geht!
Wer mehr erwartet ist halt ein Träumer und dafür kann Sigma nun wirklich nichts.
Ich finde übrigens, daß derzeit sogar schon mehr geht als versprochen.
Und die FW wird sicher weiter entwickelt; die ersten MB/EF Adapter waren teurer und konnten noch weniger ...
*thomasD*
01.05.2016, 22:02
nein "nur die neuen Global Vision" Objektive.
http://www.sigma-global.com/de/lenses/cas/
Die können aber laut Sigma alle kein AF-C:
Quelle (http://www.sigma-global.com/de/lenses/cas/product/accessories/mount-converter/)
Hast du die denn alle ausprobiert und kannst dem widersprechen?
Orbiter1
01.05.2016, 23:21
Sie haben doch klar gesagt, was geht und was nicht geht!
Wer mehr erwartet ist halt ein Träumer und dafür kann Sigma nun wirklich nichts.Und dir reicht das was Benny Rebell über den MC11 und das Sigma 150-600 schreibt? Das ist doch die Kombi die du dir zulegen willst?
"Wer statische Objekte oder sich langsam bewegende Gegenstände fotografieren möchte, kann auf jeden Fall mit dem MC-11 und 150-600mm arbeiten. Und dies besser als es mit dem Metabones Adapter der Fall ist. Der größte Vorteil dieses Sets liegt darin, dass der AF-Punkt an jede beliebige Stelle des Bildes gelegt werden kann. Wer Sport- oder Actionfotografie betreibt, wird leider mit diesem Set nicht glücklich werden. Dafür ist alles - zumindest mit diesem Objektiv - noch viel zu langsam und unpräzise."
Und dir reicht das was Benny Rebell über den MC11 und das Sigma 150-600 schreibt?...
Natürlich werde ich es selber noch testen, aber ich denke es wird schon reichen.
Schneller als mein manuelles 400er ist es in jedem Fall.
Und davon ab, es gibt halt keine Alternative ;)
Benny hat ja nur das bestätigt, was Sigma schon lange geschrieben hat. (AF-C geht nicht). Für mich ist AF-C aber nicht alles. Es gibt genug Motive, für die der AF-S ausreicht, insbesondere dann, wenn er schnell genug ist (was noch zu testen wäre). Ausserdem funktioniert DMF, auch eine mögliche Nachstellhilfe, die bei Stativbetrieb hilfreich sein kann.
Grüsse
Horst
*thomasD*
02.05.2016, 20:45
Heute habe ich den MC-11 und das 24-105 bekommen.
1) Den Zoomring am Objektiv finde ich zu schwergängig. :flop:
2) Der AF ist bisher was fürs Entschleunigen, aber doch deutlich schneller als MF, zumindest mein MF. Er pumpt und schießt über das Ziel hinaus, dann aber auch wieder zurück - Dauer je nachdem eine knappe Sekunde. Bei 105 mm und großen Entfernungen sitzt er aber dann meist nicht richtig. Das werde ich weiter testen. :flop:
3) Das ganze ist sehr kopflastig. :flop:
4) AF/MF-Umschaltung ist am Objektiv einzustellen und in der Kamera deaktiviert. :top:
5) Dito bei der Stabilisierung. Die scheint bei dem Objektiv sehr gut zu sein. Es wird außerdem die 5-Achs-Stabilisierung der Kamera unterstützt. :top:
6) Ansonsten: Vom Funktionsumfang ist für mich alles fein: MF-Unterstützung, Augen Af - alles geht. :top:
AF-C versuche ich aber derzeit erst garnicht, habe ich bisher aber auch nie genutzt.
Im Sommer soll es ein Firmware-Update für das Objektiv geben. Bisher hat es dieses für die Kompatibilität mit dem Adapter noch nicht gegeben. Erst danach ist mit einem besseren AF zu rechnen.
4) AF/MF-Umschaltung ist am Objektiv einzustellen und in der Kamera deaktiviert. :top:
Meintest du nicht eher ":flop:"?
Bei SSM-Objektiven am LA-EA3 ist das leider genauso. Was nützt mir ein halbes Dutzend benutzerdefinierte Speicherplätze, wenn ich bei so einer essentiellen Einstellung dann doch wieder daran denken muss, noch einen zusätzlichen Schalter umzulegen? Und eigentlich hab ich auch keine Lust, nach jedem Objektivwechsel erst mal alle möglichen Schalter zu kontrollieren, ob sie auch richtig stehen.
*thomasD*
02.05.2016, 21:12
Welche 7er?
A7II
AF/MF Umschaltung geht doch auch mit SSM A-Mount Objektiven am LA-EA3. :shock:
Nur wenn man die Kamera dann aus- und wieder einschaltet ist der AF wieder aktiviert (falls vorher auf MF umgeschaltet wurde).
*thomasD*
02.05.2016, 21:13
Meintest du nicht eher ":flop:"?
Bei SSM-Objektiven am LA-EA3 ist das leider genauso. Was nützt mir ein halbes Dutzend benutzerdefinierte Speicherplätze, wenn ich bei so einer essentiellen Einstellung dann doch wieder daran denken muss, noch einen zusätzlichen Schalter umzulegen? Und eigentlich hab ich auch keine Lust, nach jedem Objektivwechsel erst mal alle möglichen Schalter zu kontrollieren, ob sie auch richtig stehen.
Naja, Geschmackssache :crazy:
also, irgendwie verstehe ich das jetzt auch nicht....
natürlich kann man mit der A7II das Sigma Art 24-105F4
A-Mount mit LA-EA3 mit der Kamera von AF auf MF und zurück
stellen, egal ob der Objektivschalter auf AF oder MF steht...
und mit dem MC11 geht das nicht??? wäre ja wohl `ne Schande...
Gruß Foxy
*thomasD*
02.05.2016, 21:48
Sehe ich nicht so. Ich fände es verwirrend, wenn es in der Kamera und am Objektiv widersprüchliche Einstellungen gäbe. Der MC-11 verhält sich da wie ein natives FE.
Mit dem LA-EA3 und dem 24-105 finde ich den AF der A7II recht brauchbar und alles andere als gemächlich.
*thomasD*
02.05.2016, 21:59
Doppelpost
*thomasD*
02.05.2016, 22:00
Das gibt Zuversicht: Wie geschrieben, da wird es von Sigma noch eine Verbesserung geben. Mir war das Risiko vorher bewusst.
AF/MF Umschaltung geht doch auch mit SSM A-Mount Objektiven am LA-EA3. :shock:
1. Nur wenn man dafür eine zweite Taste opfert. "Fokusmodus" für die Umschaltung zwischen AF-S und AF-C, und "AF/MF-Strg. wechs." oder wie das heißt für die Umschaltung zwischen AF und MF. Bei nativen Objektiven (und bei Verwendung des LA-EA4!) ist "MF" mit in das Fokusmodus-Menü integriert, und man hat die zweite Taste frei für andere Dinge.
2. Man kann (und das ist es, was mich am meisten ärgert) "AF" oder "MF" eben nicht mehr auf einen der Speicherplätze legen. Bei Veranstaltungen habe ich gerne eine Einstellung für Bühnenfotos (MF, manuelle Belichtung usw.) und eine für Schnappschüsse aus dem Publikum (AF-C, Blendenautomatik usw.). Da müßte ich jedes Mal beim Abrufen des Speichers auch noch gucken, wie der Schalter am Objektiv steht, und ihn ggf. zusätzlich umschalten. Ich hab sogar schon mal gedacht, die Kamera wäre kaputt, weil sie nicht fokussieren wollte - nur weil ich den blöden Schalter am Objektiv vergessen hatte. :oops:
1. Nur wenn man dafür eine zweite Taste opfert. ...
AF-C mit Dauerfeuer, mittleren AF-Feldern und mittel hoher ISO habe ich schon immer auf dem ersten Speicherplatz, wenn es mal schnell gehen muss. ;)
Die AF/MF Taste schaltet bei mir immer bei Bedarf um, egal ob ein A- oder E-Mount Objektiv gerade vorne dran hängt, und den Schalter an den SSM Objektiven brauche ich überhaupt nicht. :zuck:
AF-C mit Dauerfeuer, mittleren AF-Feldern und mittel hoher ISO habe ich schon immer auf dem ersten Speicherplatz, wenn es mal schnell gehen muss.
Und wie legst du "MF" mit dem LA-EA3 (bzw. mit dem MC-11, der sich ja anscheinend genauso verhält) auf einen Speicherplatz?
Die AF/MF Taste schaltet bei mir immer bei Bedarf um, egal ob ein A- oder E-Mount Objektiv gerade vorne dran hängt, und den Schalter an den SSM Objektiven brauche ich überhaupt nicht. :zuck:
Bisher habe ich ihn auch nicht gebraucht ;)
Ich hatte bei allen meinen bisherigen Kameras von der D7D über A900, A99, NEX-7 und α7 die AF/MF-Taste immer auf "AF/MF halten", d.h. sie schaltet nur temporär um, solange ich sie gedrückt halte. Im AF-Modus wirkt sie dann als Fokus-Stopp und im MF-Modus ähnlich wie DMF, nur daß man nicht die ganze Zeit den Auslöser halb durchgedrückt halten muss. Die zweite Möglichkeit habe ich aber mit dem LA-EA3 nicht mehr, weil ich MF als "Grundstellung" nicht mehr vorgeben kann.
Ich hatte bei allen meinen bisherigen Kameras von der D7D über A900, A99, NEX-7 und α7 die AF/MF-Taste immer auf "AF/MF halten", d.h. sie schaltet nur temporär um, solange ich sie gedrückt halte.
Vielleicht wäre die Zeit jetzt reif, sich mal an etwas komplett neues heran zu wagen: Den AF/MF Taster als Umschalter zu verwenden? ;)
(das mache ich seit der A99, davor hatte ich es so wie du)
Hab ich ja zähneknirschend schon. Das ändert aber nichts am Problem mit den Speicherplätzen. Ob ich nach dem Speicherabruf jetzt am Objektiv auf MF schalte oder mit der AF/MF-Taste, es bleibt ein zusätzlicher Handgriff, der a) früher nicht nötig war und den man b) im Eifer des Gefechts vergessen kann und dann erst mal irritiert ist. Genau das sollten einem die Programmspeicher doch eigentlich abnehmen. :zuck:
Ich überlege noch, ob ich das so lasse oder doch wieder auf die gewohnte Tastenbelegung zurückgehe. Bis jetzt hab ich ja nur zwei Objektive mit so einem blöden Schalter, da müßte ich dann halt damit leben oder auch dafür den LA-EA4 benutzen. ;)
*thomasD*
07.05.2016, 21:12
Update zu meinen Erfahrungen:
Ich hatte mir wegen des Fokusproblems bei 105 mm und f4.0 ein Motiv gesucht - ein Verkehrsschild - und viermal darauf fokussiert. Dann Systemupdate von 2.0 auf 3.1 und das gleiche nochmal dreimal. Ergebniss: Vorher dreimal gut, einmal etwas daneben. Nachher alle drei gut. Also keine Aussage :P
Leider hatte ich die Bilder davor nicht kontrolliert, sondern erst alle nach dem Update.
Weitere Tests zeigen bisher aber insgesamt einen treffsicheren AF bei 105 mm und f4.0 als vorher mit Version 2.0. Könnte wider Erwarten also doch was ausmachen. Falls sich an dieser Vermutung was ändert werde ich berichten. So wie jetzt bin ich einigermaßen zufrieden, zumal da ja noch ein Update für das Objektiv kommt und ich demnächst mit dem USB-Dock von Sigma auch noch mit den Objektiveinstellungen rumspielen kann.
Eine Frage an die Besitzer des Adapters: Bisher hatte ich den noch nicht an den PC angeschlossen. Kann man da auch was einstellen oder ist das nur für Firmwareupdates des Adapters?
NetrunnerAT
08.05.2016, 14:07
Usb adapter kann man einiges verdrehen. Front/Back Focus etc... Wenn ich mich nicht irre, sogar über die brennweite verteilt! Oos und funktion der Schalter sollten auch veränderbar sein.
*thomasD*
08.05.2016, 19:29
Usb adapter kann man einiges verdrehen. Front/Back Focus etc... Wenn ich mich nicht irre, sogar über die brennweite verteilt! Oos und funktion der Schalter sollten auch veränderbar sein.
Ups, das wäre ja was für usch: Wenn es geht, den AF/MF-Schalter deaktivieren und er könnte dies über die Kamera steuern.
Ich glaube man kann auch sowas wie AF-schnell <-> AF-genau einstellen, aber das werde ich bald sehen.
Ups, das wäre ja was für usch: Wenn es geht, den AF/MF-Schalter deaktivieren und er könnte dies über die Kamera steuern.
Wäre einen Versuch wert, wenn man das Dock und ein unterstütztes Objektiv hätte. Ich vermute allerdings eher, daß die Kamera bei Objektiven mit eigenem Motor immer davon ausgeht, daß sie auch einen eigenen Schalter haben.
NetrunnerAT
08.05.2016, 22:01
Uhm ob deaktivieren geht ka. Da ich keine Sigma besitze aber überlege die 24-105 ART zuzulegen, verfolge ich das Thema. Gibt es keine Anleitung zum Downloaden? Diese Details stehen dort sicher drin.
Hallo,
ich habe an meiner A7II den neuen mc11 mit einem Sigma 24-105mm Art (alle neueste Firmware).
Ich bin vom AF nicht sonderlich begeistert, er trifft zwar gut, braucht aber doch einige Zeit, da
er erst vor und zurück pumpt bevor er richtig greift.
Auch von der Objektiv Verzeichnungskorrektur bin ich enttäuscht da ich
( im Gegensatz zum fe 16-35) keine Korrektur erkennen kann.
Die Randabschattung wird allerdings ordentlich korrigiert.
Meine Frage an bestehende Nutzer des mc11:
Welche Einstellungen beim AF nutzt ihr für ein optimales Ergebniss und wie sieht es bei euch mit der Objektivkorrektur aus?
Herzlichen Dank für eure Tips und Anregungen.
NetrunnerAT
13.05.2016, 21:18
Af-s und af-a gehen. Pumpen tun nativ sonys genauso. Wie soll sigma eine verzeichnungskorrektur rein basteln, wenn die sich nur sony ids bedienen. Wart bis ein raw converter drausen ist, der diese linse korrigieren kann.
Wie soll sigma eine verzeichnungskorrektur rein basteln, wenn die sich nur sony ids bedienen.
Du bist im falschen Film (A-Mount), der E-Mount ist für Fremdhersteller offen und das Protokoll inklusive Korrekturdaten ist dokumentiert.
Du bist im falschen Film (A-Mount), der E-Mount ist für Fremdhersteller offen und das Protokoll inklusive Korrekturdaten ist dokumentiert. Das Sigma 24-105mm ist ein A-Mount-Objektiv.
Habe ich hier was falsch verstanden ?
Hier wortwörtlich von der SIGMA Seite zitiert:
"Der Anschluss-Konverter MC-11 beinhaltet die Daten, die notwendig sind, um einen schnellen und laufruhigen AF und OS mit den kompatiblen Objektiven zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgen sie für die Kompatibilität mit den Kamerafunktionen, die die Randausleuchtung sicherstellen und Farbquerfehler, Verzeichnungen und andere Probleme korrigieren".
Er soll also die selben Korrekturen ermöglichen wie bei nativen Emount Objektiven.
Außerdem ist das 24-105 kein A-mount ( funktioniert nicht mit diesem Adapter) sondern
ein Canon EF Model.
Gruß
Georg
Orbiter1
13.05.2016, 22:18
Ist ja aktuell ziemlich trendy sich mit den Unzulänglichkeiten der Adaptiererei auseinanderzusetzen. Kann da leider nicht mitreden. Das 24-105 funktioniert jedenfalls mit A-Mount an einer A99 sehr gut. Hoffe jemand kann dir helfen.
das Sigma 24-105F4 DG HSM A-Mount funktioniert mit
dem LA-EA3 an der A7II super...nur kein Augen-AF...
da muß irgend etwas beim Canon EF mit MC11 zu Sony A-Mount
nicht so gut klappen...
Gruß Foxy
Hallo Leute,
Sorry, aber mich interessiert nicht wie das Sigma mit a-mount in Verbindung mit einem sony adapter funktioniert, das war nicht meine Frage.
ich konkretesiere daher meine Frage:
Gibt es User eines Sigma 24-125 mm f4 Art die dieses in Verbindung mit einem mc 11 an einer A7 MK2 betreiben, wenn ja mit welcher Einstellung funktioniert der Autofocus bei euch zufriedenstellend.
Und die 2. Frage: funktioniert bei euch die Verzeichnungskorrektur ?
Gruß Georg
*thomasD*
14.05.2016, 20:16
Hallo, ich habe die Kombi, aber ich habe mangels USB-Port noch nicht mit den Einstellungen rumgespielt.
Allerdings wird es im Sommer für das 24-105 noch ein Firmware-Update geben, welches das Objektiv erst richtig MC-11-tauglich macht.
ich nochmal...
im Nachbarforum gibt es einen Thread dazu...
http://www.systemkamera-forum.de/topic/114620-sony-a7ii-mit-sigma-f4024-105-art-und-sigma-mc-11/
da findest Du schonmal mehr Info`s...
Gruß Foxy
Orbiter1
05.06.2016, 10:01
Es tauchen Berichte über eine Verschlechterung der Objektiv-Abbildungsleistung beim Einsatz des MC-11 auf. Z. B. im Nachbarforum http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13989045&postcount=220 Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich frage mich was die Ursache dafür sein kann.
DerKruemel
05.06.2016, 10:41
Außer Streulicht fällt mir da spontan nicht so viel ein.
Timo
Am Wochenende in Zingst (Fotofestival) habe ich unerwartet mal kurz den MC 11 getestet.
Hatte dort wenige Zeit im Sigma Wagen aber zufällig mein altes Sigma 150mm F2.8 Makro (Version ohne OS) dabei.
Es funktioniert mit dem MC 11 + A7RII
Dann habe ich mit noch den Spaß gemacht meine A7RII+MC11 an das riesige, grüne Sigma 200-500 F2.8 mit und ohne Telekonverter zu schrauben.
Da hat der AF leider nicht funktioniert.
Mein Techart III Adapter der mit dem Sigma 150 lief ist ja leider defekt und so sporadisch wie der DEO/Techart/MX Camera support antwortet glaube ich nicht daran das ich den Techart III jemals gefixt zurück bekomme :(
CrAzY DiD
06.06.2016, 10:14
Ich habe gestern auf einer Taufe meine neue A7rII + Sigma 35mm 1.4 Art + Sigma MC-11 ausprobiert.
Ich vergleiche es direkt mit dem Sony/Zeiss 55mm 1.8, da ich diese Linse ebenfalls besitze
Ich bin sehr zufrieden. Besonders, dass der Eye AF auch funktioniert ist wirklich toll.
Gefühlt würde ich sagen, dass der AF der Sigma Kombination ~ 0,5-1s langamer ist & es ab & an mal kurz hin & herpumpt bei Bewegungen.
Aber sehr wenig Ausschuss & Blende 1.4 ist ein Traum.
Was ich allerdings noch viel schöner Finde ist, dass mein Canon EF 24-70 2.8L II USM mit dem Sigma Adapter ebenfalls problemlos funktioniert.
Trotzdem, für alles sportliche & schnelle empfehle ich nur die originalen Sony FE Linsen
Mir ist halt wichtig, dass ich nun das Sigma 35mm 1.4 Art für meine Canon 5DIII habe & ebenfalls es an der Sony Top funktioniert
Moin,
mittlerweile ist ja mal wieder ein Firmwareupdate (1.09) für den MC-11 herausgekommen.
Für einige Objektive gibt es damit auch Augen-AF-Unterstützung.
Gibt es eigentlich eine (gepflegte) Seite / Übersicht, auf der die Kompatibilität zu den Canon-Linsen aufgelistet ist?
Gruß, Dirk
...
Gibt es eigentlich eine (gepflegte) Seite / Übersicht, auf der die Kompatibilität zu den Canon-Linsen aufgelistet ist?...
Offiziell, also von Sigma, wird es die nie geben.
Und alles andere ist mit beliebiger Vorsicht und Unsicherheit zu sehen ...
Nein, ofiiziell gibt Sigma nur die Kompatibilität zu den Sigma-Linsen an.
Mich interessiert aber, ob es eine Liste oder Übersicht zu den Canon-Objektiven bzw. Dritthersteller-Ojebtiven mit Canon-Anschluss gibt.
Dass dort nur subjektive Eindrücke stehen können, ist mir klar.
Gruß, Dirk
Moin,
mittlerweile ist ja mal wieder ein Firmwareupdate (1.09) für den MC-11 herausgekommen.
Für einige Objektive gibt es damit auch Augen-AF-Unterstützung.
Gibt es eigentlich eine (gepflegte) Seite / Übersicht, auf der die Kompatibilität zu den Canon-Linsen aufgelistet ist?
Gruß, Dirk
Update auf FW 1.12 ... 1.09 ist schon älter...
Gruß Foxy
Stimmt, ich hatte nur bei SA-E Mount geschaut, da war das neueste 1.09. :doh:
Ich war davon ausgegangen, dass die Firmware-Versionen synchron geführt wurden, ist aber nicht der Fall.
Bis zu EF-E Mount hatte ich nicht heruntergescrollt in der Versionshistorie. :oops:
SA-E interessiert mich ja nun nicht so sehr.
Gruß, Dirk