Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II FE 70-200 oder Tamron 70-200 2.8 USD


Mudvayne
17.02.2016, 16:51
Hallo,
eine kurze Frage: Ich hatte bisher die A6000 und die A7. Ich werde jetzt auf die A7ii umsteigen, da ich den IBIS brauche (Weitwinkel in dunklen Räumen, Architektur bei Dämmerung)... äh, ums kurz zu machen: Wäre der AF an der A7ii schneller mit dem Tamron oder dem Sony FE? An meinen bisherigen Bodies sicher nicht, aber an der A7ii dürfte es da ja keinen Unterschied geben?
Grüße

mineral0
17.02.2016, 18:36
Mit welchem Adapter willst du das Tamron betreiben?

Mudvayne
17.02.2016, 19:03
Achso, vergessen zu schreiben: Ich besitze den Commlite-AF-Adapter,

mineral0
17.02.2016, 19:12
Mit dieser Kombi kann ich leider nicht dienen. Nur soviel: An meiner a7ii ist das Sony 70-200/4,0 wesentlich schneller und präziser als das Sony 70-200/2,8 mit dem LA3 Adapter.

Mudvayne
17.02.2016, 19:18
Das überrascht mich aber, dass die Kombi Sony 70-200/2.8 mit LA-EA3 deutlich langsamer sein soll? Ich dachte, das wäre auf gleichwertigem Niveau.

mineral0
17.02.2016, 19:31
Ich habe es probiert, weil ich mir das 70-200/2,8 eben weil der besseren Lichtstärke behalten wollte. Aber ich bin schnell eines Besseren belehrt worden.
Man kann es drehen und wenden wie man will. Ein Adapter ist ein Ersatz, eine Krücke. Es funktioniert, keine Frage, aber Freude kommt damit keine auf.
Und auch das Gewicht des 2,8 und dessen Größe paßt nicht zur a7ii.
Dazu kommt noch, daß der ohnehin schon zu weit vorne liegende Schwerpunkt durch den Adapter noch weiter nach vor kommt.
Es ist und bleibt eine Behelfslösung. Nicht mehr und nicht weniger.

Mudvayne
17.02.2016, 19:44
Danke für die ehrlichen Worte ohne "rosarote" Brille.

Mal ein Beispiel des FE 70-200:
6/_DSC4345.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246390)

In 1:1 Pixelpeeper-Modus:
6/Unbenannt_22.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246391)

Bei Blende 8 an der A6000. Die Qualität ist an der A7 nochmal deutlich höher.
Ich würde es nicht als "sehr gut" einstufen, aber bin wohl auch etwas vom SEL55F18Z verwöhnt. Wie siehst du das?

mineral0
17.02.2016, 19:51
Ich würde das 70-200/4,0 als sehr gut einstufen. Das 55/1,8 ist natürlich noch einmal einen Zacken schärfer. Aber als Festbrennweite wird es das wohl auch müssen.
Mein nächstes Glas wird ein FE 90/2,8 Macro, habe auch lange ein 55er auf der Wunschliste gehabt, aber meine Entscheidung ist gefallen.

Alison
19.02.2016, 13:32
Ich würde es nicht als "sehr gut" einstufen
Ich schon - was fehlt dir denn?

AntiRAM
19.02.2016, 19:10
A-Mount Tamron 70-200 2.8 USD mit LAEA 3 geht bei mir an der A7RII perfekt.

Das selbe Objektiv in der Canon Version konnte ich mit einem Techart III leider nicht einen mm bewegen !!!

Und der Techart III dürfe allgemein besser laufen als Dein Commlite-AF Canon Adapter.

Besser mal vorher testen...

P_Saltz
19.02.2016, 19:21
Am Ende des Tages ist es halt eine Frage der Investition, die man tätigen will oder nicht.

Ich habe das FE 70-200/4.0 und bin damit sehr zufrieden. Allerdings spekuliere ich auch auf das angekündigte 70-200/2.8.
Das sollte eigentlich alle Ansprüche an die Qualität und die Geschwindigkeit abdecken.

Wie das preislich aussieht wird man erst noch sehen.

Ich jedenfalls würde abwarten mit einer Investition und in 2-3 Monaten entscheiden.

D.

Peabody
19.02.2016, 22:59
Und ich freu mich auf die frei werdenden 70200F4. :cool:

Mudvayne
20.02.2016, 01:59
Naja, ich verwende eigentlich nur Festbrennweiten. Ich hatte jetzt mal wieder ein Zoom mit dem Sigma 12-24, aber habe es meist bei 12mm verwendet und es wird wohl dem Tamron 15-30 weichen, wobei ja nun auch ein 12mm 2.8 kommen wird. Schwierig :D
Mit dem FE 70-200 benutze ich aber auch tatsächlich mal wieder den Zoomring. Ich habe mir mal die Ergebnisse mit der A7 näher angesehen. Da gibt es optisch schon nichts zu meckern, aber habe ich auch nicht anders erwartet. Nur gibt es beim Tamron eben F2.8, dafür mehr Gewicht. Soweit so gut, aber die AF-Leistung entscheidet dann über hop oder flopp. Was mich am meisten stört: Warum gibt es für die AF-Leistung keinen einheitlichen Vergleichsparameter? Klar, je nach Kamera ist es unterschiedlich, aber man kann ja nicht mal die Motorgeschwindigkeiten vergleichen. Eine Messung von 1m bis unendlich z.B. könnte man doch immer durchführen.

mineral0
20.02.2016, 09:26
Das Tamron ist ja A-Mount, da brauchst du deinen Adapter. Diese Kombi würde ich aber auf alle Fälle vorher testen, da ist alles möglich. Von Spitze bis zum Totalversager.

peter2tria
20.02.2016, 09:58
......Warum gibt es für die AF-Leistung keinen einheitlichen Vergleichsparameter? Klar, je nach Kamera ist es unterschiedlich, aber man kann ja nicht mal die Motorgeschwindigkeiten vergleichen. Eine Messung von 1m bis unendlich z.B. könnte man doch immer durchführen.

Ich habe da vor einiger Zeit auch verzweifelt gesucht. Inzwischen habe ich 'gelernt' dass es immer auf die Gesamt-Ausrüstung (inkl. Einstellungen), Lichtbedingungen und das gewünschte Objekt und dessen Bewegungen ankommt.
Gerade der Objekt-Punkt ist entscheidend, denn da kommt es auch auf den Regelalgorithmus (Kamera/Objektiv/Zusammenspiel) - nicht nur auf die Geschwindigkeit einer Komponente alleine. Was ist der Hintergrund, wie groß ist das Zielobjekt - wohin geht die Bewegung; ist diese 'eckig' und damit auf die Kameraführung .......

Da hilft LEIDER nur Testen - genau das Szenario und mit der Ausrüstung, die Du hast bzw. was Du brauchst.

Bei mir sind es die Modellflieger und Modellhelis - wenn nicht jemand genau das Gleiche macht, helfen Dir keine wagen Aussagen. Und selbst da ist es bei wolkigem/dunklem Himmel anders als bei wolkig-sonnigen oder stahlblauem Himmel.

Meine Erfahurngen und ich bin auch schier verzweifelt, dass mir keiner was sagen konnte.

hanito
20.02.2016, 11:21
Bei mir sind es die Modellflieger und Modellhelis - wenn nicht jemand genau das Gleiche macht, helfen Dir keine wagen Aussagen. Und selbst da ist es bei wolkigem/dunklem Himmel anders als bei wolkig-sonnigen oder stahlblauem Himmel.



Zu welchem Ergebnis bist Du dann gekommen. Das FE 70-200 sollte doch geeignet sein oder nicht?

peter2tria
20.02.2016, 12:10
Fotos mache ich heute mit der a77II und dem Tamron 70-300 USD. Da hoffe ich dass noch Potential nach oben ist. Aber ich kaufe nur noch nach eigenem Test.
Ein Mitglieder vom Stammtisch ist so freundlich und wird mit mir bei schönem Wetter auf den Flugplatz gehen und dann kann ich das SAL 70-400 GII testen und vergleichen :D
Was ich an der a77II schätze sind die AF-Einstellungsmöglichkeiten für Fotographie. Ich kenne da nur die Canon 7Dmk2, die noch mehr bietet (ich habe aber auch nicht DIE Marktübersicht).

Die a6000 mit dem FE70-200 hatte ich auch schon probiert. Wenn der Flieger/Heli vor Bergkulisse geflogen ist, war das nicht zurfriedenstellend. ALLERDINGS denke ich geht da noch was mit den AF-Einstellungen. Also, der Fehler kann auch bei mir liegen !!

Ich bin aber vollkommend überzeugt von der Kombination a6000 mit der FE70-200 zum Flimen der Fliegerle. Da passt das Stabi (kein Mikrowackler, ...) und er Algoritmus beim Nachfokusieren ist sehr gut. Man kann mit AF filmen, was ich so noch nicht erlebt hatte :top::top::top::top::top:

Also bei mir heißt es: Die a77II als Foto-AF Maschine und die a6000 ist fürs Filmen und als Kamera, wenn's mal kleiner sein soll.
Ich hatte schon mehrfach geschrieben, dass wenn ich ein System hergeben müsste, dann würde ich die a6000 behalten - was ja auch für die Kombinationen mit den Objektiven spricht.

hanito
20.02.2016, 12:54
@peter2tria, ich machs ähnlich. Wobei ich max 2 mal im Jahr die Gelegenheit habe Hubis zu fotografieren. Habs letztes Jahr mit der A6000 und dem FE 70-200 probiert und gute Ergebnisse erzielt. Geht auch mit der A77 II und dem Sigma 50-500 gut, weil ich das wie ein Schiebezoom nutze.

Beispiele:

1005/DSC00106_1200syfm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205939)

1005/DSC00549_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205620)

1005/DSC05600_1280syfm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246712)

peter2tria
20.02.2016, 13:23
@peter2tria, ich machs ähnlich. Wobei ich max 2 mal im Jahr die Gelegenheit habe Hubis zu fotografieren. Habs letztes Jahr mit der A6000 und dem FE 70-200 probiert und gute Ergebnisse erzielt. Geht auch mit der A77 II und dem Sigma 50-500 gut, weil ich das wie ein Schiebezoom nutze.


Schöne Modelle, sehr schön getroffen :top:

In der Regel reichen mir die 200mm für Fotos nicht. Aber ich werde das mit der a6000/FE70-200 auf jeden Fall noch mal probieren und mit den AF-Einstellungen spielen.

Ich habe mir die Bilder noch mal angesehen - soo schlimm war es garnicht:
1005/xDSC1246.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246713)
1005/xDSC1253.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246714)
1005/xDSC1264.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246715)

Die Bilder sind unbearbeitet - (nur verkleinert)

hanito
20.02.2016, 14:09
Hier noch 2 mit dem E 55-210mm F4.5-6.3 OSS, von der Tribüne gemacht. Der AF hat gut getroffen, war leider etwas zu weit weg.

1005/DSC00669_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246734)

1005/DSC00798_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246735)

peter2tria
20.02.2016, 14:45
Man muss aber ehrlich sagen, dass praktisch alle diese Bilder dem AF-Speed nicht viel abverlangen. Das erste Bild - der Jet - vielleicht schon.
Wenn Du kleine flinke Flieger hast, die auch nahe vorbeikommen - bzw. auf Dich zu - oder wenn ein Heli auf Dich zufliegt und dann im Flip nach oben wegzieht, dann fliegt der AF normal aus der Kurve.

Ich denke, man kann sich bei einem Radrennen auch an die Bande stellen und versuchen die Sprinter im Vorbeiflug von vorne zu bekommen; dann siehst Du was Dein AF System im Bezug auf Geschwindigkeit wirklich kann.

Wenn man erst mal weit genug weg ist, wird es 'leichter' im Bezug auf AF-Speed. Allerdings musst Du dann das Objekt 'locken' können, damit das System auf das fokussiert, was Du willst.

Ich wiederhole mich: Man muss es selber testen was man fotographieren will um zu sehen, ob es passt.

hanito
20.02.2016, 15:03
Man muss aber ehrlich sagen, dass praktisch alle diese Bilder dem AF-Speed nicht viel abverlangen. Das erste Bild - der Jet - vielleicht schon.


Der Heli Kunstflug ist auch ein Prüfstein für den AF, die Dinger sind ziemlich flink und man weiß nie wo die hinfliegen.
Der Jet war im Frontalflug leichter als beim Vorbeiflug zu erwischen. Der hat so 200km/h drauf gehabt.
Aja, Radrennen hab ich auch schon gemacht. http://www.methanolpixel.de/gallery.php?mode=gallery&id=76&page=1

Ich fotografiere eigentlich alles was sich schnell bewegt. Nächstes Wochenende wird die Winterpause wahrscheinlich unterbrochen, will auf die Rallye SÜW. Hoffe das Wetter wird gut.

AntiRAM
22.02.2016, 12:13
... Nur gibt es beim Tamron 70-200 eben F2.8, .... Warum gibt es für die AF-Leistung keinen einheitlichen Vergleichsparameter? Klar, je nach Kamera ist es unterschiedlich, aber man kann ja nicht mal die Motorgeschwindigkeiten vergleichen. Eine Messung von 1m bis unendlich z.B. könnte man doch immer durchführen.

Ich hab am Wochenende Kinderhockey (Halle) mit dem Tamron 70-200 2.8 USD fotografiert.

Als Setup dienten A99+Tamron, A7RII (viele PDAF Sensoren)+ LAEA 3+Tamron und A7RII+LAEA 4 Adapter+Tamron.
Das ganze dann bei 1/250 Sek, F2.8 und einem Auto ISO Bereich von 100-6400 (A99) und 100-12000 (A7RII).

Ich war überrascht wie gut die A7RII mit dem LAEA 3 und PDAF funktioniert.
Allerdings gab es Probleme mit der (PDAF/LAEA 3) Geschwindigkeit wenn sich das angepeilte Objekt sehr schnell über eine große Distanz bewegt hat (mit dem LAEA 4 ging das besser).

Die genaue Auswertung des Bildmaterials dauert noch an.
Mir ging es bei dem Test auch ums Bildrauschen.

Leider hab ich die A7S nicht noch mit dabei gehabt, ich glaube fast das die mit LAE4 durchaus gut zu gebrauchen gewesen wäre.

ha_ru
25.02.2016, 19:12
Wenn man erst mal weit genug weg ist, wird es 'leichter' im Bezug auf AF-Speed. Allerdings musst Du dann das Objekt 'locken' können, damit das System auf das fokussiert, was Du willst.

Ich wiederhole mich: Man muss es selber testen was man fotographieren will um zu sehen, ob es passt.

Hallo,

ich habe mir mal um Flugmodelle zu fotografieren einer Canon 7D mit 70-200/2.8 ausgeliehen und damit viel mehr Ausschuß produziert als mit meiner A55, weil im Hintergrund kontrastreiche Pylone den AF immer wieder vom Modell weggelockt haben. Der AF war nicht optimal konfiguriert, da hätte ich vorher einen Workshop gebraucht :lol:

Drei Dinge sind eben unersetzlich:
- kennen wie sich die Kamera bei welchen Einstellungen verhält
- situationsgerechte Einstellung auswählen
- ganz viel üben

Als großes Manko der EVF empfinde ich bei schnellen Objekten die Schwierigkeit den Fokuspunkt auf dem Objekt zu halten, das ist wegen des Zeitversatzes für mich viel schwieriger als mit einem OVF. Wenn ich A700 mit A55/A6000 und LEA4 + Sony SAL 70-300G vergleiche, fällt mit Objekttracking mit der A700 am leichtesten. und vor allem den genau richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Wenn schnelle Objekte meine Hautmotive wären, würde ich mal Nikon ausprobieren.

Aus der Sony-E-Mount-Palette würde ich mir von der A6300 bei solchen Aufgaben aufgrund der 120fps im Sucher am meisten versprechen. Vielleicht kommt ja irgendwann eine A7 III mit schnellem Sucher...

Hans