PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lange Zeit ohne Objektivdeckel - Filter erforderlich?


RRibitsch
17.02.2016, 14:54
Hallo!

Lohnt sich bei teuren Optiken der Kauf eines sehr guten Schutzfilters wie z.B. von B&W, wenn man mehrere Stunden z.B. beim Ansitzen auf Wild ohne Objektivdeckel lauert.
Irgendwie kann es ja auch nicht so gut für die Frontlinse sein, wenn man diese nach jedem Einsatz säubern muss.

Millefiorina
17.02.2016, 15:07
Ich glaube, das ist eine ganz persoenliche "Glaubensfrage". Bei mir ist immer einer drauf! Ich fuehle mich damit einfach besser/sicherer.

Herzlichst,

binbald
17.02.2016, 15:11
Kommt drauf an, was für Schmutz auf die Linse gelangen kann.
normaler Staub, Regen, Laub, etc. machen der Frontlinse nichts aus.
Salz (Meer), Steinchen oder Sand auf lange Sicht schon eher ein bisschen - aber da kann man mit der richtigen Putztechnik auch problemlos umgehen.

Ich würde sagen: stundenlanges Ansitzen und auf Wild warten gehört jetzt nicht zu den problematischen Einsatzgebieten - lieber ohne Filter.
(außer es ist eines der alten Minoltas mit weicher Frontlinse und der originale Filter fehlt - z.B. 200/2.8)
Wenn Du mit Filter aber sorgenloser fotografierst und mehr Motive erwischst: nur zu

hpike
17.02.2016, 15:13
Ich hab nie eine drauf. Ich denke mir immer, bei langen Brennweiten ist die Sonnenblende groß genug um den meisten Dreck abzuhalten. Öfter als 1-2 im Jahr reinige ich so eine Frontlinse nicht. Das bißchen Staub dürfte keinen Einfluss auf das Ergebnis haben. Wenn ich dicke Gitterstäbe im Zoo durch nahes herantreten an die Stäbe eliminieren kann, wüsste ich nicht was ein paar Fussel anrichten sollten.

RRibitsch
17.02.2016, 15:45
Ich hatte am 70-400 längere Zeit einen Hoya Protect Filter drauf und eigentlich keine Unterschiede bei den Fotos bemerkt, obwohl ich das natürlich nicht labormäßig ausgewertet habe.

kibo
17.02.2016, 21:16
Hallo Robert,
schön wieder von dir zu hören!
Du weißt aber schon, welche Meinung unser Linzer Herr Mayr zum Thema Filter als Objektivschutz hat!?
Liebe Grüße
Karl

Siegrid
17.02.2016, 21:54
Ich verwende auch einen Filter zum Schutz ohne merkliche Einschränkungen.
Gibt es nachweislich Fotos, welche die Nachteile belegen?

binbald
17.02.2016, 22:12
Gibt es nachweislich Fotos, welche die Nachteile belegen?
Ja, da gab es hier mal einen Thread, wo systematisch die Bildqualität mit/ohne/mit unterschiedlichen Filtern verglichen wurde; müsste man mal suchen (oder war's im anderen Forum?)
Es hängt eben stark vom Filter ab - wer hätte es gedacht :cool:

Im übrigen ganz lustig zu lesen:
good times with bad filters (http://www.lensrentals.com/blog/2011/06/good-times-with-bad-filters)
bad times with bad filters
(http://www.lensrentals.com/blog/2013/10/bad-times-with-bad-filters)

aidualk
17.02.2016, 22:13
Gibt es nachweislich Fotos, welche die Nachteile belegen?

Mach mal nächtliche Stadtaufnahmen mit dem serienmäßig (!) gelieferten Schutzfilter des Minolta AF 2.8/200mm Apo und dann die gleichen Aufnahmen ohne Filter. ;)

Oder nimm einen 'günstigen' Polfilter auf ein langes Teleobjektiv und probier es selbst aus.

heischu
17.02.2016, 22:19
Anstatt eines teuren Filters ist eine Fotoversicherung sicherlich sinnvoller... ;-)

BeHo
17.02.2016, 23:48
Mein seit vielen Jahren bewährter Frontlinsenschutz ist auch unter dem Namen Streulichtblende bekannt.

Falls mal Sand auf die Linse kommen sollte, wird der mit dem Blasebalg weggepustet, und angetrocknete Salzwassergischt wird mit einem Hauch Süßwasser gelöst und dann mit einem Tuch (zur Not Tempo) entfernt.

Bei extremen Bedingungen wird die Kamera nur mit Bedacht kurz hervorgeholt. Einstellräder, Taster, Display etc. sind viel empfindlicher als eine moderne Frontlinse.

Bei einem normalen Ansitz frage ich mich, wodurch denn die Frontlinse gefährden werden soll. :zuck:

P.S.: Ich habe auch noch nie von einem Brillenträger gehört, der vor seiner 1000-€-Brille ein Schutzglas anbringt, weil sie ansonsten ungeschütz wäre. :crazy:

RRibitsch
18.02.2016, 07:43
Hallo!

@Karl: Ich kenne die Meinung von Herrn Mayr nicht dazu, was meint er?
(als Vertreter der Servicefirma muss man ja auch aufs Geschäft schauen, oder:lol:)

Ich dachte an folgenden Filter: B+W XS-Pro Digital 007 Clear-Filter MRC nano

Es sammeln sich auch im Wald trotz Gegenlichtblende immer genügend Staubpartikel an, welche sich mit dem Blasebalg nicht immer entfernen lassen. Auch wenn man dies auf den Bildern nicht sieht, mich stören ganz einfach diese Verunreinigungen, meine Frau bezeichnet mich diesbezüglich oft als Pedant.

Den Vergleich mit der Brille finde ich nicht ganz richtig, es geht mir bei diesem Thema nicht um Beschädigungen, sondern vorrangig um Schmutz. Ich trage auch Brillen und diese kann ich zur Vorreinigung unter das fließende Wasser halten, was ich mit dem Objektiv nicht kann.

cat_on_leaf
18.02.2016, 08:17
Hallo!
....Auch wenn man dies auf den Bildern nicht sieht, mich stören ganz einfach diese Verunreinigungen, meine Frau bezeichnet mich diesbezüglich oft als Pedant.


Mit diesem Satz hast du ja die Antwort auf deine Eingangsfrage letztendlich gegeben. Wenn es die so wichtig ist, dann würde ich den besten Filter drauf machen, der Verfügbar ist.

aidualk
18.02.2016, 08:23
Nachdem ich vor Jahren schon meinen Serien Schutzfilter auf dem alte Minolta 200mm Apo austauschen wollte (weil er Geisterbilder bei Spitzlichtern erzeugt), habe ich, zusammen mit einem Ex-Forenkollegen, 4 verschiedene Filter getestet.

Als einziger ohne erkennbaren Schärfeverlust bei Offenblende, übrig geblieben, und seit dem auf dem Objektiv im Einsatz, ist der Vorgänger von dem von dir genannten (Vorgänger, weil es diesen damals so noch nicht gab):


Ich dachte an folgenden Filter: B+W XS-Pro Digital 007 Clear-Filter MRC nano


Ich denke, der sollte top sein. Mach aber dennoch sicherheitshalber einen kritischen Schärfetest bei längster Brennweite.

P.S.: Wobei ich aber wirklich nur auf dem 200er Apo einen Schutzfilter nutze. Auch auf meinem 70-400 nicht. Wenn die Linse beschmutzt sein sollte, wird sie mit einem swirl-Brillenputztuch (das originale, weil es am weichsten ist) gereinigt (Tempos haben normalerweise härtere Bestandteile im Tuch, nehme ich nicht, auch wenn sie eigentlich keine Probleme machen sollten weil die Vergütung härter sein sollte).

Steve83AT
18.02.2016, 09:42
Hallo!

@Karl: Ich kenne die Meinung von Herrn Mayr nicht dazu, was meint er?
(als Vertreter der Servicefirma muss man ja auch aufs Geschäft schauen, oder:lol:)


Ich bin zwar nicht Karl, aber ich kenne seine Meinung auch. ;) Denn ich genoss eine Vorführung von ihm, was rauskommt wenn man ein Objektiv (es zwar ein Zeiss) gegen die Tischkante schlägt: nix :crazy:
Und das es die Bildqualität nicht gerade verbessert.

Ach ja, es gab vor längerer Zeit auch mal eine Diskussion darüber:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162485&highlight=polfilter. Die Meinungen gingen damals schon sehr weit auseinander

RRibitsch
18.02.2016, 12:29
Wie mit der Glasseite gegen die Tischkante?

Steve83AT
18.02.2016, 12:47
ja :shock:

mit dem Kommentar: die Vorführung macht er immer mit Ungläubigen - Zitat ist jetzt nicht 1:1 zu nehmen, aber vom Sinn her. :crazy:

Sein Kollege gab dann die Antwort, dass er hoffentlich bald einen neuen Tisch bekommt, wenn er das noch öfters macht :lol:

RRibitsch
18.02.2016, 19:04
ja :shock:

mit dem Kommentar: die Vorführung macht er immer mit Ungläubigen - Zitat ist jetzt nicht 1:1 zu nehmen, aber vom Sinn her. :crazy:

Sein Kollege gab dann die Antwort, dass er hoffentlich bald einen neuen Tisch bekommt, wenn er das noch öfters macht :lol:

OMG, ich habe letztes Jahr ein Objektiv bei Schuhmann gekauft und ich habe mich über die Staubpartikel gewundert, das waren vermutlich Holzspäne vom Tisch:shock:

Scherz beiseite, na da brauche ich jetzt wohl keine Bedenken wegen Schäden durch das Säubern von Linsen haben.

steffenl
18.02.2016, 21:23
bei einem Workshop hatte eine Teilnehmerin auf ihrem Objektiv einen Filter (war ein billiger) und mir dann gesagt, dass sie Dreck drauf hätte, sähe man auf dem Foto. Hab ich geguckt, war kein Dreck, war ein Streulichtfleck von einer Straßenlaterne. Hab ihr gesagt, soll mal dasselbe Foto ohne Filter machen, da war er weg, der Dreck.
Wie passt das zu Deiner Nutzung? Hast Du beim Ansitz mal Sonnenstreulich durchs Blätterwerk, kann das mit dem Flecken schon passieren. Theoretisch auch bei teuren Filtern.
Ich tät die Schutzdinger weg lassen. Meine Filter haben ausschließlich eine beabsichtigte bild- oder belichtungsändernde Funktion.

AH! Eine Funktion haben Schutzfilter doch. Du kannst hier prima Vaseline drauf schmieren um einen schönen weichen Randeffekt zu erzielen (mittig nix drauf schmieren...).

weris
19.02.2016, 14:25
Ich tät die Schutzdinger weg lassen. Meine Filter haben ausschließlich eine beabsichtigte bild- oder belichtungsändernde Funktion.


Andererseits - auf meinem 18-135 entdeckte ich nach einiger Zeit auf der Frontlinse mittig einen feinen Kratzer, keine Ahnung woher. Ein Schutzfilter hätte ihn vermieden. Wirkt sich zwar nicht auf die Bilder aus, aber kann doch z. B. beim Wiederverkauf ärgerlich sein.

grayscale
24.02.2016, 13:18
Ich hatte bis zum Urlaubsbeginn letzten Sommer den genannten Filter (B+W XS-Pro Digital 007 Clear-Filter MRC nano ) auf meinem Immerdrauf.
Dann hab ich bei einem Innenraumbild die Lichtreflexionen von Deckenlichtern echt gesehen, sogar im Sucher! Seither nütze ich das Objektiv ohne Filter ....
Wenn Filter dann habe ich die besten (sprich: total problemlosen) Erfahrungen mit Zeiss oder Hoya HD UV- und Schutzfiltern.

Ich kenne die Demonstration des Herrn Mayr auch.
Wenn du das siehst dann bleibt dir zunächst mal das Herz stehen.
Das Objektiv schlägt er gegen eine runde Tischkante, ohne seitliche Verschiebung.
Das ist der Trick, gegen stumpfe Stöße ist die Vergütung eines modernen Objektivs bestens gewappnet.
Gegen kratzende Beanspruchung und Spitzen halt viel weniger....

Staub also zuerst wegblasen! Der kann ja immer kratzende Teile drinnen haben.