Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Brennweiten beim 55-210er
Hallo zusammen,
ich war heute etwas verwirrt, als ich das 55210er zum testen da hatte.
Ich besitze das FE70200G und an der 6000er muss man ja den Cropfaktor einberechnen. also geht es von 105-300.
Aber wie sieht es beim 55210er aus? Muss man hier den Cropfaktor auch berücksichtigen? Es ist doch ein APS-C-Objektiv.
Grund der Verwirrung bei Brennweite 200 (bzw. 210) war der Bildausschnitt nahezu gleich.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Brennweiten bei den APS-C Objektiven auch gleich für APS-C Format angegeben werden und bei den KB-OBjektiven für KB...
Irre ich mich da?
minolta2175
13.02.2016, 21:21
Hallo zusammen,
ich war heute etwas verwirrt, als ich das 55210er zum testen da hatte.
Ich besitze das FE70200G und an der 6000er muss man ja den Cropfaktor einberechnen. also geht es von 105-300.
Aber wie sieht es beim 55210er aus? Muss man hier den Cropfaktor auch berücksichtigen? Es ist doch ein APS-C-Objektiv.
Grund der Verwirrung bei Brennweite 200 (bzw. 210) war der Bildausschnitt nahezu gleich.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Brennweiten bei den APS-C Objektiven auch gleich für APS-C Format angegeben werden und bei den KB-OBjektiven für KB...
Irre ich mich da?
Hallo, ja Äquivalente 35mm-Brennweite: 82,5-315 mm von der Sony-Seite für das 55-210
Die Angaben sind bei allen Objektiven für 24x36 angegeben
Gruß Ewald
peter2tria
13.02.2016, 21:38
.....war der Bildausschnitt nahezu gleich.
....
Brennweite ist Brennweite
Und Du hast es ja geschrieben - der Ausschnitt ist nahezu gleich. Oft kommt der Ausschnitt-Unterschied erst bei unendlich zum Tragen. Und nunja - 200, 202, 205, 207, 210mm ... so ungefähr passt das schon.
screwdriver
13.02.2016, 21:55
und an der 6000er muss man ja den Cropfaktor einberechnen. also geht es von 105-300....
Irre ich mich da?
Ja, du irrst dich.
Ein Objektiv hat keinen Cropfaktor.
Den Cropfaktor hat nur ein Sensor im Vergleich zu einem anderen Sensor.
Als Bezugsgrösse hat sich das Kleinbildformat etabliert.
Es ändert sich dadurch auch nicht die Brennweite sondern nur der Bildwinkel, der sich als "Ausschnitt aus dem grösseren Sensor" darstellt und dadurch in gewisser Weise wie eine längere Brennweite am grösseren Sensor wirkt.
Bei APSC ist der Cropfaktor ca. 1,5, bei MFT 2,0 und bei 1/2,3" ca. 5,5.
Brennweitenangaben beziehen sich in aller Regel auf Fokussierung "unendlich".
Bei Fokussierung auf geringere Entfernung weicht die Brennweite durch mechanische Verschiebungen im Objektiv bei der Fokussierung mehr oder weniger deutlich von der Nennangabe ab.
Ich danke euch für die schnellen und gut erklärten Antworten.
So konnte der Knoten im Kopf gelöst werden:top:
Onkel Manuel
14.02.2016, 11:27
Oder anders gesagt: Für den gleichen Bildausschnitt einer Vollformatkamera mit 50mm musst du bei einer APSC-Kamera ein 33,33mm Objektiv (1,5x) ansetzen. Es geht also immer um die Relation der Bildwirkung zum Vollformat-Sensor, nicht um die Objektive... ;)