Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe D7D funktioniert nicht über T2 Anschluß
Wolfgang D
02.04.2005, 16:25
Hallo,
hab heute meine Dynax 7D bekommen, alles funktioniert einwandfrei, auch der Autofokus stellt auf den Punkt scharf. Aber dann der große Schreck! Ich habe meine 7D mit Hilfe eines T2-Ringes an meinem Teleskop zwecks Astrofotografie angeschlossen und kann nicht auslösen. Sie bringt die Fehlermeldung "Kein Objektiv angeschlossen".
Bei meiner Dynax 8000i hat das immer einwandfrei funktioniert. Canon und Nikon D SLR können das auch, wie man an vielen schönen Astrofotos sehen kann. In der Gebrauchsanweisung hab ich dazu auch nichts gefunden. Habe ich was übersehen? Ich bitte um Hilfe!
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.
Ich habe zwar keine 7D aber irgend ein User hatte das gleiche Problem mit einem anderen Objektiv und ich meine es gab eine Lösung im Setup,
schau mal hier klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=204144#204144)
Wolfgang D
02.04.2005, 18:22
Hallo Sunny
habs schon gefunden, die Auslösesperre was aktiviert, schön versteckt im Menu. Mir fällt ein Stein vom Herzen.
Mein Jubelschrei hat wahrscheinlich die ganze Nachbarschaft gehört.
viele Grüße
Wolfgang
Hallo Sunny
habs schon gefunden, die Auslösesperre was aktiviert, schön versteckt im Menu. Mir fällt ein Stein vom Herzen.
Mein Jubelschrei hat wahrscheinlich die ganze Nachbarschaft gehört.
viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das freut mich und zeigt mal Bilder von der Konstruktion und vom Ergebnis :top:
Und was mich noch interessieren würde, was für ein Teleskope und was für ein Stativ mit oder ohne Nachführung nutzt Du, und wenn Nachführung von welchem Hersteller.
Und Aufnahmen welche mit dem Teleskope gemacht wurden interessieren mich natürlich auch.
Und dann noch ein Herzliches Wilkommen hier im Forum, ist ja wohl noch nicht zu spät!
Wolfgang D
03.04.2005, 22:54
Hallo zusammen,
und ein Dankeschön für das Willkommen. Wir Ihr richtig erkannt habt, bin ich hier noch neu und unerfahren, wie bekommt man hier Bilder rein, wenn man keine HP hat?
Als Teleskop benutze ich einen 8 Zoll ( 20 cm Öffnung ) f 5 Newton von Celestron auf einer optimierten Synta EQ 6 Montierung mit Boxdörfer Steuerung. Nachgeführt wird noch per Handsteuerung und Leitfernrohr.
Die Astrofotografie betreibe ich schon seit ca. 10 Jahren mit verschiedenen Teleskopen, aber immer mit meinen 2 Minolta Dynax 8000i. Die 8000i ist bis heute eine Top Kamera und sie haben mich bis heute nicht im Stich gelassen, auch wenn in kalten Nächten sich schon Raureif auf den Kameras gebildet hat, und ein Lithiumblock hält viele Stunden Belichtung stand.
Aber nun muss es die 7D sein, und ich bin gespannt ob sie meine Erwartungen erfüllen kann.
Gestern hab ich die ersten Probeaufnahmen gemacht und schon hab ich ein paar Probleme.
Erstens die Stromversorgung, der Akku hält nicht so lange wie ein Block in der 8000i.
Gestern hab ich den Akku voll geladen und natürlich den ganzen Tag getestet, am Abend war dann nach 4 30sec Belichtungen und einer 3 min Belichtung Schluss, Akku leer. Da muss ich mir wohl noch ein paar Akkus kaufen.
Aber ein viel größeres Problem hat sich aufgetan. Bei der 3 min Belichtung hatte ich links oben einen Lichteinfall, anfangs dachte ich noch an Fremdlicht, aber Zuhause hab ich das ganze noch einmal wiederholt bei absoluter Dunkelheit und der Lichteinbruch ist wieder da. Immer in der linken oberen Ecke. Um so länger die Belichtung dauert oder je höher die ASA eingestellt sind um so schlimmer ist es. Das muss vom CCD kommen und ist für Langzeitbelichtungen ( länger als 30 sec ) tödlich.
Ist das von anderen Kameras auch bekannt? Weis jemand darüber bescheid was das sein könnte?
Ansonsten sind die Testbilder viel versprechend, das Rauschen hält sich in Grenzen und nach kurzer Belichtungszeit ist sind schon Lichtschwache Objekte zu sehen. Das beste ist, man muss nicht eine Woche warten um zu Sehen ob die Aufnahme was geworden ist oder nicht.
Viele Grüße
Wolfgang
:cry:
Jerichos
03.04.2005, 23:21
Muss Dich wohl enttäuschen, Wolfgang -> klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=16933)
wie bekommt man hier Bilder rein, wenn man keine HP hat?
Du beantragst per PN oder Mail beim Team eine eigene Galerie.
Aber: Lass mal stecken, hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/categories.php?cat_id=670) ;) ist deine Galerie, die ID (für dein Profil) ist 670.
Wolfgang D
04.04.2005, 18:38
Hallo ManniC,
danke für die Hilfe, echt nett. Hab gleich ein Bild in meine Galerie vom Orionnebel reingestellt. Übrigens die erste Astroaufnahme mit der D7D.
viele Grüße
Wolfgang
Jerichos
04.04.2005, 19:13
Sieht klasse aus Wolfgang. Starkes Bild. :top:
Der helle Fleck links oben scheint ja dann nicht das Problem zu sein, oder? Meist befindet sich das eigentliche Motiv wohl in der Mitte.
Will mehr sehen!!!
Übrigens die erste Astroaufnahme mit der D7D.
Mit was für eine Ausrüstung ist das tolle Bild gemacht, D7D ist ja bekannt
MiLLHouSe
04.04.2005, 19:26
Hallo ManniC,
danke für die Hilfe, echt nett. Hab gleich ein Bild in meine Galerie vom Orionnebel reingestellt. Übrigens die erste Astroaufnahme mit der D7D.
viele Grüße
Wolfgang
genial..... Für eine solche Aufnahme braucht man wohl ein Teleskop mit Motorführung oder? Ich habe nämlich leider nur eins ohne :-( 1000mm.. Aber den Orionnebel hab ich bislang vergeblich gesucht :cry:
Hi Wolfgang,
klasse Bild :top:
[ORGANISATIONSMODUS on]Wenn du jetzt noch die Galerie-ID in dein Profil einträgst, hast du das Knöppchen unterhalb deiner Postings ;) [ORGANISATIONSMODUS off]
Die 7D scheint ja noch relativ rotempfindlich zu sein, oder hast du noch etwas nachgeholfen? Kannst du bitte noch was zu Belichtungszeit, Darkframe ... schreiben?
Wolfgang D
05.04.2005, 22:31
Hallo Zusammen,
hätte nicht gedacht, daß ich mit meinen Astrofotos hir auf so viel interesse stoße, aber mir soll es recht sein. Für solche Bilder wie ich sie jetzt in meine Galerie gestellt habe braucht man natürlich ein Teleskop mit motorischer Nachführung in 2 Achsen. Die Montierung muß parallaktisch sein, das heist eine Achse muß richtung Polarstern zeigen, das bewirkt, daß man über eine Achse die Erddrehung ausgleichen kann.
Wer mehr über das Thema wissen will, schaut sich mal bei Astronomie.de oder Astrotreff.de um, da gibt es alle Informationen die man braucht.
Die Aufnahme vom Orionnebel die ich mit der D7D gemacht habe ist in der Farbe unbehandelt, ansonsten aber mit Photoshop bearbeitet
(Unschärfe Maske, Tonwertkorrektur).
Wer kann mir sagen wie man mit Photoshop einen Dark Frame abziehen kann?Die anderen Bilder entstanden vor der D7D auf Diafilm Kodak Elite 200
Die Dias hab ich mit meiner Nikon Coolpix 995 digitalisiert un dann mit Photoshop bearbeitet. Saturn wurde direkt mit der Coolpix durch das Okular des Teleskops belichtet.
viele Grüße
Wolfgang
wolfoerl
06.04.2005, 09:40
Hallo Wolfgang
eine hervorragende Anleitung bzgl. EBV für Astrofotos findest du hier :
http://www.kopfgeist.com/photo_shop.htm
In einem alten Thread hatt ich schon mal eigene Bilder dazu gepostet:
ohne Verarbeitung
Orion1 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/6/PICT0061web.jpg)
gestackt mit darkframe abzug
orion2 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/6/PICT0062Bweb.jpg)
und nen Ausschnitt daraus
Orion3 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/6/orion3.jpg)
Also die D7D ist auf jeden Fall für Astroaufnahmen geeignet!!
Gruß
dein Namensvetter
Hier ist das Thema Langzeitaufnahmen schon diskutiert worden:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic16933.html