Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blende einstellen Retroadapter
Moin Moin,
Ich möchte eventuell bisschen mit einem Retroadapter rumspielen.
Kann man bei einem EMount-Objektiv in Retrostellung die Blende einstellen?
Und wenn ja - wie?
Soweit ich weiß wird die ja elektronisch übertragen....
Bei A-Mount läuft meines Wissens nach das ganze über eine mechanischen Einstellhebel - da gibt es ja Bastellösungen für...
Gruß
Norbert
der_knipser
08.02.2016, 14:41
Beim 16-50 Kitobjektiv ist es so, dass man die Blende einstellt, während das Objektiv richtig herum an der Kamera sitzt. An der Nex 6 ist dort die Arbeitsblende eingestellt. Diese Blende bleibt beim abnehmen so eingestellt. In Retrostellung kann man weder Blende noch Zoom verändern. Man muss auch darauf achten, dass das Objektiv nicht vor dem Abnehmen in Parkstellung fährt.
Alle diese Eigenschaften machen das 16-50 nach meiner Meinung wenig interessant für Retro-Makros.
Hallo Gottlieb,
Ich habe noch das SEL 50mm1.8 und SEL 30mm3.5 Macro die da interessant sein dürften...
Wie gut das ich eine NEX6 noch hier rumliegen habe.
Hat das SEL1650 Kit überhaupt ein Filtergewinde um es an den Retro-Adapter zu bekommen?
Gruß
Norbert
der_knipser
08.02.2016, 15:01
Ja, es hat ein Filtergewinde mit Ø40,5 mm.
An der Nex 6 ist dort die Arbeitsblende eingestellt. Diese Blende bleibt beim abnehmen so eingestellt.
Das ist bei allen E-Mount-Kameras und -Objektiven so, die ich kenne. Die Kamera muß dazu allerdings auf A oder M stehen, bei P und S blendet sie erst zur Aufnahme ab.
Kann man eigentlich den Fokus manuell verstellen wenn ein emount-Objektiv verkehrt herum sitzt - oder braucht das Objektiv Strom dafür?
Vielleicht verstellt sich der Fokus, wenn man das Objektiv leicht auf die Tischplatte klopft ;) aber zum gezielten Fokussieren braucht es natürlich auch Strom. Sinnvollerweise wird man es also vorher an der Kamera auf die Nahgrenze einstellen.
Im extremen Makro-Bereich ist der Fokushub des Objektivs selber allerdings sowieso meist zu vernachlässigen, und man wird dann eher auf einem Makroschlitten die Entfernung passend einstellen.
der_knipser
08.02.2016, 18:03
Die Frage ist eigentlich müßig, denn wenn das Objektiv am Filtergewinde befestigt wird, dann kann man am Fokus drehen, solange man will, ohne dass sich der effektive Auszug ändert. Man schiebt damit lediglich den Tubus blind hin und her, das hat aber keinerlei Einfluss auf den Abstand der Linsen zum Sensor.
Genau genommen ist das nur bei auszugfokussierenden Objektiven so. Bei innenfokussierenden Objektiven verschieben sich Linsen(gruppen) innerhalb des Objektivs. Ob diese Verschiebung sich jedoch nennenswert auf die Fokussierung in Retrostellung auswirkt, habe ich noch nie ausprobiert.
Das Fokussieren auf dem Naheinstellschlitten ist auf jeden Fall zielführend und zu empfehlen.
Wenn man ein Zoomobjektiv in Retrostellung verwendet, dann kann man hilfsweise auch mit dem Verändern der Brennweite fokussieren. Dabei verändert sich allerdings auch gleichzeitig der Abbildungsmaßstab.
Das Ganze klingt in der Theorie recht trocken, vielleicht sogar kompliziert. Der Knoten löst sich aber ganz schnell, wenn man das einfach mal ausprobiert. Dann sieht und erkennt man sehr schnell die Logik, die dahinter steckt.
Bei innenfokussierenden Objektiven verschieben sich Linsen(gruppen) innerhalb des Objektivs. Ob diese Verschiebung sich jedoch nennenswert auf die Fokussierung in Retrostellung auswirkt, habe ich noch nie ausprobiert.
Im Zweifelsfall kann es sich zumindest auf die Korrektur der Objektivfehler auswirken. Deshalb die Empfehlung, Objektive in Retrostellung oder bei der Verwendung von Zwischenringen immer auf die Nahgrenze einzustellen.
Danke für die Tips...
Ich werde mir denn jetzt mal einen Retoradapter holen.
Wie sollte man dabei am besten vorgehen?
Für den kleinsten Filterdurchmesser und dann Erweiterungsringe für die anderen,
für den größten Filterdurchmesser und dann Erweiterungsringe für die anderen,
oder für jeden Filterdurchmesser einen eigenen?
der_knipser
08.02.2016, 22:54
Ich vermute, dass es keine große Durchmesser-Auswahl bei den Adaptern gibt.
Falls doch, würde ich den nehmen, der zu dem am häufigsten benutzten Retro-Objektiv passt. Das wird vermutlich eine weitwinklige bis normale voll manuelle Festbrennweite sein.
An manuellen Objektiven habe ich
Minolta MD 50mmF2 mit 49mm Durchmesser
Cosina MC 35-70 F3.5-4.8 52mm Durchmesser
Hexacon 40mmF1.8 mit 55mm Durchmesser
Tokina 70-210mm F3.5 62mm Durchmesser
Das aus meiner Sicht interessantesten A-Mount-Objetiv ist
Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 55mm Durchmesser
Das aus meiner sicht interessantesten E-Mount-Objetive sind
Sony SEL-30M35 49mm Durchmesser
Sony SEL-50 F18 49mm Durchmesser
Den Umkehrring mit dem größten Durchmesser, den ich bei E-Bay gefunden habe hat 55mm Durchmesser. Mit einem Stepup Ringe-Set müsste ich dann doch bis auf das Tokina alle Objektive daran befestigen können - oder habe ich da einen Denkfehler?
der_knipser
09.02.2016, 00:19
Minolta MD 50mmF2 mit 49mm Durchmesser
ist geeignet, am besten mit Retro-Adapter und Balgengerät
Cosina MC 35-70 F3.5-4.8 52mm Durchmesser
ist geeignet, am besten allein mit Retro-Adapter. Maßstab kann durch Zoomen verändert werden. Zur Not auch am Balgen verwendbar. Die 35 mm bringen am Balgen viel Vergrößerung. Mehr als 4:1 ist aber meistens nicht sinnvoll, weil keine vernünftige Detail-Auflösung mehr erreicht wird.
Hexacon 40mmF1.8 mit 55mm Durchmesser
ähnliche Nutzung wie 50/2
Tokina 70-210mm F3.5 62mm Durchmesser
ist für Retrostellung ungeeignet. Brennweite ist zu lang, deshalb ist Umkehren unsinnig. Die Lage der Objektiv-Hauptebene liegt beim Tele zum Umkehren ungünstig.
Das aus meiner Sicht interessantesten A-Mount-Objetiv ist
Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 55mm Durchmesser
ist für Makro bestens geeignet, am liebsten solo, ohne Retro-Adapter, ohne Balgengerät.
Das aus meiner sicht interessantesten E-Mount-Objetive sind
Sony SEL-30M35 49mm Durchmesser
Sony SEL-50 F18 49mm Durchmesser
diese beiden würde ich nicht als Retro-Objektive nutzen. Du hast manuelle Objektive mit ähnlichen Werten, die sich viel unkomplizierter nutzen lassen.
Den Umkehrring mit dem größten Durchmesser, den ich bei E-Bay gefunden habe hat 55mm Durchmesser. Mit einem Stepup Ringe-Set müsste ich dann doch bis auf das Tokina alle Objektive daran befestigen können - oder habe ich da einen Denkfehler?
55 mm war früher schon der Standarddurchmesser für Retroadapter, das scheint sich nicht geändert zu haben.
Für kleine Objektive braucht man einen Step-Up-Ring, für größere braucht man einen Step-Down-Ring.
(Die Bezeichnung orientiert sich immer an der normalen Durchblickrichtung des Objektivs.)
subjektiv
09.02.2016, 01:19
Prinzipiell ist natürlich eine manuelle Festbrennweite praktischer. Allerdings hat das kurze Auflagemaß bei E-Mount den Nachteil, dass nur mit Retroadapter allein so ein 50er kaum praxisgerecht einsetzbar ist. Es sitzt einfach zu nah am Sensor...
Mit Balgengerät oder Zwischenringen läßt sich da natürlich Abhilfe schaffen. Nebeneffekt ist, dass so ein Zwischenringsatz mit Kontakten drin auch mal schnell mit dem Kitzoom ohne Retro praktisch einsetzbar ist und zwei so Ringerl nicht wirklich viel Platz brauchen. Also sind die auch für die Minimalausrüstung mal gut...
der_knipser
09.02.2016, 09:31
... Allerdings hat das kurze Auflagemaß bei E-Mount den Nachteil, dass nur mit Retroadapter allein so ein 50er kaum praxisgerecht einsetzbar ist. Es sitzt einfach zu nah am Sensor...Damit hast Du natürlich vollkommen Recht!
Bei meinen Ausführungen bin ich davon ausgegangen, dass hinten dran eine Kamera mit A-Mount (also dem größeren Auflagemaß) sitzt. Das ging aus der Fragestellung nicht hervor, daher ist es gut, dass es hier erwähnt wird. :top:
subjektiv
09.02.2016, 11:19
Bei den Zwischenringen bevorzuge ich persönlich welche, die nicht so ein kleines rundes Loch fürs Bild haben. Man weiß ja nie, ob man nicht irgendwann einen größeren Sensor dahinterhängt. Findet man ab etwa 17 Euro (teils mit Kunststoffbajonett) bei eBay. Mir ist kürzlich noch aufgefallen, dass Suchbegriffe wie "macro extender e-mount" mehr Ergebnisse bringen, als "Makro Zwischenringe..."