Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Desktop!
Hallo in die Runde,
ich möchte mir einen neuen Desktop kaufen und würde mich freuen
wenn ein IT-Profi sich die Konf. ansieht und evtl. Verbesserungen
vorschlägt.
Kein GAMER Spielzeug, bzw. es werden absolut keine "Spiele" mit dem
PC abgenudelt. :D
Folg. Konf. (Markengerät: LENOVO ThinkStation)
• Prozessor: Intel Core i7-4790-Prozessor (8 MB Cache, bis zu 4,0 GHz)
• Operating System: Windows 7 Professional 64 durch Downgradeberechtigung
• unter Windows 8.1 Pro 64
• Operating System Language: Windows 7 Professional
(64 Bit) vorinstalliert über Downgraderechte von
Windows 8.1 Pro (64 Bit) – EMEA (Französisch/Deutsch/Niederländisch
Holländisch/Italienisch/Englisch)
• Recovery Media: Gutschein für Wiederherstellungsdatenträger (weltweit)
• Formfaktor: Tower mit Intel C226 Chipsatz, 450-W-Netzteil mit 92 %
Energieeffizienz
• Additional I/O Ports: eSATA port
• Erstes Arbeitsspeicher-DIMM : 8GB PC3 1600MHz uDIMM-Speicher
• Zweites Arbeitsspeicher-DIMM : 8GB PC3 1600MHz uDIMM-Speicher
• Erste Grafikkarte: NVIDIA Quadro K420 1 GB (DVI + DP)
• Audio Adapter: Integrierte Audioeinheit
• Raid Array Configuration: Interner RAID – Nicht aktiviert
• Erster Festplattenschacht : 180GB Solid State Drive, 2.5", SATA, 6Gb/s, OPAL
• Second Hard Drive Bay: 3,5-Zoll 1 TB SATA HDD 7200 U/min
• Speicherkartenleser: Single-Slot-SD-Kartenleser
• Erster Optischer Laufwerkseinschub: 16x DVD +/- RW DL, nur Win 7
• Language Pack: Deutsch Dokumentation
• Warranty: 3 Jahre Vor-Ort-Service
Alternativ:
Intel Xeon E3-1241 V3 8MB 3.5GHz
bzw.
NVIDA Quadro K620 2 GB (DVI-DP)
Die Lautstärke (Betriebsgeräusch) ist auch wichtig!
tks.,
Africa_Twin
07.02.2016, 12:02
Hallo S-LW13,
anstatt uns zu sagen was du damit nicht machen möchtest (Spiele),
sag uns lieber was wozu du ein PC brauchst.
Fotos bearbeiten?
Videos?
Internet?
Office?
usw.
The Norb
07.02.2016, 12:08
Die Lautstärke ist auch wichtig!
Ich vermute einfach mal:
Daß das Gerät tunlichst leise ist, ist dir wichtig :D
lampenschirm
07.02.2016, 12:09
bei Bild/Videoprogrammen sind meist die mind. Anforderungen aufgeführt mit denen die Programme gerade so durch holpern......
video: je umfangreicher die spez. Effekte um so wichtiger die Taktung/Leistung für die live-vorschau
für das finale rendern ists eher nur ne Zeitfrage wie stark der PC ist
Hallo S-LW13,
anstatt uns zu sagen was du damit nicht machen möchtest (Spiele),
sag uns lieber was wozu du ein PC brauchst.
Fotos bearbeiten?
Videos?
Internet?
Office?
usw.
..sorry
Bildbearbeitung (Panorama +/- 100MB)
Office & Internet
Keine Videos & Spiele!
Ich vermute einfach mal:
Daß das Gerät tunlichst leise ist, ist dir wichtig :D
ist sehr wichtig! :D
lampenschirm
07.02.2016, 12:18
oder paar Kerne sind auch hilfreich solange es die Software versteht die Arbeit auf alle Kerne gleichmässig zu verteilen
auch kommts auf die Software drauf an wie sie mit der Grafikkarte zusammenarbeitet oder was die GK alles selbst kurz übenimmt und nicht den PC- Kernen überlässt
und für video würde ich lieber 3 physikalische Festplatten haben wollen
Moin, moin,
wenn Du mit PTgui die Panoramen rechnest, dann solltest Du Ausschau nach vielen Kernen und viel RAM halten. Das ist entscheidender als die Taktung der Einzelkerne. PTgui wird's Dir danken!
Dat Ei
Wenn der Rechner dann auch noch leise bzw. lautlos sein soll, würde ich Dir z. B. diesen (http://www.silentmaxx.de/pcs/kenko-der-lautlose-0db-pc/lautlose-high-end-pc.html) oder auch jenen (http://www.deltatronic.de/de/leise-pc) Lieferanten empfehlen, habe mit Beiden sehr gute Erfahrungen gemacht.
Wenn der Rechner dann auch noch leise bzw. lautlos sein soll, würde ich Dir z. B. diesen (http://www.silentmaxx.de/pcs/kenko-der-lautlose-0db-pc/lautlose-high-end-pc.html) oder auch jenen (http://www.deltatronic.de/de/leise-pc) Lieferanten empfehlen, habe mit Beiden sehr gute Erfahrungen gemacht.
der Lieferant in Rheinbach ist mir bekannt.
Beim Preis-Leistungsvergleich jedoch
ca. 600 Euro über meinem Angebot
lt. Konf. von post #1 von EUR 1330,00!!
(jedoch ohne Wasserkühlung)
Beim zweiten Lieferanten ist
der Preisunterschied bei ähnlicher
Konf. noch höher.
Moin, moin,
wenn Du mit PTgui die Panoramen rechnest, dann solltest Du Ausschau nach vielen Kernen und viel RAM halten. Das ist entscheidender als die Taktung der Einzelkerne. PTgui wird's Dir danken!
Dat Ei
ja, viel RAM ist immer gut. :D
kann auf 24 bzw. 36GB aufrüsten.
arbeite z.Z. mit ICE und CANON stitch.
Ja Preiswert ist anders, war ja auch nur ein Vorschlag von wegen Lautlos bzw. sehr leise, aber da habe ich noch einen, und zwar diesen (http://www.pixelcomputer.de/produkte/pixelstation-quad-core/)), nur noch etwas teurer.
Werde mir wohl im März da ich selber auf der Suche bin, meinen Neuen in Rheinbach abholen, auch wenn ich da etwas zu viel zahle, habe hier vor Ort keinen
vernünftigen Händler, außer vielleicht Caseking (https://www.caseking.de/), aber die waren bisher nicht in der Lage außer teuer auch lautlos anzubieten.
Habe selber ja noch ein paar Tage Zeit anderweitig zu schauen, sehe hier aber bisher leider keine Alternativen.
Ja Preiswert ist anders, war ja auch nur ein Vorschlag von wegen Lautlos bzw. sehr leise, aber da habe ich noch einen, und zwar diesen (http://www.pixelcomputer.de/produkte/pixelstation-quad-core/)), nur noch etwas teurer.
Werde mir wohl im März da ich selber auf der Suche bin, meinen Neuen in Rheinbach abholen, auch wenn ich da etwas zu viel zahle, habe hier vor Ort keinen
vernünftigen Händler, außer vielleicht Caseking (https://www.caseking.de/), aber die waren bisher nicht in der Lage außer teuer auch lautlos anzubieten.
Habe selber ja noch ein paar Tage Zeit anderweitig zu schauen, sehe hier aber bisher leider keine Alternativen.
Damit wir uns nicht falsch verstehen,
ich lege Wert auf Qualität & Service
und zahle dafür auch gerne einen höheren Preis.
Wenn aber der PC mit den gleichen
Komponenten - außer der Wasserkühlung
ca. 600 Euro weniger kostet komme ich ins
grübeln! ;)
Da helfen dann auch die positiven
Berichte in der FAZ über den
Lieferanten in Rheinbach wenig.
Kennst du XMG Prime, ITX Gehäuse?
(Overclocking & Prozessor Wasserkühlung)
Moin Ditmar,
...außer vielleicht Caseking (https://www.caseking.de/), aber die waren bisher nicht in der Lage außer teuer auch lautlos anzubieten.
was mich wiederum wundert, weil sie auch Lösungen von aqua computer im Sortiment haben.*
Dat Ei
*D.h. nicht zwingend, eine Wasserkühlung verbauen zu müssen!
Kein GAMER Spielzeug...
Moin,
halten wir fest: du suchst einen Gamer-PC!;)
Die Fotobearbeitung unterscheidet sich vom Gaming Anspruch hauptsächlich in der darstellbaren Framerate, wobei allerdings die Grafikkarten heutzutage dafür nicht separat gebaut werden, die Unterscheidung also in deinem Fall egal ist.
Deine Konfiguration ist in Ordnung, bis auf die Grafikkarte. Schau dir mal das gute Stück an und du siehst, dass der Lüfter sehr klein ist. D.h. um Kühlleistung zu erwirtschaften muss dieser kleine Lüfter höher drehen als ein größerer => es wird lauter. Ich würde daher z.B. eine ähnlich teure Grafikkarte empfehlen, deren Lüfter größer ausfällt, z.B. diese hier:
www.amazon.de/Asus-GeForce-GTX750TI-Grafikkarte-Speicher/dp/B00ICUGOP0
Damit hast du dann entsprechend Ruhe im Arbeitszimmer.:D
Gruß,
raul
Moin,
halten wir fest: du suchst einen Gamer-PC!;)
Die Fotobearbeitung unterscheidet sich vom Gaming Anspruch hauptsächlich in der darstellbaren Framerate, wobei allerdings die Grafikkarten heutzutage dafür nicht separat gebaut werden, die Unterscheidung also in deinem Fall egal ist.
Deine Konfiguration ist in Ordnung, bis auf die Grafikkarte. Schau dir mal das gute Stück an und du siehst, dass der Lüfter sehr klein ist. D.h. um Kühlleistung zu erwirtschaften muss dieser kleine Lüfter höher drehen als ein größerer => es wird lauter. Ich würde daher z.B. eine ähnlich teure Grafikkarte empfehlen, deren Lüfter größer ausfällt, z.B. diese hier:
www.amazon.de/Asus-GeForce-GTX750TI-Grafikkarte-Speicher/dp/B00ICUGOP0
Damit hast du dann entsprechend Ruhe im Arbeitszimmer.:D
Gruß,
raul
ich suche KEIN Gamer-PC :D
es werden explizit keine Spiele auf dem PC abgenudelt
und auch kein Video etc. !!!!
Es geht nur um Bildbearbeitung (Panorama)
Office & Internet!!!!!!
;) Ist schon klar, ich hab dich doch nur ein bisschen gepiesackt. Der Tipp mit der Graka ist allerdings ernst gemeint!
Gruß,
raul
;) Ist schon klar, ich hab dich doch nur ein bisschen gepiesackt. Der Tipp mit der Graka ist allerdings ernst gemeint!
Gruß,
raul
ok, dann bin ich beruhigt ;)
Die Asus GK sieht gut aus, werde
ich im Auge behalten.
Moin Ditmar,
was mich wiederum wundert, weil sie auch Lösungen von aqua computer im Sortiment haben.*
Dat Ei
*D.h. nicht zwingend, eine Wasserkühlung verbauen zu müssen!
Werde ich mir mal anschauen, Danke für den Hinweis.
lampenschirm
07.02.2016, 15:04
gamer brauchen power und grosser (Bild/grafischer ) - Datenberg verarbeiten auch (in nützlicher Zeitfrist) ....wenns hoch kommt dauerts nicht nur länger sondern verschluckt er sich gar und stürzt ab....:shock:
christoph.ruest
07.02.2016, 16:50
Hallo,
Käme evtl. selber-Bauen in Frage?
Oder kennst du jemanden, der das für dich machen könnte?
Bei deiner angegebenen Konfig fehlen leider jede Menge Infos...
Aber fangen wir mal an...
Der angegebene Prozessor ist ein i7 der 4. Generation (Haswell).
Der arbeitet noch mit DDR3. Diese Plattform wird zwar noch verkauft, ist aber nicht mehr aktuell und wird eher früher als später aussterben.
Ich würde also eher nach etwas Aktuellem (mit DDR4-Ram) Ausschau halten, also Entweder i7-5 (Haswell-E) oder i7-6 (Skylake).
Wobei es da vor allem darauf ankommt, was du alles anschliessen willst.
Skylake bietet maximal 20 PCIe 3.0 lanes, unterstützt dafür aber Thunderbolt.
Haswell-E bietet bis zu 40 PCIe 3.0 lanes und Quad-Channel-DDR4, dafür halt kein TB.
Dann zum Ram (in Verbindung mit dem Prozessor).
Wie gesagt - ich würde zu DDR4 raten, da es aktuell(er) ist.
Davon dann "genug". Ich denke, 16GB ist das Minimum, zu viel kann man nie haben.
Und: wenn dir deine Daten wichtig sind, investier in ECC-Ram von einem Markenhersteller. Die grossen Ram-Hersteller (resp. NAND und DRAM Die-Hersteller) sind Micron SK Hynix und Samsung. Die produzieren gemeinsam ca. 90% der verkauften Ram-Dies. Die anderen Ram-Hersteller kaufen aufgrund fehlender Fab nur ein. Für ECC-Ram brauchst du natürlich auch einen Prozessor (a.e. Xeon), der das Unterstützt und das passende Board.
Ich würde dir zu einer Kombination von folgendem raten:
- Board mit 2011-3 Sockel (R3) und C612-Chipsatz
- Prozessor entweder Xeon E3 oder Xeon E5 (jeweils in v3)
- ECC-Ram von Hynix oder Samsung, mind. 16 GB
- Kühler nach Belieben (achtung - Sockel E3 ist meist Narrow ILM-Bauform, da gibt es nicht so viele Kühler im Consumer-Bereich; ich empfehle Noctua)
Was noch?
SSD! Du brauchst Speicherplatz und das ganze soll auch noch schnell sein.
Bei SSDs mit Performance, welche diese auch über längere Zeit und bei nicht-komprimierbaren Daten halten, gibt es aufgrund der aktuell eingestzten Controller und Architekturen nicht so viel Auswahl.
- Entweder Samsung 850 (nicht 840!) entweder Pro (oder wenn es sehr ums Budget geht Evo) - von der Performance ist die Evo nicht viel langsamer - beim Thema Langzeitstabilität und Ausfallsicherheit ist die Pro deutlich überlegen)
- Oder Crucial MX200 (nicht BX!)
Das ganze dann im beliebiger Grösse und ggf. noch eine Festplatte als Datengrab.
Beim Netzteil ebenfalls auf gute Markenhardware achten. Z.B. SeaSonic, CoolerMaster,etc.
Bei Case, Kartenleser, DVD-Brenner, etc. hast du dann wieder freie Auswahl...
Gruss
Christoph
@christoph.ruest
tks. für die Info.
Was du anbietest ist eine Luxustafel. :D
Brauche ich für die Bildbearbeitung wirklich
einen Intel Core i7-5800 bzw. 5900 mit sechs
bzw. acht Kernen und Chipsatz X99 für DDR4 ???
Bin ich damit nicht etwas "übertacktet" !? ;)
Mein gepl. Budget liegt bei ca. 1400 Euronen.
Selber bauen geht nicht - dafür fehlt mir
das nötige Know-how. Werde die Sache
mal mit einem Bekannten IT-Fachmann
besprechen.
christoph.ruest
07.02.2016, 18:19
Nein, brauchen tust du es definitiv nicht.
Die Frage ist halt einfach, ob du dich lieber mit Ram-Fehlern (und damit auch Datenfehlern), Treiberinstabilitäten und Wartezeiten herumärgern willst oder nicht.
Ich selbst habe für mich persönlich irgendwann entschieden, dass mir meine Zeit und meine Nerven wertvoller sind als die 200€, die zwischen "funktioniert schon irgendwie" und "Luxustafel" liegen.
Mit 1400€ wird es etwas eng, insb. wenn noch eine gute GPU rein soll.
Aber so viel teurer als das, was du vorschlägst, ist meine Empfehlung gar nicht. Schau dir mal die Preise im Netz an.
Gruss
Christoph
wronglyNeo
07.02.2016, 18:33
Wozu die Quadro?
@christoph.ruest
Bitte nicht falsch verstehen, es geht nicht um +/- 200 Euro etc..!!!
Woher weißt du, dass neue IT-Bauteile jetzt plötzlich ohne Fehler (bugs)
produziert werden??
Deine Empfehlung ist gut, ohne Zweifel.
Es ist schon cool mit einem F1-Renner
auf der Landstraße zu fahren...;)
6 oder 8 Kerne sind für EBV kaum von Vorteil...
Sehr fix und preislich noch im Rahmen, würde ich in die Richtung gucken:
I5 6600K oder I7 6700K CPU
Asrock Z170 Extreme4+ Mainboard oder ein H170 Performance
Grafikkarte Radeon R9 380X oder Nvidia GTX 960 sind schon für EBV fast übertrieben, eine 750TI tut's auch...
32 GB DDR4 Ram 3400er z.b. G.Skill
System SSD Ultra M.2 Samsung SM951 256 oder 512GB
Cache SSD 120GB Samsung 850 EVO
1 oder 2x für Raid 1 Daten Festplatte(n), 1/2/4 TB Seagate SSHD ST1000DX001
Vernünftiger Kühler, entweder kompakter Wasserkühler oder Luftkühler wie Alpenföhn usw.
630W + X Netzteil z.b. Thermaltake, Enermax usw...
christoph.ruest
07.02.2016, 19:25
@christoph.ruest
Bitte nicht falsch verstehen, es geht nicht um +/- 200 Euro etc..!!!
Woher weißt du, dass neue IT-Bauteile jetzt plötzlich ohne Fehler (bugs)
produziert werden??
Keine Angst, ich verstehe dich schon ;)
Das ist es ja gerade - die Teile werden nie fehlerfrei produziert!
Also brauchen wir mechanismen, die Fehler nicht akzeptieren sondern erkennen und beheben, soweit möglich.
Daher ECC-Ram und Xeon mit einem Chipsatz, der im professionellem Segment benutzt wird.
Mit ECC-Ram werden 1bit-Fehler korrigiert und 2bit-Fehler zumindest erkannt (und entsprechend gewürdigt).
Dazu braucht es aber den entsprechenden Unterbau (Xeon).
Wenn bei einem Zockerkind einmal in der Woche während dem Daddeln die Kiste abschmiert, dann ist das halt so.
Wenn in einem Rechenzentrum während der Berechnung der neusten Daten aus dem CERN die Kiste abschmiert, hat der Lieferant ein Problem.
Daher werden die Chipsätze im high-end Bereich mit deutlich weniger Toleranzen gefertigt / strenger kontrolliert, was sich natürlich auch im Preis niederschlägt.
Du hast also 2 Mechanismen:
- Bessere Kontrolle in der Produktion
- Erkennung und teilweise Korrektur von Fehlern (die unweigerlich passieren)
Ich habe mal einen interessanten Artikel gelesen, wonach in einem normalen PC mindestens einmal täglich ein Ram-Fehler aufgrund kosmischer Strahlung auftritt. Wenn das dann einen Frame-Fehler beim Daddeln verursacht, ist das sch...egal.
Wenn das aber zum Verlust deines unwiederbringlichen Fotos vom letzten Urlaub ist...naja...
Betrifft in beiden Fällen nur ein Bild. Einmal halt eines von 60 in der Sekunde und im anderen Fall halt DAS eine....
Gruss
Christoph
wronglyNeo
07.02.2016, 19:41
Also ich halte ECC RAM schon für ein bisschen over-the-top bei einen normalen Rechner. Praktisch alle nicht-Server-Systeme laufen ohne ECC RAM und schmieren die deswegen ab? In der Regel nicht. Wenn du Pech hast, hast du irgendwann mal ein fehlerhaftes Bit irgendwo. Deshalb schmiert dir nicht gleich der Rechner ab. Wenn es blöd zugeht, kann es natürlich sein, dass das auf der Festplatte landet, aber dein Bild ist deshalb auch nicht gleich pfutsch, im Gegenteil, der Fehler fällt wahrscheinlich gar nicht auf.
Nachteil ist vor allem, dass er dann ein Server Mainboard und eine Server CPU braucht.
christoph.ruest
07.02.2016, 20:10
Ob ECC oder nicht, das ist wohl eine unendliche Diskussion.
Damit wurden schon Kriege geführt...
Ich kenne einige Leute (aus dem professionellen IT-Bereich), die niemals an einem PC ohne ECC arbeiten würden.
Server-Technik braucht man dafür nicht. Es gibt auch Workstations...
Und ein Bit kann schon einiges ausmachen, wenn es am falschen Ort kippt...
Gruss
Christoph
Ich will auch noch meinen Senf dazu geben:
Das was du rausgesucht hast, dürfte eine Dell Workstation für professionelles CAD und Co sein.
Eine Quadro Pro ist eine normale Grafikkarte, die als Hardware- Dongle für spezielle, von den CAD- Firmen zertifizierte Treiber dient. Viel zu teuer und bringt bei Bildbearbeitung und Co rein gar nichts.
Ebenso überflüssig ist ECC- Speicher. Wir haben bei uns in der Firma PC´s in Maschinensteuerungen die seit Jahren störungsfrei durchlaufen.
Besonders leise sind diese Workstations auch nicht, ich hab so ein Teil auf Arbeit unter dem Schreibtisch stehen....
Was man für Bildbearbeitung braucht ist viel Speicher und viel Festplattenplatz, gern als schnelle SSD und einen einigermaßen schnellen Prozessor, aber da merkt man 10% mehr oder weiniger auch nicht.
Wo man noch drauf achten sollte, ist eine Grafikkarte, die 4k bei 60 Hz ohne Klimmzüge unterstützt.
Dazu ist ein HDMI 2 oder ein entsprechend schneller Display- Port- Ausgang (1.2) notwendig.
Wer einmal mit einen 4k- Monitor gearbeitet hat, will nichts anderes mehr.
Ich lasse mir meine PC´s immer von meinen Sohn zusammenstellen
Grüße
Michael
christoph.ruest
07.02.2016, 23:34
Also irgendwie fehlt mir hier die fachliche Fundierung:
Ich will auch noch meinen Senf dazu geben:
Das was du rausgesucht hast, dürfte eine Dell Workstation für professionelles CAD und Co sein.
Es ist eine Lenovo. Das steht dort....
Ebenso überflüssig ist ECC- Speicher. Wir haben bei uns in der Firma PC´s in Maschinensteuerungen die seit Jahren störungsfrei durchlaufen.
Ist das die einzige Grundlage für deine Aussage?
Also mein Kumpel fährt seit zwei Jahren permanent zu schnell Auto und wurde noch nicht geblitzt. Heisst das jetzt, dass die Geschwindigkeitskontrollen abgeschafft wurden?
Sorry, aber wenn du mal die einschlägige Fachliteratur studierst, wirst du sehen, dass ECC-Speicher durchaus gerechtfertigt ist. Ausser eben beim Zocken.
Besonders leise sind diese Workstations auch nicht, ich hab so ein Teil auf Arbeit unter dem Schreibtisch stehen....
Und wieder scheint das die einzige Grundlage für deine Aussage zu sein.
Ich kann dir hier ein halbes Dutzend Workstations auflisten, die man gerade so knapp hören kann, wenn man direkt daneben steht. Und genau so viele "normale" Desktop-PCs, deren Lärm man kaum erträgt.
Wo man noch drauf achten sollte, ist eine Grafikkarte, die 4k bei 60 Hz ohne Klimmzüge unterstützt.
Da es sich lediglich um 2D-Anwendungen handelt, muss man in den aktuellen Generationen schon fast nach Karten suchen, die das nicht schaffen....
Ich lasse mir meine PC´s immer von meinen Sohn zusammenstellen
Und ich stelle meine seit etwa 15 Jahren selbst zusammen.
Während des Studiums habe ich damit als one-man-show nicht selten meine Brötchen verdient....
Gruss
Christoph
wronglyNeo
08.02.2016, 10:26
Also eine Quadro lohnt sich meines Erachtens definitiv nicht. Der einzige wirkliche Unterschied ist die Leistung beim doppelseitigen Rendern von Polygonen und beim Wireframe-Rendering. Bei ersterem sind sie auch nur dann wirklich schneller, wenn die Software veraltete Befehle verwendet (fixed-function rendering pipeline). Ist das über Shader implementiert, ist der Geschwindigkeitsvorteil max. Faktor 2. Das Wireframerendering, wie auch immer, ist bei den Quadros schneller. Beides bringt einem letztendlich nur im CAD-Bereich überhaupt irgendwas. Ach ja, und die Gaming-(DX)-Leistung ist bei den Quadros meist um die 10% geringer im vergleich zu den äquivalenten Geforce-Modellen.
Die Unterschiede zwischen den Quadros und den Geforce bestehen übrigens hauptsächlich im Treiber. Mit der Hardware hat das nicht viel zu tun.
@christoph.ruest
tks. für die infos
@wronglyNeo
tks. für die Hinweise wg. GK
welche GK würdest du in meinem Fall
empfehlen? (EBV & Panos)
Ist die low profile GK:
NVIDIA Quadro K420 1 GB (DVI + DP)
ausreichend?
Das ist die einfachste GK die
Lenovo für meine Konf. anbietet.
(siehe Eingangspost)
wronglyNeo
08.02.2016, 14:26
Also grundsätzlich finde ich, dass Photoshop nicht unbedingt die allerschnellste Graphikkarte braucht. Ich denke etwas auf dem Niveau einer GTX960 sollte vollkommen ausreichend sein, aber ich denke du könntest sogar noch etwas weiter runter gehen. Ich kann nur sagen, dass ich den Wechsel von einer GTX770 auf eine GTX970 in Photoshop nicht wahrnehmen konnte.
Zu der K420 kann ich dir jetzt auch nur das sagen, was ich im Netz dazu finde, und danach ist sie schon ein bisschen alt aus. Da ist selbst eine GTX950 oder GTX750 deutlich schneller. Außerdem sind 1GB VRAM nicht mehr ganz zeitgemäß, auch wenn ich dir jetzt gerade nicht sagen kann, wieviel es für Photoshop mindestens sein sollten. Üblich sind momentan 2GB oder 4GB. Wiegesagt, ich denke nicht, dass man sich mit einer Quadro wirklich einen Gefallen tut, da der Preis schon deutlich höher ist, bei gleicher Leistung. Beispielsweise kostet eine Quadro M5000 momentan 2149€, während eine von der Leistung vergleichbare GTX980 für 550€ zu haben ist.
Außerdem weiß ich gar nicht, wie es bei den Quadros mit den Kühlern aussieht. Bei den Geforce-Modellen bekommst du auf jeden Fall welche, die im 2D-Betrieb passiv arbeiten (leise) und auch im 3D-Betrieb immer noch leise bleiben. Z.B. MSI haben da gute Lüfter, oder auch die Asus Strix. Etwas aufpassen muss man mit Spulenfiepen, das war in der 9er Serie leider öfters ein Problem. Wenn man den Rechner nicht selbst zusammensteckt, hat man darauf halt leider kaum Einfluss.
Übrigens weiß ich nicht, wie es mit diesem Panoramaprogramm aussieht, also inwiefern das die Graphikkarte benutzt bzw. davon profitiert.
Wenn dir die Lautstärke wichtig ist, dann halte ich es sowieso für riskant, ein fertiges System zu kaufen. Aber was will man machen. Wenn du nicht selbst zusammenstecken willst, bleibt wohl nichts anderes übrig. Gibt wohl auch hier und da Anbieter, die direkt leise Systeme im Programm haben, nur gibt es halt auch sehr unterschiedliche Wahrnehmungen davon, was "leise" ist. Ich habe schon Leute Rechner als "praktisch unhörbar" bezeichnen gehört, bei denen ich dachte, das würde ich keine 5min beim Arbeiten aushalten.
Trotzdem ein paar grundlegende Tips:
Will man es leise haben, spielen hauptsächlich das richtige Gehäuse, die richtigen Gehäuselüfter, die richtige Graphikkarte (wie oben beschrieben) und der richtige CPU-Kühler eine Rolle. Außerdem ist es wichtig, wieviele und was für Lüfter-Anschlüsse das Mainboard bietet, sofern man vor hat, diese zu verwenden (3-Pin Spannungsgeregelt oder 4-Pin PWM). Zumindest den CPU-Lüfter werden die meisten direkt ans Mainboard anschließen. Die Gehäuselüfter kann man, wenn man mag, auch direkt ans Netzteil anschließen und die Drehzahl über einen Zwischenwiderstand regeln (bzw. ne kleine Lüftersteuerung). Generell recht laut sind Magnetfestplatten - selbst in einem Dämmgehäuse. Am schönsten wären da natürlich nur SSDs, aber das können sich wahrscheinlich die wenigsten mit vielen Daten leisten. Genereller Lüfter-Tip ist: Große aber langsamdrehende Lüfter verwenden. All-in-One-Wasserkühlungen sind in der Regel nicht leise. Oder zumindest ist das richtige Luftkühlungs-Setup leiser. Sie können zwar dafür etwas bessere Kühlung erreichen, aber das bringt einem nur beim Übertakten was. Custom-Wasserkühlungen kann man sehr leise bauen, wenn man will, aber auf sowas muss man schon wirklich Lust haben ;)
Was die CPU angeht habe ich mit Tower-Kühlern gute Erfahrungen gemacht (also große Kühlkörper auf denen seitlich der Lüfter sitzt). Einfach mal die Benchmarklisten studieren. Darauf dann einen guten Lüfter (z.B. von Noctua oder Blacknoise) den man langsam drehen lässt, und man kann die CPU eigentlich fast lautlos bekommen. Ich habe bei der CPU noch die ein oder andere Spannung etwas abgesenkt um die Hitzeentwicklung etwas zu reduzieren.
Die Gehäuselüfter sollten einem sinnvollen Konzept folgen, also z.B. vorne und unten drei die reinblasen, hinten und oben drei die rausblasen. Es wird auch immer wieder über Unterdruck/Überdruck-Modelle diskutiert, bei denen entweder mehr Lüfter hinein- als herausblasen oder umgekehrt. Kann man machen, wenn man denkt dass das sinnvoll ist, ich habs bis jetzt nicht gemacht.
Lüfter sollten möglichst entkoppelt angebracht werden, also mit kleinen Gummi-Teilchen zur Befestigung. Alle guten Lüfter bringen so etwas eigtl. mit. Auch Festplatten sind möglichst entkoppelt anzubringen, sodass sie ihre Schwingungen nicht auf das Gehäuse übertragen.
Das Netzteil habe ich noch vergessen. Hier gibt es welche, die komplett passiv arbeiten z.B. von Seasonic oder Superflower. Alle die ich da ausprobiert habe, haben bei mir aber bisher elektronische Geräusche produziert. Ich bin momentan mit einem beQuiet! Dark Power Pro sehr zufrieden, das hat zwar einen konstant laufenden Lüfter, allerdings läuft der so langsam, dass man ihn eigentlich überhaupt nicht höhren kann, selbst in unmittelbarer Nähe. Ich weiß nicht, wie es ist, wenn das Netzteil an seiner absoluten Belastungsgrenze arbeitet.
@wronglyNeo
DANKE für deinen umfangreichen Bericht und Bewertung wg. GKa etc..
LENOVO hat nur die folg 5 Quadros zur Auswahl, leider keine Geforce.
NVIDIA Quadro K420 1 GB (DVI + DP)
NVIDIA NVS315 (DMS-59) - 1GB (ATX) with DMS-59 to Dual Display Port Dongle
NVIDIA NVS315 (DMS-59) - 1GB (ATX) with DMS-59 to Dual DVI (single link) Dongle
NVIDIA Quadro K620 2 GB (DVI + DP)
NVIDIA Quadro K2200 3 GB (DVI+2DP)
Ich habe gerade mit einem IT-versierten Bekannten telf., er kann
mir einen PC mit "Wunsch-Teilen" zusammenbauen.
Werde alle erforderlichen Teile aussuchen und zusammenstellen damit
ich ein genaueres Bild wegen Budget erhalte.
Schon mal hier rein geguckt?
http://www.pcgameshardware.de/Adobe-Photoshop-Software-78680/Tipps/PC-fuer-Photoshop-1151096/
Schon mal hier rein geguckt?
http://www.pcgameshardware.de/Adobe-Photoshop-Software-78680/Tipps/PC-fuer-Photoshop-1151096/
DANKE für deine Info.
werde ich gleich reinschauen
Deine post #26 mit allen pass. Teilen
gefällt mir auch.
André 69
08.02.2016, 18:05
Hi,
ich schraube meine Büchsen alle selbst zusammen.
Ein Wort zum Netzteil:
Das NT betreibt man wohl am besten zwischen 20-80% Last, zu hoch ausgelegt ist man im Idle außerhalb der 80+ Zertifizierung (https://de.wikipedia.org/wiki/80_PLUS), zu klein wäre auch Mist.
Aber wenn man keinen Gamer-PC zusammnschraubt, also auf eine leistungshungrige Grafikkarte verzichten kann, kommt man kaum über 300W Spitzenlast (max. 400W NT)!
Evtl. helfen da die einschlägigen Kalkulatoren:
http://www.bequiet.com/de/psucalculator
http://de.msi.com/power-supply-calculator/
http://www.enermax.outervision.com/
Hat man ein bestimmtes NT im Auge, sollte man evtl. die Kennkurve Last/Lüfter näher anschauen!
Mein Quadcore + HT hat übrigens 65W Idle-Verbrauch, und das ist kein Spitzenwert!
Gruß André
@S-LW13:
Noch einen Tip:
Im Heft 25/ 2015 de CT sind einige interessante Bauvorschläge nebst fundierten Infos zu sinnvollen und weniger sinnvollen Komponenten und Ausstattungsdetails zu finden.
Kann man hier für 2,50 € runterladen:
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-25-Bauvorschlaege-fuer-leise-effiziente-und-schnelle-Desktop-PCs-2912285.html
Habe das Heft noch irgendwo rumliegen, wenn es meine Jungs nicht weggeschleppt haben.
Wenn es wieder auftaucht, kann ich es einscannen. bei Interesse PN an mich.
Ist das die einzige Grundlage für deine Aussage?
Also mein Kumpel fährt seit zwei Jahren permanent zu schnell Auto und wurde noch nicht geblitzt. Heisst das jetzt, dass die Geschwindigkeitskontrollen abgeschafft wurden?
Sorry, aber wenn du mal die einschlägige Fachliteratur studierst, wirst du sehen, dass ECC-Speicher durchaus gerechtfertigt ist. Ausser eben beim Zocken.
Sorry, wenn weltweit führende Anlagenbauer bei richtig großen Anlagen auf ECC verzichten wird es einen Grund haben. Bei einen Invest von 5-10 Mio € kommt es sicher nicht auf ein paar 100 € für ECC an.
Wenn es Ärger gibt, sind es Stromausfälle und krepierende Festplatten, nicht ohne Grund laufen die Rechner an einer online USV und haben gespiegelte Festplatten.
Die wichtigen Datenbanken laufen auf örtlich getrennten Rechnern, die sich zyklisch abgleichen.
Und wieder scheint das die einzige Grundlage für deine Aussage zu sein.
Ich kann dir hier ein halbes Dutzend Workstations auflisten, die man gerade so knapp hören kann, wenn man direkt daneben steht. Und genau so viele "normale" Desktop-PCs, deren Lärm man kaum erträgt.
Sorry sind meine Erfahrungen mit einer Dell und 2 HP in 3D CAD Umgebung. Unter Last machen die Dinger richtig Krach. Wenn man da ein FEM Modell durchrechnet, geht man besser erst mal Kaffe trinken. :flop:
Über die Lärmentwicklung diverser Aldi- oder Mediamarkt- Rechner gebe ich lieber keinen Kommentar ab :flop::flop:
Da es sich lediglich um 2D-Anwendungen handelt, muss man in den aktuellen Generationen schon fast nach Karten suchen, die das nicht schaffen....
Sorry, klar können die Dinger 4 k, aber dann mit 30 Hz oder Splitscreen- Klimmzügen.
Displayport 1.2 oder HDMI 2.0 ist noch nicht selbstverständlich
Und ich stelle meine seit etwa 15 Jahren selbst zusammen.
Während des Studiums habe ich damit als one-man-show nicht selten meine Brötchen verdient....
Der erste Computer, den ich bedienen durfte, hatte noch Lochstreifen und den Startstring musste man bitweise an 16 Drucktasten im Maschinencode eingeben. Nachdem man im Keller den 15 kW Motorgenerator- Satz hochgefahren hatte, weil der Netzstrom zu unsauber war und die Kiste dann laufend abstürzte :roll: Und wehe auf dem Lochstreifen mit dem Betriebssystem waren Fettflecken......
Mein erster privater Rechner war ein selbst gelöteter Sinclair Klon mit Z 80 CPU :lol:
Glaube mir, ich kann auch einen PC zusammen stöpseln, aber da meine beiden Jungs in der Branche arbeiten, überlasse ich inzwischen denen die Arbeit, die machen das öfters.....
Viele Grüße
Michael
Mein erster privater Rechner war ein selbst gelöteter Sinclair Klon mit Z 80 CPU :lol: :top:
Ich war stolz wie "Bolle" als ich diesen hier bekam: http://www.homecomputermuseum.de/comp/71.55_de.htm
Nach den vielen hilfreichen Tipps die ich hier erhalten habe - DANKE an ALLE,
habe ich wie folg. mein Wunsch-PC zusammengestellt.
Vielleicht hat noch jemand nützliche Hinweise wg. Verbesserungen bzw. Änderungen.
CPU i7-6700, ca. 350
Asrock Z170 Extreme4+ Mainbord, ca. 150
Grafikkarte Radeon 380X, ca. 220
(reicht aus für EBV & Pano
kein Gamer-PC)
alternativ NVIDIA 750TI, (ca. 150)
16 GB DDR4 Ram 3400 G.Skill, ca. 150
(auf max. 64 GB erweiterbar)
1. Festplatte
SSD Ultra M.2 Samsung
850EVO 256GB, ca. 110
2. Festplatte
Seagate 1 TB, SSHD ST1000DX001 , ca. 80
Kühler
EKL Alpenföhn
Brocken ECO Tower Kühler, ca. 40
alternativ
Noctua NH-D14 CPU Kühler, (ca. 80)
Netzteil
Thermaltake 630W Berlin, ca. 60
(Wirkungsgrad bis 88%)
Lautstärke 16.1 - 27 dB (A)
Optisches Laufwerk
DVD Laufwerk LG oder Samsung, ca. 25
Tower Gehäuse
be quiet! SILENT Base 600
Formfaktor ATX
Bauform ATX, ca. 100
Betriebssystem W7pro 64
Sicherheitssoftware?
plus Montagekosten !
(Belastungstest)
----------------------------------------------------------------------
ohne Betriebessystem und ohne
Montagekosten ca. 1300 EUR
Zur SSD, die 850er ist eine normale SATA Version.
Eine M.2 Ultra wäre z.b. die SM-951 oder auch 950Pro. Die haben einen etwa 3-4 Fachen Datendurchsatz wie die SATA SSDs und sind im Prinzip eine Art Steckkarte.
Die 951er ist dabei noch ein klein wenig schneller als die 950er.
http://m.mindfactory.de/product_info.php/256GB-Samsung-SM951-M-2-2280-PCIe-3-0-x4-32Gb-s-MLC-Toggle--MZHPV256HDGM-00_998089.html
http://m.mindfactory.de/product_info.php/256GB-Samsung-950-Pro-M-2-2280-PCIe-3-0-x4-32Gb--V-NAND-MLC-Toggle--MZ-V5P_1014559.html
Moin, moin,
ich hätte aus dem Bauch raus zwei Anmerkungen:
1.) Ich mag ASROCK, die Billig-Schiene von Asus nicht. Das Brett ist die Basis. Mit ihm steht und fällt schon einiges.
2.) Ich halte die SSD mit 256GB für zu klein. Der preisliche Sprung zu 512GB ist unterproportional.
Dat Ei
Naja, die Asrock verwenden wir in der Fa. praktisch ausschließlich, nur in Servern kommen ASUS.
Ausfälle der Boards in den letzten Jahren, Null. Preis/Leistung stimmt.
Gutes Design, wertige Bauteile und durchdachtes BIOS.
Ich würde an der Konfiguration folgendes ändern.
System/Programm SSD, eine M.2 Ultra.
Und dann eine 2. SATA SSD für den LR Cache, Katalog und die Vorschauen.
wronglyNeo
10.02.2016, 13:29
Nach den vielen hilfreichen Tipps die ich hier erhalten habe - DANKE an ALLE,
habe ich wie folg. mein Wunsch-PC zusammengestellt.
Vielleicht hat noch jemand nützliche Hinweise wg. Verbesserungen bzw. Änderungen.
CPU i7-6700, ca. 350
Asrock Z170 Extreme4+ Mainbord, ca. 150
Grafikkarte Radeon 380X, ca. 220
(reicht aus für EBV & Pano
kein Gamer-PC)
alternativ NVIDIA 750TI, (ca. 150)
16 GB DDR4 Ram 3400 G.Skill, ca. 150
(auf max. 64 GB erweiterbar)
1. Festplatte
SSD Ultra M.2 Samsung
850EVO 256GB, ca. 110
2. Festplatte
Seagate 1 TB, SSHD ST1000DX001 , ca. 80
Kühler
EKL Alpenföhn
Brocken ECO Tower Kühler, ca. 40
alternativ
Noctua NH-D14 CPU Kühler, (ca. 80)
Netzteil
Thermaltake 630W Berlin, ca. 60
(Wirkungsgrad bis 88%)
Lautstärke 16.1 - 27 dB (A)
Optisches Laufwerk
DVD Laufwerk LG oder Samsung, ca. 25
Tower Gehäuse
be quiet! SILENT Base 600
Formfaktor ATX
Bauform ATX, ca. 100
Betriebssystem W7pro 64
Sicherheitssoftware?
plus Montagekosten !
(Belastungstest)
----------------------------------------------------------------------
ohne Betriebessystem und ohne
Montagekosten ca. 1300 EUR
Hört sich soweit ganz gut an. Bei der Graphikkarte bin ich mir nicht sicher, ob es nicht besser wäre, eine von NVIDIA zu nehmen, zwecks CUDA.
Auf die SSHD könnte man meiner Meinung nach verzichten. Ich denke nicht, dass das viel bringt, wenn man die Platte für Daten nutzt. Auch sollte man bedenken, dass Platten mit 7200 Umdrehungen relativ laut sind.
Was den Kühler angeht, hat Alpenföhn zumindest einen guten Ruf, auch wenn ich über den Brocken jetzt nicht so genau Bescheid weiß. Der Noctua NH-D14 ist auf jeden Fall nicht schlecht, aber auch wirklich ein Riesenteil mit zwei Lüftern. Bei dem Preis könnte man auch schon fast zu einem Prolimatech Super Mega greifen, auch wenn man hier den Lüfter noch extra kaufen müsste. Der ist im Vergleich zum Noctua noch relativ kompakt hat aber eine erstklassige Kühlleistung. So einen habe ich hier im Rechner. Ich sehe aber gerade, dass man den anscheinend nicht mehr ohne Weiteres bekommt.
Was das Netzteil angeht, sind 630 Watt schon fast etwas viel, ein 550W sollte es locker tun bei einer Graphikkarte. Außerdem ist es nicht modular, d.h. die Kabel sind nicht abnehmbar. Das gibt mit Unter einen ganz schönen Kabelsalat, weil man ständig auch die Kabel dranhängen hat, die man gar nicht braucht. Es ist auch nur Standard 80Plus, 80+ Gold schadet sicher auch nicht. Aber dafür hat es halt den ziemlich günstigen Preis von 60€. Ich hatte ja glaub ich vorher schon mal das hier (https://www.alternate.de/be-quiet!/Dark-Power-Pro-P11-550W-PC-Netzteil/html/product/1224610?event=search) empfohlen, aber ich sehe ein, dass das schon mehr als doppelt so teuer ist. Power distribution und ripple scheinen auf jeden Fall voll in Ordnung zu sein, bei dem Thermaltake. Lautstärke kann man nicht so genau sagen, ist aber wohl im Rahmen.
Das Gehäuse kenne ich nicht, aber mit beQuiet hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Mit Windows 7 würde jetzt hingegen nicht mehr unbedingt arbeiten wollen. Man bedenke auch, dass der Mainstream-Support von Windows 7 bereits 2015 ausgelaufen ist.
Zur SSD, die 850er ist eine normale SATA Version.
Eine M.2 Ultra wäre z.b. die SM-951 oder auch 950Pro. Die haben einen etwa 3-4 Fachen Datendurchsatz wie die SATA SSDs und sind im Prinzip eine Art Steckkarte.
Die 951er ist dabei noch ein klein wenig schneller als die 950er.
http://m.mindfactory.de/product_info.php/256GB-Samsung-SM951-M-2-2280-PCIe-3-0-x4-32Gb-s-MLC-Toggle--MZHPV256HDGM-00_998089.html
http://m.mindfactory.de/product_info.php/256GB-Samsung-950-Pro-M-2-2280-PCIe-3-0-x4-32Gb--V-NAND-MLC-Toggle--MZ-V5P_1014559.html
In der Theorie stimmt das zwar, aber m.E. bringt das in der Praxis fast nichts, es sei denn man hat sehr spezielle Anforderungen. Angesichts der Größe von 256GB will er auf die SSD ja wahrscheinlich sowieso das Betriebssystem und Programme packen, und da sind der wahre Vorteil einer SSD nicht die höheren Datenraten, sonderm die praktisch nicht vorhandenen Reaktionszeiten.
Moin, moin,
ich hätte aus dem Bauch raus zwei Anmerkungen:
1.) Ich mag ASROCK, die Billig-Schiene von Asus nicht. Das Brett ist die Basis. Mit ihm steht und fällt schon einiges.
2.) Ich halte die SSD mit 256GB für zu klein. Der preisliche Sprung zu 512GB ist unterproportional.
1) Ich kann nur sagen, dass ich mit Asrock bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht habe. Hier im Rechner läuft auch ein Asrock Board. Was das UEFI angeht, is ASUS hier und da etwas besser...
2) Ich fände das auch, aber das muss er wohl am besten selbst einschätzen.
Laut Benchmarks liegen Radeon sogar leicht vor NVIDIA. In der Praxis merkt man da wahrscheinlich kaum einen Unterschied. In dem Link von mir, ein paar Postings vorher, kann man da recht detaillierte Infos bekommen.
Ich nutze in meinen Rechnern M.2 Ultra SSD'S und man merkt schon einen Unterschied zu SATA Versionen. System und Programmstarts auf Knopfdruck haben was für sich, knapp 3 Sek. vom Tastendruck ins betriebsbereite System, da war die 850 PRO etwas langsamer (gut 5 Sek.) *lol*...
Als Betriebssystem würde ich Win10 nehmen. Es läuft sehr stabil und es gibt keinerlei Probleme bislang mit Kompatibilität.
Und dank kostenlosem Update kommt man z.Zt. recht günstig über eine 7er Lizenz dran.
Als Speicher würde ich sogar 2×16GB Module nehmen, so kann man bei Bedarf noch 2 für's Maximum dazu stecken und braucht die 8er dann nicht "entsorgen".
Bei 32 oder gar 64GB Ram böte sich auch die Möglichkeit den LR Cache auf eine virtuelle RAM Disk zu legen...
Aber im Prinzip ist eine 2. Cache/Katalog/Vorschauen SSD die einfachere Lösung.
wronglyNeo
10.02.2016, 14:17
Mir ging es auch nicht um die Leistung, sondern darum, dass NVIDIA Karten CUDA können, und AMD-Karten nicht.
Gut, das mit den 2s Unterschied beim Booten mag sein, aber wie oft bootet man schon neu? ;)
Windows 10 wäre auch meine Wahl.
Mir ging es auch nicht um die Leistung, sondern darum, dass NVIDIA Karten CUDA können, und AMD-Karten nicht.
Spielt bei PS/LR wohl keine Rolle...
Zitat:"*Apropos Nvidia: Dessen hauseigene Cuda-Schnittstelle kommt in Photoshop mit der Mercury-Engine nicht mehr zum Einsatz, wohl aber in anderen Adobe-Produkten, speziell zur Videobearbeitung in Premiere Pro."
http://www.pcgameshardware.de/Adobe-Photoshop-Software-78680/Tipps/PC-fuer-Photoshop-1151096/
Moin, moin,
Naja, die Asrock verwenden wir in der Fa. praktisch ausschließlich, nur in Servern kommen ASUS.
nun, hier im gewerblichen Bereich würde ich wiederum Asus nicht mal in die Server packen.
Dat Ei
Naja, so hat jeder seine Favoriten und Erfahrungen...
Unsere Server und Workstation PC laufen seit Jahren in vielen gewerblichen Bereichen, von Anwaltskanzleien und Architekturbüros über Industriebetriebe bis hin zu Arztpraxen und Kliniken zuverlässig.
Und das mit 95% Asus/Asrock MB's.
Moin Heiko,
Asus bedient schlicht nicht das Segment, in dem wir unterwegs sind, und das, was wir als Server betrachten.
Dat Ei
wronglyNeo
10.02.2016, 17:28
Spielt bei PS/LR wohl keine Rolle...
Zitat:"*Apropos Nvidia: Dessen hauseigene Cuda-Schnittstelle kommt in Photoshop mit der Mercury-Engine nicht mehr zum Einsatz, wohl aber in anderen Adobe-Produkten, speziell zur Videobearbeitung in Premiere Pro."
http://www.pcgameshardware.de/Adobe-Photoshop-Software-78680/Tipps/PC-fuer-Photoshop-1151096/
Eben, in anderen Produkten schon. Und man will sich das ja vielleicht nicht von vorneherein verbauen. Mit CUDA ist man da jedenfalls eher auf der sicheren Seite. Mal abgesehen davon ist der Support bei NVIDIA um Längen besser.
Was für einen Server nun am besten ist, spielt glaube ich keine so große Rolle. Auch ASUS-Boards sind jedenfalls nicht frei von Problemen. Z.B. hatte ein Freund von mir mit einem ASUS-Board das Problem, dass am Onboard-Sound immer Störgeräusche auftragen wenn die Graphikkarte unter Last war. Scheint wohl auch ein Problem zu sein, das bei einigen ASUS-Boards verbreitet ist. Erst eine externe Soundkarte umging das Problem.
@heischu
ich dachte es gibt vier RAM-Steckplätze.
Dein Hinweis mit den 2x16GB bei
nur zwei Steckplätzen ist besser.
@DatEi
welches Mainboard kannst du empfehlen?
@wornglyNeo
werde das Netzteil
"be quiet! DarkPower Pro P11 550Watt"
wie von dir empfohlen nehmen.
Ist auch eine elegante Lösung wg. Kabel!
Wegen Grafikkarte bin ich noch am schwimmen, es ist klar, eine
High-End-Karte bringt im Vergleich zu einer GTX750Ti bei der EBV mit
Lr und PS nichts.
Die GKa sollte aber alle gängigen Anschlüsse haben. (DP, DL-DVI, mini HDMI etc.)
wronglyNeo
10.02.2016, 19:43
Ach ja, was die Graphikkarte angeht: Auf jeden Fall nicht irgendeine nehmen. Gerade was die Kühlung angeht, unterscheiden sich die Modelle der unterschiedlichen Hersteller schon deutlich (Lautstärke). Ich weiß aber gerade weder bei den Radeon Modellen, noch bei der Nvidia 7er Serie, ob es da semipassive Modelle gibt.
Mit dem Netzteil machst du sicherlich nichts falsch. 80+ Platinum Effizienz ist auch nice to have.
Du hast 4 RAM Steckplätze, wenn du aber nun 4×4 oder 2x8 nimmst, kommst du später mit den vorhandenen Riegeln nicht auf 64GB.
2 Riegel sollten es suf jeden Fall sein um den RAM im Dual-Channel zu betreiben.
Bei der Grafikkarte würde ich eventuell darauf achten das sie 2x DP hat. Das bietet später die Möglichkeit 5k Displays zu nutzen.
ob es da semipassive Modelle gibt.
Asus Strix :top: in allen Varianten (R7, R9, GTX750, GTX960 usw.).
http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=545_ASUS&asuch=strix&bpmax=&v=e&hloc=at&hloc=de&filter=aktualisieren&plz=&dist=&mail=&bl1_id=30&sort=p
Ich hab ne GTX960 4GB drin.
Die Strix Modelle laufen im Desktop Betrieb komplett ohne Lüfter. Nur bei Spielen geht der Lüfter an. Da du nicht spielen willst, wirst Du keinen Lüfter hören :D
Netzteil: Ich hab n lüfterloses Silverstone Nightjar 520, das ist n bisschen teurer, aber wenn Du eh ein neues brauchst, ist das n guter Tipp
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/netzteile/33684-silverstone-nightjar-520w-im-test.html
(ähnlich teuer wie das BeQuit, und einfach lautlos (auch kein Spulenfiepen oder sonstwas)).
Nachdem ich bei Caseking nicht wirklich fündig wurde, iste es bei mir jetzt dieser hier geworden:
PSU silentmaxx Fanless II Platinum 500/600W
MB Asus 2011-3 X99-A/USB3.1 1 LGA2011-v3-Sockel, X99, USB 3.0, USB 3.1, Gigabit LAN, HD Audio (8-Kanal)
CPU Intel i7-5960X 8x3,0GHz 2011-3 1 Core I7, 3,0, Turbo 3,5 Ghz, 20 MB, Haswell
COL CPU Kühler TwinBlock 10fach HP passiv
4x RAM DDR4-2133/2800MHz 16GB G.Skill Ripjaws V 4x DIMM 288-PIN, 2800 MHz / PC4-22400, CL15, 1.35 V
SSD Samsung SATA3 512GB 850 Pro
HD SATA3 4000GB WD40EZRX Green 64MB
HD SATA3 4000GB WD40EZRX Green 64MB
8006 HD-Silencer black silentmaxx 5,25" 2 Stck
DVD Blu-Ray LG BH16NS Writer 16fach
Nvidia GTX 980 4GB semipassiv
Sound onBoard 6/8 Kanal
Cardreader intern & eSATA/USB3.0
USB 3.1 2fach Adapter PCIe Asrock (1x Typ A + 1x Typ C)
Und das alles ohne Lüfter oder Wasserkühlung die ja auch Lüfter wenn auch leise verwenden. Eine zweite SSD die hier liegt wird dort dann auch noch eingebaut.
Ich denke damit habe ich dann erst einmal Ruhe, im warsten Sinne.
Mario190
17.03.2016, 14:36
Ist eine 2011 CPU für Bildbearbeitung nicht völlig übertrieben?
Ebenfalls sehe ich keinen Sinn in den Passivkühlern. Ich bin auch extrem empfindlich was Störgeräusche angeht, aber die Firma "BeQuiet" macht da echt super Geräte (Netzteile, wie CPU Lüfter). Insbesondere mache ich mir aber auch wirklich sorgen, ob eine CPU mit 140W TDP so ohne weiteres in einem Lüfterlosen System gekühlt werden kann. Außerdem, sobald eine dedizierte GPU im System verbaut ist, kann man sich Lüfterlos sowieso schenken. Meine GTX 960 war trotz Schallgedämmtem Gehäuse in Capture One/Lightroom zu hören, von Spielen brauchen wir garnicht erst reden. Und ja, die war ebenfalls Semipassiv.
64 GB RAM sind wohl auch eine ganze Menge. Und mir kamen meine 32 GB schon als übertrieben vor. Da empfehle ich eine richtig dicke Ramdisk und alle Caches da drauf zu legen. Ich nutze die von Softperfect, nachdem ich mit der von Dataram im Zusammenspiel mit Capture One Probleme hatte. Positiver Nebeneffekt: Keine Limitierung in der Free Variante.
Die HDDs scheinen in ein RAID zu kommen? Hier wäre wohl der marginale Aufpreis für RED gerechtfertigt.
So, das wäre mein Senf dazu ;)
wronglyNeo
17.03.2016, 16:56
Kleine Anmerkung: Eine Wasserkühlung bzw. deren Lüfter ist nicht grundsätzlich leiser als eine Luftkühlung. Custom-Wasserkühlungen kann man jedoch (mit entsprechendem Aufwand) sehr leise bauen.
Ist eine 2011 CPU für Bildbearbeitung nicht völlig übertrieben?
Kommt darauf an, was man unter Bildbearbeitung versteht.
Meine zwölf Kerne sind auch alle am Ackern, wenn ich in Lightroom Bilder importiere. Oder Panoramen rechnen lasse. Gerade für letzteres kann ausreichend RAM nie schaden. Ich bin dank 64 GB da bisher auch noch nicht an die Grenze gestossen. Die 32 GB Grenze habe ich aber schon mehr als einmal geknackt...
Und noch hat meine Kamera "nur" 12 MPixel.
@Mario,
"BeQuiet" ist eben nicht quiet, so etwas habe ich hier zur Zeit, und daneben hatte ich einen Detatronic, der ist Lautlos, genau so wie das Neue System, und darum ging es mir.
Und was Überdimensioniert ist oder nicht, da scheiden sich die Geister, ich denke man kann nie genug Leistung haben wenn es um Bildbearbeitung angeht.
Und was die Hds angeht, die passen schon, keine Sorge, ansonsten kann ich immer noch tauschen, die Wd Red dazu habe ich hier noch liegen, wenn auch für ein anderes Projekt.