Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta AF 50mm f3,5 Makro + Minolta Achromat No2?
batteriesnotincluded
06.02.2016, 19:16
Hallo!
Ich besitze und betreibe das Minolta AF 50mm f3,5 Makro an meiner A580. Hier im Forum wird der genannte Minolta Achromat No2 angeboten. Hat jemand mit den beiden Teilen in Kombination Erfahrung? Was würde ich wohl für einen Abbildungsmaßstab damit erzielen können?
Bin für jede Information wie immer ausgesprochen dankbar.
Liebe Grüße und gutes Licht
Erich aka batteriesnotincluded
Was würde ich wohl für einen Abbildungsmaßstab damit erzielen können?
Ohne das Objektiv selber zu besitzen, mal kurz nachgerechnet ... ohne Nahlinse kommst du laut Dyxum (http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-50mm-F3.5-Macro_lens96.html) an der Nahgrenze (0,23m) auf einen Abbildungsmaßstab von 0,5. Mit +3,8dpt wäre das dann ein Maßstab von 0,8.
Wenn du zu dem Objektiv einen passenden 1:1-Zwischenring hast, dann ergäbe das mit Nahlinse und Zwischenring zusammen einen Maßstab von 1,38.
batteriesnotincluded
06.02.2016, 19:45
Wenn du zu dem Objektiv einen passenden 1:1-Zwischenring hast, dann ergäbe das mit Nahlinse und Zwischenring zusammen einen Maßstab von 1,38.
Vielen Dank für die wirklich rasche Antwort. Leider besitze ich den 1:1 Zwischenring nicht, auch ein Grund, warum ich an dem angebotenen Achromaten Interesse habe. Und meine Mathematik-Fähigkeiten halten sich auch sehr in Grenzen. Was wäre der Verhältnis-Maßstab ohne den Zwischenring (jetzt ist er ja 1:2)?
LG Erich
Das hatte ich im ersten Absatz geschrieben. ;)
Edit: Und um die nächste Frage vorwegzunehmen, für 1:1 ohne Zwischenring bräuchtest du eine Nahlinse mit +6,7 Dioptrien oder mehr.
batteriesnotincluded
06.02.2016, 19:59
Das hatte ich im ersten Absatz geschrieben. ;)
Verzeihung - ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil :D
Danke!
batteriesnotincluded
10.02.2016, 20:12
Wenn du zu dem Objektiv einen passenden 1:1-Zwischenring hast, ...
Ich habe jetzt schon mehrfach versucht den besagten Zwischenring zu finden, aber irgendwie scheint es keinen "originalen" für genau 1:1 geben. Bei den alten MD-Serien gab es das, nicht aber für die AF-Version. Liegt vielleicht auch daran, dass es das 50er Makro in 1:1 auch gab, oder ich war bei meiner Suche glücklos. Jemand eine Idee wo ich so einen Zwischenring bekomme?
Danke und LG Erich
Jemand eine Idee wo ich so einen Zwischenring bekomme?
Danke und LG Erich
Auf der Seite von Michael Hohner (http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php) ist ein 1:1 Zwischenring, wie es ihn für das MD 50/3,5 Makro gibt, nicht als Zubehör gelistet. Das ist zwar keine endgültige Aussage, aber ein Fingerzeig, dass es ihn womöglich gar nicht gab.
Nicht als Originalzubehör, aber vielleicht anderswo. Um von 1:2 auf 1:1 zu kommen, braucht man bei 50mm Brennweite exakt 25mm an Zwischenringen.
fallobst
11.02.2016, 18:50
Ich habe jetzt schon mehrfach versucht den besagten Zwischenring zu finden, aber irgendwie scheint es keinen "originalen" für genau 1:1 geben. Bei den alten MD-Serien gab es das, nicht aber für die AF-Version. Liegt vielleicht auch daran, dass es das 50er Makro in 1:1 auch gab, oder ich war bei meiner Suche glücklos. Jemand eine Idee wo ich so einen Zwischenring bekomme?
Danke und LG Erich
Kenko Mx-AF Uniplus Extension Tube 25 for Minolta AF Or Sony alpha lens
Bei Ebay oder anderswo findest du diese Zwischenringe, wo suchst du?
Es gibt doch auch das Minolta AF Makro 50mm 1:2,8 , dieses Objektiv kann ohne Zusatzaufwand 1:1 abbilden. Warum ist das keine Option für 1:1 Abbildungen?
Matthias
batteriesnotincluded
12.02.2016, 20:17
Kenko Mx-AF Uniplus Extension Tube 25 for Minolta AF Or Sony alpha lens
Bei Ebay oder anderswo findest du diese Zwischenringe, wo suchst du?
Es gibt doch auch das Minolta AF Makro 50mm 1:2,8 , dieses Objektiv kann ohne Zusatzaufwand 1:1 abbilden. Warum ist das keine Option für 1:1 Abbildungen?
Matthias
Vielen Dank für den Tipp. Ich habe auf diversen Plattformen, auch ebay etc. gesucht. Da gibts natürlich von verschiedenen Firmen Angebote. Ich wollte zu allererst herausfinden, ob es einen originalen gibt.
Das 50er f2,8 kenne ich natürlich, und hätte ich nicht das 3,5er, wäre das selbstverständlich eine Option. Ein Zwischenring sollte aber doch deutlich weniger kosten und ausserdem viel weniger Platz benötigen, als ein weiteres Objektiv. Den das 3,5er gebe ich nicht mehr her ;)
LG, Erich
batteriesnotincluded
12.02.2016, 20:18
Nicht als Originalzubehör, aber vielleicht anderswo. Um von 1:2 auf 1:1 zu kommen, braucht man bei 50mm Brennweite exakt 25mm an Zwischenringen.
Vielen Dank für die Info - habe mich das natürlich auch schon gefragt - du bist ein Hellseher - schon wieder :top:
LG Erich
Den Satz: "Denn das 3,5er gebe ich nicht mehr her" finde ich super sympathisch.
Ich habe dieses tolle Objektiv nämlich auch und gebe es nicht mehr her......Und nach so einem Zwischenring suche ich jetzt auch.
Danke für dieses Thema, Erich.
viele Grüße
Christiana
Hallo Erich,
Du schreibst Du verwendest das AF 50/3.5 an einer A580, also APS-C.
Ich hatte vor ein paar Jahren genau das gleiche Objektiv im Einsatz und mein Ziel war es 24x36mm große Vorlagen formatfüllend auf dem APS-C 16x24mm großen Sensor abzubilden. Also ein Vergrößerungsmaßstab von 1:1.5.
Das AF 50/3.5 bietet aber "nur" 1:2 Maßstab.
Um 1:1.5 mit dem besagten AF 50/3.5 zu erreichen (was im Übrigen ein sehr sehr gutes Makro ist!), ist an APS-C ein Zwischenring von 12mm oder 13mm nötig.
Falls Du also zufällig genau den 1:1,5 Maßstab brauchst, würde ich empfehlen genau so einen Zwischenring zu nutzen. Nur mit diesem Zwischenring ist der AF des 50/3.5 "am Anschlag" und die Nahkorrektur funktioniert wie sie soll. Ich hatte einen AF-Zwischenring von Soligor, die genaue Bezeichnung habe ich nicht mehr parat, aber ich meine er war 12mm oder 13mm breit. Längere Zwischenringe/Balgen beeinflussen den Floating Focus negativ, so dass die Abbildungsfehler im Nahbereich weniger gut korrigiert werden würden.
Die Lösung hat bei meinem Aufbau bessere Ergebnisse geliefert, als Nahlinsen oder reine Auszugsverlängerung.
Zur Erklärung: das AF 50/3.5 besitzt eine Floating Focus Einheit, sprich es wird nicht nur durch die Auszugsverlängerung fokussiert, sondern es wird eine weitere Linsengruppe in Abhängigkeit vom Maßstab minimal verschoben, um die Abbildungsfehler im Nahbereich optimal zu korrigieren. Das geschieht automatisch, wenn der Fokus des Objektivs in den Nahbereich verstellt wird.
Makroobjektive sind häufig, aber nicht immer mit einer Floating Fokus Einheit ausgestattet. Die MC-Version des 50mm/3.5 ist z.B. nicht mit einer Floating Focus Einheit ausgestattet. Diese kann man auszugsverlängern, wie man lustig ist. :-)
Wenn Du 1:1 brauchst, dann nimm den von Usch erwähnten 25mm Zwischenring, aber nicht unbedingt 30mm, 40mm oder 50mm, aus den o.g. Gründen.
Gruß, Aleks