Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brief an die IBAN
About Schmidt
30.01.2016, 20:23
KLICK (http://swrmediathek.de/player.htm?show=3418a590-c75b-11e5-bccf-0026b975e0ea)
:mrgreen: Wolfgang
äh, OK, und jetzt?
Man hatte, so glaube ich, 2 Jahre Zeit sich die Nummer einzuprägen.
Es ist einfach - für deutsche Konten - das DE-Kürzel und eine zweistellige Prüfsumme am Anfang und die "restlichen" 18 Stellen, von den 22, besteht aus der Bankleitzahl (von links) und der Kontonummer (von rechts) mit beliebig vielen Nullen dazwischen.
Wer das nicht gerafft bekommt, oder in sein teuer bezahltes Smartphone als Notiz eintippen kann, braucht auch keine Bankgeschäfte machen, der hat einen Vormund.
Wer ausländische Konten betreibt hat Personal dafür!
Viele Grüße und alles Gute
Gerd
kilosierra
30.01.2016, 21:55
Hurra, ich hab 'nen Vormund. :lol::lol::lol:
Ja wo isser denn?
Ich kann mir ja kaum mein Alter merken. :shock:
Ist ja auch schlimm, das ändert sich jedes Jahr.
Ach komm, jetzt übertreib es mal nicht!
Außerdem kann man eine Notoitz in der Geldbörse hinterlegen, auf der EC-Karte nachsehen oder einen Eintrag im Telefon machen.
Ich mag nur die allgemeine "Meckerei" nicht, deshalb hab ich etwas böse geschrieben.
Viele Grüße
Gerd
kilosierra
30.01.2016, 22:09
Schon gut Gerd, ich weiss eh nicht worüber Ihr da meckert. :lol::lol:
Ich brauchte die IBAN bisher nur für Überweisungen ins Ausland.
Braucht Ihr in Deutschland die jetzt auch für Sachen im Inland?
LG Kerstin
Ja, generell ist die zu benutzen (mach ich schon ca. ein Jahr).
Viele Grüße
Gerd
Dabei wäre es wirklich einfach.
QR code auf die Rechnung und am Terminal einen Scanner.
Online Rechnungen bekommen einen Link o Ä und die Online Banking Software kann diesen verarbeiten und alle Felder automatisch ausfüllen.
Ich finde diese IBAN auch unnötig lang und fehlerbehaftet. Das Risiko trägt der Bankkunde.
Müsste so nicht sein.
FotoSammler
30.01.2016, 22:38
...
Ich finde diese IBAN auch unnötig lang und fehlerbehaftet. Das Risiko trägt der Bankkunde.
Müsste so nicht sein.
Ich behaupte, dass das "Risiko" geringer wird, weil mit der IBAN deutlich weniger Fehlüberweisungen zustande kommen. Wenn ich nämlich eine der Ziffern falsch verwende, merkt das die Banking-Software (oder bei manuellen Überweisungen die Bank) schon vor Ausführung der Überweisung, weil dann die Prüfziffern nicht stimmen.
Außerdem ist die IBAN auf der EC-/Debitkarte aufgedruckt, die muss man nicht auswendig lernen.
Das Problem ist weniger die eigene Nummer, es sind fremde Nummern. Rechnungen zum Beispiel mit sehr klein geschriebenen Ziffern waren bisher für viele (insbesondere ältere) Leute schon nicht unproblematisch, heute sind sie eine halbe Katastrophe (wieviele Nullen in der Mitte?). Wer immer sich diesen Unfug mit 20 (!) Ziffern hintereinander ausgedacht hat, hat zu 0% über irgendeinen Tellerrand geguckt. (Vielleicht) gut gedacht, Murks gemacht. Harmonisierung ginge auch anders.
Das sehe ich ähnlich.
Im Onlinebanking ist die IBAN sicherlich kein Fehler, aber elend lange kleingedruckte Ziffernfolgen von Rechnungen handschriftlich auf einen Überweisungsträger zu übertragen oder am Bankautomaten einzutippen, während hinter einem ungeduldige Leute warten, ist gerade für ältere Leute nicht gerade ein Vergnügen.
Dass vorgedruckte Überweisungsträger bei den meisten Rechnungsstellern mittlerweile wegrationalisiert wurden, ist da umso ärgerlicher.
Da steht oft mittlerweile nur noch "Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum tt.mm.jjjj" und in der Fußzeile befinden sich in 6-Punkt-Schrift die Bankdaten, in der die IBAN oft ohne Leerstellen angegeben wird.
Für uns Norddeutsche hat Udo Martens vor einiger Zeit die Problematik demonstriert (http://www.podcast.de/episode/235256848/Udo+Martens%3A+SEPA-Umstellung/)...
Gruß, Dirk
@Kerstin
eigentlich solltest Du auch mit SEPA und damit der IBAN "konfrontiert" sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/SEPA
Die Einführung von SEPA ist gültiges Europarecht.
Mit dem 1.2 müssen alle inländischen Überweisungen die IBAN benutzen. Auf die BIC kann bei inländischen Überweisungen verzichtet werden
@ all
Was mir nicht gefällt.
Wieder einmal wird eine vermeintliche Optimierung auf die Zeit der Kunden abgewälzt. Und die Kunden tragen die Kosten
Immer häufiger beobachte ich, dass ich für Unternehmen tätig bin, ihre Abläufe zu optimieren, den Service nur noch bekomme, wenn ich irgendeine Tätigkeit für sie ausführe und damit meine Zeit hergebe. Damit geht mir Freizeit verloren. Und die Unternehmen sparen damit Geld, rationalisieren ihre Abläufe und sparen sich Mitarbeiter ein. Und man hört dann nur noch: Der Kunde wollte es ja so
In einer immer älter werdenden Gesellschaft, muss man sich z.B. dringend Gedanken um Formulardesign machen. 2pt - 6 pt Schrift, um die IBAN zu entziffern, ist völlig indiskutabel.
Immer mehr Tätigkeiten müssen inzwischen online ausgeführt werden. Ich frage mich, wohin das in einer zukünftig älter werdenden Gesellschaft weitergeht. Sollen alte Leute demnächst keinen Termin mehr bei einem Bürgeramt bekommen, weil sie sich nicht online angemeldet haben.
Wie oben geschrieben. SEPA und IBAN sind ein erneutes Beispiel für Optimierung auf Kosten und Zeit der Kunden. Und eben nicht für die Kunden zu Ende gedacht.
Ich frage mich, wohin das in einer zukünftig älter werdenden Gesellschaft weitergeht. Sollen alte Leute demnächst keinen Termin mehr bei einem Bürgeramt bekommen, weil sie sich nicht online angemeldet haben.
So negativ sehe ich das nicht.
Manche "Ältere " von heute mögen damit Probleme haben ( es gibt aber auch viele die keine Probleme haben).
Die Älteren von morgen, also in 10,20,30 Jahren sind heute 40 oder 50. Sie werden es auch später draufhaben;) .
Grüße
.... also in 10,20,30 Jahren
Da kann man ja nur hoffen, daß für die heutigen Älteren dieser Zeitraum schnell vorbeigeht:flop:
subjektiv
31.01.2016, 13:28
Dann dürfen wir davon ausgehen, dass Du später keine altersbedingten Gebrechen hast?
Wenn die Leute schlechter sehen, hat das ja nix damit zu tun, dass sie dämlich wären...
Bezog sich auf a1000
Es ist einfach - für deutsche Konten - das DE-Kürzel und eine zweistellige Prüfsumme am Anfang und die "restlichen" 18 Stellen, von den 22, besteht aus der Bankleitzahl (von links) und der Kontonummer (von rechts) mit beliebig vielen Nullen dazwischen.
Und wenn es doch rein formal geht, warum machts nicht der Computer?!?!
Warum muss ich mich hinstellen und Nuller zählen?!?!
Das programmiertechnisch abzubilden ist 'ne Übung für erste Lehrjahr.
Sorry, aber mir schwillt bei einer derartigen Sch**** auch der Hals!
subjektiv
31.01.2016, 15:06
Es gibt übrigens noch so ein programmiertechnisches Disaster bei den Postleitzahlen.
Seit die fünfstellig sind, sind die eigentlich ziemlich zielführend, was den groben Bereich der Zustellung betrifft. Trotzdem erzwingen Programme dann oft die Eingabe eines bestimmte Ortsnamen. In Gemeinden, die ja oft aus mehreren kleinen Ortschaften bestehen, wird dadurch quasi der Ortsname zum Synonym für Gemeinde. Die einzelnen Orte werden zu Ortsteilen degradiert. Entsprechende Erweiterungsfelder sind nicht immer vorhanden. Nun ist es zum Beispiel bei mir so, dass ein Straßennahme in drei Orten in der Gemeinde vorkommt. Die Erzwungene Eingabe des für die Gemeinde namensgebenden Ortes bedeutet also, dass die Adresse nicht mehr eindeutig ist.
Daraus resultierende Unzulänglichkeiten in den Seiten der e.on (ich konnte meine Rechnungsadresse nicht ändern) in Verbindung mit deren Unwillen, auf Kommunikationsversuche einzugehen, haben mich im letzten Jahr über 2000 Euro gekostet. Mittlerweile weiß ich, dass da keine Seltenheit ist. Die einzige Möglichkeit das zu vermeiden, wäre ein sofortiger Anbieterwechsel gewesen.
Meist sind es aber nur mal falsch abgelieferte Sendungen unterschiedlicher Paketdienste, die zwar meine Sendungen oft angeblich nicht einfach hinterlegen dürfen, bei Sendungen für einen der anderen Bestimmungsorte da aber weniger Hemmungen haben...
Da kann man ja nur hoffen, daß für die heutigen Älteren dieser Zeitraum schnell vorbeigeht:flop:
hehe...kannt es sein das du damit meinst...die sollten früher sterben :roll::shock::P
ich brauch seit gut 5 Jahren eine Lesebrille....
und zum lesen von Rechnungen oder sogar Visitenkraten...habe ich hier ne Lupe liegen
es ist völliger moderner Schwachsinn so ein Nummern Chaos zu versanstalten :crazy::flop:
man darf ja nicht vergessen das schon Handynummern kaum merkbar sind...
frühere 6stellige Telefonnummern hatte ich die wichtigsten 20x im Kopf...
meine Handynummer kann ich mir bis heute nicht merken...
die EU Regeln...werden wohl demnächst komplett abgeschafft...
man bekommt die Landwirtschaft nicht "nachhaltig" in den Griff....
das Migrationsproblem erst recht nicht...die Finanzen im Eimer :roll:
alle die meinen "noch mit 40 jung" zu sein...kleine Warnung...
wenn ich zu Vorsorge gehe, sitzen da schon 30 jährige mit richtig fetten Problemen
es wird euch schneller einholen als ihr denkt :P
ach ja...vor Jahren habe ich einen Test in Erinnerung...
man hatte Teststudenten> dicke Handschuhe, matte Brillen, verstopfte Ohren
und krumme Rücken sowie dicke Bäuche verpasst :top::top::top:
das ganze ausgerichtet auf Alter 50-60-70-+...
die konnten nicht mal das Handy bedienen, kamen bei einem Brand nicht aus dem Auto...
und weil sie kaum lesen konnten...auch keine hundertstelligen IBANs :cry:
aber ihr könnte euch freuen...die moderne Medizin läst die Leute heuter älter werden
da kann man sich schon mal Gedanken machen> wie man sich mit 60 den Hintern abwischt :top:
Mfg gpo
Ellersiek
31.01.2016, 15:52
...Nun ist es zum Beispiel bei mir so, dass ein Straßennahme in drei Orten in der Gemeinde vorkommt. Die Erzwungene Eingabe des für die Gemeinde namensgebenden Ortes bedeutet also, dass die Adresse nicht mehr eindeutig ist....
Da ich selber in so einer Gemeinde lebe, möchte ich an dieser Stelle noch einmal nachfragen:
Wir haben auch ein Straße, die es in zwei Ortsteilen gibt. Eindeutig ist die Adresse allerdings dadurch, dass die Hausnummern eindeutig sind. Somit gibt es also keine uneindeutigen Adressen.
Bei euch gibt es also tatsächlich Adressen
Straßenname Hausnummer
PostleitzahlXY Ortsname
mehrfach?
Die IBAN-Problematik kann ich nur in dem Punkte nachvollziehen, wo die IBAN-Nr. ohne optische Unterteilung in Blöcke dargestellt wird: Das ist definitiv nervig und wurde in den Anfangszeiten leider oft gemacht. Auch nervig sind Eingabefelder, die keine Leerzeichen bei der Eingabe ermöglichen.
Und ja: Den Mitmenschen, die aus verschiedensten Gründe Probleme mit dem Umgang allgemein wichtiger Systeme haben, muss geholfen werden. Aber dass ist eigentlich ein ganz anderes Thema.
Gruß
Ralf
Die meisten Zahlungsempfänger sind in meiner Onlinebankingsoftware gespeichert. Ist also kein Problem.
Und was es bedeutet, daß man etwas im Alter nicht kann, da denke ich nur, ok, den PC und das Handy werden wir wohl bedienen können, dafür wird es neuen Schnickschnack geben, den wir nicht können werden. So wie heute für unsere alten Eltern ein Handy Schnickschnack ist, wird es bei uns wohl der Fluxkompensator :crazy: sein oder so was ähnliches.
Ich hab mir vorgenommen, weitestgehend dran zu bleiben, damit ich im Alter bedientechnisch mithalten kann. :crazy:
subjektiv
31.01.2016, 16:16
Bei euch gibt es also tatsächlich Adressen
Straßenname Hausnummer
PostleitzahlXY Ortsname
mehrfach?
Ja, bei zwei Orten ist es zwar die selbe Straße aber es sind halt ein paar Kilometer dazwischen. Da bin ich nicht sicher, wie weit die Hausnummern im anderen Ort(steil) gehen. Aber die Straße durch den für die Gemeinde namensgebenden Ort ist nicht die selbe. Die Straßennamen wird es wohl schon länger geben, als das alles eine Gemeinde ist. Da bin ich nicht sicher, weil ich erst ein paar Jahre hier bin.
Bei der Post beinhalten angeblich die Codes teilweise die Ortsteile, wenn diese bekannt sind. Andere Paketdienste scheinen da nicht zu unterscheiden. Auch Navigationssysteme führen teilweise ans falsche Ziel, weil offensichtlich ohne Ortsteileingaben trotzdem die Straße in einem anderen Ortsteil zum Ziel wird, obwohl dann eigentlich naheliegend wäre direkt den Hauptort zu verwenden, solange kein Ortsteil eingegeben wurde...
Aber seit ich vor etwa zwanzig Jahren beim Versuch, bei einem Bekannten eine fehlerhafte Windowsinstallation zu reparieren, mit dem Exorpler konfrontiert wurde, habe ich zur Logik von Computern sowieso eine andere Einstellung...
Dann dürfen wir davon ausgehen, dass Du später keine altersbedingten Gebrechen hast?
Wenn die Leute schlechter sehen, hat das ja nix damit zu tun, dass sie dämlich wären...
Bezog sich auf a1000
Nichts ist unmöglich.
Dann werde ich halt später alles am PC diktieren - man wird so wie so bald alles diktieren können.
Sollte ich auch nicht mehr reden können, dann werde ich ein Scan-Gerät haben und alles scannen.
Wenn das auch nicht geht, dann habe ich schon einen Vormund.
So ist das halt manchmal.
Unglaublich wie verwöhnt und schwach die westlichen Gesellschaften geworden sind.
Die ständigen Beschwerden, die Unzufriedenheit, meckern... :flop:
Ich helfe IT-mäßig ehrenamtlich einem Mann( Mittlerweile ist es ein Freund ).
Er ist mit 40 Jahren blind geworden. Genauer gesagt 99% blind. Er kann nur noch Licht und Schatten erkennen. Zumindest grob.
Wenn er es schafft mit seiner Lesesoftware im Internet zu surfen ,lesen, Reisen zu buchen, Emails zu schreiben, sogar zu überweisen (!) , dann meckert ihr auf hohem Niveau.Bei ihm sehe ich was alles möglich ist, wenn man keine Memme ist (Entschuldigung für den Ausdruck).
Es gibt Probleme die man versuchen sollte zu lösen statt zu jammern.
Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
Grüße
Deine Ansicht entkräftet nicht das Argument, daß zunehmend Neuerungen auftauchen, die den (auch älteren) Bürger zum Dienstleister beim eigentlichen Dienstleister machen.
[...]Unglaublich wie verwöhnt und schwach die westlichen Gesellschaften geworden sind.
Die ständigen Beschwerden, die Unzufriedenheit, meckern... :flop:[...]
Ich denke, Du schüttest hier das Kind mit dem Bade aus.
Nur weil man bedenkliche Entwicklungen nennt, heißt das noch lange nicht, dass man grundsätzlich gegen Neues ist.
Und leider gibt es gerade in der Arbeits- und Wirtschaftswelt wirklich einige Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.
Muss man sich jetzt schon beschimpfen lassen, nur weil man nicht zu allem Ja und Amen sagt?
Vielleicht ist das einfach der Preis dafür, dass alles nichts mehr kosten darf?
@a1000: Danke, ich hätte es nicht besser formulieren können.
Viele Grüße
Gerd
Die ganze Diskussion um die IBAN ist doch wieder mal ein prima Beispiel dafür, das wir Deutschen immer nur die Nachteile, aber nicht die Vorteile sehen.
Zum Beispiel, dass es endlich Kontrollziffern gibt, die verhindern, das bei Tippfehlern das Geld irgendwo landet. Ich hatte mal einen Zahlendreher bei einer größeren Überweisung und war heilfroh, des die fehlerhafte Kontonummer zufällig unbelegt war und das Geld zurück überwiesen wurde. Sonst wäre nach Aussage der Bank die Kohle nur sehr schwer zurückzuholen gewesen.
Hat von Euch jemand schon mal früher Geld ins Ausland überwiesen? Das Prozedere muss ich nicht mehr haben, von den Kosten ganz abgesehen.
Übrigens, meine Mutter ist 82 und kommt auch mit der IBAN zurecht. Und wenn Sie auf der Rechnung die IBAN Nummer nicht lesen kann, lässt sie die Überweisung halt am Schalter ausfüllen, dazu sind die Leute schließlich da......
Auswendig kannte ich schon früher meine Kontonummer nicht. der Automat liest sie automatisch von der Karte ab.....
Grüße
Michael
Die ganze Diskussion um die IBAN ist doch wieder mal ein prima Beispiel dafür, das wir Deutschen immer nur die Nachteile, aber nicht die Vorteile sehen.
Niemand hat ein Problem damit, dass Auslandsüberweisungen einfacher geworden sind.
Aber warum muss man dann einen Zahlenkode einführen, der mehr als zwei gleiche aufeinanderfolgende Ziffern als Füllzeichen enthält und eine konstante Länge hat?
Genau das erhöht die m.E. die Fehlerwahrscheinlichkeit stark, da man sich dabei schnell vertun kann.
Deshalb nochmal meine Frage: Wenn es formal aus den bisherigen Nummern herleitbar ist, warum machts dann nicht der Computer? Dafür sind die Dinger doch da!
Die ganze Diskussion um die IBAN ist doch wieder mal ein prima Beispiel dafür, das wir Deutschen immer nur die Nachteile, aber nicht die Vorteile sehen.[...]
Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Wir sehen nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile. ;)
Nicht nur einfach machen, sondern auch gut machen und Nachteile einer bestimmten Lösung nicht einfach ignorieren.
Wobei die IBAN wirklich das geringste Problem darstellt und tatsächlich viele Vorteile hat.
[...]Wenn es formal aus den bisherigen Nummern herleitbar ist, warum machts dann nicht der Computer? Dafür sind die Dinger doch da!
Übergangsweise ging das ja auch. Einen Zahlendreher in den alten Nummern wurde dabei aber nicht abgefangen. Die Prüfziffer der IBAN ergibt erst dann einen Sinn, wenn man die IBAN auch als solche angibt.
manche Argumentationen sind schon "interessant", aber egal. So wichtig ist so eine IBAN dann auch wieder nicht. Wenn sie in vorliegender Umsetzung ein paar Technokratenherzen glücklich macht, dann sei es so....
Seit vorhin jedenfalls finde ich es aber eine gute Entwicklung, wenn zukünftig mehr diktiert wird, die Schriftsprache geht nämlich ganz offensichtlich zunehmend "den Bach runter" :roll:
subjektiv
31.01.2016, 21:43
Es mutet schon seltsam an, wie die Welt sich entwickelt.
Wer nicht zu allem Hurra schreit, ist heute schon ein Meckerer oder eine Memme. Dass diese Beschimpfungen im Prinzip noch viel mehr sinnloses Gemecker sind, fällt dem Schreiber dann gar nicht auf. Wer nicht meiner Meinung ist, ist halt ein Schwächling.
Manchem mögen solche Argumente ja reichen...
Oder verteidigt grade jemand seine eigene Idee. :lol:
Nun habe ich persönlich zwar mit dem IBAN-System keine Probleme. Für mich ist es eher praktischer. Aber das heißt doch nicht, dass es anderen Leuten nicht doch Probleme bereiten kann.
Und dass es mit der Eingabe der einzelnen Nummern dann nicht genauso möglich gewesen wäre, entsprechende Kontrollziffern zu bilden, wird sich doch niemand mehr erzählen lassen. Abgesehen davon haben bei mir bisher nur gelegentlich Zahlungsempfänger veraltete Daten angegeben oder auch einmal Bankangestellte Daten falsch übertragen, um mich dann auf dem altmodischen Postweg über den nicht ausführbaren Auftrag zu informieren, anstatt erst mal direkt den Vorgang zu überprüfen. Der Bänker vor Ort sorgte dann natürlich für eine Expressüberweisung...
Dass etwas mit entsprechendem technischen Mehraufwand für Leute wieder zu bewältigen ist, erscheint mir allerdings nicht unbedingt als Argument für den Fortschritt. Es muss schon so besser sein, damit es wirklich Sinn macht...
About Schmidt
31.01.2016, 22:24
Wie sagte schon Murphy:" Alles lässt sich so lange verbessern, bis es endgültig zusammen bricht."
Gruß Wolfgang
Deshalb nochmal meine Frage: Wenn es formal aus den bisherigen Nummern herleitbar ist, warum machts dann nicht der Computer? Dafür sind die Dinger doch da!
Weil dann die Kontrollfunktion der Prüfziffer wegfällt.
Die teilweise vielen Füllnullen entstehen doch nur, weil jede Bank bei der Länge der Kontonummern ihr eigenes Süppchen gekocht hat. Ganz schlimm bei den VR-Banken, da war zwischen 4 und 9 Stellen alles drin...
...
Ich brauchte die IBAN bisher nur für Überweisungen ins Ausland.
Braucht Ihr in Deutschland die jetzt auch für Sachen im Inland?
...
IBAN gibt es seit dem 1.2.2014. Die Übergangsfrist, die es Privatpersonen erlaubte, das alte System aus Kontonummer und Bankleitzahl für Inlandsüberweisungen weiter zu nutzen, läuft heute ab.
Ich weiß nicht, ob es in Frankreich andere Übergangsfristen gibt, aber auch in Frankreich gibt es IBAN und BIC. Und eure IBAN ist mit 27 Zeichen nochmal fünf Zeichen länger als unsere: https://de.wikipedia.org/wiki/IBAN
Also gewöhn Dich schon mal dran.
Rainer
Weil dann die Kontrollfunktion der Prüfziffer wegfällt.
Die teilweise vielen Füllnullen entstehen doch nur, weil jede Bank bei der Länge der Kontonummern ihr eigenes Süppchen gekocht hat. Ganz schlimm bei den VR-Banken, da war zwischen 4 und 9 Stellen alles drin...
Halbrichtig... die Kontonummer sind in D immer 10-stellig (eigentlich 9-stellig + Prüfziffer). Nur konnte man bei BLZ / Kontonummer die führenden Nullen getrost "vergessen".
Ellersiek
31.01.2016, 23:20
Wenn die IBAN so unerträglich ist, sind es dann die Telefonnummern auch?
004952216912437
Und die haben keine Prüfziffer - voll blöd.
:)
Gruß
Ralf
[...]Und die haben keine Prüfziffer - voll blöd.
:)[...]
Nö, verhilft zu interessanten Gesprächen mit wildfremden Leuten.
Ich erinnere mich gerade daran, wie mir ein unbekanntes Kind mit Mutter im Hintergrund zum Geburtstag gratulierte, wo ich doch gar nicht seine Omi war. :)
Nö, verhilft zu interessanten Gesprächen mit wildfremden Leuten.
Na ja, wenn deine Telefonnummer auf dem Handy einer Frau mit einen eifersüchtigen Ehemann aus Südosteuropa auftaucht, kann das ganz schnell böse Verwicklungen geben..... :roll:
Das Problem bei den IBAN ist doch nicht die IBAN an sich, sondern die Unfähigkeit bestemmter Rechnungssteller die Zahlen vernünftig auf ihren Rechnungen zu schreiben.
Da hilft eine freundliche Mail an die Buchhaltung manchmal Wunder. Bei hartnäckigen Fällen kauf ich dort nicht mehr. Zurückgehende Umsätze sind oft die einzige Sprache, die Controler verstehen. :flop::evil:
Viele Grüße
Michael
Ganz ehrlich habe ich das Gezetere um die IBAN noch nie verstanden. Sind denn die Zellkapazitäten der Nörgler zu klein, um eine mehrstellige Nummer zu lesen und auf ein Überweisungsformular zu schreiben? Warum regt sich dann keiner über eine 16-stellige Kreditkartennummer auf?
Die IBAN gestaltet den weltweiten Zahlungsverkehr einfacher und effizienter: nur noch EINE Zeichenkette: IBAN markieren > CTRL-C > CTRL-V > Fertig. Die Überweisungsformulare sind jetzt auch einheitlich (vorher National+BIC/SWIFT+International).
Und häufig verwendete Bankverbindungen sind sowieso als Template hinterlegt.
Dass das Thema auch 2 Jahre nach Einführung immer noch in den Medien ausdiskutiert werden muss ist :flop: Aber dann sind diese Leute "beschäftigt" und müssen sich um die wahren Probleme keine weiteren Gedanken machen - so kommt mir das manchmal vor...:roll:
meshua
cat_on_leaf
01.02.2016, 08:18
....
nur noch EINE Zeichenkette: IBAN markieren > CTRL-C > CTRL-V > Fertig. Die Überweisungsformulare sind jetzt auch einheitlich (vorher National+BIC/SWIFT+International).
.....
Dir ist bewusst, das ein Großteil aller Deutschen kein Onlinebanking macht... Vermutlich nicht.
Meine Eltern sind beide über siebzig und leider beide nicht mehr besonders fit. Für sie ist die Nutzung von Onlinebanking eine Qual und das, obwohl sie beide ziemlich intelligent waren.
So simpel wie dir es vorkommt, so schwierig ist es für viele Leute.
Ach ja, ich rege mich auch über meine 16stellige Kreditkartennummer auf. Ich merke mir sie nicht. Ich kann mir auch keine Telefonummern merken. Und meine Zellkapazität ist definitiv nicht klein.
Ich finde es gerade zum Kotzen wie wenig Vorstellungskraft hast, dass die Menschheit Menschen nicht nur aus Technik- und Zahlenaffinen Personen besteht.
Ich verstehe einige Dinge.
Warum steht nicht im Gesetz: Ist die IBAN nicht Vierergruppen gegliedert, geht das Haftung bei der Zahlung auf Banken und Rechnungssteller über?
Wenn die Umrechnung so einfach ist, warum melden mir dann Bankingprogramme und die Webseiten der Banken immer, dass die aus Bankleitzahl und Kontonummer errechnete IBAN nicht stimmen muss, und ich das Risiko trage?
Wenn die Umrechnung so einfach ist, warum habe dann die Terminals in den Vorhöfen der Banken nicht ein Feld für die Prüfzimmer, eins für die Bankleitzahl, eins für die Kontonummer und von mir auch aus eins für die IBAN?
Warum man mit Kolonnen von Nullen anstelle von Trennzeichen arbeitet, erschließt sich mir auch nicht so ganz. Endlager für die Bankmanager, die ihre Banken so zukunftssicher aufgestellt haben?
Guten Morgen wünscht
Achim
Ich bin momentan im Übergang vom young ager zum best ager.
Also ich steh' kurz vor dem 50.
Vor Jahren war jede Veränderung für mich super.
Endlich etwas, das ich selbst am Terminal oder von zu Hause aus am PC erledigen konnte.
selber tanken - kein Problem
Onlinebanking - kein Problem
bei IKEA selber abkassieren - kein Problem
usw.
Mittlerweile sind gewisse Routinen zwar eingefahren,
aber es kommt mehr und mehr ein Nachdenken durch,
warum ich das jetzt auch noch selber machen soll,
obwohl ich doch nach wie vor die gleichen Kosten zu zahlen habe,
warum ich z.B. eine Kontoführungsgebühr habe, obwohl ich mich selbst drum kümmere,
mein Telefonanschluß online selbst konfiguriert werden muss...,
warum jetzt schon wieder ein Softwareupdate die bisherigen Prozeduren über den Haufen schmeißt.
Ich erspare mir jetzt die weitere Aufzählung.
Es ist halt nur so, dass uns manche Einsparung im Rahmen einer Serviceoptimierung untergeschoben wird.
Die IBAN-Überweisung habe ich auch schon in den letzten Jahren seit der Ankündigung sukzessive umgesetzt.
Die nächste Optimierung wartet bestimmt schon.
Stillstand bedeutet Rückschritt.
Ach, ich finde IBAN prinzipiellsehr gut: aber die schon mehrfach angesproche häufig fehlende Unterteilung ist nervig.
Wenn man es so macht wie hier:
http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/politik_verwaltung/behoerdenwegweiser/dienstleistungen/index_detail1.asp?searchId=2695
ist alles o.k.. Wenn aber auf einem gedrucken Formular steht
Kontoverbindung: IBAN DE09390500000000000034
schüttelt man nur den Kopf. Dabei war die Kontonummer "34" sicher mal als besonders einfach gedacht.
"Ist es nicht mein Problem, ist es kein Problem!"
Auch eine Einstellung.
IBAN ist kein Drama, nur ist es unnötig problembehaftet.
Und es könnte heute so schön weitestgehend automatisiert sein. Vorschläge hatte ich bereits gemacht.
Tja, Mister Superschlau - oder war das ein deutlich danebengegangener Versuch, witzig zu sein? Wie macht man das....IBAN markieren > CTRL-C > CTRL-V > Fertig...mit einer Papierrechnung? Ja, sowas gibt es noch. Und ja, es ist nicht die Harmonisierung an sich schlecht, es ist die schlechte Umsetzung.
Ich empfehle, das nächste mal besser zu frühstücken, das entwütet ;)
Auch ich finde, dass IBAN an sich eine vernünftige Angelegenheit ist. Die Umsetzung ist mittelmässig
Früher hat sich Software an den Kunden angepasst, heute hat der Kunde sich an die Software anzupassen und wird damit zum Dienstleister des Dienstleisters.
Der Kunde ist eben selbst schuld, wenn er mit mangelhafter Software / Dienstleistung nicht klar kommt.
Schmiddi
01.02.2016, 12:12
Hallo,
und je nach Bank ist die Umsetzung ja auch spannend - meine Kontonummer endet auf 78, die IBAN aber auf 00 :lol:
Begründung: die Bank führt Girokonto, Sparbuch, Depot und wer weiß was noch alles unter der gleichen Nummer. Hinten dran dann 2 Nummern für die "Unterkonten". 00 = Giro, 90 fürs Sparbuch. Das war früher völlig wurscht - Überweisungen gehen nur von/nach Giro, also konnte man die 2 Schlussziffern bei Überweisungen weglassen. Jetzt muss man das wissen.
Zum Glück erlaubt das Online-Banking zumindest aktuell noch, dass man die alten Nummern eingibt - die rechnet dann um (mache ich aber nur noch, wenn die IBAN als unlesbare Zahlenschlange da steht - habe meist die Lesebrille nicht zur Hand...). Ist dann lustig, wenn eine andere Prüfziffer als in der Rechnung rauskommt (hatte ich neulich - hatte man sich bei der Rechnung verschrieben :twisted:).
Andreas
Hm... bin ich eigentlich der Einzige, der IBAN als auch die Umsetzung gut findet?
Nur noch eine Zahl, eingebaute Fehlerkorrektur in Form der Prüfziffer, Ländercode sofort ersichtlich, endlich eine einheitliche Länge...
Abgesehen von IBAN, ich glaube ich habe seit 12 Jahren keinen einzigen Papier-Überweisungsträger bei der Bank eingeworfen oder am Überweisungsautomaten abgetippt... (können die Überweisungsautomaten nicht mittlerweile sogar scannen?)
Für Online Bestellungen kommt (in den wenigen Fällen wo kein Bankeinzug möglich ist) eine online Rechnung, da mache ich Copy&Paste mit Online Banking. So viel Kompetenz kann man einem Anwender zutrauen, wenn er schon in der Lage ist, eine online Bestellungen aufzugeben. (BTW: Gab es da nicht mal eine von der Politik befürwortete Initiative namens "Computer-Führerschein" für alle?)
Sowas wie "Bestellung auf Rechnung", also wo ich was von Papier abtippen muss, das bieten die wenigsten Unternehmen an (und die blöde GEZ natürlich). Allerdings muss man das auch nur ein einziges Mal machen, da man die Verbindungen beim Online Banking speichern kann.
Also ich vermisse weder die Papierformulare noch die BLZ+Kontonummer...
Die oft beschworene älter werdende Gesellschaft hat irgendwann auch Jahrzehnte lange Erfahrung mit Computern, da ist IBAN aus meiner Sicht nur von Vorteil. Ich werde doch nicht plötzlich mit 60 oder 70 plötzlich Papierformulare nutzen wollen?
Und für die Kunden ohne Computer und Internet gibt es noch Filialen und Überweisungsautomaten.
Verstehe das ganze Theater um die IBAN nicht...
Etwas Off-Topic, aber doch irgendwie naheliegend:
Was ich sicherheitstechnisch bedenklich finde, ist das System der sogenannten "Sofort-Überweisung". Es wird durch viele Onlineshops ohne Ende beworben und ist zeitgleich von einigen Banken -aus meiner Sicht zurecht- nicht erlaubt.
Ich hoffe daher sehr, dass sich PayDirect in Europa durchsetzt. Endlich sind die Banken aufgewacht und haben mal was gegen PayPal unternommen.
Grüße, Aleks
guenter_w
01.02.2016, 12:24
IBAN ist eine Folge Europas, D hatte ein hervorragendes, hundertprozentig funktionerendes System mit BLZ + Kontonummer. Nur weil alle anderen Bockmist hatten und unsere Verantwortlichen keine Eier in der Hose, müssen wir mit dieser unnötigen, teuren IBAN-Umstellung leben.
Wenn man nur an Zahlungswege in den USA denkt, wird einem übel!
Ist halt so - und leider schon länger Realität...
Verstehe das ganze Theater um die IBAN nicht...
Ich auch nicht.:zuck:
Und nein, früher war nicht alles besser und hat auch nicht 100% funktioniert! Als z.B. die Dresdner Kleinwort Benson damals mit der Commerzbank fusionierte, waren plötzlich doppelte Kontonummern bei gleicher BLZ vorhanden und es kam zu Fehlbuchungen (obwohl der Name verschieden war! Tolle Prüfleistung!). Sowas wäre z.B. mit der IBAN nicht möglich. Der Auslandszahlungsverkehr wird ebenfalls deutlich vereinheitlicht und gerade die Fotografen mögen doch China.:crazy:
Gruß,
raul
Moin, moin,
D hatte ein hervorragendes, hundertprozentig funktionerendes System mit BLZ + Kontonummer.
nein, hatten wir nicht. Es gab keine Prüfsumme, so dass fehlerhafte Eingaben erst sehr spät in der Kette erkannt wurden.
Und genau diese Prüfsumme dürfte der Grund sein, warum man keine automatisierten Eingabemasken programmiert hat. Würde die Software die Prüfsumme selber berechnen und ausfüllen, wäre ihr Sinn und Zweck ad absurdum geführt. Das wäre dann genauso intelligent wie manches Webregistrierungsformular, bei dem sich die dopppelte Eingabe der eMail-Adresse per Copy&Paste aushebeln lässt.
Dat Ei
nein, hatten wir nicht.
Erster! :P;)
Gruß,
raul
Hm... bin ich eigentlich der Einzige, der IBAN als auch die Umsetzung gut findet?
Nein. Ich finde es auch toll. Neben allem was schon hier gesagt wurde, gibt es sehr viel kürzeren Laufzeiten (taggleiche Überweisungen habe ich jetzt schon mehrfach erlebt!), definierte Abbuchungszeitpunkte bei Lastschriften (und nicht mehr irgendwann), keine Gebühren bei Auslandsüberweisungen (und das konnte schon mal fast den Betrag verdoppeln!), und und und...
... und außerdem sichert mir das ganze seit 5 Jahren meinen Job... ich programmiere im SAP Umfeld an einer Bank-Anwendung :lol:
Ellersiek
01.02.2016, 13:35
...Warum steht nicht im Gesetz: Ist die IBAN nicht Vierergruppen gegliedert, geht das Haftung bei der Zahlung auf Banken und Rechnungssteller über?...
Weil das wahrscheinlich rechtlich nicht so einfach ist: Wenn der Benutzer die Zahlen falsch eingibt, dann soll ein anderer die Haftung dafür übernehmen? An so einem System würde ich mich als Haftungsnehmer nicht beteiligen.
...Wenn die Umrechnung so einfach ist, warum melden mir dann Bankingprogramme und die Webseiten der Banken immer, dass die aus Bankleitzahl und Kontonummer errechnete IBAN nicht stimmen muss, und ich das Risiko trage?...
Verstehe ich nicht. Dir wird von einer Software eine IBAN-Nr. errechnet und die Software sagt die, dass diese errechnete IBAN-Nr. nicht stimmen muss? Welche Software ist das?
...
Wenn die Umrechnung so einfach ist, warum habe dann die Terminals in den Vorhöfen der Banken nicht ein Feld für die Prüfzimmer, eins für die Bankleitzahl, eins für die Kontonummer und von mir auch aus eins für die IBAN?...
Weil dann der Benutzer wissen müsste, was Prüfziffer, was Bankleitzahl und was Kontonummer ist. Das macht es nicht einfacher und ist auch überflüssig. Die Bankverbindung ist die komplette IBAN - mehr will und brauche ich nicht zu wissen.
...
Warum man mit Kolonnen von Nullen anstelle von Trennzeichen arbeitet, erschließt sich mir auch nicht so ganz. Endlager für die Bankmanager, die ihre Banken so zukunftssicher aufgestellt haben?...
Weil IBAN ein weltweiter Standard ist und nicht in allen Ländern es eine BLZ-Ktnr-Kombination ist, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/IBAN.
In ein paar Jahren ist unsere Denke von Blz und Ktnr. verschwunden und man denkt nur noch in IBAN (so wie auch bei Telefonnummer die Vorwahl/Anschlußnummer-Denke verschwinden wird).
...Das wäre dann genauso intelligent wie manches Webregistrierungsformular, bei dem sich die dopppelte Eingabe der eMail-Adresse per Copy&Paste aushebeln lässt.
:top::top::top:
Gruß
Ralf (den es viel mehr nervt, für was die Banken mittlerweile alles Geld haben wollen: Heute im WDR2 gehört: Beim Einzahlen von Bargeld sind nur die ersten 50 Münzen frei, bei mehr als 50 Münzen muss eine Gebühr bezahlt werden. Spitzenservice!:flop::flop::flop:)
heinzhugu
01.02.2016, 13:46
... und außerdem sichert mir das ganze seit 5 Jahren meinen Job... ich programmiere im SAP Umfeld an einer Bank-Anwendung :lol:
Gute Arbeit.:D Und was sollen eigentlich Franzosen, Polen oder gar Malteser sagen. Da sind wir mit unseren 22 Zeichen doch gut.
Und außerdem kann man durch die Prüfziffer schon beim Eingeben sicher sein, dass die Kontoverbindung stimmt.
Und außerdem kann man durch die Prüfziffer schon beim Eingeben sicher sein, dass die Kontoverbindung stimmt.
Aber nur in dem Sinne, dass die Kontoverbindung existiert. Ob es die Richtige ist, kann die Prüfziffer nicht garantieren.
Dat Ei
Hallo Leute
So sehr sich hier und auch dort der eine oder die andere
auch darüber aufregen mag, oder auch nicht
es zeigt doch deutlich, daß die Zeit nicht stehen bleibt.
Entweder gehen die Menschen den erdachten und von wenigen
für gut befundenen Weg mit oder man wartet geduldig auf
die nächste Neuerung.
"Es freut mich, sie hier wieder zusehen Herr Rico ... .
Darf ich Ihnen bei Ihrer Überweisung behilflich sein? "
Und darauf antwortet man nur noch mit ja
und sagt die Beträge und an wen diese überwiesen
werden sollen.
All diese Möglichkeiten stehen schon lange in den Startlöchern
und warten nur darauf, auf uns losgelassen zu werden.
heinzhugu
01.02.2016, 14:07
Aber nur in dem Sinne, dass die Kontoverbindung existiert. Ob es die Richtige ist, kann die Prüfziffer nicht garantieren.
Dat Ei
Stimmt.
Wenn die Umrechnung so einfach ist, warum melden mir dann Bankingprogramme und die Webseiten der Banken immer, dass die aus Bankleitzahl und Kontonummer errechnete IBAN nicht stimmen muss, und ich das Risiko trage?
Wenn du dir die IBAN aus deiner BLZ und Konto-Nr. errechnen lässt hast du folgendes Problem:
Und genau diese Prüfsumme dürfte der Grund sein, warum man keine automatisierten Eingabemasken programmiert hat. Würde die Software die Prüfsumme selber berechnen und ausfüllen, wäre ihr Sinn und Zweck ad absurdum geführt.
Und außerdem kann man durch die Prüfziffer schon beim Eingeben sicher sein, dass die Kontoverbindung stimmt.
Aber nur in dem Sinne, dass die Kontoverbindung existiert. Ob es die Richtige ist, kann die Prüfziffer nicht garantieren.
Stimmt.
Stimmt nicht.
Eine "syntaktisch" richtige IBAN sagt nur aus, dass es diese Kontonummer bei der Bank geben kann; d.h. bei der Bank mit der BLZ aus der IBAN ist die in der IBAN angegebene Kontonummer denkbar - existieren muss sie nicht.
Wenn du dir die IBAN aus deiner BLZ und Konto-Nr. errechnen lässt hast du folgendes Problem
In 99,999% aller Fälle hast du noch nicht mal ein Problem.
Probleme gibt es eigentlich nur bei Sonderkonten; z.B. Spendenkontonummern (Einfach zu merkende Kontonummern!). Die haben nämlich kein Prüfziffer oder sind nur "symbolische" Konten, die eigentlich gar nicht existieren - bei denen kann die automatische Berechnung zu einem falschen Ergebnis führen.
Stimmt nicht.
Dabei musste ich gerade an den hier denken:
Ein Soziologe, ein Physiker und ein Mathematiker fahren im Zug. Sie schauen aus dem Fenster und sehen ein schwarzes Schaf.
Soziologe:
"Hier gibt es schwarze Schafe."
Physiker:
"Falsch. Hier gibt es mindestens ein schwarzes Schaf."
Mathematiker:
"Immer noch falsch. Hier gibt es mindestens ein Schaf, das auf mindestens einer Seite schwarz ist."
:lol: Ich weiss, hab heute einen Kasper gefrühstückt.
Gruß,
raul
Stimmt nicht.
Eine "syntaktisch" richtige IBAN sagt nur aus, dass es diese Kontonummer bei der Bank geben kann; d.h. bei der Bank mit der BLZ aus der IBAN ist die in der IBAN angegebene Kontonummer denkbar - existieren muss sie nicht.
Danke für den Hinweis! Hast vollkommen recht. Es ist nicht mehr als eine syntaktische Prüfung, also ein notwendiges, aber kein hinreichendes Kriterium.
Dat Ei
In 99,999% aller Fälle hast du noch nicht mal ein Problem.
Probleme gibt es eigentlich nur bei Sonderkonten; z.B. Spendenkontonummern (Einfach zu merkende Kontonummern!). Die haben nämlich kein Prüfziffer oder sind nur "symbolische" Konten, die eigentlich gar nicht existieren - bei denen kann die automatische Berechnung zu einem falschen Ergebnis führen.
Aber wenn du dich bei der Eingabe deiner Kto-Nr. im Iban-Rechner vertippst und die so errechnete IBAN für das online Banking kopierst, dann bringt die Prüfziffer nichts. Das Konto könnte zwar theoretisch existieren, aber da die Prüfziffer passt merkst du nicht das es das falsche ist.
Ein Soziologe, ein Physiker und ein Mathematiker .....
Ich bin übrigens Biologe...;)
heinzhugu
01.02.2016, 14:39
Stimmt nicht.
Eine "syntaktisch" richtige IBAN sagt nur aus, dass es diese Kontonummer bei der Bank geben kann; d.h. bei der Bank mit der BLZ aus der IBAN ist die in der IBAN angegebene Kontonummer denkbar - existieren muss sie nicht.
Danke für den Hinweis. Aber eine gewisse Sicherheit bei Überweisungen bringt es ja doch. Wenn das Konto nicht existiert, kann man ja auch nichts dahin überweisen, oder ist das auch nicht richtig.
Aber wenn du dich bei der Eingabe deiner Kto-Nr. im Iban-Rechner vertippst und die so errechnete IBAN für das online Banking kopierst, dann bringt die Prüfziffer nichts. Das Konto könnte zwar theoretisch existieren, aber da die Prüfziffer passt merkst du nicht das es das falsche ist.
Wenn der IBAN Rechner sauber programmiert ist, wird er merken, dass du dich bei der Kontonummer vertippt hast, denn die hat eben in den 99,999% aller Fälle eine Prüfziffer.
Er sollte also zumindest warnen, dass bei der Kontonummer etwas nicht stimmen könnte.
Kannst du hier mal ausprobieren (einfach mal bei deiner Kontonummer zwei Zahlen drehen): http://www.iban-rechner.de/bic_und_iban.html
Danke für den Hinweis. Aber eine gewisse Sicherheit bei Überweisungen bringt es ja doch. Wenn das Konto nicht existiert, kann man ja auch nichts dahin überweisen, oder ist das auch nicht richtig.
Doch, das ist richtig. Die Bank wird das merken und den Betrag zurückgeben. Dumm gelaufen ist es nur, wenn das "falsche" Konto bei der Bank existiert. Dann wird es dort natürlich gut geschrieben...
Wenn der IBAN Rechner sauber programmiert ist, wird er merken, dass du dich bei der Kontonummer vertippt hast, denn die hat eben in den 99,999% aller Fälle eine Prüfziffer.
Er sollte also zumindest warnen, dass bei der Kontonummer etwas nicht stimmen könnte.
Kannst du hier mal ausprobieren (einfach mal bei deiner Kontonummer zwei Zahlen drehen): http://www.iban-rechner.de/bic_und_iban.html
Stimmt, hier werde ich gewarnt das die Kto-Nr. wahrscheinlich falsch ist. Ich hatte die Prüfziffer für die Kto-Nr. nicht auf dem Schirm...
Dir ist bewusst, das ein Großteil aller Deutschen kein Onlinebanking macht... Vermutlich nicht.
Nein, das ist mir ehrlich gesagt so nicht bewußt - denn worauf begründet deine Aussage? Ich frage deshalb, weil 2014 "mehr als die Hälfte der erwachsenen Deutschen, rund 34 Millionen Menschen, ihre Bankgeschäfte zumindest teilweise online" erledigt haben sollen (Quelle (http://de.statista.com/statistik/daten/studie/3942/umfrage/anteil-der-nutzer-von-online-banking-in-deutschland-seit-1998/)).
(...)
Ach ja, ich rege mich auch über meine 16stellige Kreditkartennummer auf. Ich merke mir sie nicht. Ich kann mir auch keine Telefonummern merken. Und meine Zellkapazität ist definitiv nicht klein.
Ich finde es gerade zum Kotzen wie wenig Vorstellungskraft hast, dass die Menschheit Menschen nicht nur aus Technik- und Zahlenaffinen Personen besteht.
Zugegeben, ich kenne die 16 Zahlen auswendig, aber dennoch lese ich sie weiterhin ab. Es ist schließlich nichts Schlimmes dabei, wenn man sich Notizen anlegt und diese wieder abruft. Meine Eltern können sich Kontonummer + Bankleitzahl auch nicht merken - daher lesen sie einfach die Kontodaten von ihrer Bankkarte ab. Das geht ganz einfach, ganz unkompliziert - wirklich!
Viele Grüße, meshua
Aber nur in dem Sinne, dass die Kontoverbindung existiert. Ob es die Richtige ist, kann die Prüfziffer nicht garantieren.
Dat Ei
Nein. Zwar kann sie nicht garantieren, dass die Bankverbindung die richtige ist, aber einen Eingabefehler fängt sie schon zuverlässig ab. Die Prüfziffer (eigentlich “Prüfziffern“ - es sind ja zwei) stellen sicher, dass die Eingabe des Nutzers korrekt ist, die Prüfziffern müssen also zum Rest der Kontonummer passen.
Hallo, Ralf,
mag ja sein, dass das mit der Haftung nicht funktioniert. Aber. warum kann ein Gesetzgeber, der die IBAN vorschreibt, nicht auch die Einteilung in Viererblöcke vorschreiben, zumindest für Nicht-Privatleute, und das auch mit Strafen bewehren? Verstehe ich nicht.
Landeskennung und Prüfziffer sind ganz einfach zu erkennen: Sind die ersten vier Stellen. Das bekommen die meisten hin.
Selbst Microsoft und Adobe bieten Dir heute in vielen, nicht in allen Programmen, bei der Eingabe von Lizenznummer eine Maske mit Blöcken. Wenn die das schaffen, sollte das auch anderweitig zu programmieren sein.
Es sind 100 Prüfzifferkombinationen möglich (00 bis 99), für wieviel Konten? Ich kenne den Bildungsalgorithmus nicht, aber mir sagt die Anzahl der Konten und die Anzahl der Prüfziffern, dass bei mehr als einem Fehler in der IBAN-Angabe, die Prüfziffer wieder stimmen kann.
Zu Deiner Meinung über die Merksystematik: Gestern war ein Gedächtnistrainer im WDR zu sehen, der genau auf eine solche Aufteilung gesetzt hat...
Also ich habe nichts gegen die IBAN, verstehe sogar die Vorteile, aber warum muss man es dem Privatkunden so schwer machen?
Viele Grüße
Achim
Ich kenne den Bildungsalgorithmus nicht, ...
Ganz einfach:
http://www.sparkonto.org/manuelles-berechnen-der-iban-pruefziffer-sepa/
Wenn ich die mathematischen Kenntnisse viele meiner ehemaligen Studenten in Erinnerung rufe und extrapoliere, würde mich nicht wundern, wenn es Algorithmen zur Berechnung der Prüfziffern gäbe, die nicht 100%ig funktionieren.
Warum man es so schwer machen muss? Ganz einfach: weil man nicht weit genug denken kann/will/darf. Allein eine simple Teilung in zwingende Blöcke würde richtig viel bringen.
cat_on_leaf
02.02.2016, 10:29
Nein, das ist mir ehrlich gesagt so nicht bewußt - denn worauf begründet deine Aussage? Ich frage deshalb, weil 2014 "mehr als die Hälfte der erwachsenen Deutschen, rund 34 Millionen Menschen, ihre Bankgeschäfte zumindest teilweise online" erledigt haben sollen (Quelle (http://de.statista.com/statistik/daten/studie/3942/umfrage/anteil-der-nutzer-von-online-banking-in-deutschland-seit-1998/)).
....
Mein letztes Gespräch mit meinem Bankberater war meine Quelle (November 2015). Der hat mich nämlich gefragt, warum ich kein Onlinebanking mache.
Und da sind wir auf die Zahlen gekommen. Laut seiner Aussage waren es ca. 33% (er sagte "ein Drittel") der Deutschen die Onlinebanking machen. Je höher der Bildungsstand und je jünger, desto häufiger. Über 50 lag der Satz nur noch bei ca. 10% laut seinen Aussagen.
Es ist schließlich nichts Schlimmes dabei, wenn man sich Notizen anlegt und diese wieder abruft. Meine Eltern können sich Kontonummer + Bankleitzahl auch nicht merken - daher lesen sie einfach die Kontodaten von ihrer Bankkarte ab. Das geht ganz einfach, ganz unkompliziert - wirklich!
Nein, es ist nichts schlimmes dabei.
Du hast recht.
Ellersiek
02.02.2016, 11:54
...Allein eine simple Teilung in zwingende Blöcke würde richtig viel bringen.
Eine Unterteilung in Blöcke: Ja, da sind wir uns hier alle schon lange einig.
Zwingend: Nein.
Warum?
Weil dann der IBAN-Standard nicht nur den Datenstandard definieren würde (in dem es übrigens aus gutem Grund keine Trennelemente und Blockunterteilungen gibt) sondern auch die Benutzerschnittstelle.
Wenn so ein Standard die Benutzerschnittstelle für alle möglichen Eingabewege für X-Kulturen und Y-Eingabegeräte definieren würde, dann würde das erstens ein Moloch und zweitens nie fertig werden.
Das mit der Benutzerschnittstelle ist Implementierungs- und nicht Definitionssache. Und bei den Implementierungen wird sich sicher noch etwas tun, die ist sicher an einigen Stellen noch nicht optimal - aber ich bin mir sicher, dass das der Markt und die Zeit regeln wird.
Gruß
Ralf
Doch, IMO zwingend Benutzerschnittstelle. Nämlich z.B. die klein geschriebenen Zahlenwürste auf Papierrechnungen. Wir können in der EU so viele wunderbare Sachen regulieren, da könnte man auch z.B. eine nicht blockweise gedruckte IBAN auf Rechnungen als schlicht ungültig erklären. Man kann die Implementierung nicht völlig frei lassen und auf den Markt hoffen, wenn man Verbraucherschutz ernst nimmt. Wäre übrigens nicht die erste Maßnahme im Bankenbereich, die hätten also Übung ;)
Ellersiek
02.02.2016, 12:39
Damit kann ich leben: Verbraucherschutz auf EU-Ebene. Aber bitte nicht in den IBAN-Standard.
Gruß
Ralf
Wir können in der EU so viele wunderbare Sachen regulieren, da könnte man auch z.B. eine nicht blockweise gedruckte IBAN auf Rechnungen als schlicht ungültig erklären.
Da sind "wir" Deutschen ja schon richtig gut... es lebe die DIN5008 :top:
http://www.din-5008-richtlinien.de/zahlen.php
... allerdings "nur" eine Empfehlung, keine einzuhaltende Richtlinie in Geschäftskorrespondenz ;)
Hallo,
um sich die IBAN herzuleiten muss man sich nur die Prüfziffer neu merken (meine des Privatkontos ist zufällig meine Geburtstag, Glück gehabt). DE + Prüfziffer + alte BLZ + alte Kontonummer auf zehn Stellen mit führenden Nullen aufgefüllt = IBAN
Die alte BLZ war wie folgt gegliedert xxx xxx xx.
Daher hätte ich mir bei der IBAN folgende Gliederung gewünscht:
1. Block: DE + Prüfziffer DExx
2.-3. Block: alte BLZ + Separator xxx xxx xxs
Letzter Block: alte Kontonummer entweder mit vorgestellten oder angehängten Nullen
Hätte jeder Benutzerschnittstelle dank Seperator auffüllen können. So muss ich mir eben merken, dass ich 2 führende Nullen einfügen muss und bei der Eingabe läuft es wegen der andere Trennstellen nicht flüssig.
Auch daran werde ich mich gewöhnen.
Wer kennt übrigens noch seine alte 4-Stellige PLZ? Ich musste mehr als ein paar Sekunden nachdenken.
Gruß
Hans
@HoSt: :top: was es alles gibt
@ha_ru: ich sehe das Problem weniger bei der eigenen Nummer, als bei Fremdnummern. Beispiel Steuerverwaltungen: die haben gerne eine schier irrsinnige Zahl an Nullen mittendrin (gerne nichtzusammenhängend) und die schreiben immer in kleinstmöglicher Schrift auf Papier, da ist nix mit Ctrl-C+Ctrl-V. Ja, man kann das unter dem Mikroskop lesen, man könnte sich - gerade bei solchen Behörden - aber auch mal Mühe geben.
subjektiv
02.02.2016, 22:22
Gerade, dass jetzt keine Leerstellen mehr drin sind, finde ich für die Onlinenutzung aber wieder gut. Mit den alten BLZ und Kontonummergliederungen war das zwar gedruckt recht praktisch, wenn die aber jemand z.B. auch bei eBay angab, konnte man das nicht mehr einfach ins Überweisungsformular kopieren. Also abtippen oder erst einfach in eine Textdatei kopieren, die Leerschritte rauslöschen und dann weiterkopieren...
Und weil Sonderzeichen und Leerschritte eher zu Verwechslungen führen, hätte man z.B. einfach zwischendurch Buchstaben einfügen können.
Aber wie gesagt, mich betrifft es (aktuell) nicht. Anderen könnte es aber vielleich doch helfen...
Kurt Weinmeister
02.02.2016, 22:30
Wer kennt übrigens noch seine alte 4-Stellige PLZ? Ich musste mehr als ein paar Sekunden nachdenken.
Sogar noch die dreistellige :D