Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche IP-Steckdose(nleiste) mit Überspannungsschutz
Moin, moin,
ich suche eine IP-Steckdose(nleiste) mit integriertem Überspannungsschutz, möglichst auch mit einem Überspannungsschutz für Ethernet. Hat jemand einen Tipp?
Dat Ei
About Schmidt
28.01.2016, 18:54
Vielleicht wäre das, das richtige für dich. Wenn ich richtig gelesen habe, beinhaltet der Kauf sogar eine Versicherung für die angeschlossenen Geräte bis 100.000 Euro.
KLICK (http://www.pollin.de/shop/dt/MDIwOTQ0OTk-/Haustechnik/Installationsmaterial/Steckdosenleisten/IP_Steckdosenleiste_GEMBIRD_EnerGenie_EG_PMS2_LAN. html)
Gruß Wolfgang
Interessantes Produkt :shock:
Danke für den Tipp:top:
Danke für den Hinweis, Wolfgang. Das war auch das einzige Produkt, das ich bis dato gefunden habe. Komisch, dass gerade eine Firma wie Brennenstuhl, die sonst so aktiv beim Thema Überspannungsschutz unterwegs ist, nichts in dem Segment anbietet. Das ist bei weitem noch keine Aussage zu den Produkten von Brennenstuhl - die kochen auch viel mit heißem Wasser...
Dat Ei
Moin Irmi,
Interessantes Produkt :shock:
Danke für den Tipp:top:
wenn Du eine Fritzbox im Einsatz hast und es Dir erstmal nur um die Schaltbarkeit der Steckdose geht, dann bietet AVM mit der FRITZ!DECT 200 eine günstigere Alternative. Steckerleisten mit Überspannungsschutz, aber ohne IP-Schaltfunktion findest Du bei Brennenstuhl reichlich - dann auch mit höheren Maximalströmen und Versicherungssummen.
Dat Ei
Wenn du auch noch was mit einer kleinen integrierten USV zusätzlich anfangen kannst, ich benutze mehrere von diesen hier zuhause:
http://powerquality.eaton.com/Products-services/Backup-Power-UPS/3S.aspx?cx=3
Wird unter Linux mit NUT super erkannt, unter W10 etwas störrisch. Spannungsfilter sind auch noch mit drin, gibts auch in Deutschland und mit Schukosteckern zu kaufen.
Edit: NUT muss allerdings im Netzwerk auf einem Gerät laufen um die Leiste steuern zu können.
Gruß,
raul
willi_jan
28.01.2016, 22:37
Moin, moin,
ich suche eine IP-Steckdose(nleiste) mit integriertem Überspannungsschutz, möglichst auch mit einem Überspannungsschutz für Ethernet. Hat jemand einen Tipp?
Dat Ei
Bitte prüfe eine eventuelle Steckdosenleiste auf ein gültiges VDE oder TÜV/GS Zeichen.
Selbst Wenn eine Versicherung Schäden bis 100.000 Euro abdeckt ist das kein Geld.
Was passiert mit einem, durch einen Heizlüfter in der geschalteten Steckdose,
abgebrannten Haus oder Schäden durch eine selbst anlaufende Maschine ?
Es war einmal nach VDE/DIN 100 verboten Steckdosen zu schalten. Informiere Dich bitte bei einem Elektro Meister wie das heute ist.
mfg
Moin Raul,
Wenn du auch noch was mit einer kleinen integrierten USV zusätzlich anfangen kannst, ich benutze mehrere von diesen hier zuhause:
http://powerquality.eaton.com/Products-services/Backup-Power-UPS/3S.aspx?cx=3
eigentlich brauche ich keine USV. Ich bin etwas überrascht, dass Eaton in dem "kleinen" Segment unterwegs ist. Ich habe zwei große Eatons in unserem RZ stehen.
Dat Ei
Moin, moin,
Bitte prüfe eine eventuelle Steckdosenleiste auf ein gültiges VDE oder TÜV/GS Zeichen.
...
Es war einmal nach VDE/DIN 100 verboten Steckdosen zu schalten. Informiere Dich bitte bei einem Elektro Meister wie das heute ist.
etwas ohne VDE oder TÜV/GS darf meines Wissens erst gar nicht in D vertrieben werden. Aber davon ab: IP geschaltete Steckdosen sind seit etlichen Jahren in RZs gang und gäbe, um beispielsweise Maschinen, die netzwerkseitig nicht mehr erreichbar sind, remote hart aus und wieder einzuschalten. Und genau für den Zweck benötige ich die Steckdose.
Dat Ei
Moin,
eigentlich brauche ich keine USV.
aber mit USV ists einfach schöner, oder?;) Kam mir auch nur in den Sinn weil ich mich erinnerte, dass man dich ja auch an NUT hantieren lassen kann und der Preis der anderen vorgeschlagenen Leiste auch nicht gross anders ist.
Eaton hat mich damals als ich die Dinger angeschafft habe auch überrascht, gefiel mir aber immer schon qualitativ besser als APC.
Ich weiss ja nicht was du steuern willst, aber wenns nix gefährliches/teures ist, wäre ein RasPi mit etwas Bastelei auch noch eine Möglichkeit.
Gruß,
raul
Moin, moin,
Ich weiss ja nicht was du steuern willst, aber wenns nix gefährliches/teures ist, wäre ein RasPi mit etwas Bastelei auch noch eine Möglichkeit.
die schaltbare Steckdose soll ein Not-Ein/Aus für ein RAID werden.
Dat Ei
Security Shutdown bei Intrusion Alarm?;)
Gibts doch was von Brennenstuhl:
https://www.conrad.de/de/ip-steckdosenleiste-5fach-schwarz-schutzkontakt-brennenstuhl-1951150600-1295858.html
Gruß,
raul
Hey Raul,
nur dass ausgerechnet diese Brennenstuhl wiederum keinen Überspannungsschutz bietet, also die typische Brennenstuhl-Funktion fehlt. :crazy:
Ich will nur in der Lage sein, das RAID hart auf den Topf zu setzen, falls das RAID nicht mehr reagieren sollte. Ist eine reine Fallback-Lösung.
Dat Ei
:shock: WTF? 160€ ohne Überspannungsschutz? Wem ist das denn eingefallen?
Sonst fällt mir nur noch Bachmann ein: http://www.bachmann.com/de/produkte/installation/bluenet-wifilan/
Ist aber preislich weniger lustig.
Gruß,
raul
Moin Raul,
:shock: WTF? 160€ ohne Überspannungsschutz? Wem ist das denn eingefallen?
manche Artikel sind bei Brennenstuhl bzgl. der Preisgestaltung oder aber auch der Qualität einfach nur noch absurd. Aus meiner Erfahrung heraus liefert Brennenstuhl auch nur gehobene Baumarktqualität versehen mit einem "Markennamen".
Sonst fällt mir nur noch Bachmann ein: http://www.bachmann.com/de/produkte/installation/bluenet-wifilan/
Ist aber preislich weniger lustig.
Wir wollen mal die Kirche im Dorf lassen. Ich will nur ein blödes Gerät schalten können. Ich werde dann wohl doch auf eine Kombi aus Überspannungssteckdosenleiste plus einer separaten IP-Steckdose oder Wolfgangs Empfehlung zurückgreifen.
Danke für Deinen Input!
Dat Ei
NetrunnerAT
29.01.2016, 10:03
Probiere es mal mit APC!
http://www.apc-home.de/seriendetails/items/surge-protector-essential.html
Die können nur in der KVM Version Schalten.
About Schmidt
29.01.2016, 16:07
Bei Reichelt (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=127195&PROVID=2788&wt_mc=amc14152666004589&ref=adwords_textads&gclid=CNfF99WYz8oCFZeRGwod3U4KEg) findet sich so was auch, nur teurer, dafür ist die Qualität dann auch eine wesentlich bessere.
Hey Wolfgang,
Bei Reichelt (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=127195&PROVID=2788&wt_mc=amc14152666004589&ref=adwords_textads&gclid=CNfF99WYz8oCFZeRGwod3U4KEg) findet sich so was auch, nur teurer, dafür ist die Qualität dann auch eine wesentlich bessere.
diese Lösung von Allnet (Germering bei München) bietet zwar 6 schaltbare Steckdosen, aber keinen Überspannungsschutz. Eine einzelne IP-Steckdose ohne Überspannungsschutz habe ich hier von Allnet noch vorliegen. Das ist das kleinere Modell All3075.
Dat Ei
About Schmidt
29.01.2016, 16:42
Hey Wolfgang,
diese Lösung von Allnet (Germering bei München) bietet zwar 6 schaltbare Steckdosen, aber keinen Überspannungsschutz. Eine einzelne IP-Steckdose ohne Überspannungsschutz habe ich hier von Allnet noch vorliegen. Das ist das kleinere Modell All3075.
Dat Ei
Sorry, dann habe ich das übersehen.
Gruß Wolfgang
Kein Thema, Wolfgang. Trotzdem danke!
Übrigens habe ich üble Rezensionen zu der schaltbaren Leiste mit Überspannungsschutz gelesen.
Dat Ei
About Schmidt
29.01.2016, 18:29
Ich bin kein Elektriker, komme aber vom Amateurfunk und weiß daher, dass gerade bei Überspannung und deren Ableitung sehr viele Fehler gemacht werden. Wenn es dich interessiert, kannst du dir das mal (http://www.ib-haertling.de/amateurfunk/Blitzschutz_und_Potentialausgleich.pdf) durchlesen.
Ich würde mir von einem qualifizierten Betrieb ein Überspannungsschutz in den Sicherungs/Verteilerkasten des Hauses einbauen lassen und den in Steckleisten weg lassen. Gefährlich sind, gerade beim Computer, aufgerollte/zusammengerollte Leitungen. Diese wirken beim Blitzeinschlag in der Nähe wie eine Spule. Durch den Blitz werden darin Ströme induziert, die ausreichen können, den Computer oder Bauteile darin zu zerstören. Abhilfe schafft hier eigentlich nur, alles komplett von Kabeln, nicht nur der Zuleitung zu trennen.
Ich betreibe als Antenne eine so genannte Delta Loop (http://www.dj0ip.de/s/cc_images/cache_2451500788.jpg?t=1411452553) die ich bei Nichtbenutzung von meiner Funkanlage trenne und an eine extra vergrabene Potenzialausgleichschiene anschließe. Bei einem aufkommenden Gewitter und sei es auch noch zig KM entfernt, springen am Antennenausgang manche Lichtbogen über 3 cm weit! Das nur mal um zu erklären, wie heftig so eine Induktion sein kann.
Genug der Theorie, wie gesagt, einfach in den Verteilerkasten installieren lassen und oben normale Ethernet Leisten verwenden.
Gruß Wolfgang
Mal eine andere Frage dazu: Ist das RAID in dem Fall komplett tot oder kämst Du mit SSH noch drauf? Häufig läuft da ja ein Linux drauf und man hätte vielleicht die Chance das mit shutdown -r now zu rebooten.
Moin Eric,
Mal eine andere Frage dazu: Ist das RAID in dem Fall komplett tot oder kämst Du mit SSH noch drauf? Häufig läuft da ja ein Linux drauf und man hätte vielleicht die Chance das mit shutdown -r now zu rebooten.
die schaltbare IP-Steckdose ist für den Fall angedacht, dass das RAID über das Netzwerk - egal ob per Weboberfläche, Samba, ssh etc. pp. - nicht mehr ansprechbar ist. In dem Fall soll es per Spannungsentzug remote in einen definierten Zustand versetzt werden.
Dat Ei
In dem Fall soll es per Spannungsentzug remote in einen definierten Zustand versetzt werden.
Ja, der Zweck war mir schon klar. Ich hätte nur nicht vermutet, dass Dein RAID so abschmieren kann, dass es überhaupt nicht mehr ansprechbar ist. Dass man es auch nicht unbedingt über die Admin-Oberfläche wieder zum Laufen bringt, kann ich mir schon vorstellen, aber dass es quasi überhaupt mit garnichts mehr erreichbar ist, ist schon eine Hausnummer und hätte ich nicht so unbedingt erwartet. Schon garnicht bei Deinem RAID (wenn es das denn noch ist, welches ich kenne). RAID-Systeme und hart ausschalten ist eigentlich auch nicht so dat jelbe von dat Ei.
NetrunnerAT
31.01.2016, 01:08
Usv kann man via remote zum ausschalten bringen. So hab ich es einmal bei ein uralt Kunde gemacht.