Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimage Z5 -> krasse Geräusche vom AS wenn Batterie leer
Hallo allerseits,
mein Nachbar hat sich heute eine Z5 gekauft. Diese macht beim Einschalten bei schwindenen Batteriestand krasse Geräusche, eine Art klappern, im selben Rhythmus zuckt das Bild über den Monitor > Klar, das Geräusch ist der AS. Der Sensor bleint dann in einer unmöglichen Stellung hängen, eine starke Abschattung ist sichtbar.
Hier mal ein Bild:
http://www.hotzeltopf.de/index.php?set_albumName=DimageZ5&id=PICT0039&option=com_gallery&Itemid=57&include=view_photo.php
Rechts unten auf dem Display sieht man recht gut was ich meine.
Der Sensor verlässt diese Stellung auch beim Abschalten des AS nicht.
Ich persönlich meine: Ab und zurück in den Mediamarkt.
Was meint Ihr dazu, normal ist das sicher nicht?
Wie sieht es denn aus, wenn man frische Akku´s verwendet?
Scherz ein:
Wenn man mir die Luft zum Atmen wegnimmt, mache ich auch komische Geräusche...
Scherz aus.
Mit frischen Batterien gehts dann wohl, erreiche den Nachbarn gerade nicht wegen Nachfrage.
Aber die krassen Geräusche lassen keine hohe Lebensdauer des AS vermuten.
Die krassen Geräusche kenne ich bei meinem alten 5200i von Minolta. Jedesmal, wenn die Batterien leer waren, zuckte der Blitz merkwürdig. Ich würde es mit frischen Batterien, besser GUTE Akku´s, versuchen. Treten die Geräusche trotzdem auf, liegt ein Defekt an der Kamera vor.
Wenn die Geräusche weg sind, liegt der Fehler wie so oft hinter der Kamera... ;)
Nachbar sagt:
Neue Batterien rein: Sensor immer noch in falscher Position.
Nachbar sagt:
Neue Batterien rein: Sensor immer noch in falscher Position.
Ich sagt:
Was sind das für Batterien? Gute Batterien oder die billigen aus dem Aldi/Lidl/Rewe/Flohmarkt etc.? Auch da gibt es Unterschiede. Und mit billigen Batterien kann man eine Digi-Cam nicht beeindrucken.
Batterien -> Ist doch egal., wobei ich natürlich weiss was Du meinst und zustimme.
Wenn die Akkus/Batterien leer werden, darf die Cam jedenfalls nicht die Sensor solange im Gehäuse hin und her klackern, bis der AS defekt ist, was ja nun der Fall ist. Auch extrem hochwertige Batterien können eine Spannung erreichen, die der jetzigen entspricht. Da muss sich die Kamera schützen und darf net ausrasten. Würden die Batterien nicht genug Stromliefern, dann würde die Spannung noch mehr einbrechen und die Cam müsste gleich wieder ausgehen oder aber gar nicht angehen.
Es ist ebenfalls möglich, dass das Problem einfach so auftrat und ich hier nur eine fast leere Batterie vermute, da der AS auch mit nagelneuen, 1,5 Volt Spannung anlegenden, Batterien den Sensor nicht mehr in die Mitte fährt.
Sie schaltete sich zuvor auch schon mit System Error einfach aus.
Dass die Z5 eine recht hohe Abschaltespannung hat, habe ich schon in c´t gelesen, mit nicht ganz wollen Akkus lief sie gar nicht erst an. c´t berichtete, dass man mit Akkus sehr schlechte Karten bei der Z5 hat.
Also wie ich schon schrieb, der AS geht auch mit neuen Batterien nicht mehr in die richtige Position, was mich bei den Geräuschen net weiter wundert.
Batterien -> Ist doch egal., wobei ich natürlich weiss was Du meinst und zustimme.
:roll:
Die Energieversorgung ist halt das erste, wo ich den Fehler suche. Und wenn die nicht okay ist, denke ich erst an einen Defekt.
Was ich nicht verstehe, wieso soll die Z5 nicht mit Akku´s laufen?
Na ne Batterie hat 1,5 Volt Ausgangsspannung und einen recht linearen Verlauf in Bezug auf Spannung und Ladung, soll heissen, die Spannung sinkt ausgehend von 1,5 Volt mit zunehmender Entladung langsam ab.
Ein Akku hat nur 1,2 Volt, seine Spannung sinkt gleich etwas ab, bleibt dann aber weitestgehend konstant um dann fast schlagartig abzufallen.
Mal angenommen ein Gerät sagt: Bei 1,18 Volt schalte ich ab, dann ist die normale Batterie z.B. bei 80 % Entladung bei 1,18 Volt angekommen -> Ende.
Der Akku hat aber die 1,18 Volt schon bei nur 40 % Entladung erreicht, hätte aber bei 80 % Entladung noch 1,16 Volt.
Die Werte sind fiktiv und sollen nur das Prinzip erläutern. Man kann dann also die Batterie weitgehend entleeren, muss den Akku aber ständig nachladen.
Wieso wird dann empfohlen, Digital-Kameras mit Akku´s zu betreiben und wieso sind Batterien in der Relation zum Akku wesentlich schneller leer?
1.)
Wenn die Abschaltespannung tiefer liegt kann man aus Akkus mehr rausholen
2.) Wo steht das ?
jottlieb
31.03.2005, 22:13
Wieso wird dann empfohlen, Digital-Kameras mit Akku´s zu betreiben und wieso sind Batterien in der Relation zum Akku wesentlich schneller leer?
Weil Hotzi vergessen hat, dass Batterien einen hohen Innenwiderstand (im Gegensatz zu Akkus) haben. Eben dies sorgt bei hoher Strombelastung (bei Digicams der Fall) dafür, dass die Spannung sehr stark absinkt. Als sogar bis weit unter die Netzspannung von Akkus, weshalb sich manche Digicams mit Batterien nichtmal einschalten lassen.
Akkus haben zwar eine geringere Nennspannung, aber der niedrige Innenwiderstand sorgt dafür, dass diese kaum einbricht.
TorstenG
31.03.2005, 22:14
Hallo!
Nicht wundern, habe den Beitrag verschoben!
2.) Wo steht das ?
Die Frage war jetzt doch nicht ernst gemeint, der 1. April ist erst in 2 Stunden.
Die Frage, wo das mit den Akku-Empfehlungen steht.
Ehrlich gesagt, ich bin kein Techniker und kann die Hintergründe nicht erklären. Aber es ist nun mal bekannt, daß Digicams viel Strom verbrauchen und mit Akku´s in der Regel länger betrieben werden können. Meine alte Fuji S 5000 z.B. hat z.B. mit guten 2200er Akku´s bis zu 450 Fotos geschafft, mit einem Satz Batterien vielleicht 50 bis 60 Bilder.
Wieso wird dann empfohlen, Digital-Kameras mit Akku´s zu betreiben und wieso sind Batterien in der Relation zum Akku wesentlich schneller leer?
Weil Hotzi vergessen hat, dass Batterien einen hohen Innenwiderstand (im Gegensatz zu Akkus) haben. Eben dies sorgt bei hoher Strombelastung (bei Digicams der Fall) dafür, dass die Spannung sehr stark absinkt. Als sogar bis weit unter die Netzspannung von Akkus, weshalb sich manche Digicams mit Batterien nichtmal einschalten lassen.
Akkus haben zwar eine geringere Nennspannung, aber der niedrige Innenwiderstand sorgt dafür, dass diese kaum einbricht.
Nene, mir ist das mit dem Innenwiderstand klar, jedoch braucht man das nicht ins Feld zu führen, wenn jemand solche Fragen stellt, wie man hier lesen kann, das ist nicht abwertend gemeint, dazu muss man aber Grundkenntnisse haben.
Was ist denn die Netzspannung des Akkus?
Außerdem hatte ich oben geschrieben, dass die Spannung abfallen würde, wenn dies der Fall wäre.
Akku/Batterie und Kamera kann man sich als Reihenschaltung abstrahieren, muss man sogar um Berechnungen anstellen zu können.
Da R=U/I ist und I konstant ist, kann man umstellen U=R*I, demnach fällt die höhrere Spannung am größeren Innenwiderstand ab, was bedeutet, dass am geringen Innenwiderstand einer hungrigen Cam zu wenig Spannung anliegt.
Außerdem gibts hier Unterschied zwischen den chemischen Akktypen. Jedenfalls halte ich es für unwahrscheinlich, dass eine Kamera so viel Strom will, dass sie sich mit einer durchschnittlichen Batterie nicht einschalten lässt.
Noch dazu sind Batterien nicht schneller leer, sondern lassen sich eventuell bei einer festgelegten Abschaltespannung weniger stark entleeren als ein Akku. Wenn allerdings die Abschaltespannung zu hoch ist, hat der Akku das nachsehen.
Die Frage, wo das mit den Akku-Empfehlungen steht.
Ehrlich gesagt, ich bin kein Techniker und kann die Hintergründe nicht erklären. Aber es ist nun mal bekannt, daß Digicams viel Strom verbrauchen und mit Akku´s in der Regel länger betrieben werden können. Meine alte Fuji S 5000 z.B. hat z.B. mit guten 2200er Akku´s bis zu 450 Fotos geschafft, mit einem Satz Batterien vielleicht 50 bis 60 Bilder.
Hier Entladekurven, in Google gefunden.
http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/zubehoer/bat-akku-entladen.jpg
Da sieht mans recht gut. Da wurden übrigens mehrere in Reihe gemessen.
Na, dann schau doch mal im Menü der Z5 nach, wo Du die Abschaltespannung ändern kannst. :top:
Erwischt, habe das PN zu früh abgeschickt.
Jedenfalls werde ich ab dem 1. April keine Akku´s mehr in meiner A2 benutzen, sondern den BP-400 mit AA-Batterien befüllen.
:lol:
jottlieb
31.03.2005, 22:34
Der Innenwiderstand ist sehr wohl eine Größe, die eine Rolle spielt und über abschalten oder nicht abschalten der Kamera entscheidet.
Hier auch nochmal ganz ausführlich: http://www.batteryuniversity.com/partone-22-german.htm