Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfänger sucht Rat bzgl. Blitzen


uassmann
26.01.2016, 12:18
Hallo zusammen,

ich muss bekennen, dass ich vom Blitzen keine Ahnung habe. Und bin auch sonst eher Laie. Habe aber hin und wieder die Notwendigkeit, in dunklen Umgebungen (z.B. Festveranstaltung) zu fotografieren. Deshalb habe ich mir einen Metz 58-AF2 geleistet. Entfesselt Blitzen (SLAVE) in der Wohnung funktioniert klasse, ein Riesenunterschied zum internen Blitz meiner A550.

Wenn ich aber z.B. in einem Festsaal blitze, bekomme ich zwar nach einigen Versuchen mit manueller Belichtung akzeptable Ergebnisse, bin aber nicht wirklich zufrieden, viel Aufwand.

Ich nutze sonst zu 99% Blendenpriorität (Modus A). Hab ich eine Chance, die mit dem Blitz bei schlechtem Licht zu benutzen? Automatisch? Wie muss ich dann was wo einstellen? Wie kann ich das AF Hilfslicht aktivieren und nutzen? AF-S und Aufhellblitz (Kamera) und TTL (Blitz) sind eingestellt. Allerdings funktioniert der Autofokus z.B. im Keller nicht. Und Manuell ist keine Alternative, dazu sind meine Augen schon zu schlecht. Bin also auf den AF angewiesen (Früher bei der Praktica gab es im Sucher dazu eine Hilfe, die vermisse ich jetzt).

Die Bedienungsanleitung vom Blitz ist da nicht wirklich hilfreich.

Danke schon für Tipps mal im Voraus! Und habt Nachsicht!
Ulli

mrrondi
26.01.2016, 12:23
Glaub nicht das der METZ ne TTL Steuerung bei entfesselten Blitzen hat wie die SONY Blitze oder ?

Windbreaker
26.01.2016, 12:29
In großen Räumen bekommst du bessere Ergebnisse, wenn du deine Kamera auf Slow einstellst. Belichtungszeit auf 1/30 oder noch etwas länger. Damit hat die Kamera genügend Zeit, vom Hintergrund mehr Licht einzufangen du der Blitz sorgt trotzdem für scharfe Momente im Vordergrund.
Diese Methode verhindert, dass du vorne sehr helle Gesichter vor einem schwarzen Hintergrund bekommst.
Du kannst mit der Belichtungszeit ein bisschen ausprobieren, was für die jeweilige Situation gut passt. Probier's mal aus!

ericflash
26.01.2016, 12:56
Mein alter Metz 52 AF-1 verrichtet im TTL Modus und Slave Betrieb brav seine Arbeit. Der Nachteil an der Geschichte ist immer dass sich der Blitz auf der Kamera und der zweite Blitz sehen müssen. Besser wäre es mit Funkauslösern zu arbeiten. Ich glaube das der Blitz einfach zu weit weg ist wenn du von einem Saal schreibst.
Wenn es um die Belichtung des Bildes an sich geht wie windbreaker schrieb. Hilft nur ISO rauf bzw. Belichtungszeit runter. Je nach Brennweite wirst du um genügend Licht einzufangen schon bei 1/60 oder 1/50 rumrödeln :D

joker13
27.01.2016, 17:24
Der Mehrzohnen-AF-Messblitz funktioniert natürlich nur wenn der Blitz auf der Kamera sitzt. Der funktioniert sehr gut, auch im Keller :D
In der Bedienungsanleitung Seite 29 ist das gut beschrieben.
Wenn Du in deiner beschrieben Umgebung (z.B. Saal) Aufnahmen machen möglichst, dann sollte der Raum möglichst gut beleuchtet sein. Einstellung ISO 800 bis 1200 je nach Lichtverhältnissen, TTL, Aufhellblitz, indirekt, Reflektorwinkel 60°, weiße Reflektorkarte ausgezogen.
Durch den hohen ISO Wert findet eine Lichtmischung statt. Die Aufnahmen wirken dann sehr natuerlich. Durch das indirekte Blitzen wird u.A. vermieden dann im Vordergrund eine Überbelichtung erfolgt.

uassmann
28.01.2016, 11:34
Hallo Ihr,

danke für die Hinweise :D. Nachdem ich nun ein wenig rumgespielt habe, komme ich langsam besser zurecht. Mit manueller Belichtung geht es doch am besten. Das Fokussieren muss ich halt üben, im Moment manuell (ungefährt !!!) mit Blende 8 funktioniert ganz gut wegen der großen Schärfentiefe. Der Tipp von Joker13 mit höherem ISO und indirektem Blitz ist neu für mich, werde ich mal damit spielen. Macht da ein Diffusor Sinn? Und welchen würdet Ihr empfehlen?

Mfg
Ulli

der_knipser
28.01.2016, 12:38
Blitzen mit zusätzlich längerer Belichtungszeit ist nicht ganz einfach. Ich habe das einmal ausprobiert, und hatte eine Menge doppelter Konturen in vielen Gesichtern. Bei unbewegten Motiven ist das natürlich kein Problem.

Indirekt blitzen in einer Halle? Es kommt darauf an, wie weit die Reflexionsflächen entfernt sind, und welche Farbe sie haben. Auf sowas kann man keine allgemeingültige Antwort geben, das ist sehr stark umgebungsabhängig. Schließlich soll ja wenigstens ein bisschen von dem mitgebrachten Licht auf das Motiv fallen.