Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 400mm VF vs "600"mm APS-C
MemoryRaider
22.01.2016, 00:29
So, ich muss es jetzt wirklich mal fragen, weil ich es nicht weiß und mir unsicher bin.
Aus einem 400er-Tele wird ja nun mit crop nicht wirklich ein 600er-Tele. Es bleibt ein 400er, bei dem nicht die volle Lichtabbildung des Objektivs genutzt wird, sondern ein kleineres Rechteck als bei VF "herausgeschnitten" wird. Das ist doch quasi das gleiche, als wenn man aus einem VF-Foto eine Ausschnittsvergrößerung macht.
Zwar trifft dieser Ausschnitt dann auf mehr Pixel (z.Bsp. bei 77 vs 99), aber ist das dann gleichbedeutend mir besserer Qualität?
Ich entschuldige mich, falls diese Frage hier schon geklärt wurde. Im Moment erscheint es mir nur ein wenig wie Wunschdenken, hier ein 600er zu bekommen.
Grundfrage: ist der "Bildausschnitt" einer APS-C-Kamera (nenne sie absichtlich nicht abwertend crop-Kamera, habe selber die 900 und die 7D und nutze beide gern) wirklich besser als ein nachträglicher Bildausschnitt einer VF-Kamera?
Hallo,
Der Knackpunkt sind hier wirklich die Pixel pro Bildausschnitt.
Ob mehr Pixel da aber nun besser sind, hängt von den Umständen ab.
Gutes Licht, gutes Objektiv --> besser
Schlechtes Licht, nicht so hoch auflösendens Objektiv --> evtl. schlechter.
Schau dir mal die A7 an, hier würde ich die A7S mit den 12 MP auch nur bei Dunkelheit der A7 vorziehen...
screwdriver
22.01.2016, 01:20
Grundfrage: ist der "Bildausschnitt" einer APS-C-Kamera (nenne sie absichtlich nicht abwertend crop-Kamera, habe selber die 900 und die 7D und nutze beide gern) wirklich besser als ein nachträglicher Bildausschnitt einer VF-Kamera?
Das kommt - wie so oft - drauf an.
Und zwar im Wesentlichen auf:
die verwendete/ erforderliche ISO
die Qualität des Objektivs (insbesondere die Randschärfe)
die Auflösung des Sensors
die Ausgabegrösse
die gewünschte Schärfentiefe
MemoryRaider
22.01.2016, 01:31
Das kommt - wie so oft - drauf an.
Und zwar im Wesentlichen auf:
die verwendete/ erforderliche ISO
die Qualität des Objektivs (insbesondere die Randschärfe)
die Auflösung des Sensors
die Ausgabegrösse
die gewünschte Schärfentiefe
Eins verstehe ich nicht. Wieso soll die Rand(!)-Schärfe eine Rolle spielen? Beim VF mit Ausschnitt und bei APS-C fällt der Rand doch weg?
In diesem Zusammenhang kann ich mich an einige Fragestellungen erinnern:
Die eine war, ob die 24MP auf APS-C nicht die meisten Objektive überfordern. Ich glaube, die vorherrschende Meinung war, dass selbst schlechte Objektive von der höheren Auflösung noch etwas profitieren können. Sie werden jedenfalls nicht schlechter.
Eine weitere war, ob APS-C mit höherer Auflösung oder VF mit Telekonverter die bessrere Strategie ist. Da kommt es, wenn ich mich recht erinnere, etwas auf die Kombination an. Telekonverter haben optisch mit Festbrennweite eine bessere Bewertung als mit Zoom. Außerdem leidet der Autofokus.
Ob die höhere Auflösung nicht zu mehr Rauschen führt? Die 24MP der A77 bekommt man nicht bei schlechtem Licht. Wenn man aber runterskaliert gibt es wenig Unterschied zu einer Aufnahme mit einem gleichgroßen Sensor mit weniger Auflösung.
Die Antworten sind nicht immer eindeutig, möglicherweise erinnere ich mich auch falsch, aber vielleicht helfen Dir ja wenigstens die Fragen weiter.
Das sehe ich so ähnlich wie Thias66. Bei viel Licht, was z.B. bei vielen Tierfotos in der Natur eben nicht virhanden ist, gibt es evtl. einen Vorteil für den dichter gepackten kleineren Sensor, ansonsten sehe ich die Vorteile eher beim weniger dicht gepackten größeren Sensor.
Die Vorteile bei APS-C sehe ich vor allem darin, dass man weniger Geld investieren muss und beim Einsatz von APS-C-Objektiven Gewicht und Größe einsparen kann.
Ansonsten gilt: Size matters!
Und das von mir, der bisher digital nur ≤ APS unterwegs ist, aber schon länger mit dem digitalen KB-Format liebäugelt.
Eins verstehe ich nicht. Wieso soll die Rand(!)-Schärfe eine Rolle spielen? Beim VF mit Ausschnitt und bei APS-C fällt der Rand doch weg?
Wenn ein schlechter Rand wegfällt, ist das gut. Aber wenn ein guter Rand wegfällt, ist das schlecht. :crazy:
Bei ausreichend Licht, bis etwa ISO-400, kommt der Crop einer a99 auf den Bildwinkel einer Cropkamera
mit dem Ergebnis einer a65/a77 nicht mit, die geringeren Reserven in der Bildgestaltung/Zuschnitt durch
die fehlenden Pixel mal ganz außer acht gelassen.
Bis etwa ISO-800 liegen sie dann etwa gleich auf und ab dann hat die a99 die Nase vorn.
Die ISO-Werte nenne ich ausdrücklich aus Erfahrung und nach eigenem "Gefühl", das hat keinen
messtechnischen Hintergrund.
Dementsprechend wähle ich bei Teleaufnahmen am langen Ende und bei ausreichend Licht immer die Cropkamera.
Ehe ich zur KB-Kamera greife, versuche ich eher durch längere Verschlusszeiten die ISO gering zu halten.
Auch dann komme ich meist noch zu besseren Ergebnissen, als mit gecropptem Vollvormat.
Aber ich denke, das muss jeder für sich selbst ausprobieren und entscheiden.
Ich weiß nur, hätte ich damals für die a99 meine Cropkameras weggegeben, hätte ich das schwer bereut.
Wenn ein schlechter Rand wegfällt, ist das gut. Aber wenn ein guter Rand wegfällt, ist das schlecht. :crazy:
Die 'Nachtsumhalbdrei' Weisheit. :lol: :top:
Grundfrage: ist der "Bildausschnitt" einer APS-C-Kamera (nenne sie absichtlich nicht abwertend crop-Kamera, habe selber die 900 und die 7D und nutze beide gern) wirklich besser als ein nachträglicher Bildausschnitt einer VF-Kamera?
Wenn das Objektiv an einer aktuellen APS-C Kamera die vollen 24MP auflöst, lohnt sich das auf jeden Fall. Das Sony 70-400 G SSM ist nach einhelliger Meinung auch an der A77 (II) richtig gut.
wronglyNeo
22.01.2016, 15:10
Also ich weiß nicht, meiner Meinung nach ist die Antwort auf diese Frage einfacher, als hier suggeriert wird: Das was sich beim Vollformatbild im APS-C-Ausschnitt befindet, ist genau das gleiche wie APS-C-Bild. Unterschiede in der Auflösung dieses Auschnittes hängen von der Auflösung der beiden Kameras ab und haben mit dem Prinzip nichts zu tun.
Die interessantere Frage ist, ist die ob APS-C Objektive, also Objektive die nur den APS-C Bildkreis abdecken, sich leicher mit höherer Qualität bauen lassen, als Objektive, die den kompletten Kleinbild-Bildkreis abdecken müssen. Wohlgemerkt beziehe ich mich hierbei immer noch nur auf den Mittelteil des Bildes. Die Ränder die beim Vollformat dazukommen sind in ihrer Qualität noch mal eine andere Sache, und spielen für die Frage keine Rolle.
Meine Kenntnisse der Optik sind leider nur begrenzt, aber letztendlich landen ja am Ende Strahlen aller Linsenbereiche auf einem Bildpunkt, also z.B. auch Strahlen die durch den Randbereich der Linse gingen, in der Mitte (deshalb auch bessere Abbildungsqualität bei kleinerer Blende). Ich weiß nicht, inwiefern genau Vollformatobjektive anders konstruiert werden müssen, und inwiefern sich dies dann evtl. auch auf die Bildqualität im APS-C Ausschnitt auswirkt.
Wenn ein schlechter Rand wegfällt, ist das gut. Aber wenn ein guter Rand wegfällt, ist das schlecht. :crazy:
Schön gesagt :lol: :doh: Den schreib ich mir auf!
sir-charles
24.01.2016, 00:05
Mit einer KB-Kamera ist es für mich leichter, das Zielobjekt im Sucher zu finden und zu halten, als mit einer Crop-Kamera. Gerade wenn auch Bewegung im Spiel ist.
Die theoretischen Pixel pro Bildausschnitt helfen dann nicht weiter, wenn man es persönlich nicht schafft, Bewegung im kleineren Bildausschnitt und langer Brennweite scharf abzubilden, sofern man dies möchte.
Aber auch das kann man üben/trainieren.
Bei statischen Motiven sind die theoretischen Pixel pro Bildausschnitt wieder das Maß der Dinge.
Hier sollte man sich sehr gründlich selber fragen, was man machen möchte.
Wie gut ist man in diesen Dingen ? Wie viel möchte man ggfs. üben, bevor die Frustschwelle überschritten wird.
Hier wird es nicht theoretisch, sondern persönlich.
Gruß
Frank
Brainpiercing
25.01.2016, 14:40
Die interessantere Frage ist, ist die ob APS-C Objektive, also Objektive die nur den APS-C Bildkreis abdecken, sich leicher mit höherer Qualität bauen lassen, als Objektive, die den kompletten Kleinbild-Bildkreis abdecken müssen. Wohlgemerkt beziehe ich mich hierbei immer noch nur auf den Mittelteil des Bildes. Die Ränder die beim Vollformat dazukommen sind in ihrer Qualität noch mal eine andere Sache, und spielen für die Frage keine Rolle.
Meine Kenntnisse der Optik sind leider nur begrenzt, aber letztendlich landen ja am Ende Strahlen aller Linsenbereiche auf einem Bildpunkt, also z.B. auch Strahlen die durch den Randbereich der Linse gingen, in der Mitte (deshalb auch bessere Abbildungsqualität bei kleinerer Blende). Ich weiß nicht, inwiefern genau Vollformatobjektive anders konstruiert werden müssen, und inwiefern sich dies dann evtl. auch auf die Bildqualität im APS-C Ausschnitt auswirkt.
Muß dazu ein ganz klein wenig spekulieren bzw. weiter fragen:
- Es gibt ja beispielsweise (fast?) keine guten Teles über 210mm NUR für APS-C. Warum nicht? In praktisch allen Systemen wurden die guten/hochwertigen Teles für KB-Format konzipiert. Dabei verwenden doch schon länger z.B. Wildlife Fotografen Crop-Sensoren. Gibt es gute Teles z.B. von Samsung oder Fuji?
Oder liegt dies einfach nur daran, daß gerade bei den Spiegellosen die Größe entscheidend ist, und auch ein APS-C-Tele relativ groß würde?
- Es gibt aber ein Tele mit sehr gutem Ruf für MFT, dies ist aber sehr lichtschwach.
Muß dazu ein ganz klein wenig spekulieren bzw. weiter fragen:
- Es gibt ja beispielsweise (fast?) keine guten Teles über 210mm NUR für APS-C. Warum nicht? In praktisch allen Systemen wurden die guten/hochwertigen Teles für KB-Format konzipiert. Dabei verwenden doch schon länger z.B. Wildlife Fotografen Crop-Sensoren. Gibt es gute Teles z.B. von Samsung oder Fuji?
Oder liegt dies einfach nur daran, daß gerade bei den Spiegellosen die Größe entscheidend ist, und auch ein APS-C-Tele relativ groß würde?
- Es gibt aber ein Tele mit sehr gutem Ruf für MFT, dies ist aber sehr lichtschwach.
Na, die KB-Teles sind doch alte Rechnungen bzw. Standartbrennweiten, die vor APS-C ihre Daseinsberechtigung hatten und auch weiter gepflegt und gewichtsoptimiert wurden.
Spezielle APS-C Objektive wurde ja zahlreich aufgelegt, wie ein 16/17-50, die Suppenhühner 18-200, 10-20, die 50er, etc.
Ein Original 50-150/135 gab es nur von Pentax, da hörte es schon auf.
Spiegellos muss aber nicht gleich bedeutend mit APS-C sein. Olympus und Fuji haben mittlerweile die lichtstarken Zoomobjektive aufgelegt. Auch ein mft 300mm 4 wird wohl ein Nischenprodukt bleiben...
Was würdest du dir denn für ein APS-C Tele erwarten? Ein 200mm 4? Was soll das bringen, wenn es bereits 300mm 4 gibt bzw. Telezooms a la 70-200mm 4?
Brainpiercing
26.01.2016, 10:25
Ein Original 50-150/135 gab es nur von Pentax, da hörte es schon auf.
Was würdest du dir denn für ein APS-C Tele erwarten? Ein 200mm 4? Was soll das bringen, wenn es bereits 300mm 4 gibt bzw. Telezooms a la 70-200mm 4?
Leider ist das Fremdhersteller (ich habe vergessen, Tamron oder Sigma) 50-150/F2.8 für Sony praktisch nicht zu haben...
Das Problem an den KB-Zooms ist einzig die untere Brennweite. Ein 50mm Minimum ist halt auf APS-C viel praktischer als 70mm.
Ich würde ein 50-150/F2.8 kaufen, wenn es nicht zu viel kostet.
Es gab von Sigma zwei Versionen des 50-150mm 2.8.
Ich hatte mal - vor langer Zeit - die Version I an einer Nikon D70 und fand diesen Brennweitenbereich super praktisch.
Leider tauchen diese Objektive nur noch selten gebraucht auf. Vermutlich ist es eben doch so, dass im Teilbereich nur Brennweite zählt und trotz der Mehrkosten die meisten Leute gleich zum "Original" (70-200) greifen?
Es gab von Sigma zwei Versionen des 50-150mm 2.8.
Leider tauchen diese Objektive nur noch selten gebraucht auf. Vermutlich ist es eben doch so, dass im Teilbereich nur Brennweite zählt und trotz der Mehrkosten die meisten Leute gleich zum "Original" (70-200) greifen?
Ich habe erst wegen Handball in der Halle ein Sigma 50-150 gesucht und kein passendes gefunden, dann hörte mein Sohn auf Handball zu spielen, aber als es passendes hier in der Börse auftauchte habe ich trotzdem zugeschlagen.
Und ich gebe das nur wieder her, wenn es für E-Mount ein stabilisiertes 50-150/2.8 gibt. Wie gesagt ist es noch recht kompakt, an APS-C ein sehr gut nutzbarer Brennweitenbereich (ein 40-120er wäre auch o.k.) und mit 2.8 hat es genug Freistellungspotential.
Hans
Vielleicht könnte man hier mal zum Thema zurückkehren. Hier geht's ja wohl um 400mm VF versus "600mm" APS-C. Mit 50-150mm hat das wohl wenig bis gar nix zu tun.
MemoryRaider
26.01.2016, 18:35
Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mich nun doch mal wieder für eine Crop-Kamera entschieden und die Alpha 77II heute bestellt. Habe nach Jahren der Abstinenz mal wieder Lust, Vögel zu fotografieren. Und ja, ich weiß, wie schwierig das ist, mach mir da keinen Kopf, will einfach Spaß haben. Die künstlichen 600mm kommen mir da vielleicht entgegen. Wenn ich ganz unglücklich bin (was ich nicht glaube), kann ich sie ja immer noch wieder verkaufen. Und meine Alpha 900 wird ja nicht so schnell schlecht, wenn ich Bock auf VF habe.
Auch auf die Möglichkeit des Filmens und den elektronischen Sucher und die Sucher-Bildstabilisierung und den neuen AF und das ausklappbare Display (ist für mich alles neu) bin ich gespannt. Zudem fand ich den Preis von 870 € incl. Versand und 32GB-SD-Karte attraktiv. *Seufz* ... also noch immer kein System-Wechsel ... ich glaub, das wird nix mehr in diesem Leben :D
Vielleicht könnte man hier mal zum Thema zurückkehren. Hier geht's ja wohl um 400mm VF versus "600mm" APS-C. Mit 50-150mm hat das wohl wenig bis gar nix zu tun.
Was regst dich denn auf?
Es geht um VF oder APS-C und die damit verbundene Brennweiten Wahl.
In sofern war der kleine Exkurs nicht ganz deplatziert.
Aber Hauptsache der TO hat für sich die richtige Entscheidung getroffen, GW dazu. :top:
Glückwunsch, die A77II ist eine sehr gute Wahl. :top:
Aufregen tut mich gar nix. Aber der Vergleich 400VF gegen 600 APS-C hat mich schon immer interessiert und ich bleib dabei, mit 50-150mm hat das nun wirklich gar nix zu tun. ;) Hier geht's darum ob ein Crop aus 400mm VF gleich gut ist wie ein "600mm" APS-C Bild.
Aber der Vergleich 400VF gegen 600 APS-C hat mich schon immer interessiert und ich bleib dabei, mit 50-150mm hat das nun wirklich gar nix zu tun. ;) Hier geht's darum ob ein Crop aus 400mm VF gleich gut ist wie ein "600mm" APS-C Bild.
Stimmt, also was ist jetzt mit dem 400VF gegen 600 APS-C Vergleich?
Gerhard-7D
26.01.2016, 22:03
Wie weiter vorne schon erwähnt wurde, kommt es auch auf die Auflösung der entsprechen Kamera an.
24 mp crop vs. 24 mp Vf dürfte mit Sicherheit im niedrigen ISO Bereich (hochwertiges Objektiv vorausgesetzt) zugunsten der crop Kamera ausfallen.
Aber dazu gab es eh schon qualifizierte Antworten.
Einfache Antwort also: es kommt drauf an....
LG. Gerhard
MemoryRaider
26.01.2016, 22:26
Wie weiter vorne schon erwähnt wurde, kommt es auch auf die Auflösung der entsprechen Kamera an.
24 mp crop vs. 24 mp Vf dürfte mit Sicherheit im niedrigen ISO Bereich (hochwertiges Objektiv vorausgesetzt) zugunsten der crop Kamera ausfallen.
Aber dazu gab es eh schon qualifizierte Antworten.
Einfache Antwort also: es kommt drauf an....
LG. Gerhard
Darauf hoffe ich mal einfach. Und dass ich das Auslösegeräusch (bei birdies nicht ganz unwesentlich) etwas leiser finde. ISO 400 würde ich anstreben. Mal sehen.
Knipseknirps
26.01.2016, 23:00
MemoryRaider,
Glückwunsch zur A77 II !
Ich hatte im Prinzip genau die gleiche Ausgangsfrage, bevor ich mich dann zugunsten der Brennweite ebenso für die 77 II entschloss - sie kam vor 1 Woche :D
Habe sie mir dann in den letzten Tagen eingerichtet und mich mit all den Funktionen vetraut gemacht - was ich immer sehr wichtig finde. Besonders die zahlreichen AF-Features waren es wert.
Dazu gibt es ja eine extra Sony-Anleitung -》 http://download.sony-europe.com/pub/manuals/dime/a77II_AF_guide_DE.pdf
Bemerkenswert finde ich die Details, die sich selbst in den Höhere-ISO-Aufnahmen in den raws wiederfinden... Da steckt eine Menge Potential drin!
Viel Spaß also mit der Kamera.
Falls Fragen oder Erfahrungsaustausch natürlich immer gerne :)
MemoryRaider
27.01.2016, 17:10
Falls Fragen oder Erfahrungsaustausch natürlich immer gerne :)
Ebenfalls gerne und Danke.
MemoryRaider
30.01.2016, 20:37
Vorweg: ich bin maximal begeistert. Mein letzter Neukauf war die Alpha 900 ... ist also schon ein paar Jährchen her. Die Fortschritte sind nach den ersten beiden Tagen erschlagend. Für mich herausgepickt:
- ich komme mit dem elektronischen Sucher bestens klar. Vermisse den optischen nicht. Ich habe ihn nur bis zum Anschlag "wärmer" gestellt.
- Das allergrößte Plus: ich brauche den Info-Bildschirm auf der Kamera-Rückseite nicht mehr!!! - sprich: ich habe ihn so umgeklappt, dass er nicht mehr zu sehen ist. Erinnert mich an früher: die Kamera, der Sucher und ich. Das Display auf der Oberseite brauche ich auch nicht. Einzig der Bildzähler und die Batterie-Anzeige ist dort für mich interessant.
- ich finde es sooo klasse, dass ich die Menüeinstellungen auch über den Sucher machen kann, also dass die Anzeigen, die normalerweise über den Schwenk-Monitor gemacht werden, in den Sucher gelegt werden können!!! Fazit: ich war nie ein Fan des Monitors auf der Rückseite; außer für Makro in Bodennähe (dort allerdings geil): weg damit.
noch mal: ich mache alles über den Sucher. Auch dass das aufgenommene Bild hier betrachtet werden kann, das wusste ich alles nicht.
AF: ich nutze seit Urzeiten nur das zentrale Feld; auch hier schätze ich die neuen Möglichkeiten der Anzeige: außer dem Meßfeld erscheint hier nix in meinem Sucher.
Die Wasserwagen schalte ich bei Bedarf aber gerne dazu. Der Display-Knopf ist super.
Dass ich fast alle Knöppe nach eigenen Belieben belegen darf, finde ich ebenfalls klasse.
Negativ:
- diese unglaublich dämliche "NTSC"-Meldung bei jedem (!) Kamera-Einschalten. Ich bin fassungslos! WAS SOLL DER SCHWACHSINN!. Meine Monitore laufen in 60hz, ich bin vom gaming 60fps gewöhnt, PAL ist heute einfach rückständig (imo). Niemals würde ich die kastrierte Fernsehnorm einstellen. Entweder 24 fps für Cinema-Feeling oder 60fps für flüssige Darstellung. Warum nur jedes mal diese dämliche Meldung. Ich habe NTSC ganz bewusst gewählt. Auch nur beim Fotografieren, wo es keine Rolle spielt, kommt jedes mal diese schwachsinnige Meldung. Sorry, aber ein absolutes NOGO :flop::flop::flop:
Schönheitsfehler: ach, mein Gott. Ich bin es schon gewohnt. Auf dem (für mich) überflüssigen LCD-Display sind die Anzeigen schief (hatte ich auch damals bei der 8000i, da hat es mich extrem genervt). Gottseidank wird man im Alter gelassener. Da sonst alles super funktioniert, finde ich mich einfach damit ab.
Wie auch immer. Bin maximal begeistert von der A77II.
edit: das geringe Gewicht und das "in der Hand Gefühl" sind imo ebenfalls klasse. Brauche das "Panzer-Feeling" (Full-Metal-Profi-Flagschiff [mittlerweile finde ich den Begriff nur noch albern ... Flagschiff=Schlachtschiff oder was auch immer ... wir haben aber keinen Seekrieg mehr] +Vertical-grip) nicht mehr.
edit2: der "joy"-stick ist schlechter, als bei der 900. Weniger griffig im Gefühl und ich habe es immer wieder, dass Eingaben in die eine oder andere Richtung nicht erkannt werden. Liegt am handling, ist auf der 900 einfach griffiger und sicherer.
edit3: Preis-Leistungsverhältniss ist hervorragend. Für knapp 900 € ein Super-Foto-Spaß-Paket.
edit3.1: noch ein Minus: der neue Blitzschuh: was soll das? warum? Blitz reinschieben und erst an diesem Rädchen festdrehen. Da fand ich den "alten" Minolta-Schuh besser. Was soll der Vorteil sein? Habe mir den Adapter für meine Min/Sony-Blitze gleich mitgeordert. Trotzdem erkenne ich den Sinn nicht. Das handling erscheint mir umständlicher.
edit4: meine 900 geht in den Verkauf, ebenso meine 7D, die Vorteile der neuen Technik haben mich trotz der cons überzeugt.
edit5: Auslösegeräusch im Vergleich zur 900: kein wirklicher Vorteil imo. Von der Dauer her gleich, von der Wahrnehmung anders, imo etwa ruhiger; aber (unerwartet) kein wirklicher Vorteil. Würde Sony vielleicht noch etwas am Verschluss arbeiten, könnte man hier wirklich ein Killer-Feature draus machen. Vielleicht sehen es die Spatzen im Garten aber anders ... werde berichten :D
Knipseknirps
30.01.2016, 21:12
Hallo,
schön, hört sich nach (berechtigter :) ) Begeisterung an!
Zu Deinem edit3... na ja, ich brauche ihn ja auch nicht, den innovativen Blitzschuh, aber er ist jetzt eben mehr als nur Blitzschuh - eben "hot shoe", für alles mögliche an Zubehör...!
Ich habe aber auch den Adapter nachbestellt, damit ich meinen 42erAM Blitz weiter benutzen kann; wenigstens geht das! :D
Maximale Fotoerlebnisse Dir!
Du hast das stabilisierte Sucherbild vergessen, grad bei längeren Brennweiten finde ich das echt super. NTSC taucht Gsd bei mir nicht auf weil ich es nicht aktiviert habe. Ich filme nicht. Mit dem Blitzschuh ist es übrigens genauso, ich blitze nicht. Aber das sind natürlich meine persönlichen Vorlieben. An den Joystick gewöhnt man sich relativ schnell, das war für mich kein wirkliches Problem. Ansonsten, Glückwunsch und viel Spaß mit der Kamera, ich hab ihn. :top:
MemoryRaider
30.01.2016, 21:56
Du hast das stabilisierte Sucherbild vergessen, grad bei längeren Brennweiten finde ich das echt super. :top:
Stimmt, hat mir ebenfalls sehr gut gefallen.
Knipseknirps
30.01.2016, 22:31
Sorry, dazu kurz etwas off topic...
Funktioniert das stabilisierte Bild irgendwie auch bei Verwendung der Fokuslupe (also bei manuellem Fokus)?
Bei mir springt das Bild bei halbem Runterdrücken des Auslösers immer auf das Gesamtbild zurück...
Wisst Ihr, was ich meine?
wronglyNeo
30.01.2016, 22:50
- diese unglaublich dämliche "NTSC"-Meldung bei jedem (!) Kamera-Einschalten. Ich bin fassungslos! WAS SOLL DER SCHWACHSINN!. Meine Monitore laufen in 60hz, ich bin vom gaming 60fps gewöhnt, PAL ist heute einfach rückständig (imo). Niemals würde ich die kastrierte Fernsehnorm einstellen. Entweder 24 fps für Cinema-Feeling oder 60fps für flüssige Darstellung. Warum nur jedes mal diese dämliche Meldung. Ich habe NTSC ganz bewusst gewählt. Auch nur beim Fotografieren, wo es keine Rolle spielt, kommt jedes mal diese schwachsinnige Meldung. Sorry, aber ein absolutes NOGO :flop::flop::flop:
Ja, die nervt mich bei der A7II auch. Vor allem, dass man sie nicht irgendwie abschalten kann.
NTSC taucht Gsd bei mir nicht auf weil ich es nicht aktiviert habe. Ich filme nicht.
Hat damit nicht unbedingt was zu tun. Man kann vor allem einen externen Monitor, der nur 60Hz unterstüzt, nur anschließen wenn man die Kamera auf NTSC gestellt hat.
Gerhard-7D
31.01.2016, 00:40
Zum Auslösegeräusch hab ich noch ne frage. Hast du schon umgestellt auf erster Vorhang elektronisch? Das macht es zumindest bei meiner A77v deutlich angenehmer und ich hatte noch mit keinem meiner objektive ein Problem.
LG. Gerhard