PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glenn Frey gestorben


Byronimus
19.01.2016, 06:22
Der Sänger und Mitbegründer der Eagles starb Gestern im Alter von 67 Jahren.

kiwi05
19.01.2016, 07:27
Gestern auf der Rückfahrt von der Arbeit habe ich noch ein Eagles Stück vom iPod gehört und der Name Glenn Frey kam mir einfach so in den Kopf......das war mir ganz unheimlich, als ich vorhin Nachrichten hörte.

Ernst-Dieter aus Apelern
19.01.2016, 09:10
https://www.youtube.com/watch?v=t6tfTJ4I31g
Bin echt :cry:
So viele Trauerfälle in letzter Zeit in der Musik Branche!
Der obrige Song verusacht nun noch mehr Gänsehaut.
Ernst-Dieter

XxJakeBluesxX
19.01.2016, 09:22
Oh Mann, wieder hat ein herausragender Musiker und Komponist diese Welt viel zu früh verlassen. :-(

Ich hatte das Glück die Eagles zweimal live erleben zu dürfen, das waren unvergessliche Konzerte...

Booze
19.01.2016, 11:18
http://http://img-9gag-fun.9cache.com/photo/azjrj2p_460s_v1.jpg

soka246
20.01.2016, 23:34
Vielen Dank Glenn für deine herausragende Musik!

Hopser
21.01.2016, 11:11
Ich war gestern in einem Wishbone Ash Konzert. Die Jungs haben ihren Auftritt mit einem Song der Eagles begonnen. In Erinnerung und Gedenken an Glenn Frey. Eine großartige Geste.

Saitenschuft
22.01.2016, 10:38
Die Großen des Business sterben weg und was nachkommt ist nur noch Dünnpfiff.
Glenn Frey mit 67, David Bowie mit 69. Ich werde dieses Jahr 60 :oops: Muss ich mir Gedanken machen???
R.I.P Glenn :cry:

alpine-helmut
22.01.2016, 16:59
Was mir seit der letzten Dezemberwoche (Lemmy) durch den Kopf ging, möchte ich als Trost und Hoffnung allen mitgeben, die das Hinscheiden all dieser der Meister betrauern:
Die Musiker sind leider nun mal nicht unsterblich ... aber vielleicht ihre Musik!

Ernst-Dieter aus Apelern
23.01.2016, 11:56
Hinscheiden all dieser der Meister betrauern:
Die Musiker sind leider nun mal nicht unsterblich ... aber vielleicht ihre Musik!
Danke für Deine Antwort.
Unsterbliche Musik, besonders wenn man den Künstler selbst erlebt hat in einem Konzert.
Bei mir läuft momentan die Live CD von Joe Cocker recht häufig und best Best of Bee Gees.

Ernst-Dieter

Ernst-Dieter aus Apelern
23.01.2016, 11:59
Die Großen des Business sterben weg und was nachkommt ist nur noch Dünnpfiff.

R.I.P Glenn :cry:
Na,na es gibt noch die Rolling-Stones , Eric Capton, Carlos Santana, Bruce Springsteen usw.
Ernst-Dieter

wwjdo?
23.01.2016, 12:41
Sehr betrüblich. :(

Was mir dabei deutlich wird: es kommt nichts mehr nach, was an diese Granden heranreicht...:cry:

Ernst-Dieter aus Apelern
23.01.2016, 12:47
Sehr betrüblich. :(

Was mir dabei deutlich wird: es kommt nichts mehr nach, was an diese Granden heranreicht...:cry:
Der Nachwuchs der Musikerszene unter 50 Jahren stimmt mich auch nicht euphorisch.
Außer

https://de.wikipedia.org/wiki/The_Common_Linnets
Die sind richtig gut!
Ernst-Dieter

cbv
23.01.2016, 12:57
Eigentlich wollte ich Ernst widersprechen, aber mir fallen auch nach längerem Grübeln tatsächlich keine aktuellen jungen Bands ein, die man mit den alten "Super-Bands" in einem Atemzug nennen könnte.

Bestenfalls die Foo-Fighters. Aber die kratzen vom Alter auch schon an den 50...

Dat Ei
23.01.2016, 13:25
Ich glaube, Steven Wilson, Porcupine Tree und einigen anderen seiner Projekte darf man musikalisch durchaus Tribut zollen. Da habe ich eher mit Lemmy und C0. meine Probleme.

Übrigens ist diese Woche auch Blowfly, einer der Paten des Hip-Hop verstorben. Ok, der Knabe war schon sehr speziell, und die Texte haben insbesonderen den Eltern und prüden Amis nie geschmeckt, aber viele seiner Samples wurden über Jahrzehnte immer wieder kopiert.


Dat Ei

Ernst-Dieter aus Apelern
23.01.2016, 13:42
Ich glaube, Steven Wilson, Porcupine Tree und einigen anderen seiner Projekte darf man musikalisch durchaus Tribut zollen.


Dat Ei
Das mag sein, die jungen Musiker müßen sich aber noch über mehrere Jahre beweisen.
Ich denke Florence and the Maschine könnten es schaffen.
Und auch Alison Krauss endlich!

Dat Ei
23.01.2016, 13:45
Das mag sein, die jungen Musiker müßen sich aber noch über mehrere Jahre beweisen.

Kennst Du ansatzweise die Bio- und Discographie von Steven Wilson? Es gibt nicht viele kreative Köpfe, die es schaffen, über die Jahre in der Konstanz und Qualität Musik abzuliefern.


Dat Ei

cbv
23.01.2016, 13:45
Ja natürlich und ich will junge Bands auch gar nicht schlecht reden, aber Bands von einem Kaliber wie Pink Floyd, Fleetwood Mac, Deep Purple, Earth Wind & Fire ... gibt es nicht mehr.

Amy Winehouse hätte... wenn sie nicht viel zu früh gestorben wäre.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.01.2016, 13:49
Kennst Du ansatzweise die Bio- und Discographie von Steven Wilson? Es gibt nicht viele kreative Köpfe, die es schaffen, über die Jahre in der Konstanz und Qualität Musik abzuliefern.


Dat Ei
Danke für die Anregung, werde mich erkundigen!War mein Fehler, ich habe Steven Wilson gelesen und an Brian Wilson gedacht.:oops:
Ernst-Dieter

Dat Ei
23.01.2016, 13:59
Moin, moin,

ich glaube, wir müssen bei der Betrachtung etwas vorsichtig sein.

Ja natürlich und ich will junge Bands auch gar nicht schlecht reden, aber Bands von einem Kaliber wie Pink Floyd, Fleetwood Mac, Deep Purple, Earth Wind & Fire ... gibt es nicht mehr.

Viele dieser Bands mögen uns im Rückspiegel betrachtet wie Giganten vorkommen, weil ihre Namen so lange existieren, wir mit ihnen aufgewachsen sind. Aber wenn man genau hinschaut, haben auch diese Bands neben Genialem auch reichlich musikalischen Dünnpfiff produziert. Nehmen wir das Beispiel Pink Floyd. Es gibt nicht wenig Floyd-Fans, für die die Band mit (dem Ausstieg von) Syd Barrett gestorben ist. Manche lassen auch noch "Wish you were here" (1975) bis "The Wall" (1979) durchgehen. Aber danach wird's doch wirklich dünn. Die letzten 37 Jahre rechtfertigen in keiner Weise die zugestandene Größe der Band.

Und in der Art geht es wirklich mit vielen Bands und Musikern. Nichts mehr gebracht oder nur noch kommerziell, wenig kreativ, wenig stilprägend, stagnierend.


Dat Ei

Byronimus
23.01.2016, 14:23
Moin, moin,

Es gibt nicht wenig Floyd-Fans, für die die Band mit (dem Ausstieg von) Syd Barrett gestorben ist. Manche lassen auch noch "Wish you were here" (1975) bis "The Wall" (1979) durchgehen.


Wäre Barrett nicht durch Gilmour ersetzt worden, wäre wahrscheinlich 1968 die Band den Bach runtergegangen. Man sollte allerdings nicht vergessen, das sich nach dem Umbruch erst der Erfolg richtig einstellte. 1970 belegte Atom Heart Mother zum ersten mal Platz 1. in den Britischen Album Charts. Und was ist mit den Scheiben Meddle, Animals und allen voran The Dark Side of the Moon was ein Meilenstein in der Musikgeschichte ist?

wwjdo?
23.01.2016, 14:25
Um zu den "Großen" gezählt zu werden, braucht es m.E. nicht alljährliche Auszeichnungen oder andere, fortlaufende Nachweise kreativen Schaffens. ;)

Einige große Hits und ein Markenzeichen sowie eine gewisse Beständigkeit reichten neben der musikalischen Qualität vermutlich aus, um sich einzuprägen.

Es ist auch ein Zeichen bzw. Leiden unserer Zeit, die sich neben der Beliebigkeit und Austauschbarkeit der Kommerzialisierung verschrieben hat, dass echte Typen resp. Originale nicht mehr gefragt sind bzw. bewusst "unterfördert" werden. ;)

Das trifft ja nicht nur auf die Musikbranche zu, sondern hat fast alle - auch öffentlichen -Bereiche erfasst. Echte Leidenschaft ist hinter berechnendes Kalkül zurückgetreten.
Weiß jemand, wer Philip Rösler war? Richtig, neben einem Vorzeigen-Integrierten, ein "Berufs-Politiker", der immerhin Vizekanzler, Bundesminister (für mehrere Ressorts) und Parteivorsitzender war.
Während seiner aktiven Amtszeit wurde er gefragt, was er später einmal machen werde. Ach, antwortete er, da kann er sich verschiedene Dinge vorstellen...;)

Dat Ei
23.01.2016, 14:27
Moin, moin,

ich hätte besser schreiben sollen "die Zeit bis Wish you were here und The Wall". Ich will Pink Floyd in keiner Weise zerreissen, sondern nur versuchen, dass man auch ihre Bandgeschichte sehr differenziert sehen muss.


Dat Ei

Byronimus
23.01.2016, 14:35
ich hätte besser schreiben sollen "die Zeit bis Wish you were here und The Wall". Ich will Pink Floyd in keiner Weise zerreissen, sondern nur versuchen, dass man auch ihre Bandgeschichte sehr differenziert sehen muss.


Es liegt doch auch immer daran wem was gefällt, ich kenne genug Leute die mögen das was Floyd zuletzt gemacht hat und können mit den alten Sachen nichts anfangen.
Genau wie bei Genesis, viele Leute stehen auf die Pop Musik, für mich war es vorbei mit dem Ausstieg von Gabriel und Hacket.

DiKo
23.01.2016, 14:35
Es stimmt schon, dass eine bestimmte Generation von Rock-Musikern anfängt das Zeitliche zu segnen.
Das ist der Lauf der Zeit. Ruhe in Frieden, Glen Frey.

Aber dass es in der Rock/Pop Musik keine "Größen" mehr gibt, die nachkommen, stimmt meiner Meinung nach nicht.
Jede aufwachsende Generation hat ihre eigenen Bands und Künstler, die verehrt werden.

Zu meiner Zeit Anfang der 90er waren das z.B. Guns'n'Roses, REM, U2, Nirvana, Metallica, Pearl Jam, usw., die für eine bestimmte Generation Idole waren.
Superstars waren z.B. Michael Jackson, Céline Dion, Mariah Carey.
Wenige Bands/Künstler werden über einen langen Zeitraum erfolgreich sein, aber es gibt sie.

Linkin Park und Coldplay machen ihren Job ja auch nicht erst seit gestern.
Robbie Williams dürfte heute schon seinen Eintrag in den Geschichtsbüchern der Popmusik sicher haben, Adele hat das Zeug dazu, Céline Dion zu beerben.
Und wer in 20 Jahren auf eine große Karriere zurückblicken kann und sich dann mit den Größen wie den Eagles oder Mötorhead oder David Bowie verglichen werden kann, wird die Zeit zeigen.

Ich glaube auch, dass bei vielen Menschen der Blickwinkel auf einen bestimmten musikalischen Zeitraum und ein bestimmtes Genre fixiert bleibt.
Bei mir selbst merke ich, wie sehr die aktuellen Künstler an mir vorbeigehen.
Wenn ich mir die aktuellen Rock/Pop chartlisten ansehe, kenne ich davon kaum etwas.
Ein paar Namen, die beim alltäglichen Radiogedudel hängenbleiben, das wars.
Und der öffentlich-rechtliche Radiosender filtert ja auch schon vor für meine Generation... die jungen Menschen würden das nicht hören.

Jede Generation hat ihre eigenen Bands und Künstler, und wenn diese sterben, wird die entsprechende Generation vermutlich genau dasselbe sagen:
Die Großen des Business sterben weg und was nachkommt ist nur noch Dünnpfiff.

Gruß, Dirk

Dat Ei
23.01.2016, 14:41
Genau wie bei Genesis, viele Leute stehen auf die Pop Musik, für mich war es vorbei mit dem Ausstieg von Gabriel und Hacket.

Und mit Peter Gabriel haben wir immer noch einen, der viel gutes produziert und produziert hat.


Dat Ei

Saitenschuft
23.01.2016, 14:58
Na,na es gibt noch die Rolling-Stones , Eric Capton, Carlos Santana, Bruce Springsteen usw.
Ernst-Dieter

Bei den Rolling Stones kreisen doch auch schon die Geier ;)
Ich denke da nur an Gary Moore, auch viel zu früh! :cry:
Der Tod ist immer nur für die schlimm die zurückbleiben, die die gegangen sind dürfte das alles nicht mehr interessieren.

wwjdo?
23.01.2016, 15:14
Ob die aktuellen bzw. nach schiebenden Bands auch einmal für genau so ruhmreich gehalten werden, muss sich erst erweisen. Ich gehe aus besagten Gründen nicht davon aus...

Saitenschuft
23.01.2016, 15:16
Der große Unterschied der Bands heute zu früher:
Früher standen die um ein Mikrofon rum und nahmen ihre Songs in einem Take auf.
Heute schrauben Sie an ihrer Einfallslosigkeit mit genügend Elektronik so lange rum bis es passt. Wenn man die HerrschaftenInnen dann live hört, zieht es einem die Schuhe aus.

Ja natürlich, es gibt Ausnahmen: Hab ein Konzert von Ed Sheeran gesehen. Respect!
Aber die bauen heute alle doch auf die kreativen Errungenschaften von Bands wie Beatles, CCR, Deep Purple, The Who, Led Zeppelin und einige mehr auf.

Es wird geklaut, gesampled, gecovert, getrickst, harmonisiert, quantisiert (...) und dieses musikalische Junkfood als die neuen "Superstars" präsentiert.

Die sind heute alle durch ein Studium an irgendeiner Pop-Akademie gegangen, schön und gut. Aber die Musik ist die letzte ausgequetschte Ernte einer vergangenen, großartigen Epoche von Pop, Blues, Rock und Jazz.

Wäre Zeit für was neues, aber weit und breit nichts zu sehen :roll:

wwjdo?
23.01.2016, 15:25
Ede,

wohl war, in dieses Horn hab ich ja auch schon gestoßen.

Wenn wir jetzt noch weiter zurückgehen und uns vor Augen führen, was die Komponisten früherer Jahrhunderte geschaffen haben...;)

Der kulturelle Substanz- und Qualitätsverlust wäre andererseits eine echte Chance, durch solide Arbeit gepaart mit entsprechendem Talent und entsprechenden Gönnern "gescheite" Musik zu machen. ;)
Dieses gegen den Zeitgeist schwimmen wird aber m.E. immer mehr verwehrt. :flop:

Dat Ei
23.01.2016, 15:58
Moin, moin,

Wenn wir jetzt noch weiter zurückgehen und uns vor Augen führen, was die Komponisten früherer Jahrhunderte geschaffen haben...;)

vielleicht sollten wir uns mal vor Augen führen, welche Komponisten das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat, denn dann werden wir sehen, dass auch diese Zeit ganz, ganz große Namen hat, und es gar nicht so viel Grund zum Trübsalblasen gibt. Ich nenne mal einige wenige, bekanntere ohne Anspruch auf Vollständigkeit:


Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
Benjamin Britten
Leonard Bernstein
Astor Piazzolla
Henry Mancini
Ennio Morricone
Karlheinz Stockhausen
Arvo Pärt


Es gibt auch genügend Fachleute, die die Komponisten des "American Songbooks" als Komponisten der amerikanischen, modernen Klassik einstufen, Leute wie Irving Berlin, Duke Ellington, George Gershwin, Johnny Mercer oder auch Cole Porter.

Auch heute gibt es noch viele, viele Top-Musiker, allerdings wird man die selten im Radio hören. In der öffentlichen Wahrnehmung werden oft Präsenz, wirtschaftlicher Erfolg und Qualität vermischt.


Dat Ei

wwjdo?
23.01.2016, 16:10
Hüstel, da liegen für mich - obwohl ich nicht alle von dir aufgezählten Schaffenden kenne - zumindest kleinere Welten dazwischen. ;)

Nicht nur ich empfinde das bezüglich der bildenden Künste wohl ähnlich. Als ich letztes Jahr der Wiener Albertina einen Besuch abstattete, war es nur mit etwas Geduld möglich, die Werke der alten
Meister zu betrachten.

In den anderen Ausstellungen, in denen zeitgenössische Künstler die Wände verziert hatten, herrschte überwiegend gähnende Leere...:roll:

Crimson
23.01.2016, 17:43
Das war aber schon immer so, sagt man. Bis Zeitgenössisches von der breiten Masse als Kunst anerkannt und gefeiert wird, muss die Zeit weg sein. Ich amüsiere mich sehr darüber, wie viele heute der sogenannt großen Musik der 70er (nur als Beispiel) hinterherweinen, wo nicht nur langsam alle Protagonisten unter die Erde wandern. Damals war das irgendwie noch Hottentottenmusik :roll:
Das galt übrigens auch z.B. für Mahler und wenweissich - fragt mal alte Leute...

Zum (sicher unstrittigen) Steven Wilson nur nebenbei: der ist mit Jahrgang 67 weit weg von jung.

Dat Ei
23.01.2016, 17:47
Zum (sicher unstrittigen) Steven Wilson nur nebenbei: der ist mit Jahrgang 67 weit weg von jung.

Aber die Qualität liefert er schon seit Jahren, ohne dass er von der "breiten Masse" wahrgenommen wird.


Dat Ei

cbv
23.01.2016, 17:59
Um zu den "Großen" gezählt zu werden, braucht es m.E. nicht alljährliche Auszeichnungen oder andere, fortlaufende Nachweise kreativen Schaffens.

Siehe T-Rex oder Doors.

BeHo
23.01.2016, 18:31
[...]Dieses gegen den Zeitgeist schwimmen wird aber m.E. immer mehr verwehrt. :flop:

Heutzutage ist es doch durch diverse Internetplattformen leichter denn je, Musik abseits des Mainstreams an den Mann bzw. die Frau zu bekommen.

Abgesehen davon stehen viele der in letzer Zeit betrauerten Musiker für einen Zeitgeist in ihrer erfolgreichen Zeit, in der es wiederum garantiert Leute gab, die ihre altgewohnte Musik in der Öffentlichkeit unterrepräsentiert sahen.

Crimson
23.01.2016, 18:52
Aber die Qualität liefert er schon seit Jahren, ohne dass er von der "breiten Masse" wahrgenommen wird.mir ist das so auch lieber ;)

Heutzutage ist es doch durch diverse Internetplattformen leichter denn je, Musik abseits des Mainstreams an den Mann bzw. die Frau zu bekommen.:top: so ist es. Was mussten wir früher auf den Tresen legen, um einen oder zwei Songs auf irgendeinen verstaubenden Sampler zu kriegen. Heute ist der monetäre Einsatz deutlich überschaubarer, nicht nur im Internet. Mit eigenen Alben kann man sich heute nicht mehr so schnell verheben.

minfox
23.01.2016, 20:53
Aber die Qualität liefert er schon seit Jahren, ohne dass er von der "breiten Masse" wahrgenommen wird. So wenige waren wir nicht am Donnerstag, 21. Januar 2016, in Hannover (https://www.facebook.com/StevenWilsonHQ/photos/a.121603464526591.14146.114657261887878/1071261392894122/?type=3&theater)

wwjdo?
23.01.2016, 21:14
Heutzutage ist es doch durch diverse Internetplattformen leichter denn je, Musik abseits des Mainstreams an den Mann bzw. die Frau zu bekommen.

Abgesehen davon stehen viele der in letzer Zeit betrauerten Musiker für einen Zeitgeist in ihrer erfolgreichen Zeit, in der es wiederum garantiert Leute gab, die ihre altgewohnte Musik in der Öffentlichkeit unterrepräsentiert sahen.

Ja, das sind bzw. bleiben in der Regel auch nur Nischen. Um einen neuen Stil zu kreieren und diesen durchzudringen bräuchte es vermutlich ein Zusammenwirken vieler Faktoren.

Es geht nicht um altgewohnt sondern um "great" music. Wie ich bereits gesagt habe, wird am Schluss abgerechnet, d.h. posthum, wie bedeutsam, beliebt und prägend ein Künstler war. Das Potential dazu scheint mir aber heute weitgehend nicht vorhanden zu sein. ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
24.01.2016, 10:29
Moin, moin,

ich glaube, wir müssen bei der Betrachtung etwas vorsichtig sein.



Viele dieser Bands mögen uns im Rückspiegel betrachtet wie Giganten vorkommen, weil ihre Namen so lange existieren, wir mit ihnen aufgewachsen sind. Aber wenn man genau hinschaut, haben auch diese Bands neben Genialem auch reichlich musikalischen Dünnpfiff produziert.
Dat Ei
Stimmt auffallend,
"Animals" von Pink Floyd war ein Desaster für mich.
Von den Stones gibt es auch 3-4 Schrottalben.
Noch einmal zur Gegenwart: Adele könnte ein Star werden mit den Jahren.
Sehr oft früher wie heute, spielt der Produzent bei den Musikern eine gewisse Rolle.
Rick Rubin USA und Trevor Horn UK seien genannt.
Ernst-Dieter

peter67
24.01.2016, 11:09
.......... der ist mit Jahrgang 67 weit weg von jung.

.....vielen Dank auch........you made my day :cry:

Oldy
24.01.2016, 11:36
Es wird geklaut, gesampled, gecovert, getrickst, harmonisiert, quantisiert
Vorsicht. Das haben die alten, großen Bands auch schon gekonnt und viele haben das bis heute nicht bemerkt.
Schönes Beispiel: JOE COCKER - WITH A LITTLE HELP FROM MY FRIENDS
Das war ein Beatles-Song.
Ausserdem habe ich gar nichts dagegen, wenn ein alter Song gut gecovert wird. Manchmal ist das dann besser als das Original.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.01.2016, 12:01
Ausserdem habe ich gar nichts dagegen, wenn ein alter Song gut gecovert wird. Manchmal ist das dann besser als das Original.
Jau, hier ein Beispiel

https://www.youtube.com/watch?v=8agH2gJqimU
Oder mit Gaststar
https://www.youtube.com/watch?v=pxiDdI-KKAs
Mj Blige ist ein Hammer

Oldy
24.01.2016, 12:16
Eva Cassidy ist auch so jemand. Die Frau hat nur gecovert.
Allerdings interpretierte sie die Songs auf ihre weise und in Verbindung mit ihrer großartigen Stimme sind das alle alles kleine Meisterwerke, welche oft besser sind als das Original.
Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=2rd8VktT8xY

Ihre Geschichte und das Bekanntwerden ihrer Musik ist gleichermaßen traurig wie ungewöhnlich.

Googelt mal nach ihren anderen Songs. Viele davon sind zum Heulen schön.

Selbst Jonny Cash machte mit seinem Abgesang vor einen Cover nicht halt (Hurts). Und das ist besser als das Original, wie ich finde.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.01.2016, 12:19
Danke für den Tip!
Ernst-Dieter

Ernst-Dieter aus Apelern
24.01.2016, 12:22
Mal nebenbei bemerkt
http://www.spiegel.de/kultur/musik/guns-n-roses-treten-nach-22-jahren-wieder-gemeinsam-auf-a-1070480.html
Kommen auch nach Deutschland, Hockenheim

Byronimus
24.01.2016, 13:03
Vorsicht. Das haben die alten, großen Bands auch schon gekonnt und viele haben das bis heute nicht bemerkt.


Bestes Beispiel sind Status Quo mit Rockin’ All over the World und In the Army now,
nicht zu vergessen Ike & Tina Turner mit Proud Mary!

Ernst-Dieter aus Apelern
24.01.2016, 13:24
Hier zählt nur das Original für mich
https://www.youtube.com/watch?v=R-DO8zskzq4

Oldy
24.01.2016, 13:34
Hier zählt nur das Original für mich
https://www.youtube.com/watch?v=R-DO8zskzq4

Deine Beiträge verwirren mich mitunter.;) Was meinst du jetzt?
"Hey Joe" is nicht von Jimmi Hendrix. Das hat er nachweislich nur gecovert. Die wirkliche Urheberschaft ist nicht eindeutig erklärt. Daher weiss ich auch nicht, welches Original du meinst.

cbv
24.01.2016, 14:12
Vorsicht. Das haben die alten, großen Bands auch schon gekonnt und viele haben das bis heute nicht bemerkt.

Bestes Beispiel: Black Magic Woman ... Paktisch jeder glaubt, es sei von Santana. Ist aber von Peter Green / Fleetwood Mac.
Allerdings ist das Cover tatsächlich besser, als das Original.

Crimson
24.01.2016, 14:22
.....vielen Dank auch........you made my day :cry:falls es Dich tröstet, ich auch ;)

Bestes Beispiel: Black Magic Woman ... Paktisch jeder glaubt, es sei von Santana. Ist aber von Peter Green / Fleetwood Mac.
Allerdings ist das Cover tatsächlich besser, als das Original.auch da gehen die Geschmäcker auseinander, auch wenn es von Peter Green mächtigere Stücke gibt. Es gibt (außer Syd Barrett) allerdings kaum einen, der sich nach seinem Ausstieg so der Welt entrückt hat wie er :roll:

Oldy
24.01.2016, 14:30
Anderes Beispiel: Halleluja von Leonard Cohen.

Das Stück und die Interpretation waren schon sehr gut. Viel bekannter und auch viel besser ist allerdings die Coverversion von Jeff Buckley
https://www.youtube.com/watch?v=HKnxmkOAj88
Und wieder ein großartiger Sänger, die viel zu früh gestorben ist.

Man muss nur den Anfang ertragen können.;)

wwjdo?
24.01.2016, 14:39
Eiene Beurteilung der Cover Versionen halte ich generell für sehr geschmacksabhängig. ;)

Aber manche davon finde ich eingängiger und besser als das Original, wobei Buckley m.E. das zwar gut und gefühlvoll spielt aber nur suboptimal dazu singt.

Oldy
24.01.2016, 14:45
Eine Beurteilung der Cover Versionen halte ich generell für sehr geschmacksabhängig.
Zweifelsohne.
Nur wenn die Masse der Musikhörer auch so denkt (mal weg von Jeff), muss da wohl was dran sein. Es wurde ja oben schon erwähnt, das viele Leute sich gar nicht bewusst sind, das sie da eine Coverversion hören.
Meine Kinder (17 bis 25 Jahre) sind immer wieder erstaunt, wenn Vattern sie aufklärt, das ihr Superhit nur ein Cover eines Stückes aus den Sturm- Und Drangzeiten ihrer Eltern ist.
Und mittlerweile kommt das sehr oft vor, das Top-Ten-Hits komplett oder in Teilen abgekupfert sind.

KSO
24.01.2016, 18:41
Ich mag diese Version von Halleluja sehr gern:

Lind Nielsen Fuentes Holm (https://m.youtube.com/watch?v=AdyTXBT5CQE)

Die Version auf deren Live CD gefällt mir noch etwas besser.

Oldy
24.01.2016, 19:15
Ich mag diese Version von Halleluja sehr gern:

Lind Nielsen Fuentes Holm (https://m.youtube.com/watch?v=AdyTXBT5CQE)

Die Version auf deren Live CD gefällt mir noch etwas besser.

Ich frage mich nur, was die anderen da wollen. Kurt Nielsen reicht doch völlig und deklassiert die anderen. Die tun mir irgendwie leid.:mrgreen:

Dat Ei
24.01.2016, 19:31
Ich mag wiederum die Version von Cæcilie Norby und Lars Danielsson: clickclack! (https://www.youtube.com/watch?v=Vl44oNGXidI)


Dat Ei

Saitenschuft
24.01.2016, 20:22
Und mittlerweile kommt das sehr oft vor, das Top-Ten-Hits komplett oder in Teilen abgekupfert sind.

Nun hast du begriffen was ich meinte ;)

Oldy
24.01.2016, 20:56
Nun hast du begriffen was ich meinte ;)

Das hatte ich auch vorher schon begriffen. Nur hörte sich das bei dir an, als wäre das nur heute so.;)

Saitenschuft
24.01.2016, 21:48
Doch nicht begriffen :(
Das Künstler für andere Songs geschrieben haben oder untereinander "ausgetauscht" haben gab es schon immer und ist okay. Ich meinte das so Jungchen wie Felix Jaehn eine packende Soulnummer wie Ain't nobody flach digitalisiert und das dünne Stimmchen noch elektronisch aufpeppt wäre eigentlich Betrug am Publikum. Da das Publikum jedoch zwischenzeitlich ein unterirdisches Geschmackniveau an den Tag legt, sind solche 'Werke' kommerziell erfolgreich. Zwischen dem Ideenklau von heute und dem musikalischen Austausch von früher liegen Welten.

Oldy
24.01.2016, 22:10
Zwischen dem Ideenklau von heute und dem musikalischen Austausch von früher liegen Welten.
Och. Geklaut ist geklaut, gell. Früher wie heute.
Immer noch begriffen übrigens.

screwdriver
24.01.2016, 22:37
ich glaube, wir müssen bei der Betrachtung etwas vorsichtig sein.


Es gibt reichlich viele "Supergruppen", die sich zu ihrer eigenen Coverband reduziert haben und wo seit vielen Jahren nichts Neues mehr kommt uind auch nichts Neues mehr zu erwarten ist.

Dann doch manchmal lieber ein Cover mit neuem Interpretationsgedanken.
Covern ist übrigens nicht klauen.
Solange die Urheber auch genannt werden, ist das nicht zu beanstanden, aber auch nicht zu verhindern.
Die Gewinne gehen dann nämlich im Wesentlichen an die Texter* und Komponisten* des Originals.

)* oder deren Rechtsnachfolger

Manchmal sind die Urheber auch so bgeistert, dass diese die Rechte verschenken oder gegen einen kleinen Obulus überlassen.
Vor allem auch dann, wenn die voher einfach mal gefragt werden. :top:

lampenschirm
26.01.2016, 23:46
Quizfrage:
Warum werden z.b. gerade in heutiger Zeit Cover- oder angelehnte Coverversionen alter Grössen gerne zu Hits ? Oder zu mind. eigentlich noch gerne "gehört"

XxJakeBluesxX
27.01.2016, 11:31
Ja natürlich und ich will junge Bands auch gar nicht schlecht reden, aber Bands von einem Kaliber wie Pink Floyd, Fleetwood Mac, Deep Purple, Earth Wind & Fire ... gibt es nicht mehr.

Bei Fleetwood Mac muss ich vehement widersprechen.

Die waren letztes Jahr sogar noch auf Tour: Leider fast nur in den USA (http://www.fleetwoodmac.com/news/227853) - ein einziges Konzert haben die am 4.6.2015 in Köln gegeben.

Fleetwood Mac Webseite (http://www.fleetwoodmac.com/#!)

Nach vielen Jahren ist sogar Christine McVie wieder dabei.

cbv
27.01.2016, 12:02
@Jake:
Ich glaube, Du hast das was falsch verstanden...

XxJakeBluesxX
27.01.2016, 13:40
@Jake:
Ich glaube, Du hast das was falsch verstanden...

Stimmt... :)

steve.hatton
09.01.2017, 22:50
Es gibt reichlich viele "Supergruppen", die sich zu ihrer eigenen Coverband reduziert haben und wo seit vielen Jahren nichts Neues mehr kommt uind auch nichts Neues mehr zu erwarten ist.
...:

Das Problem ist, dass viele Leute von Deep Purple ein neues Smoke on the Water oder Child in TIme erwarten, was eben nicht funktioniert.

Manche BAnds wissen das und lassen es sein, wie Led Zeppelin

Oder wieder andere haben einfach Spaß an ihrer Arebit wie Journey, die immer wieder neue Alben veröffentlichen und weiter auf Tour gehen. Man hört ja nicht auf Musiker zu sein, wenn genug Geld für die Rente beisammen ist.

Andere wiederum scheinen noch für die Rente arbeiten zu müssen, weil zB Bands wie Sweet eigentlich fast nur mit Songs ihrer Produzenten Chinn-Chapman Hits hatten und deshlab noch heute touren - zumindest der überlebende Anteil davon....

Bei Covers ist e manchmal so, dass diese total anders sind als das Original, aber nicht weniger interessant - für meine einstige Band suchte immer wieder nach Coverversionen die einfach anders waren. ZB spielten wir eine Country Version von ZZ Tops "I Thank you". ("Sharp Dressen Men" heißt das Country Album und die Version von "I thank you" von Phil Vasser ist der Hammer!)

Crimson
09.01.2017, 23:26
...Manche Bands wissen das und lassen es sein, wie Led Zeppelin...
das kann/muss man differenzieren, Jimmy hätte liebend gerne den Zeppelin wieder zum Fliegen gebracht (mehrmals), aber Robert wollte nie, aus sehr nachvollziehbaren Gründen. Übrigens wie der ihm sehr gut bekannte Peter Gabriel, der aus denselben Motiven nie ernsthaft das alte Genesis-Lineup wiederbeleben wollte - auch da gab es Versuche der Anderen.

Sowohl 2007 (Zepplin) als auch 1982 (Genesis unter anderem Namen) zählen nicht, ersteres war zu Eheren Ahmed Ertegüns, zweiteres eine irre Geste zur Vermeidung Gabriels Pleite wegen WOMAD.