Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Wechsel in die VF-Welt?
SilentDeath
18.01.2016, 21:45
Hallo Leute!
ich spiele mit dem Gedanken, in die Vollformat-Welt zu wechseln und habe dazu einige Fragen.
Ich habe mit der a200 angefangen, bin mittlerweile bei der a65 gelandet und denke intensiver über eine a99 nach. Ich fotografiere rein aus Spaß an der Freude, aber ich sehe mich selbst deutlich über dem normalen Hobby-Knipser. Bevorzugte Motive sind Gebäude und Architektur (vor allem auch bei Nacht / low light), Tiere und Veranstaltungen, hier insb. Fasching/Karneval mit vielen Tänzen bei geringem Licht. Insbesondere bei den vielen Szenen mit wenig Licht glaube ich mit VF noch mehr Möglichkeiten und vor allem kürzere Verschlusszeiten zu erreichen.
Meine Fragen dazu:
- Ist in absehbarer Zeit mit einer weiteren VF-SLT von Sony zu rechnen bzw. gibt es eine weitere VF außer der a99 mit A-Mount?
- Was wird mir als Umsteiger von der a65 fehlen oder mich ggf. sogar an der a99 "stören"?
- Ist das Bildrauschen bei ISO1600 wesentlich geringer als bei der a65?
- Bekomme ich durch den größeren Sensor bei gleicher Blende, ISO und Verschlusszeit mehr Licht auf den Sensor oder kann ich anders gesagt bei gleicher ISO und Blende mit kürzerer Verschlusszeit das selbe Bild wie bei der a65 mit längerer Verschlusszeit machen?
- Was sollte ich beim Umstieg auf Vollformat unbedingt bedenken?
Nun etwas schwieriger: Welches meiner folgenden Objektive wird auch mit der a99 funktionieren (ich vermute, ein großer Teil ist nur APS-C-tauglich):
- Sony DT 18-70 (f3.5-5.6)
- Sony DT 18-55 SAM II (f3.5-5.6)
- Sony SAL-35F18 (35mm, f1.8)
- Sony SAL-50F18 (50mm, f1.8)
- Tamron A18 (18-250mm, f3.5-6.3)
- Tamron A16 (17-50mm, f2.8)
- Tamron A17S (70-300, f4.0-5.6)
- Sigma 18-50 DC OS HSM (f2.8-4.5)
- Sigma 28-80 (f2.8) (von 1992 oder so, müsste also...)
Ganz lieben Dank!!
Ich versuche mal, deine Fragen so gut ich kann zu beantworten.
- Ist in absehbarer Zeit mit einer weiteren VF-SLT von Sony zu rechnen bzw. gibt es eine weitere VF außer der a99 mit A-Mount?
Es wird seit einiger Zeit über einen Nachfolger der A99 gerumort. Irgendwelche Details oder ein genauer Termin stehen aber aktuell noch nicht fest.
- Was wird mir als Umsteiger von der a65 fehlen oder mich ggf. sogar an der a99 "stören"?
Nichts wirklich. Mich stört aber sehr viel an der A65, wenn ich sie mal in der Hand habe (ist die Kamera meiner Frau).
- Ist das Bildrauschen bei ISO1600 wesentlich geringer als bei der a65?
Ja, sehr deutlich.
- Bekomme ich durch den größeren Sensor bei gleicher Blende, ISO und Verschlusszeit mehr Licht auf den Sensor oder kann ich anders gesagt bei gleicher ISO und Blende mit kürzerer Verschlusszeit das selbe Bild wie bei der a65 mit längerer Verschlusszeit machen?
Nein, die Verschlusszeit bleibt bei gleichen Einstellungen nahezu gleich. Der Bildeindruck ist aber etwas anders, man kann sagen, etwas 'geschmeidiger'.
- Was sollte ich beim Umstieg auf Vollformat unbedingt bedenken?
Dass eigentlich alle deine Objektive nicht wirklich für die A99 geeignet sind!
Wenn du den Schritt machst, würde ich tatsächlich alle (!) Objektive verkaufen und mir dann überlegen, welche du benötigst, ob du lieber mit Zooms oder Festbrennweiten fotografierst und dann nach und nach schauen, wie du dein System aufbaust.
P.S.: Da du dann aber eigentlich bei Null anfängst, wäre es auch eine Überlegung, ob du überhaupt beim A-Mount bleiben möchtest? Es gibt noch den E-Mount mit etwas kleineren und durchaus interessanten Kameras und mit teilweise noch besserer Bildqualität, oder, wenn es ohnehin ein kompletter Umstieg ist, gibt es auch interessante Kameras bei Nikon. Da sollte man durchaus offen sein.
Steve83AT
18.01.2016, 22:12
Meine Fragen dazu:
- Ist in absehbarer Zeit mit einer weiteren VF-SLT von Sony zu rechnen bzw. gibt es eine weitere VF außer der a99 mit A-Mount?
Das weiß nur Sony. In den diversen Glaskugel-Threads wird darüber heftig spekuliert. Kannst ja mal reinlesen: ;)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153854
- Ist das Bildrauschen bei ISO1600 wesentlich geringer als bei der a65?
Ich habe auf einer Fotomesse von Heise (= C't foto) mal meine A77II bzgl. Dynamikumfang und Rauschverhalten messen lassen und auch noch Vergleichswerte von einer A7RII angefordert und hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=166190) darüber berichtet. Die Sensoren sind zwar neuer als die von dir genannten Modelle, aber man sollte an dem Beispiel schon klar erkennen, wie sehr die Schere bei höheren ISO-Werten zwischen APS-C und Kleinbild auseinander geht
- Sony DT 18-70 (f3.5-5.6)
- Sony DT 18-55 SAM II (f3.5-5.6)
- Sony SAL-35F18 (35mm, f1.8)
- Sony SAL-50F18 (50mm, f1.8)
- Tamron A18 (18-250mm, f3.5-6.3)
- Tamron A16 (17-50mm, f2.8)
- Tamron A17S (70-300, f4.0-5.6)
- Sigma 18-50 DC OS HSM (f2.8-4.5)
- Sigma 28-80 (f2.8) (von 1992 oder so, müsste also...)
Deine Sonys, Tamron A16 sind APS-C Objektive. Das Tamron A17S sollte meiner Info nach Vollformat-tauglich sein. Den Rest kann ich nicht beurteilen. Evtl. hilft ein Blick in die Objektiv-Datenbank.
Die anderen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten, da ich selber keine KB-Kamera besitze.
P.S.: Wenn du Tiere fotografierst, dann lernst du evtl. den Crop-Faktor im Vergleich zu KB zu schätzen. Den verlierst du dann natürlich!
WildeFantasien
18.01.2016, 23:02
- Ist in absehbarer Zeit mit einer weiteren VF-SLT von Sony zu rechnen ...
Ja hoffentlich bald. :crazy: Es gibt viele Leute, die auf den Nachfolger der a99 warten.
- Was wird mir als Umsteiger von der a65 fehlen oder mich ggf. sogar an der a99 "stören"?
Nichts! Die a99 ist in jeder Hinsicht überlegen.
- Ist das Bildrauschen bei ISO1600 wesentlich geringer als bei der a65?
Ja, deutlich besser. Vollformat ist wirklich eine ganz andere Liga.
- Bekomme ich durch den größeren Sensor bei gleicher Blende, ISO und Verschlusszeit mehr Licht auf den Sensor oder kann ich anders gesagt bei gleicher ISO und Blende mit kürzerer Verschlusszeit das selbe Bild wie bei der a65 mit längerer Verschlusszeit machen?
Glaube ich nicht. Du kannst aber mit dem ISO-Wert hochgehen, ohne zu starke Qualitätseinbußen zu haben. Was ich toll finde ist, dass man im M-Modus der a99 einfach Auto-ISO einstellen kann. Blende und Verschlußzeit kannst also je nach Motiv vorwählen und die Kamera wählt von allein den "richtigen" ISO-Wert. Das ist sehr hilfreich, wenn man mit ständig wechselnden Lichtbedingungen z.B. auf Bühnen zu kämpfen hat.
Bei der a65 kann man bei AutoISO noch nicht einmal einmal Obergrenze festlegen.
- Was sollte ich beim Umstieg auf Vollformat unbedingt bedenken?
Dass es mit dem Kauf der Kamera nicht erledigt ist, und du alleine schon für ein günstiges Standardzoom (z.B. Tamron 24-70 f/2,8) um die 800 Euro hinlegen darfst.
Vom alleinigen Standpunkt der Bildqualität aus, lohnt der Umstieg auf jeden Fall.
SilentDeath
18.01.2016, 23:12
Erstmal danke für die ersten (vor allem sehr schnellen!) Meldungen und Meinungen dazu.
Wenn ich tatsächlich ALLE Objektive austauschen muss, dann muss ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. gebraucht verkaufen bringen alle zusammen nicht mal das Geld für EIN neues für den Vollformat. Plus natürlich der neue Body. Das ist ne fette Stange Geld.
Wie ist es mit der a77 II? Ist das ein deutlicher Vorteil zur a65 oder lohnt das gar nicht??
PS: Ich würde gerne weitere Meinungen zu meinem ersten Post hören ;-) Danke!
WildeFantasien
18.01.2016, 23:30
In Sachen Bildqualität macht das keinen (sichtbaren) Unterschied, auch wenn es hier genug Leute gibt, die etwas anderes behaupten. Ein besseres Rauschverhalten gib es erst ab Vollformat.
Die a77II hat aber andere nette Features, von der deine a65 nur träumen kann.
Auf ein, für mich wichtiges, Feature wurde aber leider verzichtet: GPS. :(
PS:
Eine a7 gibt es mit Kit-Objektiv schon um die 1.200 Euro.
SanGerman
18.01.2016, 23:30
das Tamron 28-75 ist preiswert zu haben und funktioniert super an der @99 - ist durch KB auch nicht zu "lang"
ich hab mir noch das 15-30 gegönnt und das ist was ganz feines.
Dein 16-50 SSM könntest du noch behalten - du hast zwar nicht den vollen Chip, aber es wird automatisch "beschnitten" - zu filmen wird es reichen.
Aber der Umstieg lohnt sich auf jeden!
Da du aus Linz bist, ich hätte einige Linsen abzugeben, habe vieles doppelt. Bei Interesse PM.
Wobei du theoretisch mit dem 28-70 und 70-300 vieles schon abdeckst.
Edit: man sollte am Tablet lieber nicht posten, da habe ich doch glatt den TO verwechselt.
Africa_Twin
18.01.2016, 23:37
Wenn du nicht beireit bist dein Objektivpark zu erneuern, macht eine a99 keinen Sinn für dich.
Da wäre eine a77 II oder sogar eine a68 besser für dich.
Die a77 II rauscht weniger als die a65 aber ich glaube nicht dass Welten dazwischen liegen werden.
Vieleicht kaufst du dir aber doch eine a99,verkaufst deine APSC Objektive und du kaufst dir gebrauchte Minolta af Objektive.
Die sind VF tauglich,günstig und gut bis sehr gut.
Andere Idee
Du kaufst dir eine a7II und besorgst dir Gebrauchte manuelle Objektive, dann hast du aber kein Autofokus(das ist aber nicht so schlimm wie man denkt).
Und durch einen LA-EA4 Adapter kannst du auch alle a-Mount Linsen benutzen.
Ich bin damals von der a65 auf die a7ii umgestiegen und habe es keine Sekunde bereut.
.....
Weniger Rauschen+Sony+APSC gibt es nur bedingt.
Das ist Nikon z.b besser,aber auch teuerer.
brennweite
19.01.2016, 11:38
Ich kann mich da vielen Vorrednern nur anschliessen. Für Deine Anwendungszwecke wäre eine A99 sinnvoll, aber der Objektivpark ist nicht geeignet.
Zwischen der A77 und der A99 liegen beim Bildrauschen und den Details Welten. Ich habe ab und zu noch die A77 im Einsatz und kann so sehr gut vergleichen.
ABER: Um das Potential der A99 auszuschöpfen, braucht man auch gute Linsen. Am Ende muss man beim Vollformat immer mit deutlich höheren Investitionen rechnen. Auch wenn einige hier öfters günstige Linsen als tauglich einstufen, habe ich da immer so meine Zweifel und andere Erfahrungen gemacht. Gerade bei Architekturfotos im Weitwinkelbereich, möchte ich Bilder haben, die auch am Rand noch richtig scharf sind.
Derzeit dürfte man noch recht günstig an eine A99 rankommen. Der Nachfolger wird meiner Meinung nach eine UVP von ca. 3599,- und einen Straßenpreis von deutlich über 3000,- Euro haben. Das sollte man auch bedenken.
An Deiner Stelle würde ich jetzt eine A99 nehmen, alle Objektive verkaufen und 1-2 gute Linsen erwerben. (Sony Zeiss, Sigma Art). Ein SAL24F20Z wäre vielleicht ein guter Start für Deine Anwendungen. Oder das nicht ganz so lichtstarke Sal2470Z. Vielleicht gibt es letzteres auch irgendwo noch mit der A99 als Kit.
Hallo,
Ich habe den Schritt, der eine A99 zur A77 hinzuzunehmen gerade vollzogen.
Um mein Sony 1650 zu kompensieren, habe ich ein Sigma 24-105 4.0 Art für 699 € genommen. Im Tele Bereich hatte ich auch schon was. Ich habe den Wechsel nicht bereut und das Sigma wird de A99 durchaus gerecht..
wronglyNeo
19.01.2016, 13:50
- Bekomme ich durch den größeren Sensor bei gleicher Blende, ISO und Verschlusszeit mehr Licht auf den Sensor oder kann ich anders gesagt bei gleicher ISO und Blende mit kürzerer Verschlusszeit das selbe Bild wie bei der a65 mit längerer Verschlusszeit machen?
Nein, genau das ist ja der Sinn dieser ISO-Norm. Sie definiert praktisch die Lichtempfindlichkeit eines Films. D.h. bei allen ISO200 Filmen erreicht man bei identischer Verschlusszeit und Blende die gleiche Helligkeit. Bei Digitalkameras ist das ähnlich. Diese haben natürlich nur einen Sensor. Unterschiedliche Empfindlichkeiten lassen sich deshalb einstellen, weil die Kamera das Sensorsignal unterschiedlich stark verstärken kann.
Bei einer Kamera mit großen Pixeln fällt die Verstärkung, die nötig ist, um eine bestimmte Empfindlichkeit zu erreichen, geringer aus. Deshalb ist hier bei gleicher Empfindlichkeit die Bildqualität besser (also der Signal-Rausch-Abstand). Ich kenne die A99 zwar selbst nicht, aber vermutlich wird genau das, im Vergleich zum APSC-Modell A65, hier auch der Fall sein. Bei gleicher Empfindlichkeit hast du trotzdem die gleichen Verschlusszeiten bzw. Blenden.
ES gibt noch die A 850 und die A 900 VF
SilentDeath
19.01.2016, 21:21
Danke für die vielen Hinweise. Ich hab mir vorhin die a7 und die a7II mal näher angesehen - beide gar nicht mal schlecht. So intuitiv wäre mir die a99 lieber gewesen (einfach von der Größe her und so), aber wenn ich ALLE Objektive neu kaufen muss (und auch die Blitzgeräte :/) dann wäre ein Wechsel auf E-Mount ja eine Option. Man liest ja immer mal wieder, dass der A-Mount keine Zukunft mehr hat?!? Naja, egal, für Body UND ein paar Objektive muss ich dann wohl doch erstmal ein paar Tage sparen. Ich werd aber mal tiefer recherchieren, ob ich nicht zumindest 2 Objektive weiter verwenden kann. Dann wäre A-Mount (a99) einfacher umzusetzen als E-Mount...
Btw.: Ich hab vorhin im Laden mal zwei verschiedene E-Mount Objektive für APS-C (Sony) an die a7ii geklemmt - die berücksichtigt dann nur noch den inneren Bildausschnitt, beschneidet also selbstständig, hat dadurch aber nur noch 10MP...
Btw.: Ich hab vorhin im Laden mal zwei verschiedene E-Mount Objektive für APS-C (Sony) an die a77ii geklemmt - die berücksichtigt dann nur noch den inneren Bildausschnitt, beschneidet also selbstständig, hat dadurch aber nur noch 10MP...
Da hast du irgend etwas falsch verstanden. Es ist nicht möglich E-Mount Objektiv an die A77II zu montieren... oder meinst du die A7II?
Ich selbst habe auch 2 APS Objektive, die ich an der A7R benutze... (sogar gezielt dafür gekauft)
SilentDeath
19.01.2016, 22:31
Ja, sorry, Tippfehler :) Meinte die a7ii...
Das Umschalten auf APS-C mit 10 MP macht die A99 natürlich auch. Also wenn dir die geringere Auflösung für den Anfang ausreicht, könntest du durchaus deine alten Sony DT / Sigma DC / Tamron Di II erst einmal unverändert weiter benutzen. Aber wenn ich mir deine Objektivliste so anschaue:
- Sony DT 18-70 (f3.5-5.6)
- Sony DT 18-55 SAM II (f3.5-5.6)
- Tamron A16 (17-50mm, f2.8)
- Sigma 18-50 DC OS HSM (f2.8-4.5)
Musst du den Brennweitenbereich vierfach abgedeckt haben?
Die vier Objektive lassen sich doch schon mal auf ein einziges Standardzoom reduzieren, z.B. das SAL2875 oder das bereits vorhandene Sigma 28-80. Nach oben hin schließt dann nahtlos das Tamron 70-300 an, das ist ja vollformattauglich. Deine beiden Festbrennweiten 35/1,8 und 50/1,8 entsprechen umgerechnet 50/2,8 und 75/2,8 am Vollformat, die erschlägst du also schon mit dem Standardzoom. Bis jetzt hast du noch keinen Cent für neue Objektive ausgegeben, kannst dich aber dafür von sechs alten trennen. ;)
Zu ersetzen bliebe eigentlich nur das Tamron 18-250. Wenn es denn unbedingt ein Superzoom sein muß (eigentlich hast du den Brennweitenbereich ja schon in besserer Qualität, nur eben auf zwei Objektive verteilt), würde sich das Tamron 28-300 (A010) anbieten. Von Sony selber gibt es da nichts.
Ansonsten vielleicht noch ein 1,4×-Telekonverter, um den Verlust des Cropfaktors am langen Ende aufzufangen, und als Sahnhehäubchen noch eine lichtstarke Festbrennweite, wie z.B. das SAL50F14. Fertig. :)
... oder das bereits vorhandene Sigma 28-80. ...
Frage an den TO: Funktioniert dieses alte Sigma denn an der A65, Autofokus und überhaupt mechanisch/vom Bajonett?
Ich selbst habe auch 2 APS Objektive, die ich an der A7R benutze... (sogar gezielt dafür gekauft)
Darf ich mal fragen welche? Ich meine noch eins zu wissen: Touit.
Ich selbst hatte mir das Sony/Zeiss 24/1,8 für die A7R angeschafft. Wenn ich 24 MP benötige, gibt es noch die Nex-7.
Grüsse
Horst
SilentDeath
20.01.2016, 09:28
Das Umschalten auf APS-C mit 10 MP macht die A99 natürlich auch. Also wenn dir die geringere Auflösung für den Anfang ausreicht, könntest du durchaus deine alten Sony DT / Sigma DC / Tamron Di II erst einmal unverändert weiter benutzen.
Klappt das nur mit Sony-Objektiven oder auch mit Fremdherstellern? Was ändert sich dann optisch? Ich habe trotzdem die Rausch- und Detailqualität des Vollformats, aber nur 10MP Bildauflösung (was ja locker reichen sollte, wenn man nicht gerade stärkere Ausschnittsvergrößerungen braucht). Wie ist es mit Brennweiten und Blende? Wenn ich jetzt zB das 17-50/2.8 dranstecke, habe ich dann erstmal 17mm Anfangsbrennweite, aber durch den kleineren Bildwinkel fühlt es sich wieder an wie 24mm? Und wie ist es mit der Offenblende? Bleibt es da vom Lichtverhältnis bei 2.8 oder wird dann 3.5 oder sowas draus?
Aber wenn ich mir deine Objektivliste so anschaue:
Musst du den Brennweitenbereich vierfach abgedeckt haben?
Nein, das hat sich eher so ergeben ;) Die ersten beiden sind ja die Kit-Objektive der a200 und der a65. Das Tamron ist vor allem für Veranstaltungen drinnen. Dachte, dass das Sigma mit seinem HSM da noch bissl besser wird, isses aber nicht...
Die vier Objektive lassen sich doch schon mal auf ein einziges Standardzoom reduzieren, z.B. das SAL2875 oder das bereits vorhandene Sigma 28-80. Nach oben hin schließt dann nahtlos das Tamron 70-300 an, das ist ja vollformattauglich. Deine beiden Festbrennweiten 35/1,8 und 50/1,8 entsprechen umgerechnet 50/2,8 und 75/2,8 am Vollformat, die erschlägst du also schon mit dem Standardzoom. Bis jetzt hast du noch keinen Cent für neue Objektive ausgegeben, kannst dich aber dafür von sechs alten trennen. ;)
Ist es tatsächlich so, dass sich ohne den Crop auch die Offenblende der Objektive "ändert"? Wie wäre das, wenn ich jetzt zB das 35/1,8 an die a99 stecke? Bekomme ich dann eine andere Brennweite?? Kann doch eigentlich gar nicht sein, Linsenanordnung und Abstand zum Sensor bleiben doch gleich. Nur der Bildbereich/-winkel wird verkleinert auf die geringere Sensorfläche. Oder verstehe ich da was falsch?
Zu ersetzen bliebe eigentlich nur das Tamron 18-250. Wenn es denn unbedingt ein Superzoom sein muß (eigentlich hast du den Brennweitenbereich ja schon in besserer Qualität, nur eben auf zwei Objektive verteilt), würde sich das Tamron 28-300 (A010) anbieten. Von Sony selber gibt es da nichts.
Ansonsten vielleicht noch ein 1,4×-Telekonverter, um den Verlust des Cropfaktors am langen Ende aufzufangen, und als Sahnhehäubchen noch eine lichtstarke Festbrennweite, wie z.B. das SAL50F14. Fertig. :)
Das klingt auf jeden Fall alles sehr schlüssig, auch wenn ich das Superzoom vermissen würde. Gerade bei Tieren oder aber auch bei Veranstaltungen ist es sehr hilfreich, nicht ständig Objektive zu wechseln und dennoch extrem flexibel zu sein...
Frage an den TO: Funktioniert dieses alte Sigma denn an der A65, Autofokus und überhaupt mechanisch/vom Bajonett?
Ja, problemlos. Ich hatte mal ein anderes Sigma aus etwa der selben Zeit, da musste ich den "Schlitz" vom Autofokus-Antrieb leicht "auffräsen" damit das passte, war dann aber auch tadellos.
Darf ich mal fragen welche? Ich meine noch eins zu wissen: Touit.
Ich habe vor 2 Jahren, in Ermangelung einer besseren Alternative, das Zeiss 12mm Touit gekauft und komme (ohne Geli) auf +/- 22MP damit. Es entspricht in etwa dem Bildwinkel eines 16mm Objektivs, und ist dabei von sehr hoher BQ (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1673120&postcount=42).
Letztes Jahr habe ich das Samyang 8mm FisheyeII (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=158394) dem Samyang 12mm vorgezogen.
Africa_Twin
20.01.2016, 11:13
Wenn ich mir mal das Geschriebene hier anschaue und die Fragen die gestellt werden lese,
bekomme ich das Gefühl nicht los dass du dich erstmal lieber mit der a65 mehr auseinandersetzen solltest
und Erfahrung sammeln.
Außerdem solltest du viel über die Lichtstärke und die Blende der Objektive lesen und damit experimentieren, bzw erst verstehen welche Auswirkungen sie haben.
In welchem Modus fotografierst du meistens mit der a65?
A? P? M? Auto?
SilentDeath
20.01.2016, 12:26
Also grundsätzlich bin ich mir sehr gut bewusst, wie Lichtstärke, Schärfe/Schärfentiefe und Blende zusammenhängen. Ich kenne eben nur die Auswirkungen auf Vollformat nicht - daran wird sich aber mit meiner a65 nichts ändern.
Allermeistens arbeite ich in A um die Blende vorzuwählen, bei schnellen Bewegungen auch schonmal in S. Für Alltagsknipsereien kommt manchmal aus Faulheit auch mal P zum Einsatz und wenn es um Panorama, HDR oder anderes geht (wobei das die Kamera ja selbst schon ganz ordentlich hinbekommt) auch M. Worauf ich nicht verzichten will ist ein Autofokus, wesswegen es für mich keine Option ist, ältere Objektive oder einen Adapter, der nur noch manuellen Fokus möglich macht, zu verwenden.
Gerade bei Dunkelheit verwende ich sehr häufig die offenen Blenden, um eben maximale Lichtaufnahme zu ermöglichen, auch wenn mir dadurch natürlich Schärfentiefe verloren geht...
ericflash
20.01.2016, 12:36
Du solltest dir halt bewusst sein dass du dir die besseren ISO Werte mit mehr Gewicht erkaufst. Gerade bei den Festbrennweiten gibt es zwar ein paar gute Minolta Schätzchen die aber auch nicht günstig sind. Als 50mm Objektiv gibt es das Sony oder Minolta 50mm 1.4. Gerade bei Offenblende sind die aber sehr schwach. Das langsame 50mm 2.8 Macro ist da besser hat aber auch nur Blende 2.8 da verlierst du wieder den besseren ISO Wert den du bei Offenblende beim 35mm 1.8 an der A65 z.B. hast.
So oder so kosten richtig gute Objektive bei VF einiges mehr an Geld. Das angepriesene 28-75mm ist als Zoom gut. Aber auch nicht so gut dass es dich aus den Schuhen hauen wird. Ich hatte das selber schon an der A99 und habe es wieder verkauft.
Gerade für Veranstaltungen wirst du aber dann hauptsächlich Festbrennweiten benutzen schätze ich mal?
Auf der anderen Seite ist die A99 gerade sehr günstig zu haben und gerade beim AF würde sie der normalen A7 vorziehen. Die A7II kostet dann schon wieder mehr und die Festbrennweiten für E-Mount um einiges mehr.
Weil es gerade zum Thema passt. Hier 2 Fotos mit dem besagten Sony 50mm 1.4. Die sind schon sehr weich, für Portrait gerade noch okay:
843/ana_maria_20160117-23-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244532)
843/ana_maria_20160117-28-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244533)
Africa_Twin
20.01.2016, 12:48
Ich würde in deiner Stelle trotzdem die a77ii mal ausleihen und testen
ericflash
20.01.2016, 12:52
Dem kann ich auch nur zustimmen. Ich weiß nicht wie dunkel es bei deinen Veranstaltungen wirklich ist, aber wenn es zu dunkel wird hilft dir eine VF auch nicht mehr viel, da bleibt dann nur mehr der Blitz irgendwo.
The Norb
20.01.2016, 13:01
Als 50mm Objektiv gibt es das Sony oder Minolta 50mm 1.4. Gerade bei Offenblende sind die aber sehr schwach.
Bei beiden Fotos Blende 1,7 ..... ? Also ich bin ja völlig begeistert ! :D
Vollformat wird (meist von denen, die es nicht haben) ziemlich überbewertet.
Man kann mit einer a65 bei ausreichend Licht oder auch mit Blitz genauso gute Fotos machen, wie mit einer a77, wie mit einer a77II und wie mit einer a99.
Die a99 legt erst ab ISO-800 wirklich sichtbar (ohne pixelpeepen) vorne, d. h. bei weniger Licht und ohne Blitz.
Im Bereich Tele und Makro und auch Landschaft sehe ich die Vorteile eh meist bei APS-C, wegen dem Crop bei Tele, wegen der größeren Schärfentiefe bei Makro und auch in der Landschaftsfotografie (zumindest, wenn man es durchgängig scharf haben möchte)
Also Vollformat dann, wenn Du oft mit "available light" fotografierst, wenn du oft mit ganz knappen Schärfetiefen arbeitest oder, wenn du meinst, du müsstest es unbedingt haben :mrgreen:.
Ich kann nur für mich sprechen, aber für 95% meiner Aufnahmen brauche ich keine a99.
Meine geht nur mit, wenn ich weiß, daß die Lichtverhältnisse es erfordern.
Und gerade die kleine handliche a65 macht mir persönlich immer noch viel Spaß.
Egal wie, wenn die Fotos nachher auf dem Rechner gelandet sind, muss ich selbst meist in die Exifs schauen, um zu sehen, womit ich das "verbrochen" habe.
Es sind in der Regel nur ganz wenige Fotos, wo sofort weiß, daß sie mit Vollformat gemacht wurden. Und das auch meist, weil man sich daran situationsbedingt erinnert, nicht weil man es sofort am Foto sieht.
SilentDeath
20.01.2016, 15:24
Vollformat wird (meist von denen, die es nicht haben) ziemlich überbewertet.
Hm, das gibt mir natürlich bissl zu denken... Ich habe zwei etwas größere Blitzgeräte sowie einen kleinen (2x LZ54 und 1x LZ36), die auch gerade bei Faschingsveranstaltungen häufig zum Einsatz kommen (müssen). Aber lieber wäre mir, ich könnte ohne Blitz arbeiten, weil das ja der Lichtstimmung nicht gerade gut tut.
Crop-Faktor ist draußen und bei Tieren schön, drinnen stört er schon wieder - da wäre ich gern "weiter weg". Da es aber AFAIK für Vollformat keine (bezahlbaren) 18er oder gar 10er Brennweiten gibt, entspricht mein 18er oder auch ein 16er Anfangsbrennweite ja einem 24er oder gar 28er am Vollformat - in sofern ist es da ja "egal".
Gewicht und Größe wären für mich kein Negativ-Argument, eher die notwendigen Neukäufe bei den Objektiven. Für die a7 spricht aber dennoch Gewicht und Größe sowie der ggf. zukunfts-sicherere E-Mount, für die a99 die Möglichkeit, wenigstens einen Teil weiter zu verwenden sowie gewohnte Bedienkonzepte und was "handfestes".
SilentDeath
20.01.2016, 15:30
Wenn ihr euch mal ein paar meiner Bilder anseht (https://www.flickr.com/photos/115867753@N04/) - sind das "Motive" wo Vollformat sinnvoll ist? Ich muss dazu sagen, dass ich zwar auch Stative habe, aber vor allem unterwegs selten welche dabei sind. Die Masse der flickr-Bilder ist "aus der Hand" oder mit improvisierten Auflagen gemacht...
ericflash
20.01.2016, 15:30
Wenn du es willst kauf es dir. Ich glaube die Vor und Nachteile wurden schon erläutert. Zur Info ich arbeite gerade auf Veranstaltungen gerne mit meiner MFT Olympus EM10 mit dem 25mm 1.8 und dem 45mm 1.8 bis ISO 3200 und die Aufnahmen sind absolut brauchbar.
Das erste Bild ist z.B. mit der Olympus gemacht.
http://www.bilderfischer.at/project/biergala-2015-loryhof/
......bis ISO 3200.......
....gut, das kannste mit einer a65 natürlich in der Regel vergessen
ericflash
20.01.2016, 15:39
Die A65 hat sogar einen größeren Sensor wie die EM10. Wobei das Rauschen bei Olympus schon angenehmer ist wie beim 24MP Sensor von Sony.
Ich wollte lediglich aufzeigen dass man nicht immer Vollformat braucht für gewisse Bilder.
Es ist natürlich auch immer eine Frage des eigenen Anspruchs und was mit den Bildern passiert.
SilentDeath
20.01.2016, 15:42
....gut, das kannste mit einer a65 natürlich in der Regel vergessen
Ja, leider. Selbst bei 1600 kann man schon "Pech" haben. Ein Fakt der mich massiv stört: Bei Auto-ISO kann man nach oben nicht limitieren und die Kamera nimmt dann selbst in Momenten wo es nicht nötig wäre die ISO1600.
...und auch Landschaft sehe ich die Vorteile eh meist bei APS-C...Mhh... sehe ich völlig anders, gerade bei Landschaft ist der Crop-Faktor eher hinderlich, Dynamikumfang und High ISO bieten da mehr Vorteile, wenn z.B. mal ein Sternenhimmel mit auf's Bild soll. Und die größere Schärfetiefe spielt bei WW/UWW keine Rolle.
Ich kann nur für mich sprechen, aber für 95% meiner Aufnahmen brauche ich keine a99.Und ich umgekehrt zu 95% meiner Aufnahmen keine APS-C, nur wenn ich mal schnellen AF benötige (da es bei Sony den z.Zt. nur in der A77II gibt), oder der Crop-Faktor im Telebereich Vorteile bietet.
Aber ohne neues VF Glas anschaffen zu wollen, macht eine VF Cam natürlich keinen Sinn und bietet im Crop Modus auch keine Vorteile...
SilentDeath
20.01.2016, 15:47
Wenn ihr euch mal ein paar meiner Bilder anseht (https://www.flickr.com/photos/115867753@N04/) - sind das "Motive" wo Vollformat sinnvoll ist? Ich muss dazu sagen, dass ich zwar auch Stative habe, aber vor allem unterwegs selten welche dabei sind. Die Masse der flickr-Bilder ist "aus der Hand" oder mit improvisierten Auflagen gemacht...
Ist jetzt hier recht schnell nach "oben" gerutscht...
ericflash
20.01.2016, 15:49
Alles klar bei den Bildern die du auf Flickr zeigst wird trotzdem ein Stativ Pflicht sein oder? Gerade bei Nachtaufnahmen wird dir selbst eine A7s dann zu "rauschig" sein aus der Hand. Für die Tieraufnahmen ist die Variante von Peter von Vorteil.
Wie gesagt wenn das Habenwill Gefühl zu hoch ist dann schlag zu bei VF. Mein Tipp schau dir auch die Nikons und Canons an, wegen den Objektiven musst du sicher nicht bei Sony bleiben :D
SilentDeath
20.01.2016, 16:32
Alles klar bei den Bildern die du auf Flickr zeigst wird trotzdem ein Stativ Pflicht sein oder? Gerade bei Nachtaufnahmen wird dir selbst eine A7s dann zu "rauschig" sein aus der Hand.
Naja, mit der a65 ist wie gesagt bei ISO1600 Ende, darüber hinaus ist eine Katastrophe. Von daher hab ich da mittlerweile so meine Varianten, ohne Stativ auszukommen. Sieht manchmal sicher auch ulkig aus...
Wie gesagt wenn das Habenwill Gefühl zu hoch ist dann schlag zu bei VF. Mein Tipp schau dir auch die Nikons und Canons an, wegen den Objektiven musst du sicher nicht bei Sony bleiben :D
Mein Argument für meine erste Alpha SLR damals war das SteadyShot, wo ich ja bei anderen Anbietern immer den Verwacklungsschutz im Objektiv immer wieder neu mitbezahlen muss, auch wenn sich der Preis nicht mehr sooo stark unterscheidet. Muss aber sagen, dass ich mit Sony sehr zufrieden bin. Aber klar, eine Option wäre auch der Wechsel zu Canon/Nikon/Pentax/... Da könnten ggf. die Objektive (wegen der größeren Verbreitung?) günstiger sein?!?
ericflash
20.01.2016, 16:40
Das Problem ist du wirst nicht alle Bereiche abdecken können. In deinem Fall würde ich wahrscheinlich noch sparen und die A7II in Betracht ziehen. Die ist von den A7ern die Allrounderin. So oder so wirst du für VF etwas Geld in die Hand nehmen müssen. Nur mal schnell vorgerechnet:
Tamron 28-75 --> gebraucht 180 - 200,--
Pendant zum 35mm 1.8 wäre ein 50mm Objektiv --> Sony 50mm 1.4 ca. 200,--
Pendant zum 50mm 1.8 wäre eigentlich ein 75mm also ein 85mm. Eventuell das günstige 85mm 2.8 (200,--) oder eines der Minolta 85mm 1.4 (500).
Die Kamera gibts immer wieder mal für 1.400,--
Dann wärst du mit einer Grundausstattung schon mal bei ca. 1.900,-- Euro.
Dein Tele kannst du da noch benutzen.
Mit E-Mount wärst du halt nochmal etwas höher. Für deine Alte Kamera mit den Objektiven wirst du maximal 500,-- - 700,-- bekommen schätze ich mal.
Die Blitze werden auch nicht mehr funktionieren. Das müsstest du recherchieren.
Der Preis bei Fremdhersteller ist übrigens bei den Sony Varianten trotz fehlendem OS meistens gleich und öfters sogar ein bisschen höher.
Hier noch ein Bild mit Iso 3200 mit der damals frisch gekauften A99:
6/DSC00002_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187401)
Du kannst ja auch mal hier reinschauen:
http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=lowlight&attr13_0=sony_slta99&attr13_1=sony_slta77ii&attr13_2=sony_a7r&attr13_3=sony_a7_ii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=3200&attr16_1=3200&attr16_2=3200&attr16_3=3200&attr171_2=off&normalization=full&widget=1&x=0.09190130333348731&y=0.6373435027780133
6/Unbenannt_5.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244547)
[...]Die Blitze werden auch nicht mehr funktionieren. Das müsstest du recherchieren.[...]
Mit dem ADP-MAA sollten sie eigentlich funktionieren.
SilentDeath
20.01.2016, 17:15
Das Problem ist du wirst nicht alle Bereiche abdecken können. In deinem Fall würde ich wahrscheinlich noch sparen und die A7II in Betracht ziehen. Die ist von den A7ern die Allrounderin. So oder so wirst du für VF etwas Geld in die Hand nehmen müssen. Nur mal schnell vorgerechnet:
Tamron 28-75 --> gebraucht 180 - 200,--
Pendant zum 35mm 1.8 wäre ein 50mm Objektiv --> Sony 50mm 1.4 ca. 200,--
Pendant zum 50mm 1.8 wäre eigentlich ein 75mm also ein 85mm. Eventuell das günstige 85mm 2.8 (200,--) oder eines der Minolta 85mm 1.4 (500).
Die Kamera gibts immer wieder mal für 1.400,--
Dann wärst du mit einer Grundausstattung schon mal bei ca. 1.900,-- Euro.
Dein Tele kannst du da noch benutzen.
Mit E-Mount wärst du halt nochmal etwas höher. Für deine Alte Kamera mit den Objektiven wirst du maximal 500,-- - 700,-- bekommen schätze ich mal.
Die Blitze werden auch nicht mehr funktionieren. Das müsstest du recherchieren.
Der Preis bei Fremdhersteller ist übrigens bei den Sony Varianten trotz fehlendem OS meistens gleich und öfters sogar ein bisschen höher.
Hier noch ein Bild mit Iso 3200 mit der damals frisch gekauften A99:
6/DSC00002_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187401)
Du kannst ja auch mal hier reinschauen:
http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=lowlight&attr13_0=sony_slta99&attr13_1=sony_slta77ii&attr13_2=sony_a7r&attr13_3=sony_a7_ii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=3200&attr16_1=3200&attr16_2=3200&attr16_3=3200&attr171_2=off&normalization=full&widget=1&x=0.09190130333348731&y=0.6373435027780133
6/Unbenannt_5.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244547)
Danke für die Auflistung! Das hilft mir sehr...
Wenn ich hier mal schaue:
http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=lowlight&attr13_0=sony_slta99&attr13_1=sony_slta77ii&attr13_2=sony_slta57&attr13_3=sony_a7_ii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=3200&attr16_1=3200&attr16_2=3200&attr16_3=3200&attr171_2=off&normalization=full&widget=1&x=0.6279157479401182&y=-0.7583735740212599
...dann frage ich mich, wieso die a99 gegen die a57 so "schlecht" abschneidet?? Und die 57 müsste ja in etwa oder sogar schlechter als die a65 sein. Nur die a7ii ist da besser...
ericflash
20.01.2016, 17:25
Die A57 hat nur 16MP und war auch vom Rauschen her besser als die A65 oder A77. Wenn man die Bilder gut belichtet würde ich es mir nicht zutrauen ein Bild aus der A99 und der A57 auseinander zu kennen. Es ist alles relativ, wenn du auf deinen Veranstaltungen übrigens sich schnell bewegende Motive hast bringt dir der Steadyshot auch nichts, da zählt dann nur High Iso :D
Bei einem Wechsel verliert man halt leider immer Geld vor allem auf VF zahlt man in de r ersten Zeit einiges für die Objektive. Weil schlechte Objektive an die A99 zu schrauben hat dann auch keinen Sinn und dein 35mm 1.8 50mm 1.8 sind sehr gute Festbrennweiten.
http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=lowlight&attr13_0=sony_slta99&attr13_1=sony_slta77ii&attr13_2=sony_slta57&attr13_3=sony_a7_ii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=3200&attr16_1=3200&attr16_2=3200&attr16_3=3200&attr171_2=off&normalization=full&widget=1&x=0.8994053644412933&y=-0.5136885856883587
Bei diesem Ausschnitt wird der "Rauschvorteil" von VF gegenüber APS-C schon deutlicher sichtbar!
..Da es aber AFAIK für Vollformat keine (bezahlbaren) 18er oder gar 10er Brennweiten gibt...
Das mit dem 10er an VF sollte auch höchst problematisch sein, da es den Sensor nicht mehr ganz ausleuchtet = du hast ein kreisrundes Bild oder zumindest runde, schwarze Ecken.
12mm an VF funktionieren noch ohne abgeschnittene Ecken und ensprechen ungefähr der Bildwirkung eines 8mm-Objektives an APS-C.
Die A99 wäre wohl etwas für dich (Event im Schummerlicht mit Bewegung z. B. tanzende Personen), aber wie schon von fast allen hier mehrfach geschrieben: die Kamera alleine macht es nicht.
Zumindest VF-Mittelklasseobjektive müssten her, z. B. Minolta oder Tamron 17-35 F/2,8-4,0 (gebraucht rd. 200 EUR) und Minolta oder Tamron oder Sony 28-75 F/2,8 (gebraucht rd. 200 EUR) - mit einem Tamron 70-200 F/2,8 (da reicht auch die alte stangengetriebene Version für neu rd. 550 EUR oder gebraucht rd. 400 EUR) bist da dann schon ganz ordentlich aufgestellt. Die A99 sollte es gebraucht ab 1.000,00 EUR und neu ab rd. 1.500,00 EUR geben.
Wenn du auch noch zusätzlich fimen möchtest, solltest du eher die (teureren) ultraschallmotorgetriebenen Objektive (Kürzel dafür sind von Sony/Sigma/Tamron SSM/HSM/USM) wählen, da diese keine "AF-Getriebe-Begleitmusik" auf der Audiospur hinterlassen.
Es macht Sinn, in RAW oder RAW+JPG zu fotografieren, da du bei RAW-Aufnahmen im nachhinein selber auswählen kannst, wieviel deine Aufnahmen rauschen sollen.
Es bleibt natürlich der Zusammenhang: je höher die Rauschunterdrückung, desto mehr wird das Bild glattgebügelt = desto weniger Details sind zu erkennen.
Die allgemein veröffentlichten Bildvergleiche sind JPG-Aufnahmen aus der Kamera = neben der Qualität des Sensors spielt auch noch das Können und die Vorliebe der Sofwareingenieure zur JPG-Engine der Kamera eine Rolle.
Also bitte nicht überbewerten - die Tendenz wird aber meiner Meinung nach auch mit den JPG-Bildern korrekt wiedergegeben.
Die A77II ist gegenüber der A99 zwar die preiswertere Variante und hat auch noch den besseren AF, bringt dich bei Aufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen (tanzen bei Schummerlicht) aber nicht weiter.
Sofern du mit Adobe Lightroom arbeitest, solltest du dich mal mit dem Thema ISO/Rauschen/Details (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121841&highlight=lightroom) vertraut machen. Vielleicht kannst da damit ja auch Aufnahmen deiner A65, die dir zuviel rauschen, in eine für dich akzeptable Form bringen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass dir die Aufnahme als RAW-Datei vorliegt.
viel Spaß beim Experimentieren.
Manfred
Nur, weil es hier irgendwie noch nicht erwähnt scheint: Wenn es denn VF werden soll: Die A7 hat keinen SteadyShot. Gerade bei wenig Licht und daraus resultierenden längeren Belichtungszeiten kann das ein entscheidender Faktor sein. Es sei denn, man wechselt tatsächlich alle Objektive - und dann wird es - wie bereits dargestellt - richtig teuer.
Wenns ums Rauschen geht, dann solltest Du die :a:77II schon in Betracht ziehen.
jpg aus der Kamera:
1437/DSC05163_Bildgre_ndern.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244586)
ISO 3200
Ja, aber eine Offenbarung im Vergleich zur A65 ist das trotzdem nicht. Laut DxO (http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-II-versus-Sony-SLT-Alpha-65___953_735) sind Rauschen und Dynamik eine halbe ISO-Stufe besser, d.h. mit ISO 2250 und 1/90s hätte man bei der A65 praktisch dasselbe Ergebnis bekommen wie hier mit ISO 3200 und 1/125s. Das wäre für mich kein Grund, 1000€ für eine neue Kamera auszugeben. (Die komfortablere Bedienung lassen wir mal außen vor, danach war ja nicht gefragt.)
...sind Rauschen und Dynamik eine halbe ISO-Stufe besser...Dafür gibt's aber das Feature der Sensorstreifen bei schrägem Gegenlicht dazu! ;)
Aber da hat Usch eindeutig Recht, wenn man Bilder der A65/A77 parallel zur A77II macht, gibt es da keinen wirklich sichtbaren ISO Vorteil. Die IIer lohnt nur, wenn man den schnellen und komplexeren AF benötigt.
Bessere High ISO mit Stabi in der Cam gibt's etwa in der Reihenfolge A99, A7II, A7rII, A7sII bei Sony.
Wobei die A7II nach meinen Versuchen bei freihand Fotos durchaus 1 Blende Vorteil gegenüber der A99 hat. Da kommt dann neben der fehlenden SLT-Folie der neue 5-Achsen Stabi zum tragen.
Und seit dem FW Update der 7II funktionieren auch adaptierte f/2.8er A-Mount Linsen mit eigenem Antrieb sehr gut.
Ich nutze gerne die Tamron USD Versionen 24-70mm und 70-200mm an der 7II. Das wäre dann eventuell auch eine Überlegung für dich. Gebraucht bekommt man die Linsen etwa für 500 & 800€ + 130€ für den Adapter und 1500€ für die Cam...
ericflash
21.01.2016, 09:17
Da hatte ich auf die Schnelle einen schlechten Ausschnitt gewählt. Danke fürs zeigen.
Ich habe die A77ii und es ist eine tolle Kamera. Das Problem mit dem Streifen bei Gegenlich hatte ich bisher bei einem von > 20 000 Bildern - damit kann ich gut leben.
Das Rauschen ist aber auch bei der A77i die Schwachstelle. Wenn ich nicht im Zweifelsfalle mit DxO Prime dagegen angehen könnte, hätte ich wahrscheinlich schon etwas neues gekauft.
Saitenschuft
21.01.2016, 13:44
Wenn ich dann vielleicht auch noch meinen bescheidenen Senf dazugeben dürfte: :roll:
die A99 (hat meine Freundin) hat ein sehr gutes schwenkbares Display und auch der EVF hat eine sehr gute Qualität gegenüber meiner A57.
Ich habe trotz einer geringwertigeren Hardware - A57 / DT 16-50 - die schärferen Bilder gegenüber der A99 / CZ 24-70, weil ich meine Kombi justieren lies. Seitdem traumhaft scharfe Bilder. Meiner Freundin steht das noch bevor :cool:
Und hier ist der Punkt für die A7 + E-Mount, da ist keine Justierung mehr nötig, da der Autofocus über den Sensor realisiert wird!
Jedoch hat die A7 nur ein Klappdisplay... ist kein wirkliches "No Go" aber sollte doch erwähnt werden.
SilentDeath
21.01.2016, 15:47
Wenn ich dann vielleicht auch noch meinen bescheidenen Senf dazugeben dürfte: :roll:
die A99 (hat meine Freundin) hat ein sehr gutes schwenkbares Display und auch der EVF hat eine sehr gute Qualität gegenüber meiner A57.
Ich habe trotz einer geringwertigeren Hardware - A57 / DT 16-50 - die schärferen Bilder gegenüber der A99 / CZ 24-70, weil ich meine Kombi justieren lies. Seitdem traumhaft scharfe Bilder. Meiner Freundin steht das noch bevor :cool:
Und hier ist der Punkt für die A7 + E-Mount, da ist keine Justierung mehr nötig, da der Autofocus über den Sensor realisiert wird!
Jedoch hat die A7 nur ein Klappdisplay... ist kein wirkliches "No Go" aber sollte doch erwähnt werden.
Ja, das war mir auch (negativ) aufgefallen: Display lässt sich nicht "wegklappen", ist immer "offen". Und auch der Winkel ist sehr begrenzt. Und der EVF wirkte sehr grob-pixelig im Vergleich zu meiner a65, aber ich glaube zu erkennen, dass das daran liegt, dass das Display im EVF der a7ii größer ist, bei wahrscheinlich gleicher Auflösung...
Und der EVF wirkte sehr grob-pixelig im Vergleich zu meiner a65, aber ich glaube zu erkennen, dass das daran liegt, dass das Display im EVF der a7ii größer ist, bei wahrscheinlich gleicher Auflösung...
Beide Kameras haben den gleichen EVF.
Die Frage ist, mit welchem Objektiv hast du in die A7II geschaut? Wenn es APS Objektiv war, wird die Anzeige vergrößert. Wenn du im dunklen Zimmer abgeblendet den live-view angeschaut hast, rauscht es u.U. wg. Lichtmangel, je nach Einstellung der Kamera (die A65 dagegen hat immer Offenblende).
FotoSammler
21.01.2016, 21:13
... Und der EVF wirkte sehr grob-pixelig im Vergleich zu meiner a65, aber ich glaube zu erkennen, dass das daran liegt, dass das Display im EVF der a7ii größer ist, bei wahrscheinlich gleicher Auflösung...
Ich bezweifle, dass Du da einen direkten Vergleich gehabt hast. Bei meiner A7 sind Sucher und Display mindestens so gut wie bei der A77 und 99. Die geringere Beweglichkeit des Displays gegenüber der A99 vermisse ich persönlich nicht, meine Gewohnheiten sind da nicht so "anspruchsvoll".
juergendiener
27.01.2016, 18:05
Da ich mich bis Dato ja nicht mit den kleinen 7ern anfreunden konnte, spukte mir immer noch die A99 im Kopf herum.
Am Wochenende hatte ich nun mal Zeit, eine 99er ausgiebig zu testen.
Im Vergleich zur A77II muss ich feststellen, dass mir bei der Bedienung das konfigurierbare Fn Menu fehlt, die Autofokusfelder zu zentral liegen und die Auslösezeit mit mechanischen ersten Vorhang zu lange dauert.
Bleibt der Vorteil des geringeren Rauschens. Wie hier bereits besprochen, beträgt der tatsächlich etwa eine Blende. Da ich für denselben Bildausschnitt wie bei APS-C aber längere Brennweiten benötige, geht mir genau dieser Vorteil ebenfalls verloren.
Letztlich habe ich entschieden, dass für mich der Sprung von A77II zu A99 keine 1000€ oder mehr wert ist, zumal dann ja auch noch Objektive her müssen.
Ja, wenn man den AF der A77II kennt, ist die A99 diesbezüglich ein Kompromiss.
Was dagegen unstrittig ist, sind die bessere Bildqualität bei höheren ISO Werten sowie das höhere Freistellungspotential.
Ein Gebraucht Kauf ist sie nach wie vor wert!
Und mit den lichtstarken Objektiven in Verbindung mit Adapter Nutzung ist auch eine a7II nicht besser...
juergendiener
27.01.2016, 18:37
Na ja, das mit dem besseren Rauschverhalten.
Ich habe in meiner Rumpelkammer mit schlechten Lichtverhältnissen folgendes probiert.
Die A77II mit 16mm und die A99 mit 24mm auf den selben Punkt ausgerichtet.
Beide Kameras mit 1/60 sec und Blende 7,1 eingestellt. ISO auf Automatik.
Die A77II wählt ISO 3200, die A99 ISO 6400.
Die beiden Aufnahmen unbearbeitet nebeneinander gelegt sehen so aus:
6/suvVergleich_A77II-A99.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245095)
Nun die Frage an Euch: welches ist die A99?
Ich tippe auf das untere Bild = a99
wronglyNeo
27.01.2016, 19:06
Also dafür, dass das eine Bild mit ISO3200 und das andere mit ISO6400 aufgenommen sein soll, wirken sie nicht unterschiedlich hell genug.
Da wahrscheinlich zwei verschiedene Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten genutzt wurden, kann man das eh nicht vergleichen.
Aber ist doch ein schönes Ratespiel :top:
juergendiener
27.01.2016, 20:12
Da wahrscheinlich zwei verschiedene Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten genutzt wurden, kann man das eh nicht vergleichen.
Aber ist doch ein schönes Ratespiel :top:
Meiner Meinung nach kann man es nur so vergleichen. Beide Sensoren haben 24 MP. Wenn ich eine vorhandene Situation mit beiden Kameras vergleichen will, muss ich den selben Bildwinkel betrachten.
Beide Aufnahmen wurden von derselben Stelle ausgelöst. Die A77II mit 16mm, die A99 mit 24mm.
Der Punkt ist doch, wenn ich die Kameras in der Praxis vergleiche, dann fotografiere ich mit der einen mit 16 und mit der anderen mit 24mm.
Eben dieser Umstand führt dazu, dass die VF - Kamera um die gleiche Belichtung zu erreichen, den ISO-Wert höher setzt (oder länger belichtet, was aber für den Vergleich wieder falsch wäre).
Ich sehe doch zwei mal das nahezu identische Bild mit vergleichbarer Belichtung und, wie man sieht, sehr ähnlichem Bildrauschen.
Würde ich beide Aufnahmen mit 16mm machen (und somit gleicher ISO), dann hätte ich bei VF einen größeren Bildwinkel. Wenn ich dann die Bilder durch Croppen anpasse, verringert sich bei VF die Auflösung auf etwa 10 MP.
Für mich bedeutet das, dass die A99 "in der Praxis" nicht wesentlich weniger rauscht, als die A77II
juergendiener
27.01.2016, 20:18
Also dafür, dass das eine Bild mit ISO3200 und das andere mit ISO6400 aufgenommen sein soll, wirken sie nicht unterschiedlich hell genug.
Das ist genau das Problem. Ich benötige bei VF durch den geringeren Crop für dasselbe Bild eine längere Brennweite. Das aber bedeutet, die VF muss für dasselbe Bild länger belichten.
Das wird beim Vergleichen von Rauschverhalten meiner Meinung nach immer vergessen.
Ich habe beide Kameras am Wochenende parallel genutzt und bei der Auswertung keine eklatanten Unterschiede festgestellt. Daher dieser Versuch unter vergleichbaren Bedingungen.
wronglyNeo
27.01.2016, 20:29
Eben dieser Umstand führt dazu, dass die VF - Kamera um die gleiche Belichtung zu erreichen, den ISO-Wert höher setzt (oder länger belichtet, was aber für den Vergleich wieder falsch wäre).
Wieso bedarf die Kamera bei längerer Brennweite einer anderen Belichtung, wenn die Blende die gleiche ist?
Meiner Meinung nach kann man es nur so vergleichen. Beide Sensoren haben 24 MP. Wenn ich eine vorhandene Situation mit beiden Kameras vergleichen will, muss ich den selben Bildwinkel betrachten.
Richtig, das kann man aber auch mit dem gleichen Objektiv bei gleicher Brennweite mit unterschiedlicher Entfernung zum Motiv.
wronglyNeo
27.01.2016, 20:50
Das erzeugt aber ein anderes Bild, weil die Perspektive eine andere ist.
Fände ich trotzdem korrekter.
juergendiener
27.01.2016, 21:05
Wieso bedarf die Kamera bei längerer Brennweite einer anderen Belichtung, wenn die Blende die gleiche ist?
Ich kenne die physikalische Erklärung nicht und kann nur vermuten. Je länger die Brennweite, um so weniger Licht wird von einer gleichgroßen Linse gesammelt.
Oder umgekehrt: Objektive mit langen Brennweiten haben größere Linsen, um diesen Effekt auszugleichen. Deshalb sind sie auch von der Bauweise größer (nicht länger, das ist ja sowieso klar).
Oder Drittes Beispiel: Bei Zoomobjektiven ist die Blendenöffnung bei der langen Brennweite oft kleiner, weil sonst eine größere Linse nötig wäre, um die größere Blendenöffnung nutzen zu können.
Die Erklärungen mögen jetzt falsch sein, aber die Praxis bestätigt, dass es so ist. Einfach mal ausprobieren.
Der Punkt ist doch, wenn ich die Kameras in der Praxis vergleiche, dann fotografiere ich mit der einen mit 16 und mit der anderen mit 24mm.
Eben dieser Umstand führt dazu, dass die VF - Kamera um die gleiche Belichtung zu erreichen, den ISO-Wert höher setzt (oder länger belichtet, was aber für den Vergleich wieder falsch wäre).
Die Brennweite hat aber gar nichts mit der Belichtung zu tun, sondern die Blende und Verschlusszeit. Wenn in deinem Fall bei gleicher Blende und Verschlusszeit die Kameras unterschiedliche ISO-Werte gewählt haben, kann das verschiedene Gründe haben, aber die Sensorgröße ist keiner davon.
juergendiener
27.01.2016, 21:07
Richtig, das kann man aber auch mit dem gleichen Objektiv bei gleicher Brennweite mit unterschiedlicher Entfernung zum Motiv.
Ich möchte doch zwei Kameras in der Art vergleichen, wie sie sich verhalten, wenn ich mit beiden Kameras dasselbe Bild aufnehmen möchte. Nur das ist in der Praxis doch relevant.
juergendiener
27.01.2016, 21:07
Die Brennweite hat aber gar nichts mit der Belichtung zu tun, sondern die Blende und Verschlusszeit. Wenn in deinem Fall bei gleicher Blende und Verschlusszeit die Kameras unterschiedliche ISO-Werte gewählt haben, kann das verschiedene Gründe haben, aber die Sensorgröße ist keiner davon.
Das ist definitiv falsch. Die Brennweite hat Einfluss auf die Belichtung. Probiert es doch einfach mal aus.
Das ist definitiv falsch. Die Brennweite hat Einfluss auf die Belichtung.. Diese Annahme ist falsch. Probiert es doch einfach mal aus. Habe ich gerade gemacht.
Kameras: A 99 und A 35; Objektiv: Minolta 28-85 / 3.5-4.5
Mit der A 99 bei 50 mm und mit der A 35 bei knapp 35 mm fotografiert. Denselben Bildausschnitt getroffen und identische Werte festgestellt: 1600 ISO / 5.6 / 1/40 sec. Die Bilder hochzuladen, erspare ich mir jetzt. Juergendieners Beispielbilder zeigen das, worauf es ankommt: Die A 99 rauscht bei 6400 etwa so wie die A 77 ii bei 3200. Das ist ja auch Konsens. Und zum Thema "Einfluss der Brennweite auf die Belichtungszeit" nur dies: Es ist Karneval. Helau!
Das ist definitiv falsch. Die Brennweite hat Einfluss auf die Belichtung. Probiert es doch einfach mal aus.
Ausprobiert, bei gleichbleibender Zimmerbeleuchtung. A77II, Modus "M" mit Auto-ISO, 1/30 sec. und Blende 2.8, Zeiss 24-70.
24mm: ISO 1000
70mm: ISO 1000
Wenn in deinem Fall bei gleicher Blende und Verschlusszeit die Kameras unterschiedliche ISO-Werte gewählt haben, kann das verschiedene Gründe haben, aber die Sensorgröße ist keiner davon.
Ein verhältnismäßig banaler wäre eventuell unterschiedlich eingestellte Messmethoden z.B Mehrfeld oder Mitte. Man kann bei derartigen Vergleichen so etwas leicht übersehen.
...Ich benötige bei VF durch den geringeren Crop für dasselbe Bild eine längere Brennweite. Das aber bedeutet, die VF muss für dasselbe Bild länger belichten....
Ich habe es auch nach mehrmaligem Durchlesen nicht verstanden.
Vielleicht ist gemeint, dass man nach der Faustformel aus der KB-Analogzeit mindestens 1/Brennweite als Belichtungszeit einstellen soll um keine Verwackelungsunschärfen im Bild zu haben.
Das stimmt für VF auch immer noch - bei APS-C-Kameras müsste der Cropfaktor berücksichtigt werden. Bildwirkung ist dadurch so wie einer um den Faktor 1,5 längeren Brennweite = 16 mm wirken wie 24 mm = Belichtungszeit für Aufnahme aus der Hand wäre in beiden Fällen 1/25stel Sek.
Ein Objektiv hat eine umso kleinere Schärfentiefe, je länger die Brennweite ist.
Die Bildwirkung (Schärfentiefe und Bildwinkel) eines 24 mm Objektives an VF mit z. B. Blende F/5,6 entspricht der Bildwirkung (Schärfentiefe und Bildwinkel) eine 16 mm Objektives an einem APS-C-Sensor mit F/4,0.
Wegen der um 1 Blendenstufe mehr geschlossenen Blende am VF-Objektiv an der VF-Kamera zum Erreichen derselben Schärfentiefe wie des Objektivs mit geringerer Brennweite an der APS-C-Kamera müsste die VF-Kamera um 1 Blendenstufe länger belichten oder entsprechend höhere ISO einstellen.
Ist das vielleicht gemeint?
Meine Meinung: sofern man das Freistellungspotenial einer VF-Kamera nicht benötigt, kommt man auch gut mit einer APS-C-Kamera klar.
vlG
Manfred
Ich kenne die physikalische Erklärung nicht und kann nur vermuten. Je länger die Brennweite, um so weniger Licht wird von einer gleichgroßen Linse gesammelt.
Das stimmt zwar, aber bei der Belichtung wird die Brennweite bereits bei der Berechnung des Blendenwertes berücksichtigt, daher immer die Bezeichnung z.B. F/2.8. F ist dabei die Brennweite. Deshalb sind Objektive mit gleicher maximaler Blende aber unterschiedlicher Brennweite eben nicht gleichgroß und haben neben unterschiedlicher Länge (Brennweite) auch einen unterschiedlichen Durchmesser. Bei gleichen Belichtungs-Einstellungen (Zeit, Blende, ISO) muß daher auch bei unterschiedlichen Brennweiten die Belichtung innerhalb gewisser Toleranzen gleich sein.
Ciao
Canax
SilentDeath
28.01.2016, 12:37
Also ich habe mir jetzt von gestern auf heute eine a7ii mit LA-EA4 (plus nem über-1000€-Zeiss-Glas um mal "Maxima" zu testen) im Sony-Store in Berlin ausgeliehen und einiges ausprobiert. Ich bin von der A7II begeistert und mit dem LA-EA4 funktionieren alle meine A-Mount-Objektive (auch die APS-C) tadellos, natürlich zT mit Beschnitt auf 10MP, den man auch abschalten könnte. Nachteil am LA-EA4 ist, dass er nach dem SLT-Prinzip arbeitet und bei gleicher Blende, Belichtung und ISO dunklere Bilder liefert als ein E-Mount-Objektiv direkt an der Kamera. E-Mount-Objektvie für APS-C gehen natürlich direkt und ohne Probleme...
Damit ist für mich die Entscheidung gefallen, auf E-Mount "umzustellen" und erstmal nur den Adapter und meine A-Mount-Objektive weiter zu nutzen, später nach und nach E-Mount-Gläser zu kaufen.
Wo ich mir noch unsicher bin: Im Store gibt es die A7 Mark 1 gerade für 899,- und meine Leihgebühr würde sogar angerechnet werden - dann hab ich ne nagelneue A7 für bissl was über 800,-. Das reizt mich natürlich massiv. Den Adapter gibt es für 250€ neu, gebraucht bissl drunter. Also für nen Tausender quasi wunschlos glücklich. Und wenn ich in nem Jahr oder zweien doch die A7ii haben will bekomme ich die A7 sicher noch ganz gut los und mach dann den Wechsel auf Mark 2 zu nem dann günstigeren Preis als heute noch. Und muss sonst nix mehr tauschen.
Was ich mir jetzt eben überlege (weil ich es mit der A7ii nur begrenzt testen konnte):
- Wie sehr wird das fehlende SteadyShot auffallen
- Ist die Bedienung wenigstens ähnlich gut? (Der Shutter liegt ja deutlich woanders als bei A7 oder A65)
- Wieviel "schlechter" ist der AF und fällt mir das bei meinen einfachen Nicht-Sony-Objektiven am Adapter überhaupt auf?
- Was fehlt mir sonst zur A7ii?
loewe60bb
28.01.2016, 13:45
... jetzt hattest Du die Kamera zum ausführlich testen und sagst, dass Du begeistert bist und die Entscheidung gefallen ist!
Trotzdem hast Du jetzt wieder X Fragen und Bedenken? War die Zeit zu kurz zum Testen?
Die absolut perfekte Kamera wird es wohl sowieso nie geben!
Ich hatte mal einen Kollegen, der wollte auch immer das 100% Perfekte haben und hat auch immer alles dann nochmal und nochmal hinterfragt. - ...und hat sich dann deshalb auch NIE etwas gekauft!
Also: wenn Dich die Cam so begeistert hat, dann kauf sie Dir und lebe und lerne damit!
Es ist sicher keine "schlechte" Kamera.
Das sagt Dir ein Nutzer einer "alten" A57.
Gruß, Bernhard
SilentDeath
28.01.2016, 14:23
... jetzt hattest Du die Kamera zum ausführlich testen und sagst, dass Du begeistert bist und die Entscheidung gefallen ist!
Trotzdem hast Du jetzt wieder X Fragen und Bedenken? War die Zeit zu kurz zum Testen?
Die absolut perfekte Kamera wird es wohl sowieso nie geben!
Ich hatte mal einen Kollegen, der wollte auch immer das 100% Perfekte haben und hat auch immer alles dann nochmal und nochmal hinterfragt. - ...und hat sich dann deshalb auch NIE etwas gekauft!
Also: wenn Dich die Cam so begeistert hat, dann kauf sie Dir und lebe und lerne damit!
Es ist sicher keine "schlechte" Kamera.
Das sagt Dir ein Nutzer einer "alten" A57.
Gruß, Bernhard
Sorry, aber wenn du genau liest habe ich die a7ii zum Testen und überlege jetzt aber, ob es eine a7 ("mark 1") nicht auch tut, wenn ich dabei 500€ und mehr sparen kann. Die Mark 1 kann ich nicht testen...
christkind7
28.01.2016, 14:42
Ich hatte die A7 auch einmal getestet (mit dem Minolta 85mm 1,4 und Adapter) und bekam keine scharfe Bilder hin. Mir fehlte damals der Steady Shot. Damals war meine Entscheidung A7 oder A99. Es wurde deshalb für mich die A99 weil ich gerne so wenig als möglich Blitzen möchte. Heute würde ich bestimmt die A7 II kaufen. Alleine wegen dem 5 Achsen Steady Shot.
SilentDeath
28.01.2016, 15:42
Ich hab zwischendurch immer mal testweise das Steadyshot abgeschaltet und zusätzlich nicht-stabilisierte Objektive verwendet. Geht auf den ersten Blick trotzdem "ganz gut" - klar, wenn man die Kamera gerade "frisch hochgenommen" hat, ist es verwackelt oder wenn man sich schnell dreht oder so...
Ich war 1,5 Jahre mit der A7 I und manchmal auch mit LAEA-4 unterwegs. Natürlich bekommt man damit scharfe Bilder hin.
wronglyNeo
28.01.2016, 20:44
Das ist definitiv falsch. Die Brennweite hat Einfluss auf die Belichtung. Probiert es doch einfach mal aus.
Nein, also ich glaube, da irrst du dich. Ist die Blende die gleiche, fällt gleich viel Licht ein (das ist ja im Grunde die Bedeutung der Blende). Es stimmt natürlich, dass viele Zooms am langen Ende weniger lichtstark sind, aber da verändert sich dann auch dementsprechend die Blende (zB. ein f/2.8 - f/4.5).
Ein Zoom mit durchgängiger Lichtstärke kann bei jeder Brennweite genauso viel Licht durchlassen (die größtmögliche Blende ist konstant).
Die drei Parameter ISO-Speed, Belichtungszeit und Blende sollten die Belichtung eindeutig bestimmen.
juergendiener
28.01.2016, 21:10
Nein, also ich glaube, da irrst du dich.
Wie ich ja schon sagte, ist mir der Hintergrund ebenfalls nicht klar. Was ich versucht habe, war dasselbe Foto mit den erwähnten Kameras zu reproduzieren und zu vergleichen.
Dabei war für mich das Resultat so ähnlich, dass ich mich gegen die A99 entschieden habe.
Der gezeigte Versuch war ja bereits das Resultat dessen, was ich am Wochenende davor gefühlsmäßig schon gesehen habe, nämlich dass die Bilder der A77II sehr ähnlich der der A99 sind.
Natürlich kann ich nicht ausschließen einen Fehler gemacht zu haben. Meiner Meinung nach waren alle Parameter der beiden Kameras identisch und lediglich die ISO - Empfindlichkeit stand auf Auto.
Die beiden Fotos sind ja auch von der Belichtung nahezu identisch (Histogramm). Lediglich der Weißabgleich war bei der A99 etwas rötlicher.
Aber sei es drum. Ich hätte nach Euren Meldungen tatsächlich Lust den Versuch zu wiederholen, aber leider ist die A99 wieder weg. Ich bleibe vorerst bei APS-C.
...Lust den Versuch zu wiederholen, aber leider ist die A99 wieder weg...
Anhand der Exifs sollte man doch gut sehen können, was genau die Kamears eingestellt haben. Stell doch einfach mal die (verkleinerten) 2 Originalfotos mit den zugehörigen Exifs hier in den Thread ein - dann kann man eher Rückschlüsse darauf ziehen, was vermutlich da passiert ist.
...ich bin halt neugierig.
vlG
manfred
WildeFantasien
28.01.2016, 21:25
- Wie sehr wird das fehlende SteadyShot auffallen
Wenn du nur bei viel Licht, hohen Iso-Werten und kurzen Brennweiten oder nur vom Stativ aus fotografierst eher weniger. Im "echten Leben" wirst du es aber vermissen. Wenn der Steadyshot nicht nützlich wäre, gäbe es ihn nicht.
Schalte bei deiner a65 den Steadyshot einfach mal aus und mach ein paar Tests! Da wirste schon sehen, was der Steadyshot ausmacht.
Spar lieber auf die a7II, wenn du sie dir jetzt noch nicht leisten kannst! Es lohnt sich. An dem Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal." ist leider etwas dran. Die a7 ist zwar weder schlecht noch billig, aber in meinen Augen nur ein Kompromiss.
www_zeeshan_de
28.01.2016, 22:23
...
Spar lieber auf die a7II, wenn du sie dir jetzt noch nicht leisten kannst! Es lohnt sich. An dem Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal." ist leider etwas dran. Die a7 ist zwar weder schlecht noch billig, aber in meinen Augen nur ein Kompromiss.
Meine volle Zustimmung. :top:
Ich werde nie wieder ohne IBIS oder OIS fotografieren.
Angefangen hatte ich mit ner Kanone 400D 18-55 ohne IS: Fast jedes Bild aus der Hand verwackelt!!
Erst mit der SLT-A33 waren die Bilder ALLE verwacklungsfrei.
Ich kann und will nicht ständig mit einem Stativ rumlaufen, 99,9 % der Bilder sind bei mir aus der Hand aus den komischsten Perspektiven, und gerade hier zeigt sich wie effektiv der IS der A99 arbeitet.
Mit IS gewinnt man mit der A99 auf jeden Fall einige Blendenstufen mehr Belichtungszeit (je nach Brennweite) bei Dauerlichtsituationen.
Und noch was zu A77II vs A99: Die A99 hat bis zu 3 Blendenstufen weniger Bildrauschen und mehr Dynamikumfang.
Dunkle Kellerfotografie-JPG-out-of-CAM Bilder (ohne RAW Dateien) eignen sich am geringsten um die machbare Bildqualität der A99 zu demonstrieren.
Man hätte auch mit einem Handy die JPG-out-of-Cam Bilder machen und diese dann der A99 gegenüberstellen können mit der finalen Aussage: Mir reicht mein 50 Euro Handy, macht genau so gute Bilder wie die Vollformat Kamera Sony A99...
Was fehlt, sind Bilder bei Tageslicht: hier zeigen sich die klaren Farben der A99 und der deutlich höhere Dynamikumfang, womit die Bilder der A99 klarer und schärfer sind.
Einen Vergleich der Bildqualität A65 vs A99 hatte ich ja bereits im Nachbarthread gepostet:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1784263&postcount=37
Das besondere an dem Vergleich ist, dass die Bilder 100 % reine Fotografie sind (und genau hier zeigt sich welche Kamera wo steht, wenn es um Bildqualität geht). Fotomontagen (JPG-Out-OF-Cam, JPG-Out-of-RAW mit Interpolation, Entrauschen, und und und) dürfen optional sein, aber nicht generell, und erst recht nicht wenn man Vergleiche durchführt um die Leistungsfähigkeit "eines Kamerasensors" zu messen.
Die "Entrauschen"-Leistungsfähigkeit eines Entrausch-Algorithmus (Kamerafirmware,RAW-Konverter,Denoise-Software) sollte auf einem anderen Blatt Papier stehen und hat nicht mit der Leistung eines Kamerasensors zu tun.
Und noch was zu A77II vs A99: Die A99 hat bis zu 3 Blendenstufen weniger Bildrauschen und mehr Dynamikumfang.
Tippfehler? 1 und 3 verwechselt?
ericflash
29.01.2016, 09:47
Vor allem hat sich der TO ja schon für eine A7 oder A7II entschieden. Die A99 ist bereits aus dem Rennen.
wronglyNeo
29.01.2016, 10:42
Die "Entrauschen"-Leistungsfähigkeit eines Entrausch-Algorithmus (Kamerafirmware,RAW-Konverter,Denoise-Software) sollte auf einem anderen Blatt Papier stehen und hat nicht mit der Leistung eines Kamerasensors zu tun.
Also ich bin mal davon ausgegangen, dass es sich dabei um raws handelt.
SilentDeath
30.01.2016, 13:01
Also ich hab mir jetzt gestern die A7 inkl. dem LA-EA4 gekauft. Jetzt hab ich quasi den Effekt einer A99 (selber Sensor, selbe Spiegeltechnik) mit ihren Nachteilen (vor allem der Lichtverlust durch Spiegel) UND alle Vorteile vom E-Mount. Und das für ziemlich genau 1000€. Da ich tatsächlich fast nur bei kurzer Brennweite oder viel Licht fotografiere und die meisten E-Mount-Objektive ohnehin stabilisiert sind sehe ich den fehlenden SteadyShot als nicht so schlimm an. Hatte bei der a7ii auch viel mit deaktiviertem versucht und das war ausreichend. Jetzt muss ich schauen, wie ich meine Blitze am besten adaptiert bekomme. Hab mir noch ein gebrauchtes SEL-P1650 ersteigert, ist zwar kein Vollformat aber ich kann dann ohne Spiegel, stabilisiert und ohne Crop für nen sehr schmalen Taler damit arbeiten und dann nach und nach auf E-Mount wechseln. Danke euch für alle Tipps und Infos!
PS: das einzige, was mir an der Mark1 wirklich zu denken gab ist das weniger hochwertige Gehäuse (Material) und der weniger stabile Bajonett-Bereich (die Mark2 hat da deutlich mehr Metall). Das dürfte aber nur bei schweren Objektiven ein Problem werden.
Glückwunsch :top:
Also ich hab mir jetzt gestern die A7 inkl. dem LA-EA4 gekauft. Jetzt hab ich quasi den Effekt einer A99 (selber Sensor, selbe Spiegeltechnik) .......
...aber den Autofokus einer a65, der kommt mit der a99 bei weitem nicht mit.
SilentDeath
30.01.2016, 13:41
Glückwunsch :top:
...aber den Autofokus einer a65, der kommt mit der a99 bei weitem nicht mit.
Ja, das mag stimmen, die A99 hab ich dahingehend nicht ausprobieren können. Aber sobald ich ohne den LA-EA4 arbeite wird es wieder deutlich besser. Und die A99 stand für mich in dem Moment nicht mehr zu Diskussion, als ich wusste, dass ich mit der A7 beide Bajonette nutzen kann und nicht noch weiter in die A-Mount-Sackgasse fahren muss ;)
Hab mir noch ein gebrauchtes SEL-P1650 ersteigert, ist zwar kein Vollformat aber ich kann dann ohne Spiegel, stabilisiert und ohne Crop für nen sehr schmalen Taler damit arbeiten und dann nach und nach auf E-Mount wechseln. Danke euch für alle Tipps und Infos!
Dieses Objektiv ist an der A7 leider nicht stabilisiert. OSS funktioniert an der A7 nicht, jedoch an der A7II. Beim SEL 55-210 gilt dasselbe.
Die SEL-Objektive 35/1,8 - 50/1,8 - 18-105/4 - 18-200 (silberne Version) funktionieren aber mit ihrem OSS an der A7.
Grüsse
Horst
. Aber sobald ich ohne den LA-EA4 arbeite wird es wieder deutlich besser.
Das glaube ich nicht.
Nach allem, was man so liesst ist der AF der A7 1 nicht auf dem Niveau älterer slt; allenfalls gleich.
Aber der AF der A65 ist auch nicht wirklich schlecht mit lichtstarkem flotten Glas.
SilentDeath
30.01.2016, 15:01
Dieses Objektiv ist an der A7 leider nicht stabilisiert. OSS funktioniert an der A7 nicht, jedoch an der A7II. Beim SEL 55-210 gilt dasselbe.
Die SEL-Objektive 35/1,8 - 50/1,8 - 18-105/4 - 18-200 (silberne Version) funktionieren aber mit ihrem OSS an der A7.
Grüsse
Horst
Hallo Horst, danke für die Hinweise. Kannst du mir sagen, woran das liegt?!? Danke
Hallo Horst, danke für die Hinweise. Kannst du mir sagen, woran das liegt?!? Danke
Dürfte keiner wissen. Vermutlich am Protokoll. An meiner Nex-7 (für die Nex-Reihe wurden sie ja ursprünglich gemacht), funktioniert der OSS einwandfrei.
Übrigens verhält sich die A7R genau so, wie die A7.
Grüsse
Horst