Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Programm A (Blendenportrait)
mw-regius
18.01.2016, 10:59
Hallo liebe Gemeinde, Ich habe relativ wenig Erfahrung mit Fotografie, habe aber in den letzten Wochen intensiv gelesen und auch Videos geschaut.
Ich habe aber bei einem Programm so meine Probleme.
Wenn ich das richtig verstanden habe stell ich im Programm A nur die Blende ein und die Kamera ermittelt selber anhand der ausgewählten Blende die richtige Verschlusszeit.
Jetzt ist es aber so wenn ich Blende 1.7 einstelle, dann passt das Bild. Wenn ich dann aber die Blende zb. auf 15 einstelle, dann Verändert die Kamera die Verschlusszeit so extrem das ich nur noch ein weißes Bild habe. Ist das normal oder mach ich was falsch ?
Würde mich über Infos/Ratschläge freuen.
LG
Michi
Guten Morgen,
dass die Kamera dann eine sehr lange Verschlusszeit wählt ist normal. Dass das Bild weiß wird nichtn und könnte auf eine Problem mit dem Objektiv hindeuten, z.B. wenn die Blende nicht richtig schließt.
Welches Objektiv ist das und wie alt? Stell mal Blende 16 ein sowie eine lange Zeit und schau wärend der Aufnahme von vorn in das Objektiv, ob die Blende schließt.
cat_on_leaf
18.01.2016, 11:12
Das darf eigentlich nicht passieren.
Als Beispiel:
Blende 2,0--> 1/1000 Sekunde Belichtungzeit
Blende 2,8--> 1/500 Sekunde Belichtungzeit
Blende 4,0--> 1/250 Sekunde Belichtungzeit
Blende 5,6--> 1/125 Sekunde Belichtungzeit
Blende 8,0--> 1/60 Sekunde Belichtungzeit
Blende 11--> 1/30 Sekunde Belichtungzeit
Blende 16--> 1/15 Sekunde Belichtungzeit
Durch das verkleinern der Blende reduzierst du ja die Öffnung durch die Licht fällt. In meinem Beispiel habe ich die Blende immer um eine Stufe geschlossen. Und genauso muss die Zeit in der Licht auf den Sensor einfallen soll um diese Menge erhöht werden.
Achtung, das hier ist jetzt Spekulation: Eventuell schließt sich die Blende an deinem Objektiv nicht schnell genug und deshalb fällt viel mehr Licht ein, als benötigt.
Kannst du eventuell mal drei Fotos in die Galerie stellen, die das Verhalten aufzeigen? Am besten bei Blende 1,7, dann bei 5,6 und dann bei 16.
Die Bildbesprechungsbereiche sind für die Besprechung von Bildern vorgesehen.
Daher gibt es einen Schubs in das passende Unterforum.
mw-regius
18.01.2016, 11:22
Vielen Dank für die ersten Antworten.
Das Objektiv ist ein altes Minolta 50mm f1.7.
Das die Verschlusszeit Automatisch eingestellt wird ist aber normal oder ?
Anhand welcher Faktoren wählt die Kamera die Verschlusszeit ?
Wird der Lichteinfall Gemessen ?
Sollte es wirklich so sein das die Blende nicht schnell genug schließt, bleibt mir immer noch die Möglichkeit die Verschlusszeit im Modus M anzupassen damit die Fotos trotzdem eine vernünftige Tiefenschärfe haben, oder verstehe ich was falsch ?
Fotos kann ich frühestens am Abend rein stellen wenn ich zu hause bin :)
guenter_w
18.01.2016, 11:28
Erste Vermutung, so als totales Stochern im Nebel, lässt darauf schließen, dass eventuell die Blendenlamellen hängen und nicht schnell genug auf die eingestellte Blende schließen. Anderes Objektiv testen und Objektiv an anderer Kamera testen...
Ansonsten vielleicht mal einen Fotolehrgang besuchen/lesen, auch die Bedienungsanleitung gibt so manche Auskunft...
mw-regius
18.01.2016, 11:33
Erste Vermutung, so als totales Stochern im Nebel, lässt darauf schließen, dass eventuell die Blendenlamellen hängen und nicht schnell genug auf die eingestellte Blende schließen. Anderes Objektiv testen und Objektiv an anderer Kamera testen...
Ansonsten vielleicht mal einen Fotolehrgang besuchen/lesen, auch die Bedienungsanleitung gibt so manche Auskunft...
Prinzipiell ist mir schon klar wie das mit Blende und Verschlusszeit in der Theorie funktioniert.
Ich wollte es jetzt eben mal in der Praxis testen und habe eben bemerkt das die Fotos zu hell werden auch wenn ich abblende.
Deswegen wollte ich einfach mal fragen an was das liegen kann.
Hätte ja sein können das ich doch was falsch verstanden habe.
guenter_w
18.01.2016, 11:41
Nun ja - soviel hast du offensichtlich noch nicht verstanden...
Über die Blende steuerst du die Öffnung des Objektives und damit die Menge des Lichteinfalls, zudem die Schärfentiefe/Tiefenschärfe (Regel: je länger die Brennweite, je offener die Blende und je kürzer die Motiventfernung, desto kürzer die Schärfentiefe). Für die Schärfentiefe gibt es auch Schärfentieferechner. Mit der Belichtungszeit steuerst du die Zeit, in der der Verschluss geöffnet wird, hierfür gibt es die "Kehrwertregel": die längste Verschlusszeit/Belichtungszeit entspricht dem Kehrwert der Brennweite (bei 50 mm Brennweite demnach 1/50 s). Das gilt für unbewegte Motive bei Freihandfotografie! Bei bewegten Motiven kann die Belichtungszeit nicht kurz genug sein.
cat_on_leaf
18.01.2016, 11:43
Ja, die Kamera passt bei A absolut automatisch die Verschlußzeit an.
Theroetsich kannst du inM deine Verschlußzeit anpassen. Das wird aber nie richtig hinhauen, da du einfach nicht weißt, wie schnell oder langsam die Blende letztendlich schließt bzw. schliessen muss.
Die Lichtmenge wird nei offener Blende gemessen und die Elektronik rechnet einfach nur aus, wie Lange die Belichtungszeit sein muss, wenn man um x-Stufen abblendet.
mw-regius
18.01.2016, 11:54
Hmm. ok. dann scheint es wohl oder übel am Objektiv zu liegen. werde aber heute am Abend noch mit einem anderen Objektiv testen. bzw. habe ich auch die Möglichkeit das 50mm Objektiv an einem anderen Gehäuse zu testen.
Sollte es am Objektiv liegen...., kann man das beheben ? Bzw. zahlt sich das aus ? oder ist das Objektiv dadurch ein Totalschaden ?
Ich tippe (auch) auf verharzte Blendenlamellen des Objektivs.
Wenn du noch ein beliebiges anderes A-Mount-Objektiv hast, dann wiederhole doch bitte die Blendenreihe im A-Mount damit.
Der Bildeindruck (Helligkeit) sollte bei allen Variationen gleich sein - evtl werden die Aufnahmen bei hohen Blendenzahlen und entsprechend langen Belichtungszeiten aber ohne Verwendung eines Stativs verwackelt sein - zum Ausprobieren ist das völlig egal.
Wenn du dir die Rückseite des 50ers ansiehst (ich habe noch eine alte Minoltaversion, das System ist aber bei allen A-Mountobjektiven zwangsläufig gleich), dann halte die goldenen Kontakte (alte Version 5 Kontakte, neue Versionen haben 8 Kontakte) nach unten.
Wenn man das wie ein analoges Ziffernblatt eine Uhr sieht also auf 6 Uhr.
Die seitliche Markierung auf dem Objektiv für das richtige Ausetzen auf dem A-Mount der Kamera liegt dann bei 3 Uhr.
Ungefähr auf 2:30 Uhr ist ein Hebel zu sehen - damit wird von der Kamera die Blende gesteuert.
Bitte daran denken: das ist Feinmechanik, also keine hohe Kraft oder Gewalt ausüben - im Zweifel eher die Finger weglassen.
Mit einem Fingernagel (meine sind dafür zu kurz) oder einer Kugelschreiber oder Bleistiftspitze kann man den Blendenhebel von 2:30 Uhr in Richung 4:00 Uhr bewegen. Der Blendenhebel beschreibt dabei eine kreisförmige Bewegung in Richtung der Kontakte. Es ist kaum ein Widerstand zu spüren. Mit Bewegung des Blendhebels kann mann im Objektiv sehen, wie sich die Blende öffnet. Wenn man den Blendenhbel wieder los läßt, schließt sich die Blende.
Wenn die Blende verharzt ist, schließt sich die Blende nicht mehr vollständig (ein kleines loch bleibt natürlich immer) - der Blendenhebel geht dann entweder gar nicht erst vollständig zurück (man kann den mechanischen Endanschlag auf ca. 2:30 Uhr sehen, das ist noch deutlich oberhalb von der seitlichen Markierung auf dem Objektiv für das richtige Ausetzen auf dem A-Mount der Kamera) oder der Blendenhebel lässt sich die erste Wegstrecke bewegen, ohne dass sich die Lamellen im Objektiv gleichzeitig mit bewegen.
Berichte mal, was dabei herausgekommen ist (Blendenreihe mit anderm Objektiv, Prüfen der Blendenhebelmechanik).
vlG
Manfred
ingoKober
18.01.2016, 12:23
Dieses Objektiv ist bekannt dafür, dass die Blende aufgrund dorthin gelangten öles hängt.
Kann man selber auseinandernehmen, säubern und wieder zusammensetzen. Dann tuts meist auch wieder einwandfrei.
Es gibt einige Anleitungen dazu im Netz. In Wort, Bild und Video.
Ich habe es selber auch gemacht. Etwas fiddelig, vor allem, das Wiederzusammensetzen der Blendenlamellen, aber kein Hexenwerk.
Viele Grüße
Ingo
mw-regius
18.01.2016, 12:30
Vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung. Wenn ich zuhause bin werde ich natürlich berichten was ich erkennen konnte :)
mw-regius
18.01.2016, 19:16
So, ich machs kurz und schmerzlos.
Ich hab alles gesagt was mir geraten wurde konnte aber als Laie leider nicht erkennen was genau nicht gepasst hat. es war aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Blande die nicht geschlossen hat.
Ich habe das Objektiv erst gestern gekauft und konnte es vor ort leider nicht testen .
Ich habe den Verkäufer angeschrieben der zum Glück noch ein zweites hatte und es mir heute ausgetauscht hat.
Mit dem ist jetzt alles so wie es sein soll :top:
Ich danke euch für die schnellen Antworten :)