PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Sigma 60mm mit Zwischenringen


vsw
08.01.2016, 15:55
Hallo,

habe mit dem 60-er Sigma und der a6000 einige Nahaufnahmen (Test) gemacht.
Schon bei Offenblende genial scharf, aber das wissen wir ja schon.
Das einzige Manko ist die Naheinstellgrenze.
Um das auszugleichen habe ich mir einen Zwischenring Satz (in meinem Fall Dörr 3-er Set) bestellt.
Das Teil ist ordentlich verarbeitet und passgenau.
Die elektrischen Informationen werden in jeder Kombination übertragen und alle Funktionen der Kamera/Objektiv bleiben erhalten.

Auch ein Sony 30mm 3,5 Makro habe ich ausprobiert......kein Vergleich, das Sigma ist besser und in der Kombination mit den Zwischenringen durchaus vergleichbar.
Ferner ist das Sony 30mm Makro bei Abb. 1:1 kaum nutzbar, da der Objektabstand einfach zu gering ist.

Für mich gilt, das 60mm Sigma und ein Satz Zwischenringen ist die bessere Wahl und bietet bessere Bildqualität.
Ausserdem ist das Sigma 60mm eine geniale Portrait Linse.

Hier mal die Maximalwerte mit allen drei Zwischenringen (47mm Auszug).

Stellung = Unendlich: 31mm Objektbreite auf Sensorbreite, also ca. 0,76 / Abstand Objekt zur Frontlinse ca. 120mm.

Stellung = Naheinstellgrenze 23mm Objektbreite auf Sensorbreite, also ca. 1:1 / Abstand Objekt zur Frontlinse ca. 94mm.

Lichtverlusst bei 47mm Auszug (alle drei Zwischenringen) ca. 1,5 Blenden. (lt. Belichtungsmessung in der Kamera).

.....soll nur eine Anregung sein um aus dem ohnehin genialen Sigma 60mm f 2,8 Art ein noch vielseitigeres Objektiv zu machen.

vsw
10.01.2016, 16:38
Hallo,

ich melde mich nochmal um von einen ersten professionellenn Einsatz der A6000+Sigma 60mm+Zwischenringen zu berichten.
Ich habe gerade einen Auftrag eines Modeschmuck/Acessoirs-Großhandels, für den ich schon seit Jahren arbeite, abgeschlossen.
Es handelte sich dabei um 200 Schmuckstücke (vom Mini-Ohrstecker bis zum großen Halsschmuck), 25 Ledertaschen, diverse Kopftücher und 20 Ponchos.

Bei den größeren Objekten kamen natürlich keine Zwischenringen zum Einsatz.
Bei den Schmuckaufnahmen habe ich verschiedene Zwischenringe genutzt.
Das wechseln der Zwischenringe ging alles problemlos und die Kontakte haben immer die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv bestens aufrecht erhalten, also keinerlei Kontaktprobleme, auch nicht bei häufigem Wechsel.

Parallel dazu habe ich einige Aufnahmen mit der Canon 5Ds und dem Canon 100mm f2,8 L Makro gemacht.
Diverse Aufnahmen wurden zur Begutachtung auf FineArt-Papier (MOAB Juniper Baryta RAG 305 gsm) auf einem Canon 12-farb Drucker ausgedruckt.

Was soll ich sagen, ich bin entsetzt.....die Low-Budget Kombi a6000+Sigma 60mm+Zwischenringe ist nicht schlechter als die 4.300 Euro Lösung von Canon.
Im Gegenteil, ich finde die Ergebnisse der Sony sogar noch etwas besser, was die Schärfentiefe angeht.

Die Handhabung bei den zahlreichen Aufnahmen war mit der Sony ein "leichtes" Spiel.
Das Fokussieren mit "Fokus-Peaking" macht das genaue Arbeiten zum Kinderspiel, da sollte Canon dringend nachbessern.

Die Funkübertragung zur Studio-Blitzanlage (Elinchrom) funktionierte tadellos, ohne auch nur einen einzigen Aussetzer/Fehler.

Ich kann und werde künftig auf den Einsatz der Cano 5Ds verzichten und das mir der Sony/Sigma-Kombination erledigen, geht schneller.
Meine Canon 5Ds, die auch für solche Einsätze gedacht war, kommt nun immer weniger zum Einsatz.

Booze
16.01.2016, 23:51
Klingt interessant,
hast du ein Paar Beispielfotos zur Hand, es müssen ja keine Kundenaufträge sein.
;)

vsw
17.01.2016, 00:02
Klingt interessant,
hast du ein Paar Beispielfotos zur Hand, es müssen ja keine Kundenaufträge sein.
;)

Hallo,

das kann noch etwas dauern, da ich gerade die a6000 mit Zwischenringen und dem 60-er bei einem Künstler im Atelier habe um von abstrakten Ölgemälden extreme Ausschitte zu machen.....
Es wird spanend nächste Woche, da meine Polfilterfolien ankommen.
Ohne "Kreuzpol" Beleuchtung gibt es zuviele Spiegelungen bei "groben Ölgemälden, ist ja bekannt.
Wir werden dann mit Blitz und LED Leuchten testen......
Ich werde dann auch mal meine 5Ds mit dem 100-er 2,8 L Makro von Canon hinzunehmen und dann mal vergleichen.
Ich denke bei der extrem kleinen Schärfentiefe wird das wohl auf Fokus Stacking hinauslaufen.......

Melde mich sobald ich was vorliegen habe.

Onkel Manuel
19.01.2016, 02:55
Wow, das klingt echt interessant. Das wäre ja dann echt eine schnelle & günstige Makroalternative. Zumal günstiger als das 90er Makro von Sony und handlicher als eine DSLR-Kombo... :cool: :top:

Ist das hier das Set?
--> http://www.enjoyyourcamera.com/Makrozubehoer/Makro-Zwischenringe/Doerr-Autofokus-Zwischenringe-fuer-Sony-Alpha-NEX-E-Mount::6933.html

vsw
19.01.2016, 06:30
Wow, das klingt echt interessant. Das wäre ja dann echt eine schnelle & günstige Makroalternative. Zumal günstiger als das 90er Makro von Sony und handlicher als eine DSLR-Kombo... :cool: :top:

Ist das hier das Set?
--> http://www.enjoyyourcamera.com/Makrozubehoer/Makro-Zwischenringe/Doerr-Autofokus-Zwischenringe-fuer-Sony-Alpha-NEX-E-Mount::6933.html

Hallo,

ja, das ist das Set..... aber ich habe es vom großen Fluss (30 Euro günstiger).
http://www.amazon.de/gp/product/B00HQYL0XY?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o05_s01

vsw
19.01.2016, 06:45
Hallo,

habe mal schnell ein Testfoto ausgekramt.

ca. 1:1 mit 60 er Sigma und alle drei Zwischenringen.
....ist ein Ausschnitt eines Ölgemälde (abstrakt).
Man kennt fast jeden Staubfussel, leider....:oops:
Muss ich wohl besser putzen.

http://abload.de/image.php?img=_dsc143703yhl.jpg

ralbi
23.01.2016, 09:00
Hallo Vittorio,

Du scheinst sehr aktiv zu sein mit Deiner a6000 :top:.

Vielen Dank für den Tipp! Habe auch schon viel Gutes über die Sigma Art-Serie gehört. Das 60er mit den Zwischenringen scheint eine gute und günstige Lösung zu sein. Ich suche noch etwas zur Dia-Reproduktion. Werde ich auf jeden Fall "auf dem Schirm" halten.

Z.Zt. benutze ich mein Canon L 100/2,8 an einem Commlite-Adapter. Der Adapter funktioniert einwandfrei. Umfangreichere Tests stehen zwar noch aus, aber erste Gehversuche mach auch hier eine gute Figur.

Viele Grüße
Ralf

vsw
23.01.2016, 10:16
Hallo Vittorio,

Du scheinst sehr aktiv zu sein mit Deiner a6000 :top:.

Vielen Dank für den Tipp! Habe auch schon viel Gutes über die Sigma Art-Serie gehört. Das 60er mit den Zwischenringen scheint eine gute und günstige Lösung zu sein. Ich suche noch etwas zur Dia-Reproduktion. Werde ich auf jeden Fall "auf dem Schirm" halten.

Z.Zt. benutze ich mein Canon L 100/2,8 an einem Commlite-Adapter. Der Adapter funktioniert einwandfrei. Umfangreichere Tests stehen zwar noch aus, aber erste Gehversuche mach auch hier eine gute Figur.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Ralf,

ich habe auch Aufnahmen mit dem Canon 100mm 2,8 L Macro und der EOS 5Ds gemacht.
Das ganze ist ein "Künstlerprojekt" bei dem die Verbindung der abstrakten Ölmalerei und der digitalen Reproduktion einzelner (kleiner) Ausschnitte dargestellt wird.
Bei dieser Arbeit tritt man in einen "Mikrokosmos" ein und entdeckt unglaublich viele Varianten eines Gemäldes, die sonst unmöglich auszumachen sind.
Mit der kleinen Sony lässt sich sehr gut arbeiten und die Ergebnisse sind mit denen der Canon, bei dieser Aufgabenstellung, absolut vergleichbar.

Bei der Ausleuchtung nutze ich Kreuzpolarisation-Beleuchtung.
Dieses Verfahren habe ich bereits vor 20 Jahren mit einer Analog Großformat-Kamera eingesetzt um ein Buch über das Lebenswerk einer Künstlering zu bebildern.

Bei dieser Art der Fotografie ist die Sony sehr gut zu gebrauchen.
Klappdisplay, Focus Peaking und W-Lan sind sehr hilfreich.
Natürlich sind die kleinen Abmessungen und das geringe Gewicht von Vorteil wenn man einen Kreuzschlitten und ein Stativ einsetzt, alles muß nicht so groß ausfallen.

Fata Morgana
29.01.2016, 23:17
Vielen Dank für die interessanten Infos! Wie würdest Du die Bildqualität im Vergleich zum 60/2.8 ohne Zwischenringe einschätzen? Vergleichbar gut?

vsw
29.01.2016, 23:28
Vielen Dank für die interessanten Infos! Wie würdest Du die Bildqualität im Vergleich zum 60/2.8 ohne Zwischenringe einschätzen? Vergleichbar gut?

Hallo,

also,ich sehe keinen Unterschied.......bis auf die papierdünne Schärfentiefe natürlich:D