PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Peaking


maverickli
08.01.2016, 11:46
Hallo zusammen
Ich habe mir neu die A7r gekauft da ich mich in der Landschaftsfotografie weiterentwickeln möchte. Ich habe bis anhin mit der Canon 5d MKIII fotografiert...aber der überaus hohe Dynamikumfang hat mich dazu bewogen die Sony A7r zu kaufen.

In der Landschaftsfotografie fotografiere ich meistens mit der "Hyperfokalen Distanz"

Jetzt habe ich aber eine "vielleicht dumme Frage".

Wie macht Ihr das mit dem Fokus Peaking? Fokussiert Ihr auf die Hyperfokale Distanz und stellt dann scharf bis dieser Punkt (rot, gelb, weiss) wird.
Sorry meine (noch) Unwissenheit....aber über eine Antwort wäre ich euch sehr Dankbar.
Gruss Maverickli

peter67
08.01.2016, 12:03
Seit es Fokuspeaking gibt (Kantenanhebung), mache ich mir über die hyperfokale Distanz doch eigentlich gar keine Gedanken mehr.
Ich stelle die Kamera so ein, daß der gewünschte Bereich markiert ist....und fertig.
In der Landschaftsfotografie ist das ja meist ein möglichst großer Bereich.
Die Entscheidung ist dann nur noch, will ich es durchgängig scharf oder "vorne oder hinten" noch eine Unschärfe.
Die hyperfokale Distanz würde mich dann noch interessieren, wenn ich mit AF den Punkt treffen muss, der dann meinen gewünschten, durchgängigen Schärfebereich abdeckt.
Einfacher als mit Peaking geht es doch nicht mehr.


EDIT: Willkommen im Forum :top:

maverickli
08.01.2016, 12:09
ok :)
das heisst, du stellst die gewünschte Blende und verschlusszeit ein und drehst dann bis sich (wenn du alles scharf haben willst) am objektiv bis es überall "kräusselt" was du scharf haben willst.....verstehe ich das so richtig?

hast du sonst noch tipps für mich?:D

MEPE
08.01.2016, 13:07
Ich hänge mich mal mit an.

Mich irritieren in der Praxis die völlig verschiedenen Peaking-Intensitäten in der Standard-Anzeige und den 2 Zoom-Stufen, gerade mit rein manuellen Objektiven wie dem Loxia 21/2.8 (nutze es an der A7rII).

In den Zoom-Stufen (von denen ja die erste beim Drehen am Fokusring automatisch aktiviert werden) ist es oft schwierig, überhaupt ein Peaking zu erkennen, es sei denn, man stellt höchste oder zweithöchste Intensität ein.
Dann ist aber wiederum bei Standardanzeige fast kein Motiv mehr zu erkennen, weil nahezu alles leuchtet.

Wie handhabt Ihr das? Warum sind die Peaking-Anzeigen in den verschiedenen Zoom-Stufen überhaupt so inkonsistent?

wernersbacher
08.01.2016, 13:22
Mir ist das inkonsistente Peaking auch schon aufgefallen, dachte schon teilweise dass ich es ausgestellt hatte - meine erste Vermutung lag jedoch nicht bei verschiedenen Zoomstufen, sondern an der Helligkeit(sverlauf) und der daraus resultierenden lange Belichtungszeit, welche für das Live Bild gebraucht wird: verwackelte Frames, welche als Live Anzeige nicht auffallen wie ein Standbild, es jedoch für die Technik schwieriger macht zu erkennen.

Daraus würde sich die logische Schlussfolgerung ergeben, dass in einer Szene, bei welcher ein Autofkous länger bräuchte oder pumpen würde, das Focuspeaking ähnliche Probleme mit der Kantenerkennung hat.

Ich tippe dann einmal aufs Bild und vergrößere, um ohne Peaking die Schärfe zu finden.

maverickli
08.01.2016, 13:37
evtl. kann mir ja einer von euch meine frage beantworten bevor wir mit eurem thema weiterfahren ;):D

peter67
08.01.2016, 13:38
ok :)
das heisst, du stellst die gewünschte Blende und verschlusszeit ein und drehst dann bis sich (wenn du alles scharf haben willst) am objektiv bis es überall "kräusselt" was du scharf haben willst.....verstehe ich das so richtig?


...so isses, nach einer "Eingewöhnungszeit" entwickelst du eine Art Automatismus und denkst gar nicht mehr groß drüber nach.
Seit Fokuspeaking fotografiere ich zu 98% manuell fokusiert, und nicht nur Landschaft.

Man kann (muss aber nicht) da natürlich auch eine Wissenschaft draus machen.

Was mein Vorschreiber mit verschiedenen Peakingstufen bei den zwei Zoomstufen meint, kann ich nur so interpretieren, daß er wohl den "Smart-Telekonverter" nutzt ???
Oder den "Klarbildzoom"???
Da wird es in der Tat etwas schwierig, aber mal ehrlich......nutzt man den wirklich in der Praxis, wenn man gute Fotos machen möchte?

Ich fotografiere allerdings ausschließlich mit SLTs und weiß jetzt nicht, ob bei der a7er Serie in dem Bereich irgendetwas anders ist :zuck:

Eins noch....fokussiert wird bei mir nur über den EVF, möglichst niemals über das Display.
Ich finde, daß man so wesentlich besser die "Tiefen im Raum" abschätzen kann und auch keine störenden Spiegelungen hat. Mag aber nur mein subjektives Gefühl sein.

maverickli
08.01.2016, 13:40
danke peter67

peter67
08.01.2016, 13:43
gerne

kiwi05
08.01.2016, 13:45
Was mein Vorschreiber mit verschiedenen Peakingstufen bei den zwei Zoomstufen meint, kann ich nur so interpretieren, daß er wohl den "Smart-Telekonverter" nutzt ???
.

Peter ich denke, er nutzt und meint die 2 Stufen der Lupenfunktion. Und da ist es in der Tat manchmal schwierig das "Peakingleuchten" zu erkennen.

DeepBlueD.
08.01.2016, 13:46
...

Was mein Vorschreiber mit verschiedenen Peakingstufen bei den zwei Zoomstufen meint, kann ich nur so interpretieren, daß er wohl den "Smart-Telekonverter" nutzt ???
Oder den "Klarbildzoom"???
....


Hallo,

nein, da ist wohl die MF Unterstützung gemeint. Ist diese aktiviert, dann wird beim drehen am Fokusring automatisch ins Bild eingezoomt.
Hat man dazu dann noch das Peaking aktiviert, dann kann es genau zum beschriebenen Effekt kommen:
In der Zoomansicht sieht man wenig vom Peaking und in der Gesamtansicht dagegen viel.....

peter67
08.01.2016, 13:48
...meint die 2 Stufen der Lupenfunktion.

....achja Peter, die gibt es ja auch noch :D

Im Zusammenhang mit Landschaftfotografie hatte ich die aber jetzt gar nicht aufm Schirm.
Und ich denke der Sinn der Lupe ist es doch, visuell die Schärfe zu bestimmen, da würde zu starkes Peaking in meinen Augen wortwörtlich nur stören.....oder sehe ich das falsch ???

maverickli
08.01.2016, 13:50
hast du sonst noch tipps zur a7r speziell jetzt für landschaftsaufnahmen?

peter67
08.01.2016, 13:51
Hallo,

nein, da ist wohl die MF Unterstützung gemeint.

Also ein a7-spezifisches Feature ?

Dann haben wir eine vierte Möglichkeit, von der ich nichts weiß und daher auch nichts dazu sagen kann.
Danke für die Aufklärung :top:

peter67
08.01.2016, 13:52
Ich fotografiere allerdings ausschließlich mit SLTs ......

Ich zitiere mich mal selbst :D

kiwi05
08.01.2016, 13:56
....achja Peter, die gibt es ja auch noch :D

Und ich denke der Sinn der Lupe ist es doch, visuell die Schärfe zu bestimmen, da würde zu starkes Peaking in meinen Augen wortwörtlich nur stören.....oder sehe ich das falsch ???

Also im Makrobereich, Stichwort Facettenaugen von Libellen, setzte ich das schonmal ein, weil es mir da in gewissen Situationen hilft.
Aber Landschaft und Lupe, naja.....:mrgreen:

DeepBlueD.
08.01.2016, 13:59
Also ein a7-spezifisches Feature ?

Dann haben wir eine vierte Möglichkeit, von der ich nichts weiß und daher auch nichts dazu sagen kann.
Danke für die Aufklärung :top:

Bin ich mir nicht ganz sicher: ich nutze die A77II und die NEX6. An der 77II jedoch zu 99% mit AF und bei der NEX viel häufiger MF. Ich meine aber das gibt es bei beiden, an der NEX auf jeden Fall.

Dort mache ich es auch so: einstellen bis alles per Peaking hervorgehoben ist was ich scharf haben möchte und dann nochmal in der Vergrößerung kontrollieren.

peter67
08.01.2016, 14:01
Ich kenne das nicht, aber wie du weißt bin ich ja eher ein Purist und brauche dieses "unnötige Gedöns" auch nicht :mrgreen:
Aber ich werde das interessehalber mal überprüfen.

peter67
08.01.2016, 14:05
Aber der Thread läuft in die falsche Richtung.
Der TO möchte Tipps zur a7r und Landschaft.........da bin ich jetzt raus :D

screwdriver
08.01.2016, 14:10
Warum sind die Peaking-Anzeigen in den verschiedenen Zoom-Stufen überhaupt so inkonsistent?
Weil das Peking eine Funktion des Monitors ist und direkt auf die Kontrastkanten im aktuellen Bildausschnitt reagiert.
Mit mehr Vergrößerung des Bildschirmzooms werden die Kontrastkanten aufgrund der Auflösungssteigerung einfach dünner.
Ich bevorzuge bei der Nex die mittlere Kontrastanhebungsstufe in Gelb.
Das lässt sich vermutlich auch bei der A7 nicht abhängig von der Zoomstufe separat konfigurieren.

ericflash
08.01.2016, 14:18
Bei der A99 ist es ähnlich. Wenn ich Portraits mit manuellen Fokus mache und der Lupe ist es schon verdammt schwierig die Kanten zu finden.
Bei Landschaft hingegen bevorzuge ich die Methode von Peter67 :D

MEPE
08.01.2016, 14:21
Weil das Peking eine Funktion des Monitors ist und direkt auf die Kontrastkanten im aktuellen Bildausschnitt reagiert.
Mit mehr Vergrößerung des Bildschirmzooms werden die Kontrastkanten aufgrund der Auflösungssteigerung einfach dünner.

Danke für die Information!

usch
08.01.2016, 15:39
Das sind doch eigentlich drei verschiedene Anwendungsgebiete.

- Sucherlupe, wenn der Fokus wirklich exakt sitzen soll.
- Peaking, wenn es schnell gehen soll und nicht so genau drauf ankommt.
- Hyperfokale Distanz, wenn man gar keine Zeit mit Fokussieren verlieren und die Kamera einfach auf eine feste Entfernung einstellen will.

Die hyperfokale Distanz ist ja nur ein grober Richtwert, der noch dazu von den meisten Schärfentieferechnern viel zu optimistisch angegeben wird. Da macht es keinen Sinn, mit dem Zollstock z.B. exakt 4,74m abzumessen und dann mit Peaking oder Lupe möglichst genau auf diesen Punkt zu fokussieren.

screwdriver
08.01.2016, 15:59
Die Kombinat von Peaking und Sucherlupe will ich nicht mehr missen.

usch
08.01.2016, 17:29
Wobei es allerdings ein extrem kontrastreiches Motiv und gleichzeitig ein extrem scharf abbildendes Objektiv braucht, damit das Peaking in 12facher Vergrößerung überhaupt noch anspricht.

screwdriver
09.01.2016, 01:02
damit das Peaking in 12facher Vergrößerung überhaupt noch anspricht.
Man muss das ja auch nicht z.B. mit dem 50/1,4 bei Offenblende fokussiereren und auch nicht zwingend die maximale Vergrösserun nutzen.